Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kernreaktor und Kernspaltung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kernreaktor und Kernspaltung

Kernreaktor vs. Kernspaltung

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft. Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Ähnlichkeiten zwischen Kernreaktor und Kernspaltung

Kernreaktor und Kernspaltung haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atomkern, Betastrahlung, Bindungsenergie, Brutreaktor, Chicago Pile, Halbwertszeit, Hans-Josef Allelein, Isotop, Kernkraftwerk, Kernreaktion, Kernwaffe, Kettenreaktion, Kritikalität, Massenzahl, Moderator (Physik), Nature, Neutrino, Neutron, Neutronenüberschuss, Neutroneneinfang, Neutronenfluss, Neutronenquelle, Nuklid, Plutonium, Proton, Radioaktivität, Reaktorkern, Spaltprodukt, Thermisches Neutron, Thorium, ..., Uran, Wärme, Wirkungsquerschnitt. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atomkern und Kernreaktor · Atomkern und Kernspaltung · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Betastrahlung und Kernreaktor · Betastrahlung und Kernspaltung · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Bindungsenergie und Kernreaktor · Bindungsenergie und Kernspaltung · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Brutreaktor und Kernreaktor · Brutreaktor und Kernspaltung · Mehr sehen »

Chicago Pile

Das Team vom Chicago Pile, links in der ersten Reihe Enrico FermiInsgesamt sind zu sehen: Hintere Reihe von links: Norman Hilberry, Samuel Allison, Thomas Brill, Robert Nobles, Warren Nyer, Marvin Wilkening. Mittlere Reihe von links: Harold Agnew, William Sturm, Harold Lichtenberger, Leona Woods, Leó Szilárd im hellen Mantel. Vordere Reihe von links: Enrico Fermi, Walter Zinn, Albert Wattenberg, Herbert L. Anderson. Die Aufnahme entstand am 2. Dezember 1946 in Chicago, am 4. Jahrestag ihres Erfolges. Beteiligt waren aber noch eine ganze Reihe weiterer Wissenschaftler wie Eugene Wigner, Robert F. Christy, Arthur Compton, Samuel K. Allison, Louis Slotin im hellen Mantel, http://www.ne.anl.gov/About/cp1-pioneers/ Argonne National Laboratory, The Chicago Pile 1 Pioneers Chicago Pile bezeichnet eine Reihe von Versuchsreaktoren.

Chicago Pile und Kernreaktor · Chicago Pile und Kernspaltung · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Halbwertszeit und Kernreaktor · Halbwertszeit und Kernspaltung · Mehr sehen »

Hans-Josef Allelein

Hans-Josef Allelein (* 2. Januar 1952 in Aachen In: RWTH insight Heft 3, 2008, S. 6) ist ein deutscher Nuklearphysiker und Hochschullehrer.

Hans-Josef Allelein und Kernreaktor · Hans-Josef Allelein und Kernspaltung · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Isotop und Kernreaktor · Isotop und Kernspaltung · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Kernkraftwerk und Kernreaktor · Kernkraftwerk und Kernspaltung · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Kernreaktion und Kernreaktor · Kernreaktion und Kernspaltung · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Kernreaktor und Kernwaffe · Kernspaltung und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kettenreaktion

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht.

Kernreaktor und Kettenreaktion · Kernspaltung und Kettenreaktion · Mehr sehen »

Kritikalität

Kritikalität bezeichnet in der Kerntechnik sowohl die Neutronenbilanz einer kerntechnischen Anlage als auch den kritischen Zustand eines Kernreaktors oder einer Spaltstoffanordnung.

Kernreaktor und Kritikalität · Kernspaltung und Kritikalität · Mehr sehen »

Massenzahl

Die Massenzahl, Nukleonenzahl, Nukleonenanzahl, manchmal auch Kerngröße A ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen), die den Atomkern eines Nuklids bilden.

Kernreaktor und Massenzahl · Kernspaltung und Massenzahl · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Kernreaktor und Moderator (Physik) · Kernspaltung und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Kernreaktor und Nature · Kernspaltung und Nature · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Kernreaktor und Neutrino · Kernspaltung und Neutrino · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Kernreaktor und Neutron · Kernspaltung und Neutron · Mehr sehen »

Neutronenüberschuss

Neutronenüberschuss nennt man in der Kernphysik die Differenz zwischen Neutronenzahl N und Protonenzahl Z eines Atomkerns: Da für die Massenzahl A gilt A.

Kernreaktor und Neutronenüberschuss · Kernspaltung und Neutronenüberschuss · Mehr sehen »

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Kernreaktor und Neutroneneinfang · Kernspaltung und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Neutronenfluss

s. u.). Der Neutronenfluss, abweichend davon auch Neutronenflussdichte genannt, ist eine physikalische Größe der Reaktorphysik.

Kernreaktor und Neutronenfluss · Kernspaltung und Neutronenfluss · Mehr sehen »

Neutronenquelle

Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs- oder Anwendungszwecke.

Kernreaktor und Neutronenquelle · Kernspaltung und Neutronenquelle · Mehr sehen »

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Kernreaktor und Nuklid · Kernspaltung und Nuklid · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Kernreaktor und Plutonium · Kernspaltung und Plutonium · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Kernreaktor und Proton · Kernspaltung und Proton · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Kernreaktor und Radioaktivität · Kernspaltung und Radioaktivität · Mehr sehen »

Reaktorkern

WWER-1000: Im unteren Teil des Reaktordruckbehälters befindet sich der Reaktorkern (6) mit den Brennstoffkassetten (7) Der Reaktorkern, auch Aktive Zone, ist der Teil eines Kernreaktors, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft.

Kernreaktor und Reaktorkern · Kernspaltung und Reaktorkern · Mehr sehen »

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Kernreaktor und Spaltprodukt · Kernspaltung und Spaltprodukt · Mehr sehen »

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

Kernreaktor und Thermisches Neutron · Kernspaltung und Thermisches Neutron · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Kernreaktor und Thorium · Kernspaltung und Thorium · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Kernreaktor und Uran · Kernspaltung und Uran · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Kernreaktor und Wärme · Kernspaltung und Wärme · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Kernreaktor und Wirkungsquerschnitt · Kernspaltung und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kernreaktor und Kernspaltung

Kernreaktor verfügt über 208 Beziehungen, während Kernspaltung hat 80. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 11.46% = 33 / (208 + 80).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kernreaktor und Kernspaltung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »