Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kernspinresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kernspinresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie

Kernspinresonanzspektroskopie vs. Massenspektrometrie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen. Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Ähnlichkeiten zwischen Kernspinresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie

Kernspinresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Biopolymer, Deuterium, Fourier-Transformation, Isotop, Magnetismus, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Physik, Parts per million, Protein, Quadrupol, Wasserstoff.

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Biopolymer und Kernspinresonanzspektroskopie · Biopolymer und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Deuterium und Kernspinresonanzspektroskopie · Deuterium und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Fourier-Transformation und Kernspinresonanzspektroskopie · Fourier-Transformation und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Isotop und Kernspinresonanzspektroskopie · Isotop und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Kernspinresonanzspektroskopie und Magnetismus · Magnetismus und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Kernspinresonanzspektroskopie und Nobelpreis für Chemie · Massenspektrometrie und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Kernspinresonanzspektroskopie und Nobelpreis für Physik · Massenspektrometrie und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Kernspinresonanzspektroskopie und Parts per million · Massenspektrometrie und Parts per million · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Kernspinresonanzspektroskopie und Protein · Massenspektrometrie und Protein · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Kernspinresonanzspektroskopie und Quadrupol · Massenspektrometrie und Quadrupol · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Kernspinresonanzspektroskopie und Wasserstoff · Massenspektrometrie und Wasserstoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kernspinresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie

Kernspinresonanzspektroskopie verfügt über 134 Beziehungen, während Massenspektrometrie hat 195. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.34% = 11 / (134 + 195).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kernspinresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »