Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koblenz und St. Kastor (Koblenz)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Koblenz und St. Kastor (Koblenz)

Koblenz vs. St. Kastor (Koblenz)

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Ähnlichkeiten zwischen Koblenz und St. Kastor (Koblenz)

Koblenz und St. Kastor (Koblenz) haben 42 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesgartenschau 2011, Confluentes, Deutscher Orden, Deutsches Eck, Deutschordenskommende Koblenz, Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Florinskirche (Koblenz), Fränkisches Reich, Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler, Herbert Dellwing, Herz-Jesu-Kirche (Koblenz), Johann Claudius von Lassaulx, Kastorbrunnen, Königspfalz, Koalitionskriege, Koblenz-Altstadt, Koblenz-Südliche Vorstadt, Koblenz-Stolzenfels, Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Liebfrauenkirche (Koblenz), Liste der Bischöfe von Trier, Lotharii Regnum, Luftangriffe auf Koblenz, Maria (Mutter Jesu), Mittelrhein, Mosel, Ostfrankenreich, Pfarrverband, Römische Rheintalstraße, ..., Römisches Militärlager, Reinhard Kallenbach, Rhein, Rhein-Zeitung, Rheinanlagen (Koblenz), Rheinland-Pfalz, Säkularisation, Seilbahn Koblenz, St. Josef (Koblenz), Treis-Karden, Vertrag von Verdun, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Bundesgartenschau 2011

Die Bundesgartenschau 2011 fand vom 15.

Bundesgartenschau 2011 und Koblenz · Bundesgartenschau 2011 und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Confluentes

Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.

Confluentes und Koblenz · Confluentes und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Koblenz · Deutscher Orden und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Deutsches Eck und Koblenz · Deutsches Eck und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Deutschordenskommende Koblenz und Koblenz · Deutschordenskommende Koblenz und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Koblenz · Dreißigjähriger Krieg und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Koblenz · Erster Weltkrieg und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Florinskirche (Koblenz)

Die Florinskirche in Koblenz Innenraum Hochaltar Basilika St. Kastor Die Florinskirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Koblenz.

Florinskirche (Koblenz) und Koblenz · Florinskirche (Koblenz) und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Fränkisches Reich und Koblenz · Fränkisches Reich und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler

Stammbuch der Familie Mäckler Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler (* 25. September 1852 in Koblenz; † 18. Dezember 1913 in Köln-Nippes) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter, der von 1886 bis 1913 zunächst als Stadtbaumeister und später als Stadtbaurat der Stadt Koblenz wirkte.

Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler und Koblenz · Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Herbert Dellwing

Herbert Dellwing (* 1940 in Großauheim am Main; † 31. Dezember 2010 in Speyer) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Herbert Dellwing und Koblenz · Herbert Dellwing und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Koblenz)

Die Herz-Jesu-Kirche in Koblenz Die Südseite der Kirche Die Herz-Jesu-Kirche ist eine katholische Kirche in der Altstadt von Koblenz, die im Rahmen der südlichen Stadterweiterung von 1900 bis 1903 errichtet wurde.

Herz-Jesu-Kirche (Koblenz) und Koblenz · Herz-Jesu-Kirche (Koblenz) und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Johann Claudius von Lassaulx

Johann Claudius von Lassaulx. Gemälde von Simon Meister. Alte Schule in Dieblich Kirche in Valwig Kirche in Lonnig Kirche in Waldesch Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis Ehemalige Knabenschule in Treis Grabstätte von Lassaulx in Weißenthurm Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.

Johann Claudius von Lassaulx und Koblenz · Johann Claudius von Lassaulx und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Kastorbrunnen

Der Kastorbrunnen mit der Inschrift Basilika St. Kastor Kastorbrunnen um 1830 Der Kastorbrunnen auf dem Vorplatz der Basilika St. Kastor in Koblenz ist ein kurioses Zeugnis der Napoleonischen Kriege.

Kastorbrunnen und Koblenz · Kastorbrunnen und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Königspfalz und Koblenz · Königspfalz und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Koalitionskriege und Koblenz · Koalitionskriege und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Koblenz-Altstadt

Basilika St. Kastor Die Altstadt von Koblenz ist die Urzelle der Stadt.

Koblenz und Koblenz-Altstadt · Koblenz-Altstadt und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Koblenz-Südliche Vorstadt

Koblenz-Südliche Vorstadt ist ein Stadtteil von Koblenz.

Koblenz und Koblenz-Südliche Vorstadt · Koblenz-Südliche Vorstadt und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Koblenz-Stolzenfels

Koblenz-Stolzenfels ist ein Stadtteil von Koblenz.

Koblenz und Koblenz-Stolzenfels · Koblenz-Stolzenfels und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.

Koblenz und Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Koblenz)

Die Liebfrauenkirche in der Altstadt von Koblenz Die Liebfrauenkirche ist eine katholische Kirche im Zentrum der Altstadt von Koblenz.

Koblenz und Liebfrauenkirche (Koblenz) · Liebfrauenkirche (Koblenz) und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Koblenz und Liste der Bischöfe von Trier · Liste der Bischöfe von Trier und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Koblenz und Lotharii Regnum · Lotharii Regnum und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Koblenz

Gedenkplatte in der Koblenzer Altstadt für die Opfer der Luftangriffe Oberwerth Kurfürstlichen Schloss links unten Die Luftangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg, die 1944 und 1945 von den United States Army Air Forces (USAAF) und der britischen Royal Air Force (RAF) durchgeführt wurden, zerstörten die Stadt Koblenz zu 87 %. Speziell das Flächenbombardement ziviler Ziele (Innenstadt, Wohngebiete und andere) durch die RAF erfolgte aufgrund der vom britischen Luftfahrtministerium (Air Ministry) am 14. Februar 1942 erteilten „Area Bombing Directive“.

Koblenz und Luftangriffe auf Koblenz · Luftangriffe auf Koblenz und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Koblenz und Maria (Mutter Jesu) · Maria (Mutter Jesu) und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Koblenz und Mittelrhein · Mittelrhein und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Koblenz und Mosel · Mosel und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Koblenz und Ostfrankenreich · Ostfrankenreich und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Koblenz und Pfarrverband · Pfarrverband und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Römische Rheintalstraße

Die Römische Rheintalstraße war eine der bedeutendsten Römerstraßen im Norden des Römischen Reichs.

Koblenz und Römische Rheintalstraße · Römische Rheintalstraße und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Koblenz und Römisches Militärlager · Römisches Militärlager und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Reinhard Kallenbach

Reinhard Kallenbach (* 30. August 1963 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Koblenz und Reinhard Kallenbach · Reinhard Kallenbach und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Koblenz und Rhein · Rhein und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Rhein-Zeitung

Die Rhein-Zeitung (RZ) ist eine Regionalzeitung im nördlichen Rheinland-Pfalz und eine Online-Zeitung (Rhein-Zeitung.de).

Koblenz und Rhein-Zeitung · Rhein-Zeitung und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinanlagen (Koblenz)

Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.

Koblenz und Rheinanlagen (Koblenz) · Rheinanlagen (Koblenz) und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Koblenz und Rheinland-Pfalz · Rheinland-Pfalz und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Koblenz und Säkularisation · Säkularisation und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Seilbahn Koblenz

Luftbild der Seilbahn Koblenz Blick aus einer Kabine auf Koblenz Video: Talfahrt mit Blick auf Koblenz 2011 Talstation der Seilbahn Bergstation der Seilbahn Blick aus einer Kabine auf die Festung Ehrenbreitstein Das Innere einer Kabine Eine Kabine im Detail: gut zu erkennen sind die beiden Tragseile und das dazwischen liegende Zugseil Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz.

Koblenz und Seilbahn Koblenz · Seilbahn Koblenz und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Josef (Koblenz)

Pfaffendorf Der über 90 m hohe Kirchturm von St. Josef Die Pfarrkirche St. Josef um 1900 Innenraum Die Pfarrkirche St.

Koblenz und St. Josef (Koblenz) · St. Josef (Koblenz) und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Treis-Karden

Treis-Karden an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Koblenz und Treis-Karden · St. Kastor (Koblenz) und Treis-Karden · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Koblenz und Vertrag von Verdun · St. Kastor (Koblenz) und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Koblenz und Zweiter Weltkrieg · St. Kastor (Koblenz) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Koblenz und St. Kastor (Koblenz)

Koblenz verfügt über 812 Beziehungen, während St. Kastor (Koblenz) hat 196. Als sie gemeinsam 42 haben, ist der Jaccard Index 4.17% = 42 / (812 + 196).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Koblenz und St. Kastor (Koblenz). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »