Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kohlenhydrate und Lactose

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kohlenhydrate und Lactose

Kohlenhydrate vs. Lactose

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse. Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Ähnlichkeiten zwischen Kohlenhydrate und Lactose

Kohlenhydrate und Lactose haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Buttermilch, Dünndarm, Disaccharide, Fearon’s Test, Fehling-Probe, Fructose, Galactose, Glucose, Glycosidische Bindung, Hans-Dieter Belitz, Hexamethylendiamin, Hydrate, Hydrolyse, International Union of Pure and Applied Chemistry, Joghurt, Kamele, Käse, Lactulose, Lipide, Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, Maltose, Massenspektrometrie, Milch, Milchsäure, Monosaccharide, Mutarotation, Optische Aktivität, Peter Schieberle, Probevorbereitung, Protein, ..., Reduzierende Zucker, Saccharose, Säugetiere, Wöhlk-Reaktion. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Buttermilch

Vollmilch (links) und Buttermilch (rechts). Als Buttermilch bezeichnet man allgemein verschiedene Milcherzeugnisse.

Buttermilch und Kohlenhydrate · Buttermilch und Lactose · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Dünndarm und Kohlenhydrate · Dünndarm und Lactose · Mehr sehen »

Disaccharide

Saccharose (Rohrzucker), das am häufigsten vorkommende Disaccharid aus Glucose und Fructose, welche 1,2-verknüpft sind Disaccharide (aus griechisch dís (di-).

Disaccharide und Kohlenhydrate · Disaccharide und Lactose · Mehr sehen »

Fearon’s Test

Fearon’s test, genauer: „Fearon’s test on methylamine“ ist eine von William Robert Fearon erstmals beschriebene halbquantitative Nachweismethode für Lactose und Maltose, die sehr der Wöhlk-Reaktion ähnelt.

Fearon’s Test und Kohlenhydrate · Fearon’s Test und Lactose · Mehr sehen »

Fehling-Probe

Vorratsflaschen für Fehling’sche Lösungen, um 1904 (Zucker-Museum Berlin) Die Fehling-Probe dient zum Nachweis von Reduktionsmitteln, z. B. von Aldehyden und reduzierenden Zuckern.

Fehling-Probe und Kohlenhydrate · Fehling-Probe und Lactose · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Fructose und Kohlenhydrate · Fructose und Lactose · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Galactose und Kohlenhydrate · Galactose und Lactose · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Glucose und Kohlenhydrate · Glucose und Lactose · Mehr sehen »

Glycosidische Bindung

Als glycosidische Bindung oder glykosidische Bindung bezeichnet man die chemische Bindung zwischen dem anomeren Kohlenstoffatom eines Kohlenhydrats (Glycon) und dem Hetero- oder selten Kohlenstoffatom eines Aglycons oder einem zweiten Zuckermolekül.

Glycosidische Bindung und Kohlenhydrate · Glycosidische Bindung und Lactose · Mehr sehen »

Hans-Dieter Belitz

Hans-Dieter Belitz (* 9. März 1931 in Merseburg; † 31. März 1993) war ein deutscher Lebensmittelchemiker und Professor an der Technischen Universität München.

Hans-Dieter Belitz und Kohlenhydrate · Hans-Dieter Belitz und Lactose · Mehr sehen »

Hexamethylendiamin

Hexamethylendiamin (HMD, HMDA; IUPAC-Name: Hexan-1,6-diamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine und ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Polyamiden.

Hexamethylendiamin und Kohlenhydrate · Hexamethylendiamin und Lactose · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Hydrate und Kohlenhydrate · Hydrate und Lactose · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Hydrolyse und Kohlenhydrate · Hydrolyse und Lactose · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

International Union of Pure and Applied Chemistry und Kohlenhydrate · International Union of Pure and Applied Chemistry und Lactose · Mehr sehen »

Joghurt

Joghurt Joghurt (gelegentlich Jogurt; von) ist ein Nahrungsmittel, das aus durch Milchsäurebakterien verdickter Milch hergestellt ist.

Joghurt und Kohlenhydrate · Joghurt und Lactose · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Kamele und Kohlenhydrate · Kamele und Lactose · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Käse und Kohlenhydrate · Käse und Lactose · Mehr sehen »

Lactulose

Lactulose, auch Laktulose, ist ein synthetisches Disaccharid (Zweifachzucker), bestehend aus D-Galactose und Fructose, das durch Isomerisierung (Umlagerung) aus Lactose (Milchzucker) gewonnen wird.

Kohlenhydrate und Lactulose · Lactose und Lactulose · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Kohlenhydrate und Lipide · Lactose und Lipide · Mehr sehen »

Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung

Die Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, meist auch als Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung (ein Spezialfall der Ketol-Endiol-Tautomerie) bezeichnet, ist in der Kohlenhydratchemie die säure- oder basenkatalysierte Aldose-Ketose-Isomerisierung.

Kohlenhydrate und Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung · Lactose und Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung · Mehr sehen »

Maltose

Maltose oder Malzzucker ist ein Abbauprodukt der Stärke.

Kohlenhydrate und Maltose · Lactose und Maltose · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Kohlenhydrate und Massenspektrometrie · Lactose und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Kohlenhydrate und Milch · Lactose und Milch · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Kohlenhydrate und Milchsäure · Lactose und Milchsäure · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Kohlenhydrate und Monosaccharide · Lactose und Monosaccharide · Mehr sehen »

Mutarotation

Als Mutarotation (von, dt. ‚ändern‘) bezeichnet man die spontane Änderung des Drehwinkels einer Lösung eines optisch aktiven Stoffes vom Zeitpunkt des Ansetzens der Lösung bis zum Erreichen eines festen Wertes.

Kohlenhydrate und Mutarotation · Lactose und Mutarotation · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Kohlenhydrate und Optische Aktivität · Lactose und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Peter Schieberle

Peter Schieberle (* 14. September 1951 in Menden) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker, der seit 1995 Professor an der TU München ist.

Kohlenhydrate und Peter Schieberle · Lactose und Peter Schieberle · Mehr sehen »

Probevorbereitung

Die Probevorbereitung ist ein wichtiger Schritt in einem chemischen Analyseverfahren.

Kohlenhydrate und Probevorbereitung · Lactose und Probevorbereitung · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Kohlenhydrate und Protein · Lactose und Protein · Mehr sehen »

Reduzierende Zucker

D-Glucose, ''links'': offenkettige Form in der Fischer-Projektion (Aldehyd­gruppe blau), ''rechts'': Ringform als β-D-Glucopyranose in der Haworth-Schreibweise (Halbacetalfunktion türkis) Als reduzierende Zucker bezeichnet man in der Biochemie Mono-, Di- oder Oligosaccharide, deren letzter (im Fall von Monosacchariden einziger) Glycosid-Rest, in Haworth-Schreibweise (Ringform) ein Halbacetal ist.

Kohlenhydrate und Reduzierende Zucker · Lactose und Reduzierende Zucker · Mehr sehen »

Saccharose

ZuckerwürfelSaccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid aus Glucose + Fructose und somit ein Kohlenhydrat.

Kohlenhydrate und Saccharose · Lactose und Saccharose · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Kohlenhydrate und Säugetiere · Lactose und Säugetiere · Mehr sehen »

Wöhlk-Reaktion

Die Wöhlk-Reaktion, auch Wöhlk-Test, auch Wöhlk-Malfatti-Reaktion, ist eine halbquantitative Nachweisreaktion für Lactose und Maltose, die durch Zugabe von Ammoniaklösung unter Erhitzen zu einem charakteristischen lachsroten Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum von 527 nm führt.

Kohlenhydrate und Wöhlk-Reaktion · Lactose und Wöhlk-Reaktion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kohlenhydrate und Lactose

Kohlenhydrate verfügt über 435 Beziehungen, während Lactose hat 104. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 6.31% = 34 / (435 + 104).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kohlenhydrate und Lactose. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »