Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kasimir IV. Andreas und Krakau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kasimir IV. Andreas und Krakau

Kasimir IV. Andreas vs. Krakau

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV. Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Ähnlichkeiten zwischen Kasimir IV. Andreas und Krakau

Kasimir IV. Andreas und Krakau haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bayern-Landshut, Böhmen, Belarus, Deutscher Orden, Elisabeth von Habsburg, Georg (Bayern), Habsburg, Hedwig Jagiellonica (1457–1502), Jagiellonen, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Liste der polnischen Herrscher, Papst, Polen, Sigismund I. (Polen), Veit Stoß, Wawel-Kathedrale, Władysław II. Jagiełło.

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Bayern-Landshut und Kasimir IV. Andreas · Bayern-Landshut und Krakau · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Kasimir IV. Andreas · Böhmen und Krakau · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Belarus und Kasimir IV. Andreas · Belarus und Krakau · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Kasimir IV. Andreas · Deutscher Orden und Krakau · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Elisabeth von Habsburg und Kasimir IV. Andreas · Elisabeth von Habsburg und Krakau · Mehr sehen »

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Georg (Bayern) und Kasimir IV. Andreas · Georg (Bayern) und Krakau · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Habsburg und Kasimir IV. Andreas · Habsburg und Krakau · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1457–1502)

Herzogin Hedwig Jagiellonica von Bayern – das Bild zeigt sie noch als unverheiratete Frau; erkennbar an den offen getragenen Haaren Stadtpfarrkirche St. Johannes in Dingolfing. Datiert 1502 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Hedwig Jagiellonica (* 21. September 1457 in Krakau; † 18. Februar 1502 in Burghausen), auch bekannt als Hedwig von Burghausen, war als Gemahlin von Herzog Georg dem Reichen vom 18.

Hedwig Jagiellonica (1457–1502) und Kasimir IV. Andreas · Hedwig Jagiellonica (1457–1502) und Krakau · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Jagiellonen und Kasimir IV. Andreas · Jagiellonen und Krakau · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Königreich Polen und Kasimir IV. Andreas · Königreich Polen und Krakau · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Königreich Ungarn und Kasimir IV. Andreas · Königreich Ungarn und Krakau · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Kasimir IV. Andreas und Liste der polnischen Herrscher · Krakau und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Kasimir IV. Andreas und Papst · Krakau und Papst · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Kasimir IV. Andreas und Polen · Krakau und Polen · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Kasimir IV. Andreas und Sigismund I. (Polen) · Krakau und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Kasimir IV. Andreas und Veit Stoß · Krakau und Veit Stoß · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Kasimir IV. Andreas und Wawel-Kathedrale · Krakau und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Kasimir IV. Andreas und Władysław II. Jagiełło · Krakau und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kasimir IV. Andreas und Krakau

Kasimir IV. Andreas verfügt über 70 Beziehungen, während Krakau hat 578. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 2.78% = 18 / (70 + 578).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kasimir IV. Andreas und Krakau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »