Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl-Finkelnburg-Straße 49–53

Index Karl-Finkelnburg-Straße 49–53

Villa Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 (2013) Das Gebäude Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 ist eine Villa bzw.

49 Beziehungen: Abteilung (Stab), Achse (Architektur), Österreichische Legion, Bad Godesberg, Bauherr, Bauunternehmen, Berlin, Bogen (Architektur), Bonn, Botschaft (Diplomatie), Denkmalschutz, Einfamilienhaus, Fenster, Franz-Eher-Verlag, Fries, Fuge (Bauwesen), Gesandter, Geschoss (Architektur), Giebel, Hans Fabricius, Hauptstadtbeschluss, Hausgruppe, Helmut Vogt (Historiker), Hermann Reschny, Horst Heidermann, Italien, Italienische Botschaft in Berlin, Kontorhaus, Linke Rheinstrecke, Nutzungsfläche, Ochsenauge (Architektur), Pilaster, Polygon, Putz (Baustoff), Quadratmeter, Rüngsdorf, Regierungssitz, Risalit, Rolandstraße 43 (Bonn), Rustizierung (Architektur), Satteldach, Söller, Schreiterer & Below, Sinzig, Souterrain, Stuck, Theodor Wilhelm Düren, Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Villa.

Abteilung (Stab)

Eine Abteilung eines Stabes ist eine Funktionseinheit in militärischen Stäben, bei Feuerwehr, Polizei, im Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Abteilung (Stab) · Mehr sehen »

Achse (Architektur)

Axial aufgebauter Grundriss (La Rotonda) Städtebauliche Monumentalachse (Petersplatz in Rom) Das Petit Trianon wird durch fünf Fensterachsen gegliedert Als Achse bezeichnet man in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur eine gedachte Gerade, die durch ein Gebäudeensemble, einen Baukörper, ein Bauteil oder raumbildende Grünstrukturen und Gewässer gezogen werden kann und als Gestaltungs- und Ordnungsmittel benutzt wird.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Achse (Architektur) · Mehr sehen »

Österreichische Legion

Die Österreichische Legion war eine ab 1933 aufgestellte paramilitärische Einheit, die sich aus ins Deutsche Reich geflüchteten österreichischen Nationalsozialisten rekrutierte.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Österreichische Legion · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Bauherr

Der Bauherr (kurz BH) ist im Baurecht der rechtlich und wirtschaftlich verantwortliche Auftraggeber bei der Durchführung von Bauvorhaben.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Bauherr · Mehr sehen »

Bauunternehmen

Ein Bauunternehmen ist ein Unternehmen der Bauwirtschaft, das Leistungen im Hoch- und Tiefbau sowie andere Bauleistungen erbringt.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Bauunternehmen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Berlin · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Bonn · Mehr sehen »

Botschaft (Diplomatie)

Wappen der deutschen Botschaft Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Botschaft (Diplomatie) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Einfamilienhaus

Freistehendes Haus zeitgenössischer Architektur Ein US-amerikanisches Einfamilienhaus Ein Einfamilienhaus, auch Einfamilienwohnhaus oder Familienhaus, ist ein Gebäude, das als Wohnhaus für eine Familie dient (allgemeiner: für eine überschaubare Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Haushalt führen, wie Wohngemeinschaften oder Paare) und eine Wohneinheit enthält.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Einfamilienhaus · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Fenster · Mehr sehen »

Franz-Eher-Verlag

Der Franz-Eher-Verlag (Franz Eher Nachfolger GmbH) war der Zentralverlag der NSDAP.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Franz-Eher-Verlag · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Fries · Mehr sehen »

Fuge (Bauwesen)

Bauwerksfuge und unterschiedlich ausgeführte Mauerwerksfugen in der mittelalterlichen Ruine der Burg Belfort Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranz- oder konstruktionsbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Teilbereichen, Bauteilen oder Materialien.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Fuge (Bauwesen) · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Gesandter · Mehr sehen »

Geschoss (Architektur)

Ein Geschoss (in Österreich Geschoß), auch Etage, Stockwerk und Stock, ist die Gesamtheit aller Räume in einem Gebäude, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Geschoss (Architektur) · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Giebel · Mehr sehen »

Hans Fabricius

Hans Fabricius Hans Eugen Stephan Fabricius (* 6. April 1891 in Berlin; † 28. April 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Hans Fabricius · Mehr sehen »

Hauptstadtbeschluss

Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Hauptstadtbeschluss · Mehr sehen »

Hausgruppe

Hausgruppen in Sprendlingen (Dreieich), 1961 Dreiteilige Hausgruppe (erbaut 1927) in Bonn Hausgruppe bezeichnet im deutschen Baurecht eine Bauweise, die aus mindestens drei aneinandergebauten Gebäuden besteht.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Hausgruppe · Mehr sehen »

Helmut Vogt (Historiker)

Helmut Vogt (* 1951) ist ein deutscher Lehrer und Historiker mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Regionalgeschichte.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Helmut Vogt (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Reschny

Hermann Reschny Hermann Reschny (* 15. Juni 1898 in Stammersdorf; † 7. Jänner 1971 in Graz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Hermann Reschny · Mehr sehen »

Horst Heidermann

Horst Heidermann (* 1. April 1929 im Stadtgebiet Hardenberg-Neviges, heute zu Wuppertal; † 4. April 2018 in Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung) war ein deutscher Politologe und Volkswirt.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Horst Heidermann · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Italien · Mehr sehen »

Italienische Botschaft in Berlin

Italienische Botschaft in Berlin Innenraum der Botschaft Die Italienische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung Italiens in Deutschland.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Italienische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Kontorhaus

Das erste Kontorhaus in Hamburg: der Dovenhof Ein Kontorhaus oder auch Kontorgebäude ist ein Gebäudetyp, der in der Zeit von 1886 bis etwa 1938 nach nordamerikanischem Vorbild für die ausschließliche Unterbringung von Büroräumen der (Handels-)Unternehmen entworfen und gebaut wurde.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Kontorhaus · Mehr sehen »

Linke Rheinstrecke

| Die linke Rheinstrecke ist eine Hauptbahn, die am Nieder- und Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »

Nutzungsfläche

Unter der Nutzungsfläche (kurz NUF) nach DIN 277, bis 2016 Nutzfläche (NF), eines Gebäudes versteht man den Anteil der Geschossfläche, der entsprechend der Zweckbestimmung des Bauwerks genutzt wird.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Nutzungsfläche · Mehr sehen »

Ochsenauge (Architektur)

Ochsenauge über einem Portal in Catania (Sizilien) Ein Ochsenauge, auch Rundfenster oder Oculus (für „Auge“), ist eine seit der Antike bekannte, sowohl in der Romanik als auch in der Gotik wiederaufgenommene Fensterform, die später vor allem im Barock und Jugendstil verbreitet war: Ein kreisrundes oder ovales Fenster, das meist dekorativ über Portalen oder im Giebelbereich eingesetzt wird.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Ochsenauge (Architektur) · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Pilaster · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Polygon · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Quadratmeter · Mehr sehen »

Rüngsdorf

Rüngsdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Rüngsdorf · Mehr sehen »

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Regierungssitz · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Risalit · Mehr sehen »

Rolandstraße 43 (Bonn)

Villa Rolandstraße 43 (2012) Das Gebäude Rolandstraße 43 ist eine Villa in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die 1921 errichtet wurde.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Rolandstraße 43 (Bonn) · Mehr sehen »

Rustizierung (Architektur)

Oberes Stockwerk: ''Rustizierung;'' unteres Stockwerk: ''Rustika.'' Florenz, ''Palazzo Medici Riccardi'' Die Oberfläche eines Bauglieds heißt rustiziert, wenn sie durch starke Fugen oder Bänderung gegliedert ist, meist in Verbindung mit Aufrauung, sodass der Eindruck von „bäurischer“ Grobheit entsteht (opus rusticum „bäurisches Werk“).

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Rustizierung (Architektur) · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Satteldach · Mehr sehen »

Söller

Glogau (Polen) Altan mit Säulenunterbau (Hosmer House in Montréal, Kanada) Rechts und links auf Mauern gestützte hölzerne Altane im 1. Obergeschoss als Fachwerkanbau, Haus von 1696, in Weißenburg in Bayern Ein Söller oder Altan (seltener auch die Altane) ist eine offene, auf Stützen oder Mauern ruhende Plattform eines Obergeschosses eines Gebäudes.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Söller · Mehr sehen »

Schreiterer & Below

Schreiterer & Below war ein deutsches Architekturbüro, das in den frühen 1890er-Jahren von Emil Schreiterer (1852–1923) und Bernhard Below (1854–1931) gegründet wurde und bis Ende der 1920er-Jahre bestand.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Schreiterer & Below · Mehr sehen »

Sinzig

Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003 Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Sinzig · Mehr sehen »

Souterrain

Hochparterre und befenstertes Souterrain in Groningen, Niederlande Souterrain (IPA:,; von französisch sous-terrain für ‚unterirdisch‘) oder Tiefparterre ist ein Synonym für das Untergeschoss oder auch Keller-Geschoss eines Gebäudes, wenn dessen Fußboden unterhalb des Geländes auf der Seite der Straßenfassade liegt und die betreffenden Räume zum Wohnen bzw.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Souterrain · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Stuck · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm Düren

Theodor Wilhelm Düren (* 1866Horst Heidermann: Godesberger Industriegeschichte I. S. 116.; † 8. Juli 1928 in Bad Godesberg) war ein deutscher Bauunternehmer.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Theodor Wilhelm Düren · Mehr sehen »

Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg

Die vom Verein im Jahr 2005 im Stadtpark aufgestellte „Geschichtssäule“ Der Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg (VHH) wurde gegen Mitte des 19.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 und Villa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl-Finkelnburg-Straße 49-53.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »