Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kapazität (galvanische Zelle) und Lithium-Ionen-Akkumulator

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kapazität (galvanische Zelle) und Lithium-Ionen-Akkumulator

Kapazität (galvanische Zelle) vs. Lithium-Ionen-Akkumulator

Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkumulators – nachfolgend zusammengefasst nur als „Batterie“ bezeichnet – gibt die Menge an elektrischer Ladung Q an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw. Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Ähnlichkeiten zwischen Kapazität (galvanische Zelle) und Lithium-Ionen-Akkumulator

Kapazität (galvanische Zelle) und Lithium-Ionen-Akkumulator haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkumulator, Ausgangswiderstand, Elektrische Spannung, Elektrode, Energiedichte, Entladungsgrad, Laderegler, Ladeverfahren, Peukert-Gleichung, Reihenschaltung.

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Akkumulator und Kapazität (galvanische Zelle) · Akkumulator und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Ausgangswiderstand

Der Ausgangswiderstand Ri, auch als Innenwiderstand oder Quellwiderstand bezeichnet, charakterisiert den Ausgang eines elektronischen Bauteils, einer Baugruppe oder eines Gerätes bei Belastungsänderung.

Ausgangswiderstand und Kapazität (galvanische Zelle) · Ausgangswiderstand und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Elektrische Spannung und Kapazität (galvanische Zelle) · Elektrische Spannung und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Elektrode und Kapazität (galvanische Zelle) · Elektrode und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Energiedichte und Kapazität (galvanische Zelle) · Energiedichte und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Entladungsgrad

Der Entladungsgrad, auch als Entladetiefe oder in der Fachliteratur kurz als DOD (auch DoD; von), gibt an, welcher Anteil der Nennkapazität eines elektrischen Energiespeichers (Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren) im Betrieb genutzt wird.

Entladungsgrad und Kapazität (galvanische Zelle) · Entladungsgrad und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Laderegler

Ein Laderegler oder eine Ladeschaltung hat die Aufgabe, das Ladeverfahren zum Aufladen von Akkumulatoren technisch umzusetzen.

Kapazität (galvanische Zelle) und Laderegler · Laderegler und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Ladeverfahren

Als Ladeverfahren werden die verschiedenen Strategien der Steuerung von Strom und Spannung beim Aufladen von Akkumulatoren bezeichnet.

Kapazität (galvanische Zelle) und Ladeverfahren · Ladeverfahren und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Peukert-Gleichung

Die Peukert-Gleichung, benannt nach Wilhelm Peukert, der sie 1897 nach Versuchen an Bleiakkumulatoren aufstellte, beschreibt das Speichervermögen von Primär- oder Sekundärzellen (Batterien und Akkumulatoren) in Abhängigkeit vom Entladestrom: je höher der Entladestrom (Entladung pro Zeitspanne), desto weniger elektrische Energie (Kapazität der Zelle mal ihre Spannung) kann entnommen werden.

Kapazität (galvanische Zelle) und Peukert-Gleichung · Lithium-Ionen-Akkumulator und Peukert-Gleichung · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Kapazität (galvanische Zelle) und Reihenschaltung · Lithium-Ionen-Akkumulator und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kapazität (galvanische Zelle) und Lithium-Ionen-Akkumulator

Kapazität (galvanische Zelle) verfügt über 40 Beziehungen, während Lithium-Ionen-Akkumulator hat 204. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 4.10% = 10 / (40 + 204).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kapazität (galvanische Zelle) und Lithium-Ionen-Akkumulator. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »