Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid

Globale Erwärmung vs. Kohlenstoffdioxid

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet. Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Ähnlichkeiten zwischen Globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid

Globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid haben 70 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alge, Alkalinität, Anthropogen, Arktis, Ökosystem, Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung, Biosphäre, Boden (Bodenkunde), Charles David Keeling, Deutschlandfunk, Direct air capture, Emission (Umwelt), Energy (Zeitschrift), Eozän, Erdatmosphäre, Erdgas, Erneuerbare Energien, Folgen der globalen Erwärmung, Fossile Energie, Gavin Schmidt, Globale Erwärmung, Hans Joachim Schellnhuber, Hydrosphäre, Industrialisierung, Industrielle Revolution, Infrarotstrahlung, James E. Hansen, Jochem Marotzke, Journal of Climate, Karbon, ..., Katherine Richardson, Känozoikum, Känozoisches Eiszeitalter, Keeling-Kurve, Klaus Wiegandt, Klimaschutz, Klimawandel, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffsenke, Kohlenstoffzyklus, Korallenriff, Lüftung, Martin Stratmann, Mauna Loa, Messstation Mauna Loa, Methan, Milcherzeugnis, NASA, National Oceanic and Atmospheric Administration, Nature, Nature Climate Change, Ottmar Edenhofer, Ozon, Parts per million, Perm (Geologie), Permafrost, Photosynthese, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Science, Science Advances, Stefan Rahmstorf, Stratocumulus, Thomas Stocker, Treibhauseffekt, Treibhausgas, Treibhauspotential, Umweltbundesamt (Deutschland), Vektor (Biologie), Weltorganisation für Meteorologie. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Alge und Globale Erwärmung · Alge und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Alkalinität

Die Alkalinität definiert das Säurebindungsvermögen von Böden, Gesteinen und natürlichem Wasser.

Alkalinität und Globale Erwärmung · Alkalinität und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Anthropogen und Globale Erwärmung · Anthropogen und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Arktis

Handelsroute um den Nordpol, die „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und damit eines der beiden Polargebiete.

Arktis und Globale Erwärmung · Arktis und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Ökosystem und Globale Erwärmung · Ökosystem und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung

Video: Wie bekommt man CO2 aus der Atmosphäre? Am Beispiel von Direct air capture (DAC) und Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) Der Begriff Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (engl. bioenergy with carbon capture and storage, daher abgekürzt BECCS) bezeichnet ein Verfahren der CO2-Abscheidung und -Speicherung, bei dem Biomasse in industriellen Prozessen verwertet wird, und das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid anschließend abgeschieden und gespeichert wird.

Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung und Globale Erwärmung · Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Biosphäre und Globale Erwärmung · Biosphäre und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Boden (Bodenkunde) und Globale Erwärmung · Boden (Bodenkunde) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Charles David Keeling

Charles David Keeling (* 20. April 1928 in Scranton im US-Bundesstaat Pennsylvania; † 20. Juni 2005 in Hamilton im US-Bundesstaat Montana) war ein US-amerikanischer Klimaforscher.

Charles David Keeling und Globale Erwärmung · Charles David Keeling und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Deutschlandfunk und Globale Erwärmung · Deutschlandfunk und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Direct air capture

Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) Direct Air Capture (DAC) ist die Bezeichnung für chemisch-technische Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Umgebungsluft.

Direct air capture und Globale Erwärmung · Direct air capture und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Emission (Umwelt) und Globale Erwärmung · Emission (Umwelt) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Energy (Zeitschrift)

Energy ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1976 von Elsevier herausgegeben wird.

Energy (Zeitschrift) und Globale Erwärmung · Energy (Zeitschrift) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Eozän und Globale Erwärmung · Eozän und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Erdatmosphäre und Globale Erwärmung · Erdatmosphäre und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Erdgas und Globale Erwärmung · Erdgas und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Erneuerbare Energien und Globale Erwärmung · Erneuerbare Energien und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Folgen der globalen Erwärmung und Globale Erwärmung · Folgen der globalen Erwärmung und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Fossile Energie und Globale Erwärmung · Fossile Energie und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Gavin Schmidt

miniatur Gavin A. Schmidt ist ein US-amerikanischer Klimatologe.

Gavin Schmidt und Globale Erwärmung · Gavin Schmidt und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Globale Erwärmung und Globale Erwärmung · Globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Hans Joachim Schellnhuber

Mün­chen­er Sicherheitskonferenz 2019 Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Landkreis Passau) ist ein deutscher Klimaforscher.

Globale Erwärmung und Hans Joachim Schellnhuber · Hans Joachim Schellnhuber und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Hydrosphäre

Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick. Die Hydrosphäre (von und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) ist eine der Erdsphären.

Globale Erwärmung und Hydrosphäre · Hydrosphäre und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Globale Erwärmung und Industrialisierung · Industrialisierung und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Globale Erwärmung und Industrielle Revolution · Industrielle Revolution und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Globale Erwärmung und Infrarotstrahlung · Infrarotstrahlung und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

James E. Hansen

James E. Hansen (2009) James E. Hansen (James Edward „Jim“ Hansen; * 29. März 1941 in Denison, Iowa) ist ein US-amerikanischer Klimaforscher.

Globale Erwärmung und James E. Hansen · James E. Hansen und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Jochem Marotzke

Jochem Marotzke (* 27. November 1959 in Nister) ist ein deutscher Klimatologe, Meereskundler, Hochschullehrer und Direktor am Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg.

Globale Erwärmung und Jochem Marotzke · Jochem Marotzke und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Journal of Climate

Das Journal of Climate ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1988 von der American Meteorological Society herausgegeben wird.

Globale Erwärmung und Journal of Climate · Journal of Climate und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Globale Erwärmung und Karbon · Karbon und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Katherine Richardson

Katherine Richardson (2009) Katherine Richardson Christensen (* 11. Mai 1954 in den Vereinigten Staaten) ist eine US-amerikanische Meereskundlerin mit Spezialisierung in Meeresbiologie.

Globale Erwärmung und Katherine Richardson · Katherine Richardson und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Globale Erwärmung und Känozoikum · Känozoikum und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Globale Erwärmung und Känozoisches Eiszeitalter · Känozoisches Eiszeitalter und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Keeling-Kurve

399x399px Die Keeling-Kurve ist die grafische Darstellung des mittleren Konzentrationsverlaufs des Spurengases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre seit dem Jahr 1958 am hawaiianischen Mauna Loa und ist repräsentativ für den globalen Konzentrationsverlauf.

Globale Erwärmung und Keeling-Kurve · Keeling-Kurve und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Klaus Wiegandt

Klaus Wiegandt (* 25. Februar 1939 in Stettin) ist ein ehemaliger deutscher Manager.

Globale Erwärmung und Klaus Wiegandt · Klaus Wiegandt und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Globale Erwärmung und Klimaschutz · Klimaschutz und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Globale Erwärmung und Klimawandel · Klimawandel und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Globale Erwärmung und Kohlenstoff · Kohlenstoff und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Globale Erwärmung und Kohlenstoffsenke · Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Globale Erwärmung und Kohlenstoffzyklus · Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Globale Erwärmung und Korallenriff · Kohlenstoffdioxid und Korallenriff · Mehr sehen »

Lüftung

Extern montierte Belüftungsanlage des Kindergartens St. Thomas Morus Lüftung oder Lüften bezeichnet die Erneuerung der Raumluft durch den Austausch von Luft zwischen Außen- und Innenräumen in Bauwerken.

Globale Erwärmung und Lüftung · Kohlenstoffdioxid und Lüftung · Mehr sehen »

Martin Stratmann

right Martin Stratmann (* 20. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Elektrochemiker und Materialwissenschaftler; von Juni 2014 bis Juni 2023 war er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Globale Erwärmung und Martin Stratmann · Kohlenstoffdioxid und Martin Stratmann · Mehr sehen »

Mauna Loa

Zusammen mit vier weiteren Vulkanen formt der Mauna Loa die Insel Hawaii. Blick über den Rand der Caldera des Kīlauea zum Mauna Loa Der Mauna Loa ist einer der größten aktiven Vulkane der Erde und liegt mitten im Pazifik auf Hawaii, der größten Insel der Inselgruppe von Hawaii.

Globale Erwärmung und Mauna Loa · Kohlenstoffdioxid und Mauna Loa · Mehr sehen »

Messstation Mauna Loa

Das Mauna-Loa-Observatorium Entwicklung des gemessenen CO2-Gehalts am Mauna Loa, abgebildet in der so genannten Keeling-Kurve Die Messstation Mauna Loa ist eine meteorologische Forschungsstation in 3397 Metern Höhe auf dem Vulkan Mauna Loa auf Hawaii.

Globale Erwärmung und Messstation Mauna Loa · Kohlenstoffdioxid und Messstation Mauna Loa · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Globale Erwärmung und Methan · Kohlenstoffdioxid und Methan · Mehr sehen »

Milcherzeugnis

Ein Milcherzeugnis, Milchprodukt oder Molkereiprodukt ist ein Lebensmittel, dessen Zutaten hauptsächlich aus Milch oder Milchbestandteilen (Milcheiweiß, Milchfett oder Milchzucker) besteht.

Globale Erwärmung und Milcherzeugnis · Kohlenstoffdioxid und Milcherzeugnis · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Globale Erwärmung und NASA · Kohlenstoffdioxid und NASA · Mehr sehen »

National Oceanic and Atmospheric Administration

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA; Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde) ist die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten.

Globale Erwärmung und National Oceanic and Atmospheric Administration · Kohlenstoffdioxid und National Oceanic and Atmospheric Administration · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Globale Erwärmung und Nature · Kohlenstoffdioxid und Nature · Mehr sehen »

Nature Climate Change

Nature Climate Change ist eine englischsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift zur aktuellen Klimaveränderung (globale Erwärmung).

Globale Erwärmung und Nature Climate Change · Kohlenstoffdioxid und Nature Climate Change · Mehr sehen »

Ottmar Edenhofer

Ottmar Edenhofer (2015) Ottmar Georg Edenhofer (* 8. Juli 1961 in Gangkofen, Niederbayern) ist ein deutscher Ökonom.

Globale Erwärmung und Ottmar Edenhofer · Kohlenstoffdioxid und Ottmar Edenhofer · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Globale Erwärmung und Ozon · Kohlenstoffdioxid und Ozon · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Globale Erwärmung und Parts per million · Kohlenstoffdioxid und Parts per million · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Globale Erwärmung und Perm (Geologie) · Kohlenstoffdioxid und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Globale Erwärmung und Permafrost · Kohlenstoffdioxid und Permafrost · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Globale Erwärmung und Photosynthese · Kohlenstoffdioxid und Photosynthese · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Globale Erwärmung und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Kohlenstoffdioxid und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Globale Erwärmung und Science · Kohlenstoffdioxid und Science · Mehr sehen »

Science Advances

Science Advances ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Association for the Advancement of Science herausgegeben wird.

Globale Erwärmung und Science Advances · Kohlenstoffdioxid und Science Advances · Mehr sehen »

Stefan Rahmstorf

Stefan Rahmstorf (2013) Stefan Rahmstorf (* 22. Februar 1960 in Karlsruhe) ist ein deutscher Klimaforscher.

Globale Erwärmung und Stefan Rahmstorf · Kohlenstoffdioxid und Stefan Rahmstorf · Mehr sehen »

Stratocumulus

Stratocumulus-Wolken unterschiedlicher Größe Stratocumuli (lat. stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Sc), allgemeinsprachlich Stratokumuli, sind Haufenschichtwolken ohne Fasern und entstehen ähnlich wie Cumuluswolken, allerdings bei unterschiedlicher Luftschichtung und stärkerem Wind.

Globale Erwärmung und Stratocumulus · Kohlenstoffdioxid und Stratocumulus · Mehr sehen »

Thomas Stocker

Thomas Stocker bei einem Vortrag 2007 Thomas F. Stocker (* 1. Juli 1959 in Zürich) ist ein Schweizer Klimaforscher.

Globale Erwärmung und Thomas Stocker · Kohlenstoffdioxid und Thomas Stocker · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Globale Erwärmung und Treibhauseffekt · Kohlenstoffdioxid und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Globale Erwärmung und Treibhausgas · Kohlenstoffdioxid und Treibhausgas · Mehr sehen »

Treibhauspotential

Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial; oder greenhouse warming potential, GWP) einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre: GWP100).

Globale Erwärmung und Treibhauspotential · Kohlenstoffdioxid und Treibhauspotential · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Globale Erwärmung und Umweltbundesamt (Deutschland) · Kohlenstoffdioxid und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Vektor (Biologie)

Ein Vektor (von ‚Reisender‘, ‚Träger‘) oder Krankheitsüberträger ist in der Biologie und der Medizin ganz allgemein ein Überträger von Krankheitserregern, die Infektionskrankheiten auslösen.

Globale Erwärmung und Vektor (Biologie) · Kohlenstoffdioxid und Vektor (Biologie) · Mehr sehen »

Weltorganisation für Meteorologie

Die Weltorganisation für Meteorologie (kurz WMO; spanische und französische Abkürzung OMM), umgangssprachlich auch Weltmeteorologiebehörde oder Weltwetterorganisation, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

Globale Erwärmung und Weltorganisation für Meteorologie · Kohlenstoffdioxid und Weltorganisation für Meteorologie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid

Globale Erwärmung verfügt über 584 Beziehungen, während Kohlenstoffdioxid hat 427. Als sie gemeinsam 70 haben, ist der Jaccard Index 6.92% = 70 / (584 + 427).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »