Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kasimir III. (Polen) und Władysław I. Ellenlang

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kasimir III. (Polen) und Władysław I. Ellenlang

Kasimir III. (Polen) vs. Władysław I. Ellenlang

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen. Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Ähnlichkeiten zwischen Kasimir III. (Polen) und Władysław I. Ellenlang

Kasimir III. (Polen) und Władysław I. Ellenlang haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anna von Litauen, Łęczyca, Brześć Kujawski, Deutscher Orden, Dobrzyń nad Wisłą, Drezdenko, Eduard Mühle, Elisabeth von Polen, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Gediminas, Großfürstentum Litauen, Hedwig von Kalisch, Herzogtum Großpolen, Johann von Böhmen, Johannes XXII., Karl I. (Ungarn), Kasimir I. (Kujawien), Königreich Polen, Kleinpolen, Krakau, Kujawien, Latein, Liste der polnischen Herrscher, Mark Brandenburg, Masowien, Netze, Neumark (Landschaft), Piasten, Polen, Polnische Sprache, ..., Pommern, Römische Kurie, Sandomierz, Santok, Sieradz, Wałcz, Wawel-Kathedrale. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Anna von Litauen

Anna von Litauen (polnisch Aldona Anna Giedyminówna, litauisch Aldona; * 1309; † 26. Mai 1339 in Krakau) war eine litauische Prinzessin und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1333 Königin von Polen.

Anna von Litauen und Kasimir III. (Polen) · Anna von Litauen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Łęczyca

Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.

Kasimir III. (Polen) und Łęczyca · Władysław I. Ellenlang und Łęczyca · Mehr sehen »

Brześć Kujawski

Brześć Kujawski (Brest; auch Kujawisch Brest) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Brześć Kujawski und Kasimir III. (Polen) · Brześć Kujawski und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Kasimir III. (Polen) · Deutscher Orden und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Dobrzyń nad Wisłą

Dobrzyń nad Wisłą(Dobrin, 1939–1945 Dobrin an der Weichsel) ist eine Stadt im Süden des Landkreises Powiat Lipnowski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Dobrzyń nad Wisłą und Kasimir III. (Polen) · Dobrzyń nad Wisłą und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Drezdenko

Drezdenko (Driesen) ist eine Stadt im Powiat Strzelecko-Drezdenecki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Drezdenko und Kasimir III. (Polen) · Drezdenko und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Eduard Mühle

Eduard Mühle (* 21. Juli 1957 in Bad Rothenfelde) ist ein deutscher Historiker.

Eduard Mühle und Kasimir III. (Polen) · Eduard Mühle und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen

Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.

Elisabeth von Polen und Kasimir III. (Polen) · Elisabeth von Polen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Fürstentum Galizien-Wolhynien und Kasimir III. (Polen) · Fürstentum Galizien-Wolhynien und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Gediminas und Kasimir III. (Polen) · Gediminas und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Großfürstentum Litauen und Kasimir III. (Polen) · Großfürstentum Litauen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Hedwig von Kalisch

Hedwig von Kalisch Hedwig von Kalisch (polnisch Jadwiga Kaliska; * um 1266; † 10. Dezember 1339 in Stary Sącz) war ab 1293 durch Heirat Herzogin von Kujawien in Brest und von Sieradz, ab 1306 Herzogin des Königreichs Polen und ab 1320 Königin von Polen.

Hedwig von Kalisch und Kasimir III. (Polen) · Hedwig von Kalisch und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Herzogtum Großpolen

Wappen des Herzogtums Großpolen Herzogtum Großpolen als Teil des Königreichs Polen in den Grenzen von 1341Kujawien und Dobrin waren zu dieser Zeit vom Deutschen Orden besetzt und fielen erst mit dem Frieden von Kalisch 1343 endgültig an Polen. Das Herzogtum Großpolen entstand im 12.

Herzogtum Großpolen und Kasimir III. (Polen) · Herzogtum Großpolen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Johann von Böhmen und Kasimir III. (Polen) · Johann von Böhmen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Johannes XXII. und Kasimir III. (Polen) · Johannes XXII. und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Karl I. (Ungarn) und Kasimir III. (Polen) · Karl I. (Ungarn) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Kasimir I. (Kujawien)

Kasimir I., Herzog von Kujawien (Abzeichnung der Darstellung auf einer Patene aus Płock aus dem 13. Jahrhundert) Kasimir von Kujawien (polnisch Kazimierz I Kujawski; * ca. 1211; † 14. Dezember 1267) war als Kasimir I. ab 1233 Herzog von Kujawien, 1247–1261 Herzog von Sieradz und 1247–1267 Herzog von Łęczyca.

Kasimir I. (Kujawien) und Kasimir III. (Polen) · Kasimir I. (Kujawien) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Königreich Polen und Kasimir III. (Polen) · Königreich Polen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Kasimir III. (Polen) und Kleinpolen · Kleinpolen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Kasimir III. (Polen) und Krakau · Krakau und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Kujawien

Wappen Kujawiens Kujawien ist ein im nördlich-zentralen Polen westlich der Weichsel bis an den Oberlauf der Netze gelegener Landstrich in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Kasimir III. (Polen) und Kujawien · Kujawien und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Kasimir III. (Polen) und Latein · Latein und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Kasimir III. (Polen) und Liste der polnischen Herrscher · Liste der polnischen Herrscher und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Kasimir III. (Polen) und Mark Brandenburg · Mark Brandenburg und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Kasimir III. (Polen) und Masowien · Masowien und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Netze

Die Netze (Noteć) ist der wichtigste Nebenfluss der Warthe.

Kasimir III. (Polen) und Netze · Netze und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Kasimir III. (Polen) und Neumark (Landschaft) · Neumark (Landschaft) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Kasimir III. (Polen) und Piasten · Piasten und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Kasimir III. (Polen) und Polen · Polen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Kasimir III. (Polen) und Polnische Sprache · Polnische Sprache und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Kasimir III. (Polen) und Pommern · Pommern und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Kasimir III. (Polen) und Römische Kurie · Römische Kurie und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Kasimir III. (Polen) und Sandomierz · Sandomierz und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Santok

Santok (Zantoch) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Kasimir III. (Polen) und Santok · Santok und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Sieradz

Sieradz (1941 bis 1945) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie aber nicht angehört.

Kasimir III. (Polen) und Sieradz · Sieradz und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wałcz

Wałcz –;; – ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Kasimir III. (Polen) und Wałcz · Wałcz und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Kasimir III. (Polen) und Wawel-Kathedrale · Wawel-Kathedrale und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kasimir III. (Polen) und Władysław I. Ellenlang

Kasimir III. (Polen) verfügt über 145 Beziehungen, während Władysław I. Ellenlang hat 76. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 16.74% = 37 / (145 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kasimir III. (Polen) und Władysław I. Ellenlang. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »