Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Ludwig van Beethoven

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Ludwig van Beethoven

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. vs. Ludwig van Beethoven

Beethoven, 1801. Laxenburg, 1776/77 (Detail). Die Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. für Soli, gemischten Chor und Orchester (WoO 87) ist das erste größere Werk Ludwig van Beethovens. rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Ähnlichkeiten zwischen Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Ludwig van Beethoven

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Ludwig van Beethoven haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht Riethmüller, Alexander Wheelock Thayer, Aufklärung, Bad Mergentheim, Bärenreiter-Verlag, Bonn, Bratsche, Christian Gottlob Neefe, Eulogius Schneider, Ferdinand Ries, Fidelio, Franz Gerhard Wegeler, Franz II. (HRR), Hugo Riemann, Illuminatenorden, Kantate, Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde, Kurfürst, Kurköln, Lese (Bonn), Max Braubach, Maximilian Franz von Österreich, Tuberkulose, Wolfgang Amadeus Mozart.

Albrecht Riethmüller

Albrecht Riethmüller (* 21. Januar 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Albrecht Riethmüller und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Albrecht Riethmüller und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Alexander Wheelock Thayer

150px Alexander Wheelock Thayer (* 22. Oktober 1817 in Natick, Massachusetts; † 15. Juli 1897 in Triest) war ein US-amerikanischer Bibliothekar, Journalist, Musikschriftsteller und Diplomat.

Alexander Wheelock Thayer und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Alexander Wheelock Thayer und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Aufklärung und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Bad Mergentheim und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Bad Mergentheim und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Bärenreiter-Verlag und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Bärenreiter-Verlag und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Bonn und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Bonn und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Bratsche und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Bratsche und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe miniatur Christian Gottlob Neefe (* 5. Februar 1748 in Chemnitz; † 26. Januar 1798 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler.

Christian Gottlob Neefe und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Christian Gottlob Neefe und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Eulogius Schneider

Eulogius Schneider Eulogius Schneider (* 20. Oktober 1756 in Wipfeld am Main als Johann Georg Schneider; † 1. April 1794 in Paris) war Franziskaner, Professor in Bonn und Jakobiner in Straßburg.

Eulogius Schneider und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Eulogius Schneider und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ferdinand Ries

Ferdinand Ries Ferdinand Ries (* 28. November 1784 in Bonn; † 13. Januar 1838 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Pianist und Orchesterleiter.

Ferdinand Ries und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Ferdinand Ries und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

Fidelio und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Fidelio und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Franz Gerhard Wegeler

Franz Gerhard Wegeler (* 2. August 1765 in Bonn; † 7. Mai 1848 in Koblenz) war ein deutscher Mediziner und Jugendfreund Ludwig van Beethovens.

Franz Gerhard Wegeler und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Franz Gerhard Wegeler und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Franz II. (HRR) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Hugo Riemann und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Hugo Riemann und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Illuminatenorden und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Illuminatenorden und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Kantate und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Kantate und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde

Die Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde (WoO 88) ist ein Werk für Soli, gemischten Chor und Orchester, das der 19-jährige Ludwig van Beethoven 1790 in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn komponierte.

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde · Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Kurfürst · Kurfürst und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Kurköln · Kurköln und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lese (Bonn)

Logo Ehemaliges Haus der Lese- und Erholungs-Gesellschaft, Eingang zum Saal und Aufgang zum Restaurant Die Lese- und Erholungs-Gesellschaft von 1787 (kurz: Lese) ist ein altrechtlicher Verein in Bonn und steht in der Tradition einer Lesegesellschaft.

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Lese (Bonn) · Lese (Bonn) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Max Braubach

Max Braubachs Grabstätte Max Braubach (* 10. April 1899 in Metz, Deutsches Reich; † 21. Juni 1975 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Max Braubach · Ludwig van Beethoven und Max Braubach · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Maximilian Franz von Österreich · Ludwig van Beethoven und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Tuberkulose · Ludwig van Beethoven und Tuberkulose · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Wolfgang Amadeus Mozart · Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Ludwig van Beethoven

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. verfügt über 92 Beziehungen, während Ludwig van Beethoven hat 526. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 3.88% = 24 / (92 + 526).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und Ludwig van Beethoven. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »