Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Katana

Index Katana

Bestandteile eines Katana und der ''Koshirae''-Montur Das Katana ist das japanische Langschwert (Daitō 大刀).

194 Beziehungen: Abbrand (Metallurgie), Aikidō, Aikuchi, Ainu, Anime, Anime und Manga in Deutschland, Anlassen, Austenit (Phase), Ōyoroi, Bokutō, Carbide, Chinesische Sprachen, Computerspiel, Daishō, Damaszener Stahl, Dao (Säbel), Dōtanuki, Diodor, Discovery Channel, Duktilität, Echte Aloe, Edo-Zeit, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Eisensand, Elastizität (Physik), Elfenbein, Epoche des Namban-Handels, Erl (Klinge), Essstäbchen, Ethanol, Falten (Schmiedeverfahren), Ferner Osten, Filmwirtschaft, Flugrost, Franken (Volk), Gärben, Gärbstahl, Gefüge (Werkstoffkunde), Germanen, Gewürznelkenbaum, Gladius (Waffe), Go-Toba, Gokaden, Gorin no Sho, Guntō, Hada, Hamon, Hartholz, Hasekura Tsunenaga, Härte, ..., Härten (Eisenwerkstoff), History (Fernsehsender), Hochmittelalter, Hokushin Ittō-ryū, Holzkohle, Homogenität, Horimono, Humboldt-Universität zu Berlin, Iaidō, Indien, Intrinsisch, Japan, Japanische Rüstung, Japanische Sprache, Japanischer Film, Japanpapier, Jian, Kalkstein, Kamelienöl, Kanji, Katō Kiyomasa, Kōgai, Kelten, Kendō, Kenjutsu, Kettenrüstung, Kissaki, Kogatana, Kohlenstoff, Koryū, Koshirae, Kozuka, Kultur Japans, Kun-Lesung, Kupfer, Lamellenpanzer, Langes Messer, Langes Schwert, Legierungselement, Lehm, Lone Wolf & Cub, Luppe (Metallurgie), Manfred Sachse, Manga, Mangan, Martensit, Masamune, Mei (Schmieden), Meiji, Messerstahl, Messing, Mittelalter, Miyamoto Musashi, Molybdän, Mune (Schwert), Muramasa (Schmied), Muromachi-Zeit, Museum Altes Zeughaus Solothurn, Museum für japanische Schwertkunst, Naher Osten, Nakago, Naruto (Manga), National Geographic, Naturalis historia, Nature, Nihontō, Nydamboot, Oakeshott-Klassifikation, Obi (Gürtel), Okami – Das Schwert der Rache, On-Lesung, Oxidation, Parther, Perserreich, Phosphor, Plattenpanzer, Polieren, Privileg, Protagonist, Rapier, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Rechter Winkel, Rennofen, Richard Francis Burton, Rochen, Rockwell (Einheit), Romantik, Rurouni Kenshin, Ryu, Sageo, Samurai, Sandwichbauweise, Sax (Waffe), Saya, Säbel, Säge, Schaschka, Schärfe (Schneide), Scheide (Behälter für Klingenwaffen), Schleifen (Fertigungsverfahren), Schmied, Schmieden, Schnitthaltigkeit, Schwefel, Schwert, Seide, Seigerung, Sengoku-Zeit, Seres, Shakkanhō, Shōgun, Shirasaya, Silicium, Spatha (Schwert), Spätmittelalter, Stahl, Stockdegen, Tachi, Tamahagane, Tameshigiri, Tantō, Titan (Element), Tokugawa, Tokugawa Ieyasu, Toyotomi Hideyoshi, Tsuba, Tsuka, Tsukurikomi, Tsurugi, Uchigatana, Utagawa Kuniyoshi, Vanadium, Vergüten (Metallbearbeitung), Wakizashi, Walter Scott, Wärmebehandlung, Wellenschliff, Wikinger, Wolfram, Wootz, Zellstoff, Zementit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (144 mehr) »

Abbrand (Metallurgie)

''Hammerschlag'' auf einem Amboss Als Abbrand bezeichnet man in der Metallurgie den Verlust an Metall, der sich durch Verbrennen, Vergasen, Verspritzen, Verschlacken oder Verzundern ergibt.

Neu!!: Katana und Abbrand (Metallurgie) · Mehr sehen »

Aikidō

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.

Neu!!: Katana und Aikidō · Mehr sehen »

Aikuchi

Das Aikuchi (匕首) ist ein kurzes Tantō (Messer oder Kampfmesser), das von den Samurai vor allem in der Zeit des 15. Jahrhunderts getragen wurde.

Neu!!: Katana und Aikuchi · Mehr sehen »

Ainu

Ainu von der Insel Ezo (Hokkaidō) in traditioneller Tracht (aus: ''Die Gartenlaube'', 1880) Nord- und Ostasien Als Ainu (seltener Aino) werden die Ureinwohner des nördlichen Japans (Hokkaidō) und Teilen Russlands (Sachalin, Kurilen) bezeichnet.

Neu!!: Katana und Ainu · Mehr sehen »

Anime

Anime (japanisch アニメ,, deutsch häufig, Plural: Animes und Anime) bezeichnet in Japan produzierte Zeichentrickfilme und Zeichentrickserien.

Neu!!: Katana und Anime · Mehr sehen »

Anime und Manga in Deutschland

Die aus Japan stammenden Medien Anime und Manga sind in Deutschland ein wesentlicher Teil des Animationsfilm- und Comicmarktes und verfügen über eine gemeinsame Fanszene wie auch Unternehmenslandschaft.

Neu!!: Katana und Anime und Manga in Deutschland · Mehr sehen »

Anlassen

Maximilians in der Schatzkammer Wien, gebläut und vergoldet, Eisenschnitt Das Anlassen oder Bläuen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen, aber auch zu rein dekorativen Zwecken.

Neu!!: Katana und Anlassen · Mehr sehen »

Austenit (Phase)

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm(grün-reines Austenitgebiet, schraffiert-Austenit im Phasengemisch) Austenit bezeichnet die kubisch-flächenzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Katana und Austenit (Phase) · Mehr sehen »

Ōyoroi

Japanischer Samurai in einer Ōyoroi Als Ōyoroi (jap. 大鎧, dt. „Großrüstung“) wird ein spezieller Typ japanischer Rüstungen bezeichnet, der vor allem zwischen dem 10.

Neu!!: Katana und Ōyoroi · Mehr sehen »

Bokutō

Verschiedene Beispiele für Bokutō in unterschiedlichen Holzsorten, und Formen Ein Bokutō (jap. 木刀) ist ein japanisches Holzschwert, das in den japanischen Kampfkünsten verwendet wird.

Neu!!: Katana und Bokutō · Mehr sehen »

Carbide

Calciumcarbid Carbide oder Karbide sind in der Regel eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element (E) und Kohlenstoff (C) mit der allgemeinen Formel ExCy.

Neu!!: Katana und Carbide · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Neu!!: Katana und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »

Computerspiel

Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert.

Neu!!: Katana und Computerspiel · Mehr sehen »

Daishō

Daishō-Schwerterpaar Ein Daishō (jap. 大小, dt. „groß-klein“) ist das Schwertpaar eines Samurai.

Neu!!: Katana und Daishō · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Katana und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Dao (Säbel)

Dao ist die Bezeichnung für einen einschneidigen chinesischen Säbel bzw.

Neu!!: Katana und Dao (Säbel) · Mehr sehen »

Dōtanuki

Das Wort Dōtanuki (jap. 同田貫) bezeichnet sowohl eine Schwertschmiede an dem gleichnamigen Ort (heute Teil von Kikuchi) in der früheren Provinz Higo als auch den charakteristischen Schwertstil der Schmiede.

Neu!!: Katana und Dōtanuki · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Katana und Diodor · Mehr sehen »

Discovery Channel

Discovery Channel ist der Name einer ursprünglich US-amerikanischen, inzwischen weltweit ausgestrahlten Fernsehsenderfamilie, deren Programme sich ausschließlich Dokumentationen widmen.

Neu!!: Katana und Discovery Channel · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Neu!!: Katana und Duktilität · Mehr sehen »

Echte Aloe

Echte Aloe (''Aloe vera''), Habitus Blütenstand einer ''Aloe vera'' aufgeblüht Früchte und Samen von ''Aloe vera'' Die Echte Aloe (Aloe vera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Katana und Echte Aloe · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Katana und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

In verarbeitetem Eisen (Stahl und Gusseisen) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten, dessen Anteil die Eigenschaften des Stahls und des Gusseisens bestimmt.

Neu!!: Katana und Eisen-Kohlenstoff-Diagramm · Mehr sehen »

Eisensand

Eisensand unter Einfluss eines Stabmagneten Eisensand bezeichnet umgangssprachlich einen mit Schwermineralen angereicherten Sand, der einen hohen Anteil an Eisenmineralen aufweist.

Neu!!: Katana und Eisensand · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Katana und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Katana und Elfenbein · Mehr sehen »

Epoche des Namban-Handels

Die Epoche des Namban-Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai ‚Periode des Südbarbaren-Handels‘) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der ersten iberischen Europäer in Japan im Jahre 1543 bis zu deren endgültiger Vertreibung im Jahre 1639.

Neu!!: Katana und Epoche des Namban-Handels · Mehr sehen »

Erl (Klinge)

Erl: Nummer 11 Mit den Begriffen Erl (der) oder Angel (die) bezeichnet man die durch das Heft gehende Verlängerung der Klinge der meisten Handwerkzeuge und vieler Blankwaffen.

Neu!!: Katana und Erl (Klinge) · Mehr sehen »

Essstäbchen

Essstäbchen sind paarweise verwendete Stäbchen gleicher Länge, die in Ostasien (China, Japan, Korea, Vietnam) und zum Teil in Thailand als Essbesteck verwendet werden.

Neu!!: Katana und Essstäbchen · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Katana und Ethanol · Mehr sehen »

Falten (Schmiedeverfahren)

Das Falten ist eine der wichtigsten Schmiedetechniken im Bereich der Messer- und Schwerter-Herstellung.

Neu!!: Katana und Falten (Schmiedeverfahren) · Mehr sehen »

Ferner Osten

Weltkarte mit Fernem Osten (grün) Mit Ferner Osten (auch Fernost) bezeichnet man eine Region im Osten Asiens.

Neu!!: Katana und Ferner Osten · Mehr sehen »

Filmwirtschaft

Die Begriffe Filmwirtschaft und Filmindustrie bezeichnen jenen Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung, Vervielfältigung und der Verbreitung von Kino-, Fernseh- und anderen Filmen beschäftigt.

Neu!!: Katana und Filmwirtschaft · Mehr sehen »

Flugrost

Flugrost auf einem verchromten Rohr Dasselbe Rohr nach einer Reinigung Flugrost bezeichnet nach DIN 50 900, Teil 1 (Begriffe der Korrosion) eine beginnende Korrosion von Eisen oder Stahl.

Neu!!: Katana und Flugrost · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Katana und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Gärben

Als Gärben (auch Garben oder Raffinerieren) wird ein schmiedetechnisches Verfahren bezeichnet, um aus inhomogenem Rohstahl (Halbzeuge) durch Feuerschweißen und Schmieden ein gleichmäßiges Produkt (z. B. Gärbstahl) zu erzeugen.

Neu!!: Katana und Gärben · Mehr sehen »

Gärbstahl

Gärbstahl, auch Gerbstahl oder Raffinierstahl, ist durch Gärben von anderen Stählen hergestellter Stahl mit dem Ziel der Homogenisierung zumindest der makroskopischen Eigenschaften.

Neu!!: Katana und Gärbstahl · Mehr sehen »

Gefüge (Werkstoffkunde)

Gefüge eines Vanadiumquaders durch Makroätzung sichtbar gemacht Das Gefüge oder die Mikrostruktur beschreibt unabhängig vom Werkstoff (Metall, Keramik oder Polymer) den Aufbau und die Ordnung der Bestandteile auf sichtbarer und mikroskopischer Ebene.

Neu!!: Katana und Gefüge (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Katana und Germanen · Mehr sehen »

Gewürznelkenbaum

Der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Katana und Gewürznelkenbaum · Mehr sehen »

Gladius (Waffe)

Der Gladius (Mehrzahl: Gladii) ist ein römisches Schwert.

Neu!!: Katana und Gladius (Waffe) · Mehr sehen »

Go-Toba

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit) Grabstätte von Go-Toba und seinem Sohn Juntoku in Kyōto Go-Toba (* 6. August 1180; † 28. März 1239) war der 82.

Neu!!: Katana und Go-Toba · Mehr sehen »

Gokaden

Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden sind rot gekennzeichnet. Unter Gokaden (jap. 五ヶ伝 dt. „Fünf Traditionen“) werden die fünf klassischen Schwertschmiedetraditionen Yamato-Tradition (Provinz Yamato), Sōshū-Tradition (Sōshū, d. h. Provinz Sagami), Bizen-Tradition (Provinz Bizen), Yamashiro-Tradition (Provinz Yamashiro) und Mino-Tradition (Provinz Mino) zusammengefasst.

Neu!!: Katana und Gokaden · Mehr sehen »

Gorin no Sho

Miyamoto Musashi mit zwei Schwertern. Das Buch der fünf Ringe (jap. Gorin no Sho) ist ein japanisches Werk über Kampfkunst-Strategie, das der Rōnin Miyamoto Musashi von etwa 1643 bis 1645 verfasste.

Neu!!: Katana und Gorin no Sho · Mehr sehen »

Guntō

Als Guntō werden japanische Militärschwerter bezeichnet.

Neu!!: Katana und Guntō · Mehr sehen »

Hada

Hada Das Hada (japanisch 肌), auch englisch Grain (Körnung), ist die Oberflächenstruktur der japanischen Schwerter, die aus Tamahagane-Stahl hergestellt sind.

Neu!!: Katana und Hada · Mehr sehen »

Hamon

deutliche Hamon an einer japanischen Klinge Hamon (jap. 刃文) ist die sichtbare Härtezone auf japanischen Schwert-, Messer- und Lanzenklingen.

Neu!!: Katana und Hamon · Mehr sehen »

Hartholz

Ausgesprochen hartes Holz produziert der Kameldornbaum. Hier ein Baum im Sossusvlei Hartholz ist durch einen großen Anteil an Fasern und seine enge Gefäßstruktur in der Beschaffenheit festes und schweres Holz.

Neu!!: Katana und Hartholz · Mehr sehen »

Hasekura Tsunenaga

Hasekuras Porträt während seiner Mission in Rom 1615 von Claude Deruet, Galleria Borghese, Rom. San Juan Bautista, in Ishinomaki, Japan. Hasekuras Wappen (Links: aus seiner Einbürgungsurkunde als römischer Bürger. Mitte: aus Scipione Amatis ''Geschichte des Königreiches von Voxu''. Rechts: Flagge der Replik seines Schiffes im Museum von Sendai) Hasekura Tsunenaga (* 1571; † 1622) war ein Samurai und Gefolgsmann von Date Masamune, dem Daimyō von Sendai.

Neu!!: Katana und Hasekura Tsunenaga · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Katana und Härte · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Katana und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

History (Fernsehsender)

Ehemaliges Logo History (Eigenschreibung: The HISTORY Channel, von 2009 bis 2021: HISTORY, von 1995 bis 2009: The History Channel) ist der Name und die Produktion eines privaten Bezahlfernsehsenders, der im deutschsprachigen Raum von A+E Networks Germany betrieben wird.

Neu!!: Katana und History (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Katana und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hokushin Ittō-ryū

Chiba Shusaku Narimasa Ōtsuka Yōichirō Masanori-Sōke (6. Oberhaupt der Schule) und Ōtsuka Ryūnosuke Masatomo (7. Oberhaupt der Schule) bei einer Vorführung der Kumitachi-Kata 天 (''ten'', dt. Himmel) Die Hokushin Ittō-ryū Hyōhō (jap. 北辰一刀流兵法) ist eine alte japanische Fechtschule der Kategorie Koryū (古流).

Neu!!: Katana und Hokushin Ittō-ryū · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Katana und Holzkohle · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Katana und Homogenität · Mehr sehen »

Horimono

Historisches Wakizashi mit Chrysanthemen-Horimono Das Horimono (jap. 彫(り)物) ist eine Gravur auf japanischen Klingen.

Neu!!: Katana und Horimono · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Katana und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Iaidō

Iaidō Iaidō ist der japanische „Weg des Schwertziehens“ und gehört zum großen Bereich der Budō-Disziplinen.

Neu!!: Katana und Iaidō · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Katana und Indien · Mehr sehen »

Intrinsisch

Intrinsisch („inwendig“ oder „hineinwärts“) bedeutet ursprünglich „innerlich“ oder „nach innen gewendet“, in einer späteren Umdeutung auch „von innen her kommend“.

Neu!!: Katana und Intrinsisch · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Katana und Japan · Mehr sehen »

Japanische Rüstung

Obi) steckt ein Wakizashi, daran hängt das Tachi Eine „japanisierte“ europäische Rüstung, die Nanbandō 襟廻) Japanische Rüstung Yoroi (jap. 鎧 oder selten 甲) ist der japanische Oberbegriff für Rüstungen aller Art.

Neu!!: Katana und Japanische Rüstung · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Katana und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Japanischer Film

Godzilla“ von Ishirō Honda. Die japanische Filmindustrie gehört zu den ältesten und größten der Welt und produziert derzeit die fünftmeisten Spielfilme.

Neu!!: Katana und Japanischer Film · Mehr sehen »

Japanpapier

Origami-Kraniche gemacht aus ''washi'' Ise (Präfektur Mie) produziert wird. Die Papiermühle wurde im Jahr 1899 gegründet.http://isewashi.co.jp/sub1.html ''IseWashi offizielle Website'' auf isewashi.co.jp, abgerufen am 11. November 2016 (japanisch). Japanpapier (oder wagami) ist handgeschöpftes, durchscheinendes Papier aus Japan.

Neu!!: Katana und Japanpapier · Mehr sehen »

Jian

Das Jiàn ist das gerade, zweischneidige chinesische Schwert.

Neu!!: Katana und Jian · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Katana und Kalkstein · Mehr sehen »

Kamelienöl

Chinesisches Kamelienöl Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen), je nach Art der gebundenen Fettsäure (Ölsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Stearinsäure etc.) Kamelienöl ist ein Pflanzenöl höherer Viskosität, das aus den Samen von verschiedenen Kamelienarten gepresst wird.

Neu!!: Katana und Kamelienöl · Mehr sehen »

Kanji

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs.

Neu!!: Katana und Kanji · Mehr sehen »

Katō Kiyomasa

Katō Kiyomasa Katō kämpft in Korea Katō Kiyomasa (* 25. Juli 1561 – 2. August 1611) war ein bedeutender Daimyō der Sengoku- und frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Katana und Katō Kiyomasa · Mehr sehen »

Kōgai

Kozuga (kogatana) und Kōgai. Kōgai (jap. 笄) bezeichnet zum einen schmückende Haarnadeln, zum anderen die sogenannte Schwertnadel, die im feudalen Japan oft zusammen mit dem Beimesser Kozuka am Schwert (Katana, Wakizashi oder Tachi) befestigt wurde.

Neu!!: Katana und Kōgai · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Katana und Kelten · Mehr sehen »

Kendō

Kendō-Kämpfer Kendō (japanisch 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfs (Kenjutsu, d. h. Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten.

Neu!!: Katana und Kendō · Mehr sehen »

Kenjutsu

Kenjutsu ist der Oberbegriff aller Formen der japanischen Schwertkunst, insbesondere jener Disziplinen, welche vor der Meiji-Zeit entstanden.

Neu!!: Katana und Kenjutsu · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Katana und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Kissaki

Kissaki an einem Katana Typen der Kissaki Die Kissaki (oder 鋒) ist die Spitze (Ort) japanischer Schwertklingen.

Neu!!: Katana und Kissaki · Mehr sehen »

Kogatana

Kogatana mit Kozuka und Kōgai. Der Begriff Kogatana (jap. 小刀,vgl. Katana, Homograph mit Shōtō) setzt sich aus den Schriftzeichen „klein“ und „Messer/Schwert“ zusammen und bedeutet sowohl im Japanischen als auch im Chinesischen (Lesung: xiǎodāo) „(kleines) Messer“.

Neu!!: Katana und Kogatana · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Katana und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Koryū

Koryū (jap. 古流, dt. „alte Strömung, alte Schule“) ist die japanische Bezeichnung für „klassische“ Bujutsu-Disziplinen.

Neu!!: Katana und Koryū · Mehr sehen »

Koshirae

Koshirae (jap. 拵) heißt die gesamte Montur eines japanischen Schwerts oder Messers.

Neu!!: Katana und Koshirae · Mehr sehen »

Kozuka

Kozuka (Kogatana) und Kogai. Kozuka (jap. 小柄, wörtlich: „kleiner Griff“) – oft auch fälschlich Kozuga geschrieben – dient meist als Bezeichnung für das Beimesser japanischer Schwerter.

Neu!!: Katana und Kozuka · Mehr sehen »

Kultur Japans

Zengarten (Ryōan-ji) Die Kultur Japans vereint vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China sowie der westlichen Welt.

Neu!!: Katana und Kultur Japans · Mehr sehen »

Kun-Lesung

Die Kun-Lesung (deutsch Begriffs-Lesung, japanisch 訓読み, kun-yomi) bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), von denen die meisten mehrere solcher Aussprachemöglichkeiten (Go-On, Kan-On, Tō-On, Kun) haben.

Neu!!: Katana und Kun-Lesung · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Katana und Kupfer · Mehr sehen »

Lamellenpanzer

Beispiel für die Herstellungstechnik eines Lamellenpanzers Als Lamellenpanzer bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen miteinander verbundenen Metallplatten bzw.

Neu!!: Katana und Lamellenpanzer · Mehr sehen »

Langes Messer

Replik eines Langen Messers (stumpfe Schaukampfwaffe) Langes Messer (auch Lange Messer genannt) war eine Waffe im auslaufenden Spätmittelalter und der beginnenden Renaissance.

Neu!!: Katana und Langes Messer · Mehr sehen »

Langes Schwert

Als Langes Schwert oder Langschwert bezeichnet man zweihändig geführte Schwerter des späten Mittelalters.

Neu!!: Katana und Langes Schwert · Mehr sehen »

Legierungselement

Legierungselemente sind chemische Elemente, die einem Metall hinzugefügt (legiert) werden, um dessen Werkstoffeigenschaften auf die gewünschte Weise zu verbessern.

Neu!!: Katana und Legierungselement · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Katana und Lehm · Mehr sehen »

Lone Wolf & Cub

Lone Wolf & Cub (Kozure Ōkami, wörtlich etwa: Wolf mit Kind) ist ein Manga, der vom japanischen Autor Kazuo Koike und dem Zeichner Gōseki Kojima geschaffen wurde.

Neu!!: Katana und Lone Wolf & Cub · Mehr sehen »

Luppe (Metallurgie)

Im Rahmen eines archäologischen Projektes wurde eine noch glühende Luppe aus dem Holzkohlenfeuer genommen. Bei den schwarzen Objekten handelt es sich teils auch um Schlacke Schliffbild durch eine Luppe Als Luppe (Eisenschwamm, Loppen, Renneisen, größere auch Wolf oder Stück genannt) werden in der Eisenverhüttung Zwischenprodukte verstanden, seien es noch zu bearbeitende oder in Bearbeitung befindliche Produkte.

Neu!!: Katana und Luppe (Metallurgie) · Mehr sehen »

Manfred Sachse

Manfred Sachse beim Ausschmieden eines Damast-Paketes am Riemenzughammer Manfred Sachse (* 8. August 1935 in M.Gladbach (heute Mönchengladbach); † 16. März 2022 in Mönchengladbach-Rheydt) war ein deutscher Schmied, Autor und Experte für Damaszener Stahl.

Neu!!: Katana und Manfred Sachse · Mehr sehen »

Manga

Gang in der Manga-Abteilung einer japanischen Buchhandlung Manga (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics.

Neu!!: Katana und Manga · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Katana und Mangan · Mehr sehen »

Martensit

Martensit ist ein metastabiles Gefüge in Metallen und auch Nichtmetallen, das diffusionslos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entsteht.

Neu!!: Katana und Martensit · Mehr sehen »

Masamune

Masamunes Porträt Okazaki Masamune (jap. 岡崎 正宗), auch bekannt unter dem Namen Okazaki Gorō (岡崎 五郎), Gorō Nyūdō Masamune (五郎 入道 正宗, dt. „Priester Gorō Masamune“), war einer der berühmtesten Schwertschmiede Japans.

Neu!!: Katana und Masamune · Mehr sehen »

Mei (Schmieden)

Mei auf der Nakago eines modernen Katana Die Mei (jap. 銘, dt. „Signatur“) auch Mei-kiri (銘切り, „Signaturgravur“) ist die Signatur eines japanischen Klingenschmiedemeisters auf der Angel (Nakago) einer Klinge.

Neu!!: Katana und Mei (Schmieden) · Mehr sehen »

Meiji

Meiji-tennō, 1873 Meiji (jap. Meiji-tennō; * 3. November 1852 in Kyōto; † 30. Juli 1912 in Tokio) ist der gemäß seiner Regierungsdevise (Nengō) Meiji (明治 „aufgeklärte Herrschaft“) postum gebräuchliche Name des 122.

Neu!!: Katana und Meiji · Mehr sehen »

Messerstahl

Küchenmesser Messerstahl ist ein für die Klingen von Messern geeigneter Werkstoff aus Stahl.

Neu!!: Katana und Messerstahl · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Katana und Messing · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Katana und Mittelalter · Mehr sehen »

Miyamoto Musashi

Miyamoto Musashi Kuniyoshi, um 1835 Musashi auf dem Rücken eines Wals, Farbholzschnitt von Kuniyoshi, um 1850 Miyamoto Musashi (* 1584 im früheren Dorf Miyamoto, Mimasaka; † 13. Juni 1645 in der Höhle Reigandō, Kumamoto) war ein japanischer Rōnin und Begründer der Niten-Ichiryū-Schwertkampfschule.

Neu!!: Katana und Miyamoto Musashi · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Katana und Molybdän · Mehr sehen »

Mune (Schwert)

Typen des Mune Illustration des Anstiegs (Oroshi) der Mune Mune (jap. 棟, dt. „Dachfirst“) ist die Bezeichnung für den Klingenrücken japanischer Klingen.

Neu!!: Katana und Mune (Schwert) · Mehr sehen »

Muramasa (Schmied)

Von Muramasa gefertigtes Schwert (Nationalmuseum Tokio) Muramasa (jap. 村正) war einer der großen japanischen Schwertschmiedemeister (dazu gehörten u. a. Yukimitsu, Masamune und Norishige), die eine der fünf Schwertschmiedetraditionen Gokaden ausübten.

Neu!!: Katana und Muramasa (Schmied) · Mehr sehen »

Muromachi-Zeit

Kinkaku-ji Die Muromachi-Zeit (jap. 室町時代, Muromachi jidai; etwa 1336–1573), auch als Ashikaga-Zeit bezeichnet, ist ein Zeitabschnitt in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Katana und Muromachi-Zeit · Mehr sehen »

Museum Altes Zeughaus Solothurn

Das Alte Zeughaus in der Solothurner Altstadt (2006) Das Museum Altes Zeughaus in Solothurn ist eine der grössten historisch orientierten Rüstungs- und Waffenausstellungen der Schweiz, die sich jedoch primär auf den Kanton Solothurn fokussiert.

Neu!!: Katana und Museum Altes Zeughaus Solothurn · Mehr sehen »

Museum für japanische Schwertkunst

Das Schwertmuseum heute Das Museum, Übersicht Das alte Museum Das private Museum für japanische Schwertkunst (japanisch 刀剣博物館, Tōken hakubutsukan) im Bezirk Sumida in Tokio ist ein kleines Museum, das der Kunst der japanischen Schwertherstellung gewidmet ist.

Neu!!: Katana und Museum für japanische Schwertkunst · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Katana und Naher Osten · Mehr sehen »

Nakago

Beide Seiten eines Nakago Als Nakago (jap. 茎, auch 中心 oder 中子) wird der Erl bei japanischen Klingenwaffen (wie Katana, Tachi, Tantō, Tsurugi, Nagamaki und Naginata) bezeichnet.

Neu!!: Katana und Nakago · Mehr sehen »

Naruto (Manga)

Naruto (jap. NARUTO -ナルト-) ist eine weltweit erfolgreiche Mangareihe des japanischen Mangaka Masashi Kishimoto, die von 1999 bis 2014 erschien und ebenfalls als Animeserie umgesetzt wurde.

Neu!!: Katana und Naruto (Manga) · Mehr sehen »

National Geographic

Titelseite Januar 1915 National Geographic, zuvor The National Geographic Magazine, kurz NAT GEO, war ursprünglich das monatliche Magazin der National Geographic Society.

Neu!!: Katana und National Geographic · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Katana und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Katana und Nature · Mehr sehen »

Nihontō

Die Teile einer Nihontō-Klinge und ihre japanischen Bezeichnungen Japanische Klingen und Koshirae Ein Nihontō, manchmal auch als Nippon-Tō oder Shinken bezeichnet, ist ein nach traditionellen Methoden hergestelltes japanisches Schwert.

Neu!!: Katana und Nihontō · Mehr sehen »

Nydamboot

Das Nydamboot in der Nydam-Halle bei Schloss Gottorf Das Nydamboot oder auch Nydam-Schiff (dänisch: Nydambåden) ist ein Ruderboot, das um 340 n. Chr.

Neu!!: Katana und Nydamboot · Mehr sehen »

Oakeshott-Klassifikation

Die Oakeshott Typen Die Oakeshott-Klassifikation des mittelalterlichen Schwertes basiert auf der Morphologie der Klinge (während die meisten früheren Klassifikationen auf der Morphologie des Gefäßes beruhen).

Neu!!: Katana und Oakeshott-Klassifikation · Mehr sehen »

Obi (Gürtel)

Obi ist der Gürtel, der zum Kimono oder dem Keikogi (Sportkleidung für Budō) getragen wird.

Neu!!: Katana und Obi (Gürtel) · Mehr sehen »

Okami – Das Schwert der Rache

Okami – Das Schwert der Rache (jap. 子連れ狼 子を貸し腕貸しつかまつる, Kozure Ōkami: Ko wo Kashi Ude Kashi tsukamatsuru, dt. „Der Wolf mit dem Kind: Kind und Fähigkeiten anzubieten“) ist ein Jidai-geki-Film der Tōhō Filmstudios von Regisseur Kenji Misumi aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Katana und Okami – Das Schwert der Rache · Mehr sehen »

On-Lesung

On-Lesung (deutsch Klang-Lesung, jap. 音読み, on-yomi) ist ein Begriff aus der japanischen Schrift und bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), die sich an den Klang des entsprechenden chinesischen Wortes anlehnt; daher auch die Bezeichnung sinojapanische Lesung.

Neu!!: Katana und On-Lesung · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Katana und Oxidation · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Katana und Parther · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Katana und Perserreich · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Katana und Phosphor · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Neu!!: Katana und Plattenpanzer · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Katana und Polieren · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Katana und Privileg · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Katana und Protagonist · Mehr sehen »

Rapier

Korb eines Rapiers, deutsch, 17. Jahrhundert Handschutz eines Rapiers, spanisch, 17. Jahrhundert Mit Rapier (französisch rapière „Degen“, spanisch espada ropera „Schwert, das zur Garderobe getragen wird“) bezeichnet man eine seit dem frühen 16. Jahrhundert im europäischen Raum verbreitete Stich- und Hiebwaffe.

Neu!!: Katana und Rapier · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Katana und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Katana und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Neu!!: Katana und Rechter Winkel · Mehr sehen »

Rennofen

Skizze eines Rennofens mit blauem Pfeil für Lufteintritt Ein Rennofen bzw.

Neu!!: Katana und Rennofen · Mehr sehen »

Richard Francis Burton

Richard Francis Burton, Porträt von Frederic Leighton, 1875 Sir Richard Francis Burton KCMG (* 19. März 1821 in Torquay, Devonshire, nach anderen Quellen in Barham House, Hertfordshire, England; † 20. Oktober 1890 in Triest, Österreich-Ungarn) war ein britischer Afrikaforscher, Offizier, Konsul, Übersetzer, Orientalist und Mitglied der Royal Geographical Society.

Neu!!: Katana und Richard Francis Burton · Mehr sehen »

Rochen

Die Rochen (Batomorphi) sind ein Taxon in der Klasse der Knorpelfische.

Neu!!: Katana und Rochen · Mehr sehen »

Rockwell (Einheit)

Rockwell ist eine international gebräuchliche Maßeinheit für die Härte technischer Werkstoffe.

Neu!!: Katana und Rockwell (Einheit) · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Katana und Romantik · Mehr sehen »

Rurouni Kenshin

Rurouni Kenshin ist eine Manga-Serie des japanischen Zeichners Nobuhiro Watsuki, die unter anderem auch als Anime-Fernsehserie umgesetzt wurde.

Neu!!: Katana und Rurouni Kenshin · Mehr sehen »

Ryu

Ryu oder Ryū ist der koreanische (류) oder japanische (龍), (笠) Familienname folgender Personen.

Neu!!: Katana und Ryu · Mehr sehen »

Sageo

Ein Tachi mit ledernem Sageo Das Sageo (jap. 下(げ)緒, dt. etwa: „(Schwert-)Scheidenband“) war ein Band, meist aus Seide oder Baumwolle mit einer Länge von sechs bis acht Shaku (180 bis 240 cm), das an der Scheide (Saya) des japanischen Lang- bzw.

Neu!!: Katana und Sageo · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Katana und Samurai · Mehr sehen »

Sandwichbauweise

Wabensandwichplatte Bei der Sandwichbauweise werden Werkstoffe mit verschiedenen Eigenschaften in Schichten zu einem Bauteil oder Halbzeug zusammengesetzt.

Neu!!: Katana und Sandwichbauweise · Mehr sehen »

Sax (Waffe)

Verschiedene merowingerzeitliche Saxe Der Sax (auch Scramasax) war eine einschneidige Hiebwaffe, die in verschiedenen Varianten von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Hochmittelalter in Mitteleuropa und Nordwesteuropa verbreitet war.

Neu!!: Katana und Sax (Waffe) · Mehr sehen »

Saya

Saya an japanischen Schwertern Saya (jap. 鞘) ist der japanische Begriff für die Schwertscheide.

Neu!!: Katana und Saya · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Katana und Säbel · Mehr sehen »

Säge

Bezeichnungen am Sägeblatt Die Säge ist ein Werkzeug oder eine Werkzeugmaschine zum spanenden Trennen von Holz, Naturstein, Metall, Kunststoff und anderen festen Materialien.

Neu!!: Katana und Säge · Mehr sehen »

Schaschka

Die Schaschka, oder oftmals einfach Kosakensäbel genannt, ist ursprünglich ein kaukasischer Säbel, der als traditionelle Waffe dient.

Neu!!: Katana und Schaschka · Mehr sehen »

Schärfe (Schneide)

Schärfe ist eine geometrische Größe an Schneiden.

Neu!!: Katana und Schärfe (Schneide) · Mehr sehen »

Scheide (Behälter für Klingenwaffen)

Schwertscheide eines Gladius mit Verzierungen Eine Scheide ist ein Behälter für ein scharfes Werkzeug oder eine Klingenwaffe.

Neu!!: Katana und Scheide (Behälter für Klingenwaffen) · Mehr sehen »

Schleifen (Fertigungsverfahren)

Geometrisch unbestimmte Schneide Schleifscheibe im Eingriff Schleifen ist ein seit dem Altertum bekanntes spanendes Fertigungsverfahren zur Fein- und Fertigbearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Katana und Schleifen (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Katana und Schmied · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Katana und Schmieden · Mehr sehen »

Schnitthaltigkeit

Unter der Schnitthaltigkeit versteht man den Widerstand der Schneide eines Messers oder anderen Schneidwerkzeugs gegen Abnutzung durch mechanische, thermische und chemische Einflüsse.

Neu!!: Katana und Schnitthaltigkeit · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Katana und Schwefel · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Katana und Schwert · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Katana und Seide · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Katana und Seigerung · Mehr sehen »

Sengoku-Zeit

Der Kernteil der Burg von Osaka heute Die Sengoku-Zeit (jap. sengoku-jidai, dt. Zeit der kriegführenden Lande) ist eines der bewegtesten Zeitalter in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Katana und Sengoku-Zeit · Mehr sehen »

Seres

Sina“ (China) am äußersten rechten Rand, jenseits der Insel „Taprobane“ und der „Aurea Chersonesus“ (Südostasiatische Halbinsel). Seres (griechisch Σῆρες, lateinisch auch Serae) war der antike griechische Name für die Bewohner des „Seidenlandes“ (China) und bedeutet Seidenleute.

Neu!!: Katana und Seres · Mehr sehen »

Shakkanhō

Shakkanhō ist ein altes japanisches Maßsystem für Längen, Volumina, Flächen, Gewichte und Geld.

Neu!!: Katana und Shakkanhō · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Katana und Shōgun · Mehr sehen »

Shirasaya

Eine Shirasaya mit Saya-gaki Shirasaya (jap. 白鞘, dt. „weiße Scheide“) ist eine undekorierte Montierung aus Saya (Scheide) und Tsuka (Griff) für Katana, Wakizashi, Tantō, Tachi, Yari und Naginata.

Neu!!: Katana und Shirasaya · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Katana und Silicium · Mehr sehen »

Spatha (Schwert)

Die Spatha (Plural Spathae, für „Breite Klinge“) ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge.

Neu!!: Katana und Spatha (Schwert) · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Katana und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Katana und Stahl · Mehr sehen »

Stockdegen

Ein Stockdegen (Degenstock) ist eine verborgene Stichwaffe, bei der am Griffstück eines Spazierstockes eine lange, häufig drei- oder vierkantige, spitze und manchmal scharfe Klinge befestigt ist, für die der Schaft des übrigen Stockes als Scheide dient.

Neu!!: Katana und Stockdegen · Mehr sehen »

Tachi

Das Tachi (jap. 太刀) ist ein langes japanisches Schwert mit säbelähnlicher Klinge.

Neu!!: Katana und Tachi · Mehr sehen »

Tamahagane

Tamahagane Tamahagane (jap. 玉鋼) ist ein Stahl, der aus Eisensand (砂鉄, Satetsu) im Tatara, einer japanischen Ausführungsart des Rennofens, durch Verhüttung (direkte Reduktion) gewonnen wird.

Neu!!: Katana und Tamahagane · Mehr sehen »

Tameshigiri

Tameshigiri (jap. tameshi giri) ist ein Schnitttest mit japanischen Schwertern, oft Katana.

Neu!!: Katana und Tameshigiri · Mehr sehen »

Tantō

Verschiedene Tantō-Formen. Von oben nach unten:- klassisches Tantō (mit großem ''Tsuba''/Stichblatt);- ''Hamidashi'' (mit kleinem ''Tsuba''),- ''Yoroi-dōshi'' (mit sehr kräftiger Klinge),- ''Aikuchi'' (einfache Montur ohne ''Tsuba'');- ''Kaiken'' (kurzes Messer);- ''Kogatana'' (Beimesser oder Allzweckmesser);- Übungs-Tantō aus japanischer Roteiche. Das Tantō (jap. 短刀, dt. „kurzes Schwert“) ist ein gerades oder leicht gebogenes, einschneidiges japanisches Kampfmesser mit einer Klingenlänge von weniger als 1 Shaku (303 mm).

Neu!!: Katana und Tantō · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Katana und Titan (Element) · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: Katana und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Ieyasu

Tokugawa Ieyasu Tokugawa Ieyasu (jap. 徳川 家康; * 31. Januar 1543 in der Burg Okazaki; † 1. Juni 1616 in Sumpu (heute: Shizuoka)) war der Begründer des Tokugawa-Shogunats in Japan und gilt nach Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als der Dritte der Drei Reichseiniger des feudalen Japans.

Neu!!: Katana und Tokugawa Ieyasu · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyoshi

Toyotomi Hideyoshi Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣 秀吉; * 17. März 1537 in Nakamura, Aichi-gun, Provinz Owari (heute Nakamura-ku, Nagoya); † 18. September 1598 auf der Burg Fushimi (heute in Fushimi-ku, Kyōto)) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug, weshalb er als der zweite der Drei Reichseiniger bezeichnet wird.

Neu!!: Katana und Toyotomi Hideyoshi · Mehr sehen »

Tsuba

Japanische Tsuba Tsuba, Vorderseite und Rückseite. Das Tsuba ist das Stichblatt der traditionellen japanischen Schwerter.

Neu!!: Katana und Tsuba · Mehr sehen »

Tsuka

Daisho tsuka Als Tsuka (jap. 柄) bezeichnet man den Griff eines japanischen Schwertes, Katana, Tachi, Dōtanuki, Nagamaki→Nihontō.

Neu!!: Katana und Tsuka · Mehr sehen »

Tsukurikomi

Typen der Klingenform Typen der Klingenform Tsukurikomi (jap. 造り込み) beschreibt die Form und den Querschnitt von japanischen Klingen.

Neu!!: Katana und Tsukurikomi · Mehr sehen »

Tsurugi

Das Tsurugi oder Ken (jap. 剣) bezeichnet im Japanischen gerade Schwerter mit einer symmetrischen, zweischneidigen Klinge und zentrierter Spitze.

Neu!!: Katana und Tsurugi · Mehr sehen »

Uchigatana

Uchigatana (jap. 打刀 – "Hiebschwert") war die Bezeichnung für das kürzere von zwei Schwertern, getragen von einem Samurai.

Neu!!: Katana und Uchigatana · Mehr sehen »

Utagawa Kuniyoshi

Frau vor dem Spiegel Nichiren beruhigt einen Sturm bei Kakuda Honjo Shigenaga beim Abwehren einer explodierenden Granate Utagawa Kuniyoshi (* 1798 in Edo (heute: Tokio); † 1861 ebenda) war zusammen mit Hiroshige und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Neu!!: Katana und Utagawa Kuniyoshi · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Katana und Vanadium · Mehr sehen »

Vergüten (Metallbearbeitung)

Vergütung beschreibt die kombinierte Wärmebehandlung von Metallen, bestehend aus Härten und anschließendem Anlassen.

Neu!!: Katana und Vergüten (Metallbearbeitung) · Mehr sehen »

Wakizashi

Das Wakizashi (jap. 脇差, dt. „an der Seite getragen“) wird auch als Shōtō (小刀, dt. „kleines Schwert“) bezeichnet und ist ein japanisches Schwert ähnlich dem Katana, aber mit einer kürzeren Klinge von ein bis maximal zwei Shaku, also zwischen 30 und 60 cm.

Neu!!: Katana und Wakizashi · Mehr sehen »

Walter Scott

150px Sir Walter Scott, 1.

Neu!!: Katana und Walter Scott · Mehr sehen »

Wärmebehandlung

Gussstücke nach der Wärmebehandlung Wärmebehandlung ist ein Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, bei dem kontrolliert erwärmt und wieder abgekühlt wird, um die Werkstoffeigenschaften zu verändern.

Neu!!: Katana und Wärmebehandlung · Mehr sehen »

Wellenschliff

Unter Wellenschliff versteht man einen Anschliff von Messerklingen mit Sägezähnen.

Neu!!: Katana und Wellenschliff · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Katana und Wikinger · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Katana und Wolfram · Mehr sehen »

Wootz

Austenitkristallisierung. Eine Klinge, die aus Wootz geschmiedet wurde, mit einem hellen Linienmuster aus Zementitpartikeln. Wootz, auch Wootzkuchen oder Wootzbarren genannt, ist der Ausgangsstahl für den orientalisch-arabischen Damaszenerstahl.

Neu!!: Katana und Wootz · Mehr sehen »

Zellstoff

Zellstoff aus einem Papiertaschentuch, 200-fach, circa 600 × 800 µm Cellobiose (ein Glucose-Dimer) bildet die Grundeinheit eines Cellulosemoleküls Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern des Zellstoffs Als Zellstoff (englisch chemical pulp oder kurz pulp) bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Cellulose besteht.

Neu!!: Katana und Zellstoff · Mehr sehen »

Zementit

Zementit ist eine Verbindung von Eisen und Kohlenstoff der Zusammensetzung Fe3C (ein Eisencarbid mit Einlagerungsverbindungen) und tritt als metastabile Phase in Stahl und weißem Gusseisen auf.

Neu!!: Katana und Zementit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Katana und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Habaki.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »