Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kernphysik und Kernreaktion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kernphysik und Kernreaktion

Kernphysik vs. Kernreaktion

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt. Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Ähnlichkeiten zwischen Kernphysik und Kernreaktion

Kernphysik und Kernreaktion haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atomkern, Compoundkern, Elektronenvolt, Ernest Rutherford, Ernest Walton, Gammastrahlung, John Cockcroft, Kernfusionsreaktor, Kernreaktor, Kernspaltung, Klaus Bethge, Kosmochemie, Massenzahl, Neutron, Nuklearmedizin, Nukleon, Ordnungszahl, Otto Hahn, Proton, Radioaktivität, Radiokarbonmethode, Schwache Wechselwirkung, Spallation, Starke Wechselwirkung, Streuung (Physik), Teilchenbeschleuniger, Teilchenphysik, Tunneleffekt, Wirkungsquerschnitt.

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atomkern und Kernphysik · Atomkern und Kernreaktion · Mehr sehen »

Compoundkern

Zwischenkernreaktion Ein Compoundkern (engl. compound nucleus.

Compoundkern und Kernphysik · Compoundkern und Kernreaktion · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Elektronenvolt und Kernphysik · Elektronenvolt und Kernreaktion · Mehr sehen »

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Ernest Rutherford und Kernphysik · Ernest Rutherford und Kernreaktion · Mehr sehen »

Ernest Walton

Ernest Walton Waltons Grab Denkmal für Walton, Trinity College Dublin Ernest Thomas Sinton Walton (* 6. Oktober 1903 in Dungarvan, County Waterford; † 25. Juni 1995 in Belfast) war ein irischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Ernest Walton und Kernphysik · Ernest Walton und Kernreaktion · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Gammastrahlung und Kernphysik · Gammastrahlung und Kernreaktion · Mehr sehen »

John Cockcroft

Sir John Cockcroft (1951) Sir John Douglas Cockcroft (* 27. Mai 1897 in Todmorden, England; † 18. September 1967 in Cambridge) war ein britischer Kernphysiker und Nobelpreisträger.

John Cockcroft und Kernphysik · John Cockcroft und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Kernfusionsreaktor und Kernphysik · Kernfusionsreaktor und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Kernphysik und Kernreaktor · Kernreaktion und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Kernphysik und Kernspaltung · Kernreaktion und Kernspaltung · Mehr sehen »

Klaus Bethge

Klaus Heinrich Wilhelm Bethge (* 20. Februar 1931 in Berlin; † 24. Juli 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Kernphysik und Klaus Bethge · Kernreaktion und Klaus Bethge · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Kernphysik und Kosmochemie · Kernreaktion und Kosmochemie · Mehr sehen »

Massenzahl

Die Massenzahl, Nukleonenzahl, Nukleonenanzahl, manchmal auch Kerngröße A ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen), die den Atomkern eines Nuklids bilden.

Kernphysik und Massenzahl · Kernreaktion und Massenzahl · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Kernphysik und Neutron · Kernreaktion und Neutron · Mehr sehen »

Nuklearmedizin

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie)Nuklearmedizin ist die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.

Kernphysik und Nuklearmedizin · Kernreaktion und Nuklearmedizin · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Kernphysik und Nukleon · Kernreaktion und Nukleon · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Kernphysik und Ordnungszahl · Kernreaktion und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Kernphysik und Otto Hahn · Kernreaktion und Otto Hahn · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Kernphysik und Proton · Kernreaktion und Proton · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Kernphysik und Radioaktivität · Kernreaktion und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Kernphysik und Radiokarbonmethode · Kernreaktion und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Kernphysik und Schwache Wechselwirkung · Kernreaktion und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Spallation

Spallation (von, „absplittern“) ist eine nichtelastische Wechselwirkung eines Geschosses mit seinem Zielobjekt.

Kernphysik und Spallation · Kernreaktion und Spallation · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Kernphysik und Starke Wechselwirkung · Kernreaktion und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Kernphysik und Streuung (Physik) · Kernreaktion und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Kernphysik und Teilchenbeschleuniger · Kernreaktion und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Kernphysik und Teilchenphysik · Kernreaktion und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Kernphysik und Tunneleffekt · Kernreaktion und Tunneleffekt · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Kernphysik und Wirkungsquerschnitt · Kernreaktion und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kernphysik und Kernreaktion

Kernphysik verfügt über 158 Beziehungen, während Kernreaktion hat 82. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 12.08% = 29 / (158 + 82).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kernphysik und Kernreaktion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »