Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keramikkondensator und Kondensator (Elektrotechnik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Keramikkondensator und Kondensator (Elektrotechnik)

Keramikkondensator vs. Kondensator (Elektrotechnik)

THT) Ein Keramikkondensator (im Fachjargon Kerko genannt) ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen Eigenschaften ergeben. Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Ähnlichkeiten zwischen Keramikkondensator und Kondensator (Elektrotechnik)

Keramikkondensator und Kondensator (Elektrotechnik) haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bariumtitanat, Curie-Temperatur, Dielektrikum, Digitaltechnik, Durchführungskondensator, Elektrische Impedanz, Elektrische Kapazität, Elektrische Ladung, Elektrode, Elektromagnetische Störung, Elektronik, Entstörkondensator, Farad, Ferroelektrikum, Filter (Elektrotechnik), Glas, Glimmergruppe, Halbleitertechnik, Hochfrequenz, Induktivität, International Electrotechnical Commission, Isolator (Elektrotechnik), Kelvin, Keramik, Kreisfrequenz, Leistungskondensator, Magnesium, Otto Zinke, Paraelektrikum, Permittivität, ..., Porzellan, Rippelstrom, Schwingkreis, Sintern, Spannungsquelle, Surface-mounted device, Temperaturkoeffizient, Titan(IV)-oxid, Titanate, Verlustfaktor. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Bariumtitanat

Bariumtitanat ist ein Mischoxid von Barium und Titan aus der Gruppe der Titanate und kristallisiert in der Perowskit-Struktur.

Bariumtitanat und Keramikkondensator · Bariumtitanat und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Curie-Temperatur

Die materialspezifische Curie-Temperatur T_ bzw.

Curie-Temperatur und Keramikkondensator · Curie-Temperatur und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Dielektrikum

Als Dielektrikum (Mehrzahl: Dielektrika) wird eine elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz bezeichnet, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind.

Dielektrikum und Keramikkondensator · Dielektrikum und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Digitaltechnik und Keramikkondensator · Digitaltechnik und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Durchführungskondensator

Keramischer Durchführungskondensator mit Lötöse und einer Kapazität von 1 nF. Durchführungskondensatoren (auch kurz Duko genannt) sind koaxial aufgebaute Kondensatoren, die eine elektrische Leitung durch eine leitfähige Wandung (Abschirmung) führen.

Durchführungskondensator und Keramikkondensator · Durchführungskondensator und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Elektrische Impedanz und Keramikkondensator · Elektrische Impedanz und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Elektrische Kapazität und Keramikkondensator · Elektrische Kapazität und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Elektrische Ladung und Keramikkondensator · Elektrische Ladung und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Elektrode und Keramikkondensator · Elektrode und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Elektromagnetische Störung

TV-Signals Elektromagnetische Störung (auch Funkstörung) ist die Auswirkung einer durch Aussendung, Ausstrahlung oder Induktion (oder durch die Kombination von Aussendungen, Ausstrahlungen oder Induktionen) entstehende unerwünschte Energie auf den Empfang in einem Funksystem; diese Auswirkung macht sich durch Verschlechterung der Übertragungsgüte, durch Entstellung oder Verlust von Nachrichteninhalten bemerkbar, welche bei Fehlen dieser unerwünschten Energie verfügbar wäre.

Elektromagnetische Störung und Keramikkondensator · Elektromagnetische Störung und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Elektronik und Keramikkondensator · Elektronik und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Entstörkondensator

XY-Entstörkondensator­satz; das Bauteil enthält drei Konden­satoren: 25 nF zwischen den schwarzen Leitern und je 2,5 nF zwischen dem grün-​gelben und je einem schwarzen Leiter Entstörkondensatoren, auch Funk-Entstörkondensatoren oder Sicherheitskondensatoren genannt, sind elektrische Kondensatoren zur Funkentstörung, beispielsweise in Netzfiltern.

Entstörkondensator und Keramikkondensator · Entstörkondensator und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Farad

Das Farad ist die SI-Einheit der elektrischen Kapazität.

Farad und Keramikkondensator · Farad und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Ferroelektrikum

Ferroelektrizität (oder auch Polarisationskatastrophe) beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern.

Ferroelektrikum und Keramikkondensator · Ferroelektrikum und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Filter (Elektrotechnik)

Als Filter (in der Fachsprache zumeist das/ein Filter) werden in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik Schaltungen bezeichnet, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und in der Phasenlage verändern.

Filter (Elektrotechnik) und Keramikkondensator · Filter (Elektrotechnik) und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Glas und Keramikkondensator · Glas und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Glimmergruppe und Keramikkondensator · Glimmergruppe und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Halbleitertechnik und Keramikkondensator · Halbleitertechnik und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Hochfrequenz

Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (welche als Niederfrequenz bezeichnet werden).

Hochfrequenz und Keramikkondensator · Hochfrequenz und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Induktivität und Keramikkondensator · Induktivität und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

International Electrotechnical Commission

Logo Die Internationale Elektrotechnische Kommission (von, kurz IEC) ist eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik mit Sitz in Genf.

International Electrotechnical Commission und Keramikkondensator · International Electrotechnical Commission und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Isolator (Elektrotechnik) und Keramikkondensator · Isolator (Elektrotechnik) und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Kelvin und Keramikkondensator · Kelvin und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Keramik und Keramikkondensator · Keramik und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kreisfrequenz

also 2\pi Radiant. Die Kreisfrequenz oder Winkelfrequenz ist eine physikalische Größe der Schwingungslehre.

Keramikkondensator und Kreisfrequenz · Kondensator (Elektrotechnik) und Kreisfrequenz · Mehr sehen »

Leistungskondensator

Leistungskondensatoren sind elektrische Kondensatoren, die sowohl in der elektrischen Energietechnik und der Leistungselektronik als auch in der Hochspannungstechnik Verwendung finden.

Keramikkondensator und Leistungskondensator · Kondensator (Elektrotechnik) und Leistungskondensator · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Keramikkondensator und Magnesium · Kondensator (Elektrotechnik) und Magnesium · Mehr sehen »

Otto Zinke

Otto Zinke (* 25. Februar 1908 in Hannover; † 1999) war ein deutscher Hochschul-Professor für Hochfrequenztechnik.

Keramikkondensator und Otto Zinke · Kondensator (Elektrotechnik) und Otto Zinke · Mehr sehen »

Paraelektrikum

Ein Paraelektrikum ist ein nichtleitendes Material, das keine parallel ausgerichteten permanenten elektrischen Dipolmomente aufweist.

Keramikkondensator und Paraelektrikum · Kondensator (Elektrotechnik) und Paraelektrikum · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Keramikkondensator und Permittivität · Kondensator (Elektrotechnik) und Permittivität · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Keramikkondensator und Porzellan · Kondensator (Elektrotechnik) und Porzellan · Mehr sehen »

Rippelstrom

ESR) von C1. Als Rippelstrom (engl. ripple current), von Rippel, auch Brummstrom und, in den deutschen Normen, „überlagerter Wechselstrom“, bezeichnet man in der Elektrotechnik einen Wechselstrom beliebiger Frequenz und Kurvenform, der einem Gleichstrom überlagert ist.

Keramikkondensator und Rippelstrom · Kondensator (Elektrotechnik) und Rippelstrom · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Keramikkondensator und Schwingkreis · Kondensator (Elektrotechnik) und Schwingkreis · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Keramikkondensator und Sintern · Kondensator (Elektrotechnik) und Sintern · Mehr sehen »

Spannungsquelle

Als Spannungsquelle wird in der Schaltungstheorie der Elektrotechnik ein aktiver Zweipol bezeichnet, der zwischen seinen Anschlusspunkten eine elektrische Spannung liefert.

Keramikkondensator und Spannungsquelle · Kondensator (Elektrotechnik) und Spannungsquelle · Mehr sehen »

Surface-mounted device

Surface-mounted device (SMD, deutsch: oberflächenmontiertes Bauelement) ist ein englischsprachiger Fachbegriff aus der Elektronik.

Keramikkondensator und Surface-mounted device · Kondensator (Elektrotechnik) und Surface-mounted device · Mehr sehen »

Temperaturkoeffizient

Ein Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer jeweils bestimmten physikalischen Größe bei Änderung der Temperatur gegenüber einer festgelegten Referenztemperatur.

Keramikkondensator und Temperaturkoeffizient · Kondensator (Elektrotechnik) und Temperaturkoeffizient · Mehr sehen »

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Keramikkondensator und Titan(IV)-oxid · Kondensator (Elektrotechnik) und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Titanate

Als Titanate werden die Salze oder Ester der Titansäuren (HxTiyOz, praktisch die verschiedenen Hydrate von Titandioxid) bezeichnet.

Keramikkondensator und Titanate · Kondensator (Elektrotechnik) und Titanate · Mehr sehen »

Verlustfaktor

Ersatzschaltbild eines Kondensators bei höherer Frequenz (oben);Darstellung des Verlustwinkels δ und der Impedanz Z als Zeigerdiagramm in der komplexen Ebene (unten) Der Verlustfaktor (engl.: dissipation factor, abgekürzt DF) beschreibt bei physikalischen Schwingungen unterschiedlicher Natur das Verhältnis des verlustbehafteten Realteils zum verlustfreien Imaginärteil einer komplexen Größe.

Keramikkondensator und Verlustfaktor · Kondensator (Elektrotechnik) und Verlustfaktor · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Keramikkondensator und Kondensator (Elektrotechnik)

Keramikkondensator verfügt über 91 Beziehungen, während Kondensator (Elektrotechnik) hat 315. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 9.85% = 40 / (91 + 315).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Keramikkondensator und Kondensator (Elektrotechnik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »