Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koaxialkabel und Leitungstheorie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Koaxialkabel und Leitungstheorie

Koaxialkabel vs. Leitungstheorie

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Die Leitungstheorie ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Ähnlichkeiten zwischen Koaxialkabel und Leitungstheorie

Koaxialkabel und Leitungstheorie haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dämpfung, Dispersion (Physik), Hohlleiter, Impulsfahrplan, Leitungsbeläge, Lichtgeschwindigkeit, Permittivität, Reflexion (Physik), Skin-Effekt, Stehende Welle, Transversalelektromagnetische Welle, Verkürzungsfaktor, Wellenwiderstand, Wellenwiderstand des Vakuums.

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Dämpfung und Koaxialkabel · Dämpfung und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

Dispersion (Physik) und Koaxialkabel · Dispersion (Physik) und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Hohlleiter

Ein Hohlleiter ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen vorwiegend im Frequenzbereich von 1 bis 1500 GHz.

Hohlleiter und Koaxialkabel · Hohlleiter und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Impulsfahrplan

Der Impulsfahrplan (auch Wellenfahrplan) ist ein graphisches Verfahren, um den zeitlichen Verlauf eines Spannungssprungs längs einer elektrischen Leitung zu verfolgen.

Impulsfahrplan und Koaxialkabel · Impulsfahrplan und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Leitungsbeläge

Zu den elektrischen Kenngrößen einer elektrischen Leitung gehören außer dem Leitungswellenwiderstand die sogenannten Leitungsbeläge.

Koaxialkabel und Leitungsbeläge · Leitungsbeläge und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Koaxialkabel und Lichtgeschwindigkeit · Leitungstheorie und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Koaxialkabel und Permittivität · Leitungstheorie und Permittivität · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Koaxialkabel und Reflexion (Physik) · Leitungstheorie und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Skin-Effekt

Äquivalente Leitschichtdicke δ (auch Skin-Tiefe) und tatsächliche Stromverteilung im Leiterquerschnitt als Verlauf der Rotfärbung Der Skin-Effekt (von engl. Skin für Haut) ist ein Stromverdrängungs-Effekt in von höherfrequentem Wechselstrom durchflossenen elektrischen Leitern, durch den die Stromdichte im Inneren eines Leiters niedriger ist als in äußeren Bereichen.

Koaxialkabel und Skin-Effekt · Leitungstheorie und Skin-Effekt · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Koaxialkabel und Stehende Welle · Leitungstheorie und Stehende Welle · Mehr sehen »

Transversalelektromagnetische Welle

Die transversalelektromagnetische Welle oder TEM-Welle (engl. transverse electromagnetic mode) ist ein Sonderfall einer elektromagnetischen Welle, bei der in Ausbreitungsrichtung sowohl das elektrische als auch das magnetische Feld verschwindet.

Koaxialkabel und Transversalelektromagnetische Welle · Leitungstheorie und Transversalelektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Verkürzungsfaktor

Der Verkürzungsfaktor VKF (auch NVP von englisch Nominal Velocity of Propagation) ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins von Leitungen.

Koaxialkabel und Verkürzungsfaktor · Leitungstheorie und Verkürzungsfaktor · Mehr sehen »

Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand, auch die Wellenimpedanz oder die Impedanz, ist eine Eigenschaft eines Mediums, in dem sich eine Welle ausbreitet.

Koaxialkabel und Wellenwiderstand · Leitungstheorie und Wellenwiderstand · Mehr sehen »

Wellenwiderstand des Vakuums

Der Wellenwiderstand des Vakuums, auch Freiraumwellenwiderstand, Feldwellenwiderstand des Vakuums oder Wellenimpedanz des Vakuums, ist eine physikalische Konstante mit der Einheit Ohm.

Koaxialkabel und Wellenwiderstand des Vakuums · Leitungstheorie und Wellenwiderstand des Vakuums · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Koaxialkabel und Leitungstheorie

Koaxialkabel verfügt über 87 Beziehungen, während Leitungstheorie hat 101. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 7.45% = 14 / (87 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Koaxialkabel und Leitungstheorie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »