Inhaltsverzeichnis
36 Beziehungen: Alte Geschichte, Arnaldo Momigliano, Augustus, Eduard Meyer, Ferrara, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Habilitation, Hermann Bengtson, Italien, Karl Christ, Karthago, Leipzig, Lubin, Margherita Beloch Piazzolla, Mykenische Kultur, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Niederschlesien, Otto Seeck, Peloponnesischer Krieg, Perikles, Pius XII., Promotion (Doktor), Rom, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Servizio Bibliotecario Nazionale, Theodor Mommsen, Tuberkulose, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich Wilcken, Universität Breslau, Universität Greifswald, Universität La Sapienza, Universität Palermo, 1. Februar, 1929, 21. Januar.
- Gräzist
Alte Geschichte
Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.
Sehen Karl Julius Beloch und Alte Geschichte
Arnaldo Momigliano
Arnaldo Dante Aronne Momigliano (geboren 5. September 1908 in Caraglio, Piemont; gestorben 1. September 1987 in London) war ein italienischer Althistoriker, der für seine Arbeiten zur Historiographie bekannt wurde.
Sehen Karl Julius Beloch und Arnaldo Momigliano
Augustus
Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.
Sehen Karl Julius Beloch und Augustus
Eduard Meyer
Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.
Sehen Karl Julius Beloch und Eduard Meyer
Ferrara
Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.
Sehen Karl Julius Beloch und Ferrara
Geschichte des Antisemitismus bis 1945
Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''.
Sehen Karl Julius Beloch und Geschichte des Antisemitismus bis 1945
Habilitation
Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.
Sehen Karl Julius Beloch und Habilitation
Hermann Bengtson
Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.
Sehen Karl Julius Beloch und Hermann Bengtson
Italien
Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.
Sehen Karl Julius Beloch und Italien
Karl Christ
Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.
Sehen Karl Julius Beloch und Karl Christ
Karthago
Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.
Sehen Karl Julius Beloch und Karthago
Leipzig
Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.
Sehen Karl Julius Beloch und Leipzig
Lubin
Lubin,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.
Sehen Karl Julius Beloch und Lubin
Margherita Beloch Piazzolla
Margherita Beloch Piazzolla (* 12. Juli 1879 in Frascati als Margherita Beloch; † 1976 in Rom) war eine italienische Mathematikerin, die sich mit Algebraischer Geometrie, Algebraischer Topologie und Photogrammetrie befasste.
Sehen Karl Julius Beloch und Margherita Beloch Piazzolla
Mykenische Kultur
Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.
Sehen Karl Julius Beloch und Mykenische Kultur
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.
Sehen Karl Julius Beloch und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Niederschlesien
Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.
Sehen Karl Julius Beloch und Niederschlesien
Otto Seeck
Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.
Sehen Karl Julius Beloch und Otto Seeck
Peloponnesischer Krieg
Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.
Sehen Karl Julius Beloch und Peloponnesischer Krieg
Perikles
hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.
Sehen Karl Julius Beloch und Perikles
Pius XII.
Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.
Sehen Karl Julius Beloch und Pius XII.
Promotion (Doktor)
Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.
Sehen Karl Julius Beloch und Promotion (Doktor)
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.
Sehen Karl Julius Beloch und Rom
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.
Sehen Karl Julius Beloch und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Servizio Bibliotecario Nazionale
Der Servizio Bibliotecario Nazionale (SBN) ist der Bibliotheksverbund der wissenschaftlichen und administrativen Bibliotheken in Italien.
Sehen Karl Julius Beloch und Servizio Bibliotecario Nazionale
Theodor Mommsen
Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.
Sehen Karl Julius Beloch und Theodor Mommsen
Tuberkulose
Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.
Sehen Karl Julius Beloch und Tuberkulose
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.
Sehen Karl Julius Beloch und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
Ulrich Wilcken
Ulrich Wilcken (* 18. Dezember 1862 in Stettin; † 10. Dezember 1944 in Baden-Baden) war ein deutscher Althistoriker und Papyrologe.
Sehen Karl Julius Beloch und Ulrich Wilcken
Universität Breslau
Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.
Sehen Karl Julius Beloch und Universität Breslau
Universität Greifswald
Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.
Sehen Karl Julius Beloch und Universität Greifswald
Universität La Sapienza
Das Hauptgebäude mit Rektorat, Bibliothek und Audimax Sant’Ivo alla Sapienza, erbaut von Francesco Borromini, war ursprünglich die UniversitätskapelleNeue Universitätskapelle La Divina Sapienza, 1945–48 von Marcello Piacentini erbaut Die Universität La Sapienza, offiziell Sapienza – Università di Roma, auch Universität Rom I genannt, ist eine der größten Universitäten Europas und die älteste der Stadt Rom.
Sehen Karl Julius Beloch und Universität La Sapienza
Universität Palermo
Universitätsgebäude in Palermo Die Universität Palermo (italienisch: Università degli Studi di Palermo) ist eine Universität mit Sitz in der sizilianischen Hauptstadt Palermo.
Sehen Karl Julius Beloch und Universität Palermo
1. Februar
Der 1.
Sehen Karl Julius Beloch und 1. Februar
1929
Europa im Jahr 1929.
Sehen Karl Julius Beloch und 1929
21. Januar
Der 21.
Sehen Karl Julius Beloch und 21. Januar
Siehe auch
Gräzist
- Alfonso Reyes (Dichter)
- Andrew Sydenham Farrar Gow
- Anton Führer
- Antoni Rubió i Lluch
- Christiane Sourvinou-Inwood
- Claude Calame
- Clotilde Tambroni
- Dimitri Gutas
- Edith Hall
- Elizabeth Minchin
- Felix Jacoby
- Francisco Rodríguez Adrados
- Friedrich August Wolf
- Friedrich Nietzsche
- Gareth Alun Owens
- Giorgio Colli
- Giovanni Aurispa
- Glenn W. Most
- Graham Speake
- Hans Herter
- Heinz-Günther Nesselrath
- Hendrik Arent Hamaker
- Hugh Andrew Johnstone Munro
- Ioannis Kakridis (Philologe)
- Jacques-Paul Migne
- Jean Bingen
- Jesper Svenbro
- Joachim Latacz
- Johannes Henricus van der Palm
- Juan de Iriarte
- Karen Van Dyck
- Karl Bormann (Philosoph)
- Karl Deichgräber
- Karl Julius Beloch
- Karl Reinhardt (Philologe)
- Mario Vitti
- Pedro Chacón
- Peter Mackridge
- Seth Benardete
- Simon Goldhill
- Susan I. Rotroff
- Wilhelm Dindorf
- Wilhelm Nestle
- Willem Jacob Verdenius
- William Geoffrey Arnott
- Wolfgang Schadewaldt
Auch bekannt als Julius Beloch.