Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keimbildung und Kelvingleichung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Keimbildung und Kelvingleichung

Keimbildung vs. Kelvingleichung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet. Die Kelvingleichung wurde von Lord Kelvin 1871 veröffentlicht und beschreibt den Dampfdruck p_k über einer gekrümmten Oberfläche (auch Kelvin-Druck genannt).

Ähnlichkeiten zwischen Keimbildung und Kelvingleichung

Keimbildung und Kelvingleichung haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeit (Physik), Übersättigung, Blase (Physik), Dampfdruck, Dichte, Erdatmosphäre, Flüssigkeit, Fluid, Inkompressibilität, Keimbildung, Kondensation, Oberflächenspannung, Ostwald-Miers-Bereich, Phase (Materie), Thermodynamik, Tropfen, Verdampfen.

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Arbeit (Physik) und Keimbildung · Arbeit (Physik) und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Übersättigung

Sättigung und Kristallisation:A. Ungesättigte LösungB. Übersättigte LösungC. Gesättigte Lösung mit Bodenkörper (Niederschlag) Übersättigung ist die Bezeichnung für einen metastabilen Zustand einer Lösung oder von Dampf.

Übersättigung und Keimbildung · Übersättigung und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Blase (Physik)

Dampfblasen in siedendem Wasser Eine Blase ist ein gasförmiger Körper innerhalb einer Flüssigkeit.

Blase (Physik) und Keimbildung · Blase (Physik) und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Dampfdruck und Keimbildung · Dampfdruck und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Dichte und Keimbildung · Dichte und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Erdatmosphäre und Keimbildung · Erdatmosphäre und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Flüssigkeit und Keimbildung · Flüssigkeit und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Fluid und Keimbildung · Fluid und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Inkompressibilität

Von Inkompressibilität spricht man, wenn das Volumen eines Körpers trotz einer Krafteinwirkung oder Druckänderung als konstant angenommen werden kann.

Inkompressibilität und Keimbildung · Inkompressibilität und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Keimbildung und Keimbildung · Keimbildung und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Keimbildung und Kondensation · Kelvingleichung und Kondensation · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Keimbildung und Oberflächenspannung · Kelvingleichung und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Ostwald-Miers-Bereich

Der Ostwald-Miers-Bereich liegt zwischen der Löslichkeitskurve (C1) und der Fällungskurve (C2). Der Ostwald-Miers-Bereich (nach Wilhelm Ostwald und Henry Alexander Miers) ist derjenige Temperaturbereich, in dem beim Abkühlen in einer Flüssigkeit der Schmelzpunkt unterschritten oder in einer Lösung das Löslichkeitsprodukt überschritten wird, ohne dass spontan Kristallisation einsetzt.

Keimbildung und Ostwald-Miers-Bereich · Kelvingleichung und Ostwald-Miers-Bereich · Mehr sehen »

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Keimbildung und Phase (Materie) · Kelvingleichung und Phase (Materie) · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Keimbildung und Thermodynamik · Kelvingleichung und Thermodynamik · Mehr sehen »

Tropfen

Wassertropfen unter Einfluss geringer Gravitation bilden annähernd eine Kugelform Schematische Darstellung eines sich lösenden Tropfens Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form – zum anderen einen kleinen Flüssigkeitskörper.

Keimbildung und Tropfen · Kelvingleichung und Tropfen · Mehr sehen »

Verdampfen

Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.

Keimbildung und Verdampfen · Kelvingleichung und Verdampfen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Keimbildung und Kelvingleichung

Keimbildung verfügt über 103 Beziehungen, während Kelvingleichung hat 47. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 11.33% = 17 / (103 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Keimbildung und Kelvingleichung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »