Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl III. (Spanien) und Maria Anna von Österreich (1610–1665)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Karl III. (Spanien) und Maria Anna von Österreich (1610–1665)

Karl III. (Spanien) vs. Maria Anna von Österreich (1610–1665)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10. Joachim von Sandrart – Erzherzogin Maria Anna (1610–1665), Kurfürstin von Bayern, Öl auf Leinwand, 1643, Kunsthistorisches Museum, Wien. Die Kurfürstin trägt auf dem Porträt eine der berühmten Perlenketten aus der Münchner Schatzkammer; der große Diamantanhänger in ihrem Haar war schon im Besitz der ersten Gemahlin Maximilians I. Maria Anna von Österreich (* 13. Januar 1610 in Graz; † 25. September 1665 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Kurfürstin von Bayern.

Ähnlichkeiten zwischen Karl III. (Spanien) und Maria Anna von Österreich (1610–1665)

Karl III. (Spanien) und Maria Anna von Österreich (1610–1665) haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ferdinand Maria (Bayern), Henriette Adelheid von Savoyen, Jesuiten, Ludwig XIV..

Ferdinand Maria (Bayern)

Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666) Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674 Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Opernhaus am Salvatorplatz Theatinerkirche und -kloster um 1700, Stich von Michael Wening Sarg von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Ferdinand Maria (Bayern) und Karl III. (Spanien) · Ferdinand Maria (Bayern) und Maria Anna von Österreich (1610–1665) · Mehr sehen »

Henriette Adelheid von Savoyen

Prinzessin Henriette Adelheid von Savoyen, spätere Kurfürstin von Bayern Henriette Adelheid von Savoyen Prinzessin Henriette Adelheid Maria von Savoyen, Kurfürstin von Bayern (* 6. November 1636 in Turin; † 13. März 1676 in München) war durch Heirat Kurfürstin von Bayern.

Henriette Adelheid von Savoyen und Karl III. (Spanien) · Henriette Adelheid von Savoyen und Maria Anna von Österreich (1610–1665) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Jesuiten und Karl III. (Spanien) · Jesuiten und Maria Anna von Österreich (1610–1665) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Karl III. (Spanien) und Ludwig XIV. · Ludwig XIV. und Maria Anna von Österreich (1610–1665) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Karl III. (Spanien) und Maria Anna von Österreich (1610–1665)

Karl III. (Spanien) verfügt über 136 Beziehungen, während Maria Anna von Österreich (1610–1665) hat 48. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 2.17% = 4 / (136 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Karl III. (Spanien) und Maria Anna von Österreich (1610–1665). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »