Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanon der Literatur und Roman

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kanon der Literatur und Roman

Kanon der Literatur vs. Roman

Ein Kanon der Literatur (zu griechisch kanon „Regel, Maßstab, Richtschnur“) ist eine Zusammenstellung derjenigen Werke, denen in der Literatur ein herausgehobener Wert beziehungsweise eine wesentliche, normsetzende und zeitüberdauernde Stellung zugeschrieben wird. Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Ähnlichkeiten zwischen Kanon der Literatur und Roman

Kanon der Literatur und Roman haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Die Zeit, Don Quijote, Fiktion, François Fénelon, Galant, Kanon der deutschen Literatur, Literatur, Literaturzeitschrift, Madeleine de Scudéry, Miguel de Cervantes, Pierre Daniel Huet, Tausendundeine Nacht, Traitté de l’origine des romans, University of Cambridge.

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Die Zeit und Kanon der Literatur · Die Zeit und Roman · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Don Quijote und Kanon der Literatur · Don Quijote und Roman · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Fiktion und Kanon der Literatur · Fiktion und Roman · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

François Fénelon und Kanon der Literatur · François Fénelon und Roman · Mehr sehen »

Galant

Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne-Marguerite Petit DuNoyer: ''Die galante Correspondentz'', 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant wird im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines Mannes gegenüber einer Frau bezeichnet.

Galant und Kanon der Literatur · Galant und Roman · Mehr sehen »

Kanon der deutschen Literatur

Der Kanon der deutschen Literatur ist der – in seiner Zusammenstellung umstrittene – Komplex der Werke, denen in der deutschen Literaturgeschichte größerer Rang zugewiesen wird.

Kanon der Literatur und Kanon der deutschen Literatur · Kanon der deutschen Literatur und Roman · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Kanon der Literatur und Literatur · Literatur und Roman · Mehr sehen »

Literaturzeitschrift

Eine Literaturzeitschrift ist eine Zeitschrift, die sich kritisch mit Literatur auseinandersetzt oder mit dem Abdruck literarischer Werke auch selbst zur Literatur beiträgt.

Kanon der Literatur und Literaturzeitschrift · Literaturzeitschrift und Roman · Mehr sehen »

Madeleine de Scudéry

Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry, genannt Mademoiselle de Scudéry (Fräulein von Scudéry) (* 15. Oktober oder 15. November 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 inParis), war eine französische Schriftstellerin des Barock.

Kanon der Literatur und Madeleine de Scudéry · Madeleine de Scudéry und Roman · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Kanon der Literatur und Miguel de Cervantes · Miguel de Cervantes und Roman · Mehr sehen »

Pierre Daniel Huet

''Censura philosophiae Cartesianae'', 1723 Pierre Daniel Huet (lat. Huetius; * 8. Februar 1630 in Caen; † 26. Januar 1721 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Gelehrter, Bischof von Soissons von 1685 bis 1689 und später auch von Avranches.

Kanon der Literatur und Pierre Daniel Huet · Pierre Daniel Huet und Roman · Mehr sehen »

Tausendundeine Nacht

Galland-Handschrift (arabisches Manuskript des 15. Jahrhunderts, Bibliothèque nationale de France) Tausendundeine Nacht ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur.

Kanon der Literatur und Tausendundeine Nacht · Roman und Tausendundeine Nacht · Mehr sehen »

Traitté de l’origine des romans

Titelblatt der ''Zayde'' Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670 Das Traitté de l'origine des romans, deutsch „Traktat über den Ursprung der Romane“, verfasst von Pierre Daniel Huet, Bischof von Avranches, erschien erstmals 1670 als Vorrede der Zayde Marie-Madeleine de La Fayettes, und wurde die erste größer angelegte Geschichte des Romans.

Kanon der Literatur und Traitté de l’origine des romans · Roman und Traitté de l’origine des romans · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Kanon der Literatur und University of Cambridge · Roman und University of Cambridge · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kanon der Literatur und Roman

Kanon der Literatur verfügt über 117 Beziehungen, während Roman hat 503. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.26% = 14 / (117 + 503).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kanon der Literatur und Roman. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »