Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kernkraftwerk und Siedewasserreaktor

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kernkraftwerk und Siedewasserreaktor

Kernkraftwerk vs. Siedewasserreaktor

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission). Der Siedewasserreaktor (SWR;, BWR) ist ein Leichtwasser-Kernreaktor zur Stromerzeugung in Kraftwerken, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Ähnlichkeiten zwischen Kernkraftwerk und Siedewasserreaktor

Kernkraftwerk und Siedewasserreaktor haben 51 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Advanced Boiling Water Reactor, AEG, Auslegungsstörfall, Borsäure, Brennelement, Core-Catcher, Dampfturbine, Druckwasserreaktor, E.ON, Elektrischer Generator, Elektrischer Strom, Framatome, General Electric, Halbwertszeit, Isotop, Kernkraftwerk Brunsbüttel, Kernkraftwerk Gundremmingen, Kernkraftwerk Isar, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Krümmel, Kernkraftwerk Olkiluoto, Kernkraftwerk Philippsburg, Kernkraftwerk Zwentendorf, Kernreaktor, Kernschmelze, Kernspaltung, Kondensator (Verfahrenstechnik), Kraftwerk, Kraftwerk Union, Kreiselpumpe, ..., Kritikalität, Krypton, Leichtwasserreaktor, Liste der Kernkraftwerke, Maschinenhaus, Nachzerfallswärme, Nennleistung, Neutroneneinfang, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Radioaktivität, Reaktordruckbehälter, Reaktorkern, Reaktorschnellabschaltung, Sicherheitsbehälter, Spaltprodukt, Steuerstab, Uran-Anreicherung, Wasserstoff, Wirkungsgrad, Xenonvergiftung. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Advanced Boiling Water Reactor

Der Advanced Boiling Water Reactor (Abkürzung ABWR) ist ein Siedewasserreaktor der 3.

Advanced Boiling Water Reactor und Kernkraftwerk · Advanced Boiling Water Reactor und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

AEG und Kernkraftwerk · AEG und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Auslegungsstörfall

Auslegungsstörfälle eines Kernkraftwerks (KKW) sind Störfälle, für deren Beherrschung die Sicherheitssysteme noch ausgelegt sein müssen.

Auslegungsstörfall und Kernkraftwerk · Auslegungsstörfall und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Borsäure

Borsäure (auch: Orthoborsäure, Acidum boricum), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.

Borsäure und Kernkraftwerk · Borsäure und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Brennelement

Brennstäben Ende eines Brennstabes mit Brennstoffpellets Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern.

Brennelement und Kernkraftwerk · Brennelement und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Core-Catcher

EPR Ein Core-Catcher oder Kernfänger ist eine Vorrichtung, um schmelzendes Kernmaterial (Corium) bei einer Kernschmelze in einem Kernreaktor dauerhaft aufzufangen und zu kühlen.

Core-Catcher und Kernkraftwerk · Core-Catcher und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Dampfturbine und Kernkraftwerk · Dampfturbine und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Druckwasserreaktor

Containment), der Sekundärkreis ins Maschinenhaus und der Tertiärkreis zum Fluss und Kühlturm Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Druckwasserreaktor und Kernkraftwerk · Druckwasserreaktor und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

E.ON

Sitz des Konzerns in Essen Die börsennotierte E.ON SE (von englisch eon ‚Äon‘) ist die Holdinggesellschaft eines deutschen Energiekonzerns mit Sitz in Essen.

E.ON und Kernkraftwerk · E.ON und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Elektrischer Generator und Kernkraftwerk · Elektrischer Generator und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Elektrischer Strom und Kernkraftwerk · Elektrischer Strom und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Framatome

Framatome (vormals Areva NP) ist die Kraftwerksparte des ehemaligen Areva-Konzerns.

Framatome und Kernkraftwerk · Framatome und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

General Electric und Kernkraftwerk · General Electric und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Halbwertszeit und Kernkraftwerk · Halbwertszeit und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Isotop und Kernkraftwerk · Isotop und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Brunsbüttel

Das stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) in Brunsbüttel, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee etwa 75 km nordwestlich von Hamburg.

Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Brunsbüttel · Kernkraftwerk Brunsbüttel und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Gundremmingen

Das stillgelegte Kernkraftwerk Gundremmingen (Abkürzung KRB), gelegen an der Donau bei Gundremmingen im Landkreis Günzburg in Bayern, war zuletzt mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1344 MW (Block C) das ehemals leistungsstärkste Kernkraftwerk in Deutschland und das ehemals letzte deutsche Kernkraftwerk, das noch mehr als einen Reaktor in Betrieb hatte.

Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Gundremmingen · Kernkraftwerk Gundremmingen und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Isar

Das Kernkraftwerk Isar (Abkürzung KKI), auch nur Ohu I bzw.

Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Isar · Kernkraftwerk Isar und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Kahl

Das Kernkraftwerk Kahl (auch Versuchsatomkraftwerk Kahl, VAK) mit einem Siedewasserreaktor und einer elektrischen Leistung von 15 Megawatt in der Nähe von Großwelzheim in Unterfranken war 1960 das erste kommerzielle Kernkraftwerk in Deutschland.

Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Kahl · Kernkraftwerk Kahl und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Krümmel

Eingangsbereich Luftbild 2009 Das stillgelegte Kernkraftwerk Krümmel (Abk.: KKK, KKW Krümmel oder AKW Krümmel) mit einem Siedewasserreaktor der KWU-Baulinie 69 liegt südöstlich von Hamburg an der Elbe, direkt am Geesthachter Ortsteil Krümmel.

Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Krümmel · Kernkraftwerk Krümmel und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Olkiluoto

Das Kernkraftwerk Olkiluoto mit seinen drei Kernreaktoren liegt auf der Insel Olkiluoto an der Westküste Finnlands in der Gemeinde Eurajoki, rund 25 Kilometer nördlich der Stadt Rauma.

Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Olkiluoto · Kernkraftwerk Olkiluoto und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Philippsburg

Das stillgelegte Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) befindet sich in der Stadt Philippsburg im Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg.

Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Philippsburg · Kernkraftwerk Philippsburg und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Zwentendorf

Schild an einem Trafogebäude in der Nähe des Kernkraftwerks Zwentendorf Das nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk Zwentendorf (offizielle Bezeichnung des Betreibers EVN) (auch Kernkraftwerk Tullnerfeld) in Zwentendorf an der Donau (Niederösterreich) ist die größte Investitionsruine der Republik Österreich und gilt als ein innenpolitisches Symbol und als ein Markstein der Wirtschaftsgeschichte.

Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Zwentendorf · Kernkraftwerk Zwentendorf und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Kernkraftwerk und Kernreaktor · Kernreaktor und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

Kernkraftwerk und Kernschmelze · Kernschmelze und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Kernkraftwerk und Kernspaltung · Kernspaltung und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Kernkraftwerk und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Kondensator (Verfahrenstechnik) und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Kernkraftwerk und Kraftwerk · Kraftwerk und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kraftwerk Union

Die Kraftwerk Union AG (KWU) war ein gemeinsames Tochterunternehmen von Siemens und AEG.

Kernkraftwerk und Kraftwerk Union · Kraftwerk Union und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kreiselpumpe

Eine Kreiselpumpe ist eine Strömungsmaschine (Pumpe) mit einer rotierenden Welle, die dynamische Kräfte zur Förderung eines Fluids nutzt.

Kernkraftwerk und Kreiselpumpe · Kreiselpumpe und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Kritikalität

Kritikalität bezeichnet in der Kerntechnik sowohl die Neutronenbilanz einer kerntechnischen Anlage als auch den kritischen Zustand eines Kernreaktors oder einer Spaltstoffanordnung.

Kernkraftwerk und Kritikalität · Kritikalität und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Kernkraftwerk und Krypton · Krypton und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Leichtwasserreaktor

Gefäßdeckel mit Steuerstabantrieben für einen Leichtwasserreaktor (hier Druckwasserreaktor) Leichtwasserreaktor (LWR) heißt ein Kernreaktor, bei dem sogenanntes leichtes Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.

Kernkraftwerk und Leichtwasserreaktor · Leichtwasserreaktor und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Liste der Kernkraftwerke

Die Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke weltweit, die zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden.

Kernkraftwerk und Liste der Kernkraftwerke · Liste der Kernkraftwerke und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Maschinenhaus

Kraftwerkes Walchensee. Ein Maschinenhaus (Abkürzung MH), auch als Krafthaus bezeichnet, ist ein historisches Gebäude eines Kraftwerks zur Aufnahme der Großmaschinen.

Kernkraftwerk und Maschinenhaus · Maschinenhaus und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Nachzerfallswärme

Nachzerfallswärme als Anteil der Nennleistung berechnet nach zwei verschiedenen Modellen: Retran mit pauschaler Berücksichtigung eines vorherigen Betriebs und Todreas unter Annahme von 2 Jahren Betrieb vor Abschaltung. Mit Nachzerfallswärme – manchmal auch einfach Nachwärme – bezeichnet man in der Kernreaktor-Technik die Zerfallswärmeleistung, die nach dem Beenden der Kernspaltungsreaktion in den Brennelementen noch neu entsteht.

Kernkraftwerk und Nachzerfallswärme · Nachzerfallswärme und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Nennleistung

Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene („genannte“) Leistung eines Geräts, einer Anlage, mithin eines elektrischen Verbrauchers oder eines anderen Energiewandlers (Generator, Hydraulikmotor, Wärmekraftmaschine) bezeichnet, die diese umsetzen (aufnehmen) oder generieren (abgeben) können.

Kernkraftwerk und Nennleistung · Nennleistung und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Kernkraftwerk und Neutroneneinfang · Neutroneneinfang und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Kernkraftwerk und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Nuklearkatastrophe von Fukushima und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Kernkraftwerk und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Kernkraftwerk und Radioaktivität · Radioaktivität und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Reaktordruckbehälter

Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Der Reaktordruckbehälter (RDB, auch Reaktorkessel) ist das nukleare Herz eines Kernkraftwerks.

Kernkraftwerk und Reaktordruckbehälter · Reaktordruckbehälter und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Reaktorkern

WWER-1000: Im unteren Teil des Reaktordruckbehälters befindet sich der Reaktorkern (6) mit den Brennstoffkassetten (7) Der Reaktorkern, auch Aktive Zone, ist der Teil eines Kernreaktors, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft.

Kernkraftwerk und Reaktorkern · Reaktorkern und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Reaktorschnellabschaltung

Rote SCRAM-Taste (rechts) am Bedienpult des TRIGA-Reaktors am Atominstitut der TU-Wien, Österreich Die Reaktorschnellabschaltung (kurz RESA oder Scram, engl. für „abhauen“, „Leine ziehen“), auch Reaktortrip, ist eine Sicherheitsmaßnahme bei Kernreaktoren.

Kernkraftwerk und Reaktorschnellabschaltung · Reaktorschnellabschaltung und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Sicherheitsbehälter

Containment während des Baus Als Sicherheitsbehälter, Reaktorsicherheitsbehälter oder auch Containment, früher auch Sicherheitshülle wird die technisch gasdichte und druckfeste Umhüllung um einen Kernreaktor und dessen Kreislauf- und Nebenanlagen bezeichnet, damit – auch nach einem Störfall – keine radioaktiven Stoffe unkontrolliert in die Atmosphäre und Umgebung entweichen können.

Kernkraftwerk und Sicherheitsbehälter · Sicherheitsbehälter und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Kernkraftwerk und Spaltprodukt · Siedewasserreaktor und Spaltprodukt · Mehr sehen »

Steuerstab

Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors.

Kernkraftwerk und Steuerstab · Siedewasserreaktor und Steuerstab · Mehr sehen »

Uran-Anreicherung

Uran-Anreicherung bezeichnet die verschiedenen Verfahren, den Anteil des Isotops 235U im Uran zu erhöhen.

Kernkraftwerk und Uran-Anreicherung · Siedewasserreaktor und Uran-Anreicherung · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Kernkraftwerk und Wasserstoff · Siedewasserreaktor und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Kernkraftwerk und Wirkungsgrad · Siedewasserreaktor und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Xenonvergiftung

Als Xenonvergiftung bezeichnet man eine erhöhte Konzentration des als Neutronenabsorber („Neutronengift“) wirkenden Xenon-135 in einem mit thermischen Neutronen arbeitenden Kernreaktor.

Kernkraftwerk und Xenonvergiftung · Siedewasserreaktor und Xenonvergiftung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kernkraftwerk und Siedewasserreaktor

Kernkraftwerk verfügt über 290 Beziehungen, während Siedewasserreaktor hat 119. Als sie gemeinsam 51 haben, ist der Jaccard Index 12.47% = 51 / (290 + 119).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kernkraftwerk und Siedewasserreaktor. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »