Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kernreaktor und Reaktorsicherheit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kernreaktor und Reaktorsicherheit

Kernreaktor vs. Reaktorsicherheit

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft. Sicherheit von Kernkraftwerken soll Mensch und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen, die von Anlagen zur nuklearen Energieerzeugung ausgehen.

Ähnlichkeiten zwischen Kernreaktor und Reaktorsicherheit

Kernreaktor und Reaktorsicherheit haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auslegungsstörfall, AVR (Jülich), Brennstab, Brutreaktor, Dampferzeuger, Diversität (Technik), Dopplerverbreiterung, Druckbehälter, Druckwasserreaktor, Edelgase, EPR (Kernkraftwerk), Farrington Daniels, Günther Kessler, Generation IV International Forum, Hochtemperaturreaktor, Inhärenz, Internationale Atomenergie-Organisation, Kühlmittelverluststörfall, Kernbrennstoff, Kernenergie, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk Gundremmingen, Kernkraftwerk Olkiluoto, Kernkraftwerk Three Mile Island, Kernkraftwerk THTR-300, Kernschmelze, Leichtwasserreaktor, Leistungsdichte, Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, ..., Nachzerfallswärme, Nuclear Energy Agency, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Plutonium, Radioaktivität, Rainer Moormann, RBMK, Reaktivität (Kerntechnik), Reaktordruckbehälter, Reaktorkern, Redundanz (Technik), Restrisiko, Rudolf Schulten, Siedewasserreaktor, Spaltprodukt, Steuerstab, Tritium, Uran(IV)-oxid. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Auslegungsstörfall

Auslegungsstörfälle eines Kernkraftwerks (KKW) sind Störfälle, für deren Beherrschung die Sicherheitssysteme noch ausgelegt sein müssen.

Auslegungsstörfall und Kernreaktor · Auslegungsstörfall und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

AVR (Jülich)

Reaktorgebäude (sichtbar ist nur die Materialschleuse) Das Versuchskernkraftwerk AVR Jülich (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich) war der erste deutsche Hochtemperaturreaktor (HTR).

AVR (Jülich) und Kernreaktor · AVR (Jülich) und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Brennstab

Ende eines Brennstabs und einige Pellets Brennstab eines Magnox-Reaktors Ein Brennstab ist ein mit Kernbrennstoff gefülltes Rohr, das in Kernreaktoren eingesetzt wird.

Brennstab und Kernreaktor · Brennstab und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Brutreaktor und Kernreaktor · Brutreaktor und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Dampferzeuger

Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf, deren wesentlicher Bestandteil ein Kessel ist.

Dampferzeuger und Kernreaktor · Dampferzeuger und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Diversität (Technik)

Unter Diversität (Vielfalt) versteht man in der Technik eine Strategie zur Erhöhung der Ausfallsicherheit.

Diversität (Technik) und Kernreaktor · Diversität (Technik) und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Dopplerverbreiterung

Die Doppler-Verbreiterung ist die durch den Doppler-Effekt verursachte Verbreiterung von Spektrallinien.

Dopplerverbreiterung und Kernreaktor · Dopplerverbreiterung und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Druckbehälter

Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen Druckluftspeicher (Windkessel) einer Kleinzeche Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Druckbehälter sind geschlossene Behälter, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt.

Druckbehälter und Kernreaktor · Druckbehälter und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Druckwasserreaktor

Containment), der Sekundärkreis ins Maschinenhaus und der Tertiärkreis zum Fluss und Kühlturm Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Druckwasserreaktor und Kernreaktor · Druckwasserreaktor und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Edelgase und Kernreaktor · Edelgase und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

EPR (Kernkraftwerk)

Kernkraftwerk Olkiluoto mit einem EPR in Reaktorblock 3 (links im Bild) EPR ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken.

EPR (Kernkraftwerk) und Kernreaktor · EPR (Kernkraftwerk) und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Farrington Daniels

Farrington Daniels (* 8. März 1889 in Minneapolis, Minnesota; † 23. Juni 1972) war ein US-amerikanischer Physikochemiker.

Farrington Daniels und Kernreaktor · Farrington Daniels und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Günther Kessler

Günther Kessler Günther Kessler (* 1. März 1934 in St. Ingbert, Deutschland) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Günther Kessler und Kernreaktor · Günther Kessler und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Generation IV International Forum

Logo des Generation IV International Forum Das Generation IV International Forum (GIF) ist ein Forschungsverbund, der sich der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung zukünftiger Kernkraftwerke verschrieben hat.

Generation IV International Forum und Kernreaktor · Generation IV International Forum und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Hochtemperaturreaktor und Kernreaktor · Hochtemperaturreaktor und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Inhärenz

Inhärenz (von ‚in etwas hängen‘, ‚an etwas haften‘) bezeichnet allgemein das Innewohnen oder die Anhaftung.

Inhärenz und Kernreaktor · Inhärenz und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Internationale Atomenergie-Organisation und Kernreaktor · Internationale Atomenergie-Organisation und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kühlmittelverluststörfall

Als Kühlmittelverluststörfall (LOCA) wird in der Kerntechnik ein Störfall bezeichnet, der zum Austreten von Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf des Kernreaktors führt.

Kühlmittelverluststörfall und Kernreaktor · Kühlmittelverluststörfall und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kernbrennstoff

Brennstabes und (ungebrauchte) Uranoxid-Pellets Kernbrennstoff ist das Material, in dem die Spaltreaktion eines Kernreaktors stattfindet.

Kernbrennstoff und Kernreaktor · Kernbrennstoff und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Kernenergie und Kernreaktor · Kernenergie und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Kernkraftwerk und Kernreaktor · Kernkraftwerk und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Gundremmingen

Das stillgelegte Kernkraftwerk Gundremmingen (Abkürzung KRB), gelegen an der Donau bei Gundremmingen im Landkreis Günzburg in Bayern, war zuletzt mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1344 MW (Block C) das ehemals leistungsstärkste Kernkraftwerk in Deutschland und das ehemals letzte deutsche Kernkraftwerk, das noch mehr als einen Reaktor in Betrieb hatte.

Kernkraftwerk Gundremmingen und Kernreaktor · Kernkraftwerk Gundremmingen und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Olkiluoto

Das Kernkraftwerk Olkiluoto mit seinen drei Kernreaktoren liegt auf der Insel Olkiluoto an der Westküste Finnlands in der Gemeinde Eurajoki, rund 25 Kilometer nördlich der Stadt Rauma.

Kernkraftwerk Olkiluoto und Kernreaktor · Kernkraftwerk Olkiluoto und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Three Mile Island

Das stillgelegte Kernkraftwerk Three Mile Island (Abkürzung TMI) liegt auf der gleichnamigen Insel im Susquehanna River im Dauphin County in Pennsylvania, etwa zehn Kilometer südöstlich von Harrisburg in den Vereinigten Staaten.

Kernkraftwerk Three Mile Island und Kernreaktor · Kernkraftwerk Three Mile Island und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Kernkraftwerk THTR-300 und Kernreaktor · Kernkraftwerk THTR-300 und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

Kernreaktor und Kernschmelze · Kernschmelze und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Leichtwasserreaktor

Gefäßdeckel mit Steuerstabantrieben für einen Leichtwasserreaktor (hier Druckwasserreaktor) Leichtwasserreaktor (LWR) heißt ein Kernreaktor, bei dem sogenanntes leichtes Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.

Kernreaktor und Leichtwasserreaktor · Leichtwasserreaktor und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Leistungsdichte

Die Leistungsdichte (oder auch der Leistungsdichten-Quotient) bezeichnet in der Physik die Verteilung von enthaltener oder abgebbarer Leistung P auf eine bestimmte Größe X und hat folglich immer die Gestalt Als Leistungsdichte werden je nach Anwendungsfall verschiedene physikalische Größen bezeichnet.

Kernreaktor und Leistungsdichte · Leistungsdichte und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen

Übersicht der deutschen Atomkraftwerke Diese Liste behandelt meldepflichtige Betriebsereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen.

Kernreaktor und Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen · Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen

Die Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen nennt Vorfälle, die im Rahmen der internationalen Bewertungsskala INES als Unfall der Stufe 4 und höher einzustufen sind.

Kernreaktor und Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen · Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Nachzerfallswärme

Nachzerfallswärme als Anteil der Nennleistung berechnet nach zwei verschiedenen Modellen: Retran mit pauschaler Berücksichtigung eines vorherigen Betriebs und Todreas unter Annahme von 2 Jahren Betrieb vor Abschaltung. Mit Nachzerfallswärme – manchmal auch einfach Nachwärme – bezeichnet man in der Kernreaktor-Technik die Zerfallswärmeleistung, die nach dem Beenden der Kernspaltungsreaktion in den Brennelementen noch neu entsteht.

Kernreaktor und Nachzerfallswärme · Nachzerfallswärme und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Nuclear Energy Agency

Die Nuclear Energy Agency (NEA, dt. „Kernenergieagentur“) ist eine halb-autonome Institution innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Förderung einer sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie.

Kernreaktor und Nuclear Energy Agency · Nuclear Energy Agency und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Kernreaktor und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Nuklearkatastrophe von Fukushima und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Kernreaktor und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Kernreaktor und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Kernreaktor und Plutonium · Plutonium und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Kernreaktor und Radioaktivität · Radioaktivität und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Rainer Moormann

Rainer Moormann, 2011 Rainer Moormann (* 1950) ist ein deutscher Chemiker und Experte für Reaktorsicherheit.

Kernreaktor und Rainer Moormann · Rainer Moormann und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

RBMK

Ein RBMK (transkribiert Reaktor Bolschoi Moschtschnosti Kanalny, zu Deutsch etwa Hochleistungs-Reaktor mit Kanälen) ist ein graphitmoderierter wassergekühlter Siedewasser-Druckröhrenreaktor sowjetischer Bauart.

Kernreaktor und RBMK · RBMK und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Reaktivität (Kerntechnik)

Die Reaktivität, eine Größe der Dimension Zahl (früher dimensionslose Größe genannt) der Reaktorphysik und Kerntechnik, ist ein Maß für die Abweichung des Multiplikationsfaktors k vom Wert k.

Kernreaktor und Reaktivität (Kerntechnik) · Reaktivität (Kerntechnik) und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Reaktordruckbehälter

Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Der Reaktordruckbehälter (RDB, auch Reaktorkessel) ist das nukleare Herz eines Kernkraftwerks.

Kernreaktor und Reaktordruckbehälter · Reaktordruckbehälter und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Reaktorkern

WWER-1000: Im unteren Teil des Reaktordruckbehälters befindet sich der Reaktorkern (6) mit den Brennstoffkassetten (7) Der Reaktorkern, auch Aktive Zone, ist der Teil eines Kernreaktors, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft.

Kernreaktor und Reaktorkern · Reaktorkern und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Redundanz (Technik)

Apollo 15 waren ausreichend beim Ausfall des dritten Redundanz (von, überlaufen, sich reichlich ergießen) ist das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden.

Kernreaktor und Redundanz (Technik) · Reaktorsicherheit und Redundanz (Technik) · Mehr sehen »

Restrisiko

Unter Restrisiko versteht man das trotz aller vorgenommenen technischen, verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Risikominderungen verbleibende Risiko einer technischen Anlage, eines Ereignisses, Systems oder eines sonstigen Vermögenswerts.

Kernreaktor und Restrisiko · Reaktorsicherheit und Restrisiko · Mehr sehen »

Rudolf Schulten

Rudolf Schulten (1968) Rudolf Schulten (* 16. August 1923 in Oeding; † 27. April 1996 in Aachen) war ein deutscher Physiker und Visionär einer Energiewirtschaft, die Kernenergie in großem Umfang nutzen sollte.

Kernreaktor und Rudolf Schulten · Reaktorsicherheit und Rudolf Schulten · Mehr sehen »

Siedewasserreaktor

Der Siedewasserreaktor (SWR;, BWR) ist ein Leichtwasser-Kernreaktor zur Stromerzeugung in Kraftwerken, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Kernreaktor und Siedewasserreaktor · Reaktorsicherheit und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Kernreaktor und Spaltprodukt · Reaktorsicherheit und Spaltprodukt · Mehr sehen »

Steuerstab

Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors.

Kernreaktor und Steuerstab · Reaktorsicherheit und Steuerstab · Mehr sehen »

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Kernreaktor und Tritium · Reaktorsicherheit und Tritium · Mehr sehen »

Uran(IV)-oxid

Uran(IV)-oxid (oft auch Urandioxid, UO2) ist ein Oxid des Urans.

Kernreaktor und Uran(IV)-oxid · Reaktorsicherheit und Uran(IV)-oxid · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kernreaktor und Reaktorsicherheit

Kernreaktor verfügt über 208 Beziehungen, während Reaktorsicherheit hat 185. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 12.72% = 50 / (208 + 185).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kernreaktor und Reaktorsicherheit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »