Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Katharina II.

Index Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

324 Beziehungen: Adolf Friedrich (Schweden), Akademische Expeditionen, Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow, Alexander Michailowitsch Opekuschin, Alexander Sergejewitsch Stroganow, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexandra Pawlowna Romanowa, Alexandrinski-Theater, Alexei Grigorjewitsch Bobrinski, Alexei Grigorjewitsch Orlow, Altgläubige in Russland, Amalie von Preußen, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amur, Ansiedlungsrayon, Arte, Askanier, Asteroid, Astrachan, Aufgeklärter Absolutismus, Aufhebung des Jesuitenordens, Aus Rjuriks Leben, Autokratie, Baku, Bayerischer Erbfolgekrieg, Bessarabien, Bewaffnete Neutralität, Bibliothek Voltaires, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Braunschweig, Bug (Fluss), Byzantinischer Ritus, Carl Heinrich Merck, Catherine Zeta-Jones, Cesare Beccaria, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Cherson, Christian August (Anhalt-Zerbst), Christian Twente, Düna, Denis Diderot, Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774, Denkmal für Katharina II., Denkmal für Katharina II. (Marx), Die junge Katharina, Die scharlachrote Kaiserin, Dnister, Don (Asowsches Meer), Dreieiniges russisches Volk, Ё, ..., Elisabeth (Russland), Elisabeth Bergner, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Enzyklopädie, Eparchie, Eremitage (Sankt Petersburg), Erich Donnert, Erster Koalitionskrieg, Erzbistum Minsk-Mahiljou, Eutiner Schloss, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Franz II. (HRR), Französische Revolution, Frühe Neuzeit, Freie Universität Berlin, Freie Wahl (1764), Friede von Küçük Kaynarca, Friede von Teschen, Frieden von Jassy, Frieden von Swischtow, Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg, Friedrich August (Anhalt-Zerbst), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Maximilian Klinger, Friedrich von Buxhoeveden, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Gawriil Andrejewitsch Sarytschew, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Georg Moritz Lowitz, Gerhard Friedrich Müller, Geschichte der Juden in Russland, Gewaltenteilung, Gina Kaus, Gottesgnadentum, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Gottorper Vertrag, Gouverneur, Gregorianischer Kalender, Griechischer Plan, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, Grigori Grigorjewitsch Orlow, Große Instruktion (Katharina II.), Großfürst, Gustav III., Gustav IV. Adolf (Schweden), Halbinsel Kola, Hamburg, Haus Wettin, Hedwig Fleischhacker, Heiliges Römisches Reich, Heiligster regierender Synod, Heinrich von Preußen (1726–1802), Henri Troyat, Herrschaft Jever, Herzogtum Holstein, Herzogtum Kurland und Semgallen, Hinrichtung, Islam in Russland, Iwan Iwanowitsch Bezkoi, Iwan Iwanowitsch Islenjew, Iwan Iwanowitsch Lepjochin, Jacob Johann Sievers, Jacques-André Mallet, Jakutsk, Jan Kusber, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Louis Pictet, Jedisan, Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa, Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow, Jesuiten, Johan Peter Falck, Johann Albrecht Euler, Johann Albrecht von Korff, Johann Anton Güldenstädt, Johann August (Anhalt-Zerbst), Johann Friedrich Hartknoch, Johann Georg Zimmermann (Mediziner), Johann Gottfried Seume, Johann Gottlieb Georgi, Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf, Josef von Sternberg, Joseph Billings, Joseph II., Julia Ormond, Jurisdiktion (Kirche), Kaiser, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich Russische Marine, Kaiserliche Freie Ökonomische Gesellschaft zu Sankt Petersburg, Kameralismus, Kandalakscha, Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg), Kaspisches Meer, Katharina die Große (1934), Katharina die Große (1995), Katharina die Große (Begriffsklärung), Katharina I. (Russland), Katharina von Spaur, Katholische Ostkirchen, Königreich Preußen, Khanat der Krim, Kościuszko-Aufstand, Koedukation, Kolgujew, Konföderation (Polen-Litauen), Konföderation von Bar, Konföderation von Radom, Konföderation von Sluzk, Konföderation von Targowica, Konföderation von Thorn, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Konstantinopel, Konversion (Religion), Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Krim, Kronstadt (Russland), Leibeigenschaft, Leonhard Euler, Leopold II. (HRR), Leopold von Zedlitz-Neukirch, Libertin, Liberum Veto, Liste der russischen Herrscher, Litauen, Lomonossow, Luthertum, Maison Royale de Saint-Louis, Maria Theresia, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Marina Andrejewna Alexandrowa, Marlene Dietrich, Marmorpalast, Marvin J. Chomsky, Marx (Russland), Mächtegleichgewicht, Memel, Metropolit, Michael Anderson (Regisseur), Michael Schippan, Michail Ossipowitsch Mikeschin, Michail Wladimirowitsch Perejaslawez, Mirakel des Hauses Brandenburg, Monastisch, Moskau, Moskauer Kreml, Moskauer Pestrevolte, Mullah, Mykolajiw, Nationalbibliothek, Neurussland, Newski-Prospekt, Nicolai von Essen, Nikita Iwanowitsch Panin, Nikolai Iwanowitsch Nowikow, Nikolai Wassiljewitsch Repnin, Nordisches System, Oblast, Odessa, Olaf Mörke, Orenburg, Orenburger Muslimische Geistliche Versammlung, Orlow-Diamant, Osmanisches Reich, Otschakiw, Otto Magnus von Stackelberg (Genealoge), Patriarch, Paul Czinner, Paul I. (Russland), Paul Vernière, Pest, Peter III. (Russland), Peter Simon Pallas, Petrinische Reformen, Physiokratie, Pilica, Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski, Platon Alexandrowitsch Subow, Polen-Litauen, Polnisch-Preußische Allianz, Polytrichaceae, Prärogative, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764), Preußische Akademie der Wissenschaften, Pugatschow-Aufstand, Quadratmeter, Repnin-Sejm, Robert K. Massie, Romanow-Holstein-Gottorp, Rossija 1, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Polnischer Krieg (1792), Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774), Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Nationalbibliothek, Russische Sprachakademie, Russisches Kaiserreich, Russlanddeutsche, Samuel Gottlieb Gmelin, Sankt Petersburg, Südlicher Bug, Scharia, Schlacht am Rimnik, Schlacht von Focșani, Schlaganfall, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Zerbst, Schwarzer Adlerorden, Schwarzmeerflotte, Seeblockade, Seeschlacht am Kap Kaliakra, Seeschlacht von Çeşme, Sejm, Selim III., Sergei Wassiljewitsch Saltykow, Sewastopol, Siebenjähriger Krieg, Smolny-Institut, Sobornoje Uloschenije, Solowezki-Kloster, Staatsoberhaupt, Stanislaus II. August Poniatowski, Ständegesellschaft, Stepan Jakowlewitsch Rumowski, Stettin, Stettiner Schloss, Szlachta, Tallinn, Taurien, Türkenkriege, Teilungen Polens, The Great, Theodor Jankowitsch de Miriewo, Theresa Wobbe, Thomas Dimsdale, Tobolsk, Toleranzedikt, Tschuktschen, Ukas, Ungern-Sternberg, Union von Brest, Universitätsbibliothek Bielefeld, Ural, Ural (Fluss), Varel, Venustransit, Verfassung vom 3. Mai 1791, Vertrag von Georgijewsk, Vertrag von Zarskoje Selo, Vierjähriger Sejm, Vincent Cronin, Voltaire, Vordenker der Aufklärung, Wassili Nikititsch Tatischtschew, Werner Raupp, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westfälischer Friede, Wladimir Grigorjewitsch Orlow, Woiwodschaft Livland, Wolga, Wolgadeutsche, Załuski-Bibliothek, Zar, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zepter, Zerbst/Anhalt, Zerbster Teilung, (6955) Ekaterina, 1729, 1762, 2. Mai, 9. Juli. Erweitern Sie Index (274 mehr) »

Adolf Friedrich (Schweden)

Adolf Friedrich von Schweden, gemalt von Lorenz Pasch der Jüngere Adolf Friedrich (* 14. Mai 1710 in Gottorf; † 12. Februar 1771 in Stockholm) war König von Schweden von 1751 bis 1771.

Neu!!: Katharina II. und Adolf Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Akademische Expeditionen

Akademische Expeditionen (/ Akademitscheskije ekspedizii, wiss. Transliteration Akademičeskie ėkspedicii) bzw.

Neu!!: Katharina II. und Akademische Expeditionen · Mehr sehen »

Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow

Porträt Graf Alexander Dmitriev-Mamonov (vor 1786) Graf Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow (Russisch: Александр Матвеевич Дмитриев-Мамонов, * 30. September 1758; † 11. Oktober 1803, begraben im Donskoj-Kloster) war von 1786 bis 1789 Liebhaber Katharinas II. von Russland.

Neu!!: Katharina II. und Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Opekuschin

Alexander Michailowitsch Opekuschin (1908) Alexander Michailowitsch Opekuschin (* in Swetschkino, Ujesd Danilow; † 4. März 1923 in Rybnizy, Rajon Nekrassowskoje) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Katharina II. und Alexander Michailowitsch Opekuschin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Stroganow

A. G. Warnek, 1814) Alexander Sergejewitsch Stroganow (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Großgrundbesitzer, Kunstsammler und Politiker.

Neu!!: Katharina II. und Alexander Sergejewitsch Stroganow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Katharina II. und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexandra Pawlowna Romanowa

Alexandra Pawlowna Romanowa auf einem Gemälde von Wladimir Lukitsch Borowikowski, gemalt 1798 Alexandra Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* in Sankt Petersburg; † 16. März 1801 in OfenBiographisches Lexikon des Kaiserums Österreich, Siebenter Teil (1861)) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Katharina II. und Alexandra Pawlowna Romanowa · Mehr sehen »

Alexandrinski-Theater

Portikus mit korinthischen Säulen Blick in den Zuschauerraum Das Alexandrinski-Theater ist eines der bekanntesten Theaterhäuser Russlands.

Neu!!: Katharina II. und Alexandrinski-Theater · Mehr sehen »

Alexei Grigorjewitsch Bobrinski

alternativtext.

Neu!!: Katharina II. und Alexei Grigorjewitsch Bobrinski · Mehr sehen »

Alexei Grigorjewitsch Orlow

Alexei Orlow Alexei Grigorjewitsch Orlow, seit 1770 Alexei Grigorjewitsch Orlow-Tschesmenski, (* in Ljublino, Gouvernement Twer; † in Moskau) war ein russischer Offizier.

Neu!!: Katharina II. und Alexei Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Altgläubige in Russland

Das russisch-orthodoxe Kreuz – die Altgläubigen erkennen nur dieses Kreuz an Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Christus ist hier segnend abgebildet: Er hält dabei zwei Finger gerade, drei gekrümmt. Die Altgläubigen betrachten dieses Zeichen als das einzige richtige Kreuzzeichen. Morosowa nach ihrer Verhaftung 1671 abgeführt wird. Sie zeigt ihren ungebrochenen Geist, indem sie das Kreuzzeichen mit zwei gestreckten Fingern nach Art der Altgläubigen demonstriert. Im Pafnuti-Kloster in Borowsk wurden sie und ihre Schwester 1675 zu Tode gehungert. Woodburn/Oregon Lipowaner während einer religiösen Zeremonie Altgläubige (auch Altritualisten, старообря́дцы, Altorthodoxe, древлеправосла́вные oder abwertend Raskolniki, раско́льники, Abtrünnige bzw. Spalter) ist eine Bezeichnung für verschiedene christliche Richtungen und Gemeinschaften in Russland, die seit 1667 nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehörten.

Neu!!: Katharina II. und Altgläubige in Russland · Mehr sehen »

Amalie von Preußen

Amalie von Preußen, Gemälde von Antoine Pesne Prinzessin Amalie von Preußen Prinzessin Anna Amalie von Preußen (* 9. November 1723 in Berlin; † 30. März 1787 ebenda) war eine deutsche Komponistin und die jüngste Schwester Friedrichs des Großen.

Neu!!: Katharina II. und Amalie von Preußen · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Katharina II. und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Amur

Der Amur (IPA) oder Heilong Jiang ist ein 2824 Kilometer langer Strom in China und Russland, der in den nördlichen Pazifik mündet.

Neu!!: Katharina II. und Amur · Mehr sehen »

Ansiedlungsrayon

Der Ansiedlungsrayon mit den Prozentsätzen an jüdischer Bevölkerung in den jeweiligen Gouvernements (1905) Als Ansiedlungsrayon wird das Gebiet im europäischen Westen des Russischen Kaiserreiches bezeichnet, auf das zwischen Ende des 18.

Neu!!: Katharina II. und Ansiedlungsrayon · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Katharina II. und Arte · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Katharina II. und Askanier · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Katharina II. und Asteroid · Mehr sehen »

Astrachan

Astrachan ist eine Stadt an der Wolga in Russland mit Einwohnern (Stand). Als alte Städtenamen sind Etil und İtil bekannt; beide Namen bezeichnen auch die Wolga.

Neu!!: Katharina II. und Astrachan · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Katharina II. und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Katharina II. und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Aus Rjuriks Leben

Aus Rjuriks Leben ist ein historisches Drama in fünf Akten, verfasst 1786 von der russischen Kaiserin Katharina II. und zunächst anonym erschienen.

Neu!!: Katharina II. und Aus Rjuriks Leben · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Katharina II. und Autokratie · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Katharina II. und Baku · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Katharina II. und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Katharina II. und Bessarabien · Mehr sehen »

Bewaffnete Neutralität

Als bewaffnete Neutralität wird allgemein das Bemühen eines oder mehrerer Staaten angesehen, seine Neutralität und somit seine Unabhängigkeit bewaffnet zu verteidigen (z. B. Schweiz oder Schweden) – im Gegensatz zur unbewaffneten Neutralität, deren Preis zumeist eine Entmilitarisierung im Gegenzug einer Anerkennung der Unabhängigkeit durch Dritte ist.

Neu!!: Katharina II. und Bewaffnete Neutralität · Mehr sehen »

Bibliothek Voltaires

Die Bibliothek Voltaires (Biblioteka Woltera) in der Russischen Nationalbibliothek (vormals die Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek) am Newski-Prospekt in Sankt Petersburg war die persönliche Bibliothek des französischen Philosophen Voltaire (1694–1778) der Aufklärung.

Neu!!: Katharina II. und Bibliothek Voltaires · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Katharina II. und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Katharina II. und Braunschweig · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Katharina II. und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Katharina II. und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Carl Heinrich Merck

Carl Heinrich Merck (* 19. November 1761 in Darmstadt; † 31. Januar 1799 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Mediziner und Teilnehmer an einer mehrjährigen Expedition durch Ostsibirien und Alaska.

Neu!!: Katharina II. und Carl Heinrich Merck · Mehr sehen »

Catherine Zeta-Jones

Catherine Zeta-Jones, 2012 Catherine Zeta-Jones, CBE (bürgerlich Catherine Zeta Jones-Douglas; * 25. September 1969 in Swansea, Wales) ist eine britische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin.

Neu!!: Katharina II. und Catherine Zeta-Jones · Mehr sehen »

Cesare Beccaria

Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph. Cesare Beccaria (eigtl. Bonesana; * 15. März 1738 in Mailand; † 28. November 1794 ebenda) war ein bedeutender italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Katharina II. und Cesare Beccaria · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Katharina II. und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: Katharina II. und Cherson · Mehr sehen »

Christian August (Anhalt-Zerbst)

Christian August von Anhalt-Zerbst Christian August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 29. November 1690 in Dornburg; † 16. März 1747 in Zerbst) war ein königlich-preußischer Generalfeldmarschall, Vater der russischen Zarin Katharina II. und Sohn von Johann Ludwig I. von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Katharina II. und Christian August (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Christian Twente

Christian Twente (* 25. März 1968 in Dortmund) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor im Dokudrama.

Neu!!: Katharina II. und Christian Twente · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Katharina II. und Düna · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Katharina II. und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774

'''rote Linie''' stellt die '''Rückreise''' dar (5. März – 21. Oktober 1774). Die Russlandreise von Denis Diderot fand zwischen Juni 1773 und Oktober 1774 statt.

Neu!!: Katharina II. und Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774 · Mehr sehen »

Denkmal für Katharina II.

Denkmal für Katharina II. bzw.

Neu!!: Katharina II. und Denkmal für Katharina II. · Mehr sehen »

Denkmal für Katharina II. (Marx)

Denkmal für Katharina die Große in der Stadt Marx, Region Saratow Das Denkmal für Katharina II. wurde 1851 in Marx in der russischen Oblast Saratow errichtet.

Neu!!: Katharina II. und Denkmal für Katharina II. (Marx) · Mehr sehen »

Die junge Katharina

Die junge Katharina (Young Catherine) ist eine zweiteilige, für das Fernsehen produzierte US-amerikanisch-sowjetisch-kanadische Filmbiografie der Zarin Katharina II. von Michael Anderson aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Katharina II. und Die junge Katharina · Mehr sehen »

Die scharlachrote Kaiserin

Die scharlachrote Kaiserin, auch bekannt als Die große Zarin (Originaltitel: The Scarlet Empress), ist ein US-amerikanischer Historienfilm von Josef von Sternberg aus dem Jahr 1934 mit Marlene Dietrich als Katharina die Große.

Neu!!: Katharina II. und Die scharlachrote Kaiserin · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Katharina II. und Dnister · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Katharina II. und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Dreieiniges russisches Volk

Ergebnisse der russischen Volkszählung von 1897. Zeitgenössische Darstellung für das gesamtrussische Volk und seine einzelnen Bestandteile Dreieiniges russisches (ruthenisches) Volk ist die Vorstellung eines gesamtrussischen Volkes, das aus drei regionalen Teilgruppen besteht: Groß-, Bela- und Kleinrussen, die sich alle aus dem altrussischen Volk der Kiewer Rus entwickelt haben sollen.

Neu!!: Katharina II. und Dreieiniges russisches Volk · Mehr sehen »

Ё

Das Jo (Ё und ё) ist der siebte Buchstabe des russischen Alphabets, bestehend aus einem Е mit Trema.

Neu!!: Katharina II. und Ё · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Katharina II. und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Bergner

Elisabeth Bergner (1935) Elisabeth Bergner (geborene Elisabeth Ettel; * 22. August 1897 in Drohobycz in Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1986 in London) war eine österreichisch-britische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Katharina II. und Elisabeth Bergner · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Katharina II. und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Katharina II. und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Eparchie

Eine Eparchie (von, die Provinz) ist eine Diözese vor allem der Orthodoxen Kirchen und der Katholischen Ostkirchen und entspricht der Diözese (Bistum) der Lateinischen Kirche.

Neu!!: Katharina II. und Eparchie · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Katharina II. und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erich Donnert

Erich Wilhelm Donnert (* 18. Juni 1928 in Altrohlau, Tschechoslowakei; † 24. November 2016 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker und Slawist.

Neu!!: Katharina II. und Erich Donnert · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Katharina II. und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Minsk-Mahiljou

Das Erzbistum Minsk-Mahiljou ist heute das römisch-katholische Erzbistum für Belarus.

Neu!!: Katharina II. und Erzbistum Minsk-Mahiljou · Mehr sehen »

Eutiner Schloss

Blick vom Schlossplatz zur Stadtfassade mit dem Torturm Das Eutiner Schloss von Westen aus der Luft gesehen Das Eutiner Schloss in Eutin in Ostholstein bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt.

Neu!!: Katharina II. und Eutiner Schloss · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Katharina II. und Fürstentum Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Katharina II. und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Katharina II. und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Katharina II. und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Katharina II. und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Freie Wahl (1764)

Die Wahl von Stanisław August Poniatowski im Jahr 1764 Das Publikum während der Wahl von Stanisław August Poniatowski Die Freie Wahl von 1764 war die insgesamt elfte und letzte Wahl ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Katharina II. und Freie Wahl (1764) · Mehr sehen »

Friede von Küçük Kaynarca

Besiedlungsräume, grün: ''Osmanisches Reich'', gelb schraffiert: ''Krim-Khanat zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit'' Der Friede von Küçük Kaynarca (teilweise auch Küçük Kaynarci geschrieben), häufig auch Frieden von Kütschük Kainardschi genannt, besiegelte am das Ende des Russisch-Türkischen Krieges 1768–1774.

Neu!!: Katharina II. und Friede von Küçük Kaynarca · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Neu!!: Katharina II. und Friede von Teschen · Mehr sehen »

Frieden von Jassy

Dulcinea'' zu. Der Frieden von Jassy ist ein Friedensvertrag zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Katharina II. und Frieden von Jassy · Mehr sehen »

Frieden von Swischtow

Haus mit der Gedenktafel, wo der Frieden von Swischtow unterzeichnet wurde Leopold II. Selim III. Der Frieden von Swischtow, veraltet und vor allem in Österreich als Frieden von Sistowa bekannt, war ein Friedensabkommen vom 4. August 1791, das den letzten der österreichischen Türkenkriege beendete.

Neu!!: Katharina II. und Frieden von Swischtow · Mehr sehen »

Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg

Friederike Auguste Friederike Auguste Friederike Auguste Sophie, Fürstin von Anhalt-Zerbst, geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg (* 28. August 1744 in Bernburg; † 12. April 1827 in Coswig) war eine deutsche Landesfürstin und Schwägerin der Zarin Katharina II. von Russland (1729–1796).

Neu!!: Katharina II. und Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Friedrich August (Anhalt-Zerbst)

Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst Österreichisches Bataillon Anhalt-Zerbst, nach R. KnötelFriedrich August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 8. August 1734 in Stettin; † 3. März 1793 in Luxemburg) war ein deutscher Landesfürst.

Neu!!: Katharina II. und Friedrich August (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Katharina II. und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Klinger

Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Maximilian Klinger, ab 1780 von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Katharina II. und Friedrich Maximilian Klinger · Mehr sehen »

Friedrich von Buxhoeveden

Friedrich von Buxhoeveden, russischer General Wappen der Grafen von Buxhoeveden Friedrich Wilhelm Graf von Buxhoeveden (auch Friedrich von Buxhöwden oder Fedor Fedorovich von Buxhöwden; * in Magnusdal, Insel Muhu bei Saaremaa; † auf Schloss Lohde in Koluvere bei Kullamaa) war ein deutsch-baltischer General und Feldherr, Gouverneur von Polen und Militärgouverneur von Sankt Petersburg.

Neu!!: Katharina II. und Friedrich von Buxhoeveden · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Katharina II. und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gawriil Andrejewitsch Sarytschew

Gawriil Andrejewitsch Sarytschew Gawriil Andrejewitsch Sarytschew (wissenschaftliche Transliteration Gavriil Andreevič Saryčev; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein Offizier der russischen Marine und Hydrograph.

Neu!!: Katharina II. und Gawriil Andrejewitsch Sarytschew · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften

Das Genealogische Handbuch der baltischen Ritterschaften ist ein genealogisches Nachschlagewerk.

Neu!!: Katharina II. und Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften · Mehr sehen »

Georg Moritz Lowitz

Georg Moriz Lowitz Georg Moritz Lowitz (* 17. Februar 1722 in Fürth; † 24. August 1774 in Ilowlja, Russisches Kaiserreich) war ein Astronom und Geograph.

Neu!!: Katharina II. und Georg Moritz Lowitz · Mehr sehen »

Gerhard Friedrich Müller

Gerhard Friedrich Müller (auch Fjodor Iwanowitsch Miller; * 29. Oktober 1705 in Herford, Westfalen; † in Moskau) war ein deutscher Historiker, Geograph, Russlandforscher und Forschungsreisender.

Neu!!: Katharina II. und Gerhard Friedrich Müller · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Katharina II. und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Katharina II. und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gina Kaus

Gina Kaus (geboren als Regina Wiener 21. Oktober 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Dezember 1985 in Los Angeles) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Katharina II. und Gina Kaus · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Katharina II. und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Katharina II. und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Gottorper Vertrag

Mit dem Gottorper Vertrag (auch Gottorper Vergleich) von 1768 zwischen dem dänischen König und Hamburg erkannte Dänemark die seit 1510 bestehende Reichsunmittelbarkeit der Hansestadt und ihre Unabhängigkeit vom dänisch regierten Herzogtum Holstein an.

Neu!!: Katharina II. und Gottorper Vertrag · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Katharina II. und Gouverneur · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Katharina II. und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Griechischer Plan

Als Griechischer Plan oder Griechisches Projekt wird ein Vorschlag zur Zerschlagung des Osmanischen Reiches bezeichnet, den die russische Kaiserin Katharina II. gegenüber dem römisch-deutschen Kaiser Joseph II. enthüllte, als dieser 1780 nach Russland reiste.

Neu!!: Katharina II. und Griechischer Plan · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (wiss. Transliteration Grigorij Aleksandrovič Potëmkin, deutsch auch Gregor Alexandrowitsch Potemkin; * in Tschischowo bei Smolensk; † bei Jassy) war ein russischer Fürst, Feldmarschall sowie Vertrauter und Liebhaber der russischen Kaiserin Katharina der Großen.

Neu!!: Katharina II. und Grigori Alexandrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Orlow

Grigori Grigorjewitsch Orlow. Porträt von Fjodor Rokotow, 1762–1763 Grigori Grigorjewitsch Orlow Grigori Grigorjewitsch Orlow (wiss. Transliteration Grigorij Grigor'evič Orlov; * 17. Oktober 1734; † 24. April 1783 in Moskau) war Geliebter Katharinas II. und Offizier der russischen Armee.

Neu!!: Katharina II. und Grigori Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Große Instruktion (Katharina II.)

Katharina II. mit dem Manuskript der ''Großen Instruktion'' Große Instruktion oder Nakas (deutsch: Instruktion Katharinas II. an die Kommission zur Ausarbeitung eines neuen Gesetzbuchs) ist ein Dokument des aufgeklärten Absolutismus, das Katharina II. 1767 als Leitfaden für die von ihr einberufene Gesetzbuch-Kommission veröffentlichte.

Neu!!: Katharina II. und Große Instruktion (Katharina II.) · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Katharina II. und Großfürst · Mehr sehen »

Gustav III.

Unterschrift Gustavs III. von Schweden Gustav III. (* in Stockholm; † 29. März 1792 ebenda), aus dem Herzoghaus Schleswig-Holstein-Gottorf, war von 1771 bis 1792 König von Schweden.

Neu!!: Katharina II. und Gustav III. · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Neu!!: Katharina II. und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Mehr sehen »

Halbinsel Kola

Die Halbinsel Kola, auch Kola-Halbinsel oder kurz Kola (kildinsamisch Куэлнэгк нёаррк, finnisch Kuolan niemimaa, norwegisch Kolahalvøya, nordsamisch Guoládatnjárga), ist eine Halbinsel im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Katharina II. und Halbinsel Kola · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Katharina II. und Hamburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Katharina II. und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hedwig Fleischhacker

Hedwig Fleischhacker, verheiratete Hedwig Uebersberger, (geboren 19. Juni 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. September 1978 in München) war eine deutsche Osteuropahistorikerin.

Neu!!: Katharina II. und Hedwig Fleischhacker · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Katharina II. und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligster regierender Synod

Die Mitglieder der Außerordentlichen Sitzung des Heiligsten Synod am 26. Jul. 1911 in der Haupthalle des Metropolitanquartiers im Alexander-Newski-Kloster. Der Heiligste regierende Synod (auch: Heiligster Dirigierender Synod) war die oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche von 1721 bis 1918.

Neu!!: Katharina II. und Heiligster regierender Synod · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Katharina II. und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Henri Troyat

Henri Troyat Henri Troyat (eigentlich Lew Aslanowitsch Tarassow,, beziehungsweise Levon Aslan Torossian,; * 1. November 1911 in Moskau; † 2. März 2007 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Katharina II. und Henri Troyat · Mehr sehen »

Herrschaft Jever

Die Herrschaft Jever war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Katharina II. und Herrschaft Jever · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Katharina II. und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Katharina II. und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Katharina II. und Hinrichtung · Mehr sehen »

Islam in Russland

Der Islam gehört zu den traditionellen Religionen auf dem Gebiet der heutigen Russischen Föderation und ist in einigen Regionen wie dem Nordkaukasus seit über 1300 Jahren verbreitet.

Neu!!: Katharina II. und Islam in Russland · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Bezkoi

alternativtext.

Neu!!: Katharina II. und Iwan Iwanowitsch Bezkoi · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Islenjew

Iwan Iwanowitsch Islenjew (*; †) war ein russischer Entdeckungsreisender, Geodät und Astronom.

Neu!!: Katharina II. und Iwan Iwanowitsch Islenjew · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Lepjochin

Iwan Lepjochin Iwan Iwanowitsch Lepjochin (wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Lepëchin; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Arzt, Botaniker, Zoologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Katharina II. und Iwan Iwanowitsch Lepjochin · Mehr sehen »

Jacob Johann Sievers

Graf Jacob von Sievers Jacob Johann Graf von Sievers, (* in Wesenberg im Gouvernement Estland; † in Bauenhof, heute: Bauņu, bei Wolmar in Livland) war ein deutsch-baltischer Offizier, Staatsmann und Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Katharina II. und Jacob Johann Sievers · Mehr sehen »

Jacques-André Mallet

Jacques-André Mallet Jacques-André Mallet (* 23. September 1740 in Genf; † 30. Januar 1790 ebenda) (auch: Jacob Andreas Mallet) war ein Genfer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Katharina II. und Jacques-André Mallet · Mehr sehen »

Jakutsk

Jakutsk (/Djokuuskaj) ist die Hauptstadt der Teilrepublik Sacha (Jakutien) im russischen Föderationskreis Fernost.

Neu!!: Katharina II. und Jakutsk · Mehr sehen »

Jan Kusber

Jan Kusber (* 29. März 1966 in Husum) ist ein deutscher Historiker und Professor für Osteuropäische Geschichte in Mainz.

Neu!!: Katharina II. und Jan Kusber · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Katharina II. und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Katharina II. und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Louis Pictet

mini Jean-Louis Pictet (* 19. November 1739 in Genf; † 3. Oktober 1781 ebenda) war ein Genfer Jurist, Astronom und Naturforscher.

Neu!!: Katharina II. und Jean-Louis Pictet · Mehr sehen »

Jedisan

Westliches Nogaj, auch Jedisan“ (Karte von 1789) Benutzung des Ortsnamens in der heutigen Ukraine Jedisan ist eine historische Region in der heutigen Ukraine und Transnistrien, die zwischen den Flüssen Südlicher Bug und Dnister liegt.

Neu!!: Katharina II. und Jedisan · Mehr sehen »

Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa

Dmitri Lewizki Fürstin Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa (wiss. Transliteration Ekaterina Romanovna Voroncova-Daškova; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war eine russische Philosophin.

Neu!!: Katharina II. und Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa · Mehr sehen »

Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow

Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow (18. Jahrhundert) Wassili Perow, 1879) Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow (wiss. Transliteration Emel'jan Ivanovič Pugačëv; * ca. 1742 in Simowejskaja am Don; † in Moskau) war ein Don-Kosak und der Anführer des nach ihm benannten Bauernaufstands von 1773 bis 1775.

Neu!!: Katharina II. und Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Katharina II. und Jesuiten · Mehr sehen »

Johan Peter Falck

Johan Peter Falck, auch Johann und Falk oder Pehr Falk, (* 26. November 1732 in Broddetorp, Västergötland; † in Kasan) war ein schwedischer Naturforscher.

Neu!!: Katharina II. und Johan Peter Falck · Mehr sehen »

Johann Albrecht Euler

Johann Albrecht Euler Johann Albrecht Euler (* 27. November 1734 in Sankt Petersburg; † 17. September 1800 ebenda) war ein russischer Astronom und Mathematiker schweizerischer Abstammung.

Neu!!: Katharina II. und Johann Albrecht Euler · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Korff

Johann Albrecht von Korff Johann Albrecht Baron von Korff (* 30. November 1697 in Kurland; † 7. April 1766 in Kopenhagen) war ein russischer Diplomat und Präsident der russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Katharina II. und Johann Albrecht von Korff · Mehr sehen »

Johann Anton Güldenstädt

Johann Anton von Güldenstädt, russisch Иоганн Антон, Антонович Гюльденштедт (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein Naturforscher und Entdecker deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Katharina II. und Johann Anton Güldenstädt · Mehr sehen »

Johann August (Anhalt-Zerbst)

Fürst Johann August von Anhalt-Zerbst Johann August von Anhalt-Zerbst (* in Zerbst; † 7. November 1742 ebenda) war von 1718 bis zu seinem Tode 1742 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst und Herr von Jever.

Neu!!: Katharina II. und Johann August (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hartknoch

Johann Friedrich Hartknoch (Scherenschnitt) Johann Friedrich Hartknoch (* 28. September 1740 in Goldap, Ostpreußen; † 1. April 1789 in Riga) – der Ältere zur Unterscheidung vom gleichnamigen Sohn – war ein deutscher Verleger und Musikalienhändler in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Katharina II. und Johann Friedrich Hartknoch · Mehr sehen »

Johann Georg Zimmermann (Mediziner)

Johann Georg Zimmermann Johann Georg Zimmermann, seit 1786 Johann Georg (Ritter) von Zimmermann, (* 8. Dezember 1728 in Brugg; † 7. Oktober 1795 in Hannover) war ein Schweizer Arzt, Gelehrter, Philosoph und Schriftsteller, der seit 1768 in Hannover wirkte.

Neu!!: Katharina II. und Johann Georg Zimmermann (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Seume

128px Gedenktafel am Nachfolgebau seines Geburtshauses in Poserna Das ehemalige Göschen-Verlagshaus in Grimma 1952 – heute Seumehaus Göschenhaus in Hohnstädt (Grimma) Johann Gottfried Seume (* 29. Januar 1763 in Poserna, Kursachsen; † 13. Juni 1810 in Teplitz, Böhmen) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter; vor allem bekannt durch seinen Spaziergang nach Syrakus.

Neu!!: Katharina II. und Johann Gottfried Seume · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Georgi

Johann Gottlieb Georgi Johann Gottlieb Georgi (* 31. Dezember 1729 auf Gut Wachholzhagen, Kreis Greifenberg, Pommern; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Geograph, Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Katharina II. und Johann Gottlieb Georgi · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf

Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstin von Anhalt-Zerbst; Gemälde von Antoine Pesne, um 1746 Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstin von Anhalt-Zerbst; Gemälde von Anna Rosina de Gasc Schloss Dornburg Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 24. Oktober 1712 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 30. Mai 1760 in Paris) war Fürstin und von 1747 bis 1752 auch Regentin von Anhalt-Zerbst sowie die Mutter der russischen Zarin Katharina II. und jüngere Schwester von Adolf Friedrich, König von Schweden.

Neu!!: Katharina II. und Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Josef von Sternberg

Von links nach rechts: Josef von Sternberg, Setsuko Hara und Arnold Fanck in Japan, 1936 Josef von Sternberg, ursprünglich Jonas Sternberg (* 29. Mai 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1969 im Los Angeles County), war ein US-amerikanischer Regisseur österreichischer Herkunft.

Neu!!: Katharina II. und Josef von Sternberg · Mehr sehen »

Joseph Billings

Die Kartierung des nordpazifischen Raumes war eines der zentralen Ziele der Billings-Sarytschew-Expedition. Hier: ''Charte des Nordöstlichen Theils von Sibirien des Eismeers des Ostoceans und der Nordwestlichen Küste von America mit der Bestimmung der Fahrt der Schiffe, welche sich bei der Expedition des Capitains Billings befanden'' aus dem 1806 erschienenen Tafelband der deutschsprachigen Übersetzung der Reisebeschreibung von Gawriil Andrejewitsch Sarytschew. Joseph Billings (* um 1758, vermutlich in Yarmouth; † 1806 in Moskau) war ein englischer Seefahrer und Hydrograph.

Neu!!: Katharina II. und Joseph Billings · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Katharina II. und Joseph II. · Mehr sehen »

Julia Ormond

Julia Ormond, 2006 Julia Karin Ormond (* 4. Januar 1965 in Epsom, Surrey, England) ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: Katharina II. und Julia Ormond · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: Katharina II. und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Katharina II. und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Katharina II. und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Katharina II. und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kaiserliche Freie Ökonomische Gesellschaft zu Sankt Petersburg

Logo der Kaiserlichen Freien Ökonomischen Gesellschaft: in der Mitte ein Bienenstock, darüber das Motto полезное (nützlich) Die Kaiserliche Freie Ökonomische Gesellschaft zu Sankt Petersburg (KFÖG) wurde 1765 in Sankt Petersburg gegründet als eine freiwillige Vereinigung von Bürgern und Wissenschaftlern.

Neu!!: Katharina II. und Kaiserliche Freie Ökonomische Gesellschaft zu Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Kameralismus

Kameralismus ist die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.–18. Jahrhundert).

Neu!!: Katharina II. und Kameralismus · Mehr sehen »

Kandalakscha

Kandalakscha (finnisch Kantalahti; karelisch Kannanlakši) ist eine Hafenstadt in Russland, in der Oblast Murmansk, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Katharina II. und Kandalakscha · Mehr sehen »

Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg)

Blick vom Newski-Prospekt Blick vom Gribojedow-Kanal Die Kasaner Kathedrale ist ein großer, russisch-orthodoxer Sakralbau am Newski-Prospekt in Sankt Petersburg.

Neu!!: Katharina II. und Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Katharina II. und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Katharina die Große (1934)

Katharina die Große (Originaltitel: The Rise of Catherine the Great) ist eine britische Filmbiografie von Paul Czinner aus dem Jahr 1934.

Neu!!: Katharina II. und Katharina die Große (1934) · Mehr sehen »

Katharina die Große (1995)

Katharina die Große (englischer Titel: Catherine the Great) ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 1995, der als deutsche, US-amerikanische und österreichische Koproduktion entstand.

Neu!!: Katharina II. und Katharina die Große (1995) · Mehr sehen »

Katharina die Große (Begriffsklärung)

Katharina die Große ist der Name folgender Person.

Neu!!: Katharina II. und Katharina die Große (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: Katharina II. und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Katharina von Spaur

Katharina von Spaur, Pflaum und Valör (* 1580; † 1650 in Biberach an der Riß), auch Katharina von Spaur, Pflaum und Vallier genannt, war ab 1610 als Katharina II. die 27.

Neu!!: Katharina II. und Katharina von Spaur · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Katharina II. und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Katharina II. und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Katharina II. und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Katharina II. und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Koedukation

Koedukation an einer deutschen Schule Der Ausdruck Koedukation (früher Coedukation, aus dem Lateinischen con.

Neu!!: Katharina II. und Koedukation · Mehr sehen »

Kolgujew

Karte von 1895 Blick über die Insel Kolgujew Kolgujew ist eine russische Insel in der östlichen Barentssee.

Neu!!: Katharina II. und Kolgujew · Mehr sehen »

Konföderation (Polen-Litauen)

Eine Konföderation war in Polen-Litauen, der Adelsrepublik (1569–1795), ein Privileg (Recht) des Adels (Szlachta), eine militärische Organisation zu bilden, um ein politisches Ziel zu erzielen.

Neu!!: Katharina II. und Konföderation (Polen-Litauen) · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Katharina II. und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Konföderation von Radom

Die Konföderation von Radom (Polnisch: Konfederacja radomska) war eine Konföderation von Adligen Polen-Litauens, die am 23.

Neu!!: Katharina II. und Konföderation von Radom · Mehr sehen »

Konföderation von Sluzk

Die Konföderation von Sluzk war eine Vereinigung von Vertretern des litauischen Teils von Polen-Litauen im Jahre 1767.

Neu!!: Katharina II. und Konföderation von Sluzk · Mehr sehen »

Konföderation von Targowica

Hinrichtung der "Verräter von Targowica", Warschau 1794Die Konföderation von Targowica ist eine am 27.

Neu!!: Katharina II. und Konföderation von Targowica · Mehr sehen »

Konföderation von Thorn

Die Konföderation von Thorn war ein Zusammenschluss lutherischer und reformierter Adliger in Thorn im Jahre 1767 zur Bekräftigung ihrer Forderungen nach Religionsfreiheit in Polen-Litauen.

Neu!!: Katharina II. und Konföderation von Thorn · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Katharina II. und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Katharina II. und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Katharina II. und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Katharina II. und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Katharina II. und Krim · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Katharina II. und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Katharina II. und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Katharina II. und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Katharina II. und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Katharina II. und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Libertin

Der Begriff Libertin (veraltet auch Libertiner, von) bedeutet, „zu den Freigelassenen gehörig“ zu sein.

Neu!!: Katharina II. und Libertin · Mehr sehen »

Liberum Veto

Das Liberum Veto war ein Einspruchsrecht im polnischen Adelsparlament, dem Sejm.

Neu!!: Katharina II. und Liberum Veto · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Katharina II. und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Katharina II. und Litauen · Mehr sehen »

Lomonossow

Lomonossow, bis 1948 Oranienbaum, ist eine administrativ zu Sankt Petersburg (Russland) gehörende Stadt.

Neu!!: Katharina II. und Lomonossow · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Katharina II. und Luthertum · Mehr sehen »

Maison Royale de Saint-Louis

Das Gebäude der einstigen Erziehungsanstalt Die Maison Royale de Saint-Louis war eine französische Erziehungsanstalt in Saint-Cyr bei Versailles, in der Töchter verarmter Adelsfamilien eine umfangreichere und freiere Erziehung genossen als jene, welche die Klöster ihnen angedeihen ließen.

Neu!!: Katharina II. und Maison Royale de Saint-Louis · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Katharina II. und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Katharina II. und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Marina Andrejewna Alexandrowa

Marina Alexandrowa im 2019 Marina Alexandrowa 2008 Marina Andrejewna Pupenina (* 29. August 1982 in Kiskunmajsa, Ungarn), bekannt als Marina Alexandrowa ist eine russische Schauspielerin.

Neu!!: Katharina II. und Marina Andrejewna Alexandrowa · Mehr sehen »

Marlene Dietrich

rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Katharina II. und Marlene Dietrich · Mehr sehen »

Marmorpalast

Marmorpalast Marsfeld Der Marmorpalast ist ein 1768–1785 erbautes Palais in Sankt Petersburg, das heute als Museum genutzt wird.

Neu!!: Katharina II. und Marmorpalast · Mehr sehen »

Marvin J. Chomsky

Marvin J. Chomsky (* 23. Mai 1929 in New York City, New York; † 28. März 2022 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Katharina II. und Marvin J. Chomsky · Mehr sehen »

Marx (Russland)

Marx (auch deutsch Marxstadt, vor 1920 Katharinenstadt) ist eine Stadt in der russischen Oblast Saratow mit Einwohnern (Stand). Die am Ufer der Wolga gelegene Stadt gehörte von 1918 bis 1941 zum Autonomiegebiet der Wolgadeutschen (ab 1924 ASSR der Wolgadeutschen), war dessen zweitgrößte Stadt und von 1919 bis 1922 Verwaltungssitz.

Neu!!: Katharina II. und Marx (Russland) · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Katharina II. und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Katharina II. und Memel · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Katharina II. und Metropolit · Mehr sehen »

Michael Anderson (Regisseur)

Michael Joseph Anderson (* 30. Januar 1920 in London, England; † 25. April 2018 in Vancouver, Kanada) war ein britischer Filmregisseur.

Neu!!: Katharina II. und Michael Anderson (Regisseur) · Mehr sehen »

Michael Schippan

Michael Schippan (* 1955 in Erfurt) ist ein deutscher Neuzeithistoriker und Osteuropahistoriker.

Neu!!: Katharina II. und Michael Schippan · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Mikeschin

Ilja Repin anno 1888: Michail Mikeschin Michail Ossipowitsch Mikeschin (wiss. Transliteration Michail Osipovič Mikešin; * in Roslawl; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Maler, der viel für die Romanow-Dynastie gearbeitet hat und eine Vielzahl von Denkmälern und Statuen in den größten Städten des Russischen Reiches entwarf.

Neu!!: Katharina II. und Michail Ossipowitsch Mikeschin · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Perejaslawez

Michail Wladimirowitsch Perejaslawez (* 30. März 1949 in Moskau; † 12. August 2020) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Katharina II. und Michail Wladimirowitsch Perejaslawez · Mehr sehen »

Mirakel des Hauses Brandenburg

Zar Peter III. (Gemälde von Lucas Conrad Pfandzelt, 1761) Als Mirakel des Hauses Brandenburg (auch Wunder des Hauses Brandenburg), frz. Miracle de la maison (de) Brandenbourg, bezeichnet man zumeist die Rettung Preußens im Siebenjährigen Krieg durch den Tod der russischen Kaiserin Elisabeth am 5.

Neu!!: Katharina II. und Mirakel des Hauses Brandenburg · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Katharina II. und Monastisch · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Katharina II. und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Katharina II. und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskauer Pestrevolte

Ausschnitt von „Pest in Moskau“ von T. L. Devili (1818–1886) Die Moskauer Pestrevolte entbrannte im Jahr 1771 als Aufstand der Bevölkerung gegen Kirche, Staat und Mediziner.

Neu!!: Katharina II. und Moskauer Pestrevolte · Mehr sehen »

Mullah

Mullah betend in der Imāmzādeh-Moschee in Täbris Mullah oder Mulla, bzw.

Neu!!: Katharina II. und Mullah · Mehr sehen »

Mykolajiw

Mykolajiw ist eine Stadt in der südlichen Ukraine mit etwa 480.000 Einwohnern.

Neu!!: Katharina II. und Mykolajiw · Mehr sehen »

Nationalbibliothek

Königliche Bibliothek von Schweden in Stockholm Eine Nationalbibliothek sammelt und archiviert als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Staats oder eines Sprachraums und verzeichnet diese in der Nationalbibliographie.

Neu!!: Katharina II. und Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Neurussland

Übersichtskarte Neurussland (gelb) Eine deutsche Karte Neurusslands aus dem Jahre 1855 Neurussland ist die historische russische Bezeichnung einer Region unmittelbar nördlich des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Katharina II. und Neurussland · Mehr sehen »

Newski-Prospekt

Newski-Prospekt in der Dämmerung Der Newski-Prospekt ist eine 4,5 Kilometer lange Straße im historischen Zentrum Sankt Petersburgs und eine der berühmtesten Straßen Russlands.

Neu!!: Katharina II. und Newski-Prospekt · Mehr sehen »

Nicolai von Essen

Nicolai von Essen (auch Nikolai,; * 14. Juli 1885 in Schuwalowo, Sankt Petersburg; † 4. April 1945 in Prag) war ein deutsch-baltischer Offizier in kaiserlich russischen Diensten und Genealoge.

Neu!!: Katharina II. und Nicolai von Essen · Mehr sehen »

Nikita Iwanowitsch Panin

Nikita Panin Graf Nikita Iwanowitsch Panin (wiss. Transliteration Nikita Ivanovič Panin; * in Danzig; † in Sankt Petersburg) war 1764 bis 1780 russischer Außenminister unter Zarin Katharina II.

Neu!!: Katharina II. und Nikita Iwanowitsch Panin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Nowikow

Dmitri Grigorjewitsch Lewizki: Porträt N. I. Nowikows Nikolai Iwanowitsch Nowikow (* in Tichwinskoje-Awdotino nahe Bronnizy im Gouvernement Moskau; † ebenda) war ein russischer Journalist, Herausgeber und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Katharina II. und Nikolai Iwanowitsch Nowikow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Repnin

Fürst Nikolai Repnin Nikolai Wassiljewitsch Repnin (wiss. Transliteration Nikolaj Vasiljevič Repnin; * in Sankt Petersburg; † in Riga) war ein russischer Fürst, Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und Diplomat aus der Familie der Repnin, der eine Schlüsselrolle beim Untergang der Staatlichkeit von Polen-Litauen im 18.

Neu!!: Katharina II. und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Mehr sehen »

Nordisches System

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Das Nordische System ist das Bündniskonzept, das die russische Außenpolitik im ersten Jahrzehnt der Regierung Katharinas II. unter der Führung von Nikita Iwanowitsch Panin verfolgte.

Neu!!: Katharina II. und Nordisches System · Mehr sehen »

Oblast

Oblast (und;; und;;; slawisch feminin, deutsch auch maskulin, Mehrzahl im Deutschen: Oblaste oder Oblasts; wörtlich „Gebiet“) ist die Bezeichnung für einen größeren Verwaltungsbezirk in Belarus, Bulgarien, Kasachstan, Kirgisistan, Russland und der Ukraine und für ein statistisches Gebiet in der Slowakei.

Neu!!: Katharina II. und Oblast · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Katharina II. und Odessa · Mehr sehen »

Olaf Mörke

Olaf Mörke (* 14. März 1952 in Weilburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Katharina II. und Olaf Mörke · Mehr sehen »

Orenburg

Orenburg (kasachisch Орынбор/Orynbor) ist die Hauptstadt der Oblast Orenburg im Föderationskreis Wolga, europäisches Russland, mit Einwohnern (Stand). Orenburg liegt 1230 km südöstlich von Moskau, unweit der Grenze zu Kasachstan.

Neu!!: Katharina II. und Orenburg · Mehr sehen »

Orenburger Muslimische Geistliche Versammlung

Die Alte Moschee Ufa wurde 1830 von der Orenburgischen Muslimischen Geistlichen Versammlung erbaut. Die Orenburger Muslimische Geistliche Versammlung (russisch Оренбургское магометанское духовное собрание, Orenburgskoje magometanskoje duchovnoje sobranije; kurz OMGV) war die die erste offizielle Organisation von Muslimen in Russland, die 1788 durch ein Dekret Katharinas II. gegründet wurde.

Neu!!: Katharina II. und Orenburger Muslimische Geistliche Versammlung · Mehr sehen »

Orlow-Diamant

Orlow-Diamant im goldenen Zepter der russischen Zaren Der Orlow-Diamant (auch Orloff-Diamant der Zarin Katharina II. genannt) ist ein 189,62-karätiger (37,924 g) Diamant.

Neu!!: Katharina II. und Orlow-Diamant · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Katharina II. und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otschakiw

Otschakiw (türkisch-) ist eine ukrainische Hafenstadt in der Oblast Mykolajiw mit etwa 14.000 Einwohnern und das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Katharina II. und Otschakiw · Mehr sehen »

Otto Magnus von Stackelberg (Genealoge)

Otto Magnus Jakob Peter Karl Adam Freiherr von Stackelberg (* in Linden, Gouvernement Estland; † 3. Februar 1947 in Doberan) war ein deutsch-baltischer Genealoge und Autor.

Neu!!: Katharina II. und Otto Magnus von Stackelberg (Genealoge) · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Katharina II. und Patriarch · Mehr sehen »

Paul Czinner

Paul Czinner und Elisabeth Bergner Paul Czinner (* 30. Mai 1890 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1972 in London) war ein Autor, Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Katharina II. und Paul Czinner · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Katharina II. und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul Vernière

Paul Vernière (* 1916; † 1997) war ein französischer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Katharina II. und Paul Vernière · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Katharina II. und Pest · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Katharina II. und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Simon Pallas

Peter Simon Pallas Peter (Petrus) Simon Pallas (Pjótr Símon Pallás – * 22. September 1741 in Berlin; † 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher, Geograph und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Katharina II. und Peter Simon Pallas · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Katharina II. und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Physiokratie

Tableau économique von François Quesnay Physiokratie oder Physiokratismus (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus de und de) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums oder Wohlstands eines Landes sei.

Neu!!: Katharina II. und Physiokratie · Mehr sehen »

Pilica

Pilica (früher auch Pilcza, Pilca; deutsch: Pilitza, älter auch Pillen) ist eine Stadt an der Pilica mit etwa 2.000 Einwohnern (30. Juni 2014) in Polen.

Neu!!: Katharina II. und Pilica · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski

Graf Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunajski, im Deutschen manchmal auch Romanzow, (wiss. Transliteration Pëtr Aleksandrovič Rumjancev-Zadunajskij; * in Moskau; † bei Taschan) war ein Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Katharina II. und Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski · Mehr sehen »

Platon Alexandrowitsch Subow

Platon Alexandrowitsch Subow, Porträt von Johann Lebrecht Eggink Platon Alexandrowitsch Subow (*; † auf Schloss Ruhenthal in Kurland) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Katharina II. und Platon Alexandrowitsch Subow · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Katharina II. und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Preußische Allianz

Die polnisch-litauisch-preußische Allianz war ein am 29.

Neu!!: Katharina II. und Polnisch-Preußische Allianz · Mehr sehen »

Polytrichaceae

Die Polytrichaceae oder Frauenhaarmoose sind eine Familie der Laubmoose.

Neu!!: Katharina II. und Polytrichaceae · Mehr sehen »

Prärogative

Prärogative bezeichnet die Vorrechte eines Monarchen, die ihm zustehen, ohne gesetzlich gebunden zu sein.

Neu!!: Katharina II. und Prärogative · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764)

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 11.

Neu!!: Katharina II. und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764) · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Katharina II. und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Pugatschow-Aufstand

Porträt des Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow Der Pugatschow-Aufstand vom September 1773 bis zum Januar 1775, auch Russischer Bauernkrieg genannt, war zunächst ein Aufstand der Ural-Kosaken gegen die Obrigkeit des Russischen Reichs, der sich mit der Zeit in einen großflächigen Bauernkrieg unter der Führung von Jemeljan Pugatschow verwandelte.

Neu!!: Katharina II. und Pugatschow-Aufstand · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Katharina II. und Quadratmeter · Mehr sehen »

Repnin-Sejm

Nikolai Repnin, eine wichtige Person der Politik Russlands Bischof Kajetan Sołtyk von Krakau, ein führender Oppositioneller gegen Repnin Bischof Józef Andrzej Załuski von Kiew Hetman Wacław Rzewuski Der sogenannte Repnin-Sejm (polnisch Sejm Repninowski) war ein außerordentlicher Sejm, der zwischen vom 5.

Neu!!: Katharina II. und Repnin-Sejm · Mehr sehen »

Robert K. Massie

Robert Kinloch Massie III (* 5. Januar 1929 in Versailles, Kentucky; † 2. Dezember 2019 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Historiker, der unter anderem mehrere Bücher über das russische Adelsgeschlecht der Romanows veröffentlichte.

Neu!!: Katharina II. und Robert K. Massie · Mehr sehen »

Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Katharina II. und Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Rossija 1

Rossija 1, zuvor auch RTR (PTP) oder Telekanal Rossija (Телеканал Россия) genannt, ist ein staatlicher Fernsehsender in Russland.

Neu!!: Katharina II. und Rossija 1 · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Katharina II. und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Katharina II. und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg (1792)

Der Russisch-Polnische Krieg von 1792 war ein Krieg zwischen der Republik Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Russischen Reich im Bündnis mit der Konföderation von Targowica auf der anderen.

Neu!!: Katharina II. und Russisch-Polnischer Krieg (1792) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)

Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen.

Neu!!: Katharina II. und Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Katharina II. und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Katharina II. und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Russische Sprachakademie

Ehemaliges Gebäude der Kaiserlich Russischen Akademie Fassade der Kaiserlich Russischen Akademie, heute die Petersburger Niederlassung der Russischen Akademie der Wissenschaften Die Russische Akademie (/ Akademija Rossijskaja, wiss. Transliteration Akademija Rossijskaja) bzw.

Neu!!: Katharina II. und Russische Sprachakademie · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Katharina II. und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlanddeutsche

Otto Schmidt Der Begriff Russlanddeutsche (wiss. Transliteration rossijskie nemcy, auch umgangssprachlich, wiss. Transliteration russkie nemcy, russisch немцы России, wiss. Transliteration nemcy Rossii, oder auch veraltet russisch советские немцы, wiss. Transliteration Sowetskije nemcy) ist ein Sammelbegriff für die deutschen bzw.

Neu!!: Katharina II. und Russlanddeutsche · Mehr sehen »

Samuel Gottlieb Gmelin

Samuel Gottlieb Gmelin Samuel Gottlieb Gmelin (* 4. Juli 1744 in Tübingen; † 27. Juli 1774 in Achmedkent, heute Dagestan in Russland) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Katharina II. und Samuel Gottlieb Gmelin · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Katharina II. und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Südlicher Bug

Der Südliche Bug (im Altertum Hypanis) ist ein 857 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres in der Osteuropäischen Ebene in der südwestlichen Ukraine.

Neu!!: Katharina II. und Südlicher Bug · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Katharina II. und Scharia · Mehr sehen »

Schlacht am Rimnik

Schlacht von Martinesti Die Schlacht bei Mărtinești am Rimnik fand während des Russisch-Österreichischen Türkenkrieges an der Grenze von Bessarabien statt.

Neu!!: Katharina II. und Schlacht am Rimnik · Mehr sehen »

Schlacht von Focșani

Schlacht von Focsani am 1. August 1789 Die Schlacht von Focșani fand am 31.

Neu!!: Katharina II. und Schlacht von Focșani · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Katharina II. und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Katharina II. und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Zerbst

Der Ostflügel des Zerbster Schlosses im Luftbild 2021 Rückseite, Zustand 2017 Das Zerbster Schloss in der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt war das Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Katharina II. und Schloss Zerbst · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Katharina II. und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Schwarzmeerflotte

Lage des Schwarzen Meeres Die Schwarzmeerflotte (transkribiert Tschernomorski flot) ist der Teil der früheren Kaiserlich Russischen Marine bzw.

Neu!!: Katharina II. und Schwarzmeerflotte · Mehr sehen »

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Neu!!: Katharina II. und Seeblockade · Mehr sehen »

Seeschlacht am Kap Kaliakra

In der Seeschlacht am Kap Kaliakra besiegte am 31.

Neu!!: Katharina II. und Seeschlacht am Kap Kaliakra · Mehr sehen »

Seeschlacht von Çeşme

Die Seeschlacht von Çeşme (auch Schlacht zu Tschesme) ereignete sich zwischen dem 5.

Neu!!: Katharina II. und Seeschlacht von Çeşme · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Katharina II. und Sejm · Mehr sehen »

Selim III.

Selim III. Selim III. (geboren 24. Dezember 1762 in Konstantinopel heute Istanbul; gestorben 28. Juli 1808 ebenda) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Katharina II. und Selim III. · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Saltykow

Sergei Wassiljewitsch Saltykow Sergei Wassiljewitsch Saltykow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Saltykov; * 1726; † 1765) war ein russischer Diplomat und Adliger aus dem Hause Saltykow.

Neu!!: Katharina II. und Sergei Wassiljewitsch Saltykow · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Katharina II. und Sewastopol · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Katharina II. und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Smolny-Institut

Das Smolny-Institut ist ein ursprünglich als Kloster konzipierter Komplex in Sankt Petersburg, der jedoch nie als solches benutzt wurde.

Neu!!: Katharina II. und Smolny-Institut · Mehr sehen »

Sobornoje Uloschenije

Erste Seite der Gesetzessammlung Sobornoje uloschenije (wiss. Transliteration Sobornoe uloženie) ist der Name einer russischen Gesetzessammlung, die 1649 von Zar Alexei I. erlassen wurde und bis 1832 in Kraft blieb.

Neu!!: Katharina II. und Sobornoje Uloschenije · Mehr sehen »

Solowezki-Kloster

Luftbild des Solowezki-Klosters Das Solowezki-Kloster ist eines der wichtigsten Zentren der orthodoxen Christenheit im russischen Norden.

Neu!!: Katharina II. und Solowezki-Kloster · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Katharina II. und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Katharina II. und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Katharina II. und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Stepan Jakowlewitsch Rumowski

Stepan Jakowlewitsch Rumowski (ca. 1850) Stepan Jakowlewitsch Rumowski (* in Stary Pogost, Gouvernement Wladimir; † in St. Petersburg) war ein russischer Astronom, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Katharina II. und Stepan Jakowlewitsch Rumowski · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Katharina II. und Stettin · Mehr sehen »

Stettiner Schloss

Fassade von Norden (2006) Stettiner Schloss – Grundriss von 1855 Das Stettiner Schloss ist eine ehemalige Residenz der Herzöge von Pommern in Stettin.

Neu!!: Katharina II. und Stettiner Schloss · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Katharina II. und Szlachta · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Katharina II. und Tallinn · Mehr sehen »

Taurien

Taurien ist die frühere Bezeichnung der Halbinsel Krim sowie des nordöstlich angrenzenden Gebietes zwischen Dnjepr und Asowschem Meer.

Neu!!: Katharina II. und Taurien · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Katharina II. und Türkenkriege · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Katharina II. und Teilungen Polens · Mehr sehen »

The Great

The Great ist eine US-amerikanisch-britische satirische Historienserie, die von ihrem Auftraggeber Hulu als „anti-historisch“ beschrieben wird und lose auf dem Aufstieg von Katharina der Großen, Kaiserin von ganz Russland, basiert.

Neu!!: Katharina II. und The Great · Mehr sehen »

Theodor Jankowitsch de Miriewo

Theodor Jankowitsch de Miriewo Theodor Jankowitsch de Miriewo (serb.: Teodor Janković-Mirijevski,, translit.: Fjodor Iwanowitsch Jankowitsch de Mirijewo; * 1741 Kamenitz, heute zu Novi Sad; † 1814 in Sankt Petersburg) war ein Aufklärer und Bildungsreformer, zuerst in österreichischen Diensten, später im russischen Zarenreich.

Neu!!: Katharina II. und Theodor Jankowitsch de Miriewo · Mehr sehen »

Theresa Wobbe

Theresa Wobbe (* 22. Februar 1952 in Borken) ist eine deutsche Historikerin und Soziologin.

Neu!!: Katharina II. und Theresa Wobbe · Mehr sehen »

Thomas Dimsdale

Thomas Dimsdale, 1712–1800 Thomas Dimsdale (* 1712 in der Nähe von Epping (Essex); † 30. Dezember 1800) war ein britischer Mediziner und Pionier auf dem Gebiet der Variolation gegen Pocken.

Neu!!: Katharina II. und Thomas Dimsdale · Mehr sehen »

Tobolsk

Tobolsk ist eine russische Stadt in der Oblast Tjumen östlich des Uralgebirges mit Einwohnern (Stand). Sie liegt gegenüber der Mündung des Tobol in den Irtysch.

Neu!!: Katharina II. und Tobolsk · Mehr sehen »

Toleranzedikt

Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert.

Neu!!: Katharina II. und Toleranzedikt · Mehr sehen »

Tschuktschen

Darstellung einer tschuktschischen Familie von Ludwig Choris (1816) Einwohner der Siedlung Uelen 1913 Walskelett 1982 Die Tschuktschen (auch Luoravetlanen, aus der Eigenbezeichnung ļyg’orawetļ’an, dt. „echte Menschen“ aus ļygi- „echt“ und ’orawetļ’an „Mensch“, russ. Чукча „Tschuktscha“) gehören zu den indigenen Völkern des russischen Fernen Ostens.

Neu!!: Katharina II. und Tschuktschen · Mehr sehen »

Ukas

Ukas Nr. 1122 vom 26. Juli 2008: Ernennung Sergei Iwanowitsch Kisljaks zum russischen Botschafter in den USA Als Ukas (wörtlich etwa Anordnung, Anweisung) wird in mehreren Staaten Ost- und Südosteuropas ein Monarchen-, Regierungs- oder Präsidentenerlass mit Gesetzeskraft bezeichnet.

Neu!!: Katharina II. und Ukas · Mehr sehen »

Ungern-Sternberg

Stammwappen derer von Ungern-Sternberg Ungern-Sternberg ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Katharina II. und Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Katharina II. und Union von Brest · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Bielefeld

Die Universitätsbibliothek Bielefeld ist eine zentrale Betriebseinheit der Universität Bielefeld.

Neu!!: Katharina II. und Universitätsbibliothek Bielefeld · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Katharina II. und Ural · Mehr sehen »

Ural (Fluss)

Der 2428 km lange Ural (/ Ural; / Schajyq; früher russisch Яик/Jaik genannt) ist ein eurasischer Fluss in Russland und Kasachstan.

Neu!!: Katharina II. und Ural (Fluss) · Mehr sehen »

Varel

Varel Varel (IPA) ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland, am Jadebusen in Niedersachsen und südlich von Wilhelmshaven.

Neu!!: Katharina II. und Varel · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Katharina II. und Venustransit · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Katharina II. und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Vertrag von Georgijewsk

Vertrag von Georgijewsk Briefmarke zur Erinnerung an den Vertrag von Georgiewsk Im Vertrag von Georgijewsk (georgisch გეორგიევსკის ტრაქტატი) stellte sich Ostgeorgien (Kartlien-Kachetien) am 24. Juli 1783 unter die Oberhoheit und den Schutz des Russischen Reiches.

Neu!!: Katharina II. und Vertrag von Georgijewsk · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Katharina II. und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Neu!!: Katharina II. und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Vincent Cronin

Vincent Archibald Patrick Cronin, FRSL (* 24. Mai 1924 in Tredegar, Monmouthshire, damals England, heute Wales; † 25. Januar 2011 in Marbella, Andalusien, Spanien) war ein britischer Autor, der sich vorwiegend mit Themen der Geschichte und mit Biographien von geschichtlichen Persönlichkeiten befasste.

Neu!!: Katharina II. und Vincent Cronin · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Katharina II. und Voltaire · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Katharina II. und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Wassili Nikititsch Tatischtschew

Wassili Tatischtschew Wassili Nikititsch Tatischtschew (wiss. Transliteration Vasilij Nikitič Tatiščev; * bei Pskow; † in Boldino) war ein russischer Staatsmann, Historiker, Geograph und Ethnograph.

Neu!!: Katharina II. und Wassili Nikititsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Werner Raupp

Werner Raupp (* 12. Februar 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Katharina II. und Werner Raupp · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Katharina II. und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Katharina II. und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Grigorjewitsch Orlow (Carl Christian Vogel von Vogelstein, Tretjakow-Galerie) Wladimir Grigorjewitsch Orlow (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Katharina II. und Wladimir Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Woiwodschaft Livland

Sigismundus Augustus'' Die Woivodschaft Livland im Königreich Polen-Litauen in Rot. Das Gebiet nördlich davon zählt zu Schwedisch-Livland. Die Woiwodschaft Livland (polnisch Województwo inflanckie oder Inflanty polskie), auch bekannt als Polnisch-Livland, war eine Verwaltungseinheit in der aristokratischen Republik Polen-Litauen, die 1621 aus der Woiwodschaft Wenden des Herzogtums Livland gebildet wurde und bis zur Ersten Polnischen Teilung 1772 Bestand hatte.

Neu!!: Katharina II. und Woiwodschaft Livland · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Katharina II. und Wolga · Mehr sehen »

Wolgadeutsche

Wappen der Wolgadeutschen Schneidemühl, ca. 1920 Wolgadeutsche Siedlungen Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden.

Neu!!: Katharina II. und Wolgadeutsche · Mehr sehen »

Załuski-Bibliothek

Heutiges Gebäude der Załuski-Bibliothek Załuski-Bibliothek 1752 Bibliotheksgebäude um 1800 Die Załuski-Bibliothek (Polnisch Biblioteka Załuskich, Lateinisch: Bibliotheca Zalusciana) war eine polnische Bibliothek.

Neu!!: Katharina II. und Załuski-Bibliothek · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Katharina II. und Zar · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Katharina II. und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Katharina II. und Zepter · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Katharina II. und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zerbster Teilung

Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst Peter Schenk (1710) In der Zerbster Teilung vom 28.

Neu!!: Katharina II. und Zerbster Teilung · Mehr sehen »

(6955) Ekaterina

(6955) Ekaterina ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Katharina II. und (6955) Ekaterina · Mehr sehen »

1729

Baltimore im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Katharina II. und 1729 · Mehr sehen »

1762

Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.

Neu!!: Katharina II. und 1762 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Katharina II. und 2. Mai · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Katharina II. und 9. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jekaterina Alexejewna, Jekaterina Welikaja, Katharina II. (Russland), Katharina II. die Große, Katharina II. von Russland, Katharina II. von Rußland, Katharina II., die Große, Katharina die Grosse, Katharina die Große, Katherina II., Katherina die Große, Sophia von Anhalt-Zerbst, Sophie von Anhalt-Zerbst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »