Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl XI. und Pfalz-Zweibrücken

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Karl XI. und Pfalz-Zweibrücken

Karl XI. vs. Pfalz-Zweibrücken

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI. Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Ähnlichkeiten zwischen Karl XI. und Pfalz-Zweibrücken

Karl XI. und Pfalz-Zweibrücken haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken, Friedrich Ludwig (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg), Heiliges Römisches Reich, Johann I. (Pfalz-Zweibrücken), Karl XII. (Schweden), Personalunion, Pfalz-Veldenz, Reunionspolitik, Wittelsbach.

Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken

Pfalzgräfin Charlotte Friederike Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken (* 2. Dezember 1653 in Zweibrücken; † 27. Oktober 1712 in Dörrmoschel) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und Administratorin des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken während der Herrschaft des schwedischen Königs Karl XI. und der gleichzeitigen französischen Besetzung des Gebiets.

Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken und Karl XI. · Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg)

Herzog Friedrich Ludwig von Pfalz-Zweibrücken Friedrich Ludwig von Pfalz-Zweibrücken-Landsberg (* 27. Oktober 1619 in Heidelberg; † 11. April 1681 in Landsberg) war seit 1645 Herzog von Pfalz-Landsberg und erbte 1661 zudem Pfalz-Zweibrücken.

Friedrich Ludwig (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg) und Karl XI. · Friedrich Ludwig (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg) und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Karl XI. · Heiliges Römisches Reich und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Johann I. (Pfalz-Zweibrücken)

Johann I. von Pfalz-Zweibrücken der Hinkende (* 8. Mai 1550 in Meisenheim; † 12. August 1604 in Germersheim) war von 1569 bis zu seinem Tode Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken und betätigte sich auch als Genealoge seines Hauses und des Hauses seiner Gemahlin Magdalena von Jülich-Kleve-Berg.

Johann I. (Pfalz-Zweibrücken) und Karl XI. · Johann I. (Pfalz-Zweibrücken) und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Karl XI. und Karl XII. (Schweden) · Karl XII. (Schweden) und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Karl XI. und Personalunion · Personalunion und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalz-Veldenz

Pfalz-Veldenz war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, das 1543 im Marburger Vertrag von Pfalz-Zweibrücken abgespalten wurde.

Karl XI. und Pfalz-Veldenz · Pfalz-Veldenz und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Karl XI. und Reunionspolitik · Pfalz-Zweibrücken und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Karl XI. und Wittelsbach · Pfalz-Zweibrücken und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Karl XI. und Pfalz-Zweibrücken

Karl XI. verfügt über 53 Beziehungen, während Pfalz-Zweibrücken hat 121. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 5.17% = 9 / (53 + 121).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Karl XI. und Pfalz-Zweibrücken. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »