Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanji und Man’yōgana

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kanji und Man’yōgana

Kanji vs. Man’yōgana

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs. Man’yōgana (jap. 万葉仮名) ist ein historisches Schriftsystem der japanischen Sprache, das chinesische Schriftzeichen (Kanji) nicht ihrer semantischen (bedeutungstragenden) Qualitäten wegen verwendet, sondern aus phonetischen (lautlichen) Gründen.

Ähnlichkeiten zwischen Kanji und Man’yōgana

Kanji und Man’yōgana haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altjapanische Sprache, Ateji, Baekje, Chinesische Schrift, Hiragana, Japan, Japanische Schrift, Japanische Sprache, Kanbun, Katakana, Kojiki, Kun-Lesung, Mittelchinesisch, Nihonshoki, On-Lesung, Regelschrift.

Altjapanische Sprache

Altjapanisch (bzw. 上古日本語 jōko nihongo) ist die älteste schriftlich bezeugte Form der japanischen Sprache.

Altjapanische Sprache und Kanji · Altjapanische Sprache und Man’yōgana · Mehr sehen »

Ateji

Ateji (jap. 当て字) sind chinesische Schriftzeichen bzw.

Ateji und Kanji · Ateji und Man’yōgana · Mehr sehen »

Baekje

Baekje (백제, 百濟) war ein Königreich im Südwesten der koreanischen Halbinsel, das einer Legende nach 18 v. Chr. gegründet wurde, nachweislich spätestens ab 234 n. Chr. unter König Goi (고이) (234–286) als Königreich existierte und 660 n. Chr.

Baekje und Kanji · Baekje und Man’yōgana · Mehr sehen »

Chinesische Schrift

Die chinesische Schrift oder Hànzì ist die Schrift, in der die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, seit über 3000 Jahren geschrieben werden.

Chinesische Schrift und Kanji · Chinesische Schrift und Man’yōgana · Mehr sehen »

Hiragana

Hiragana (oder ひらがな) ist eine japanische Silbenschrift (genauer Morenschrift), neben Kanji und Katakana eine der drei Schriften der japanischen Sprache.

Hiragana und Kanji · Hiragana und Man’yōgana · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Japan und Kanji · Japan und Man’yōgana · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Japanische Schrift und Kanji · Japanische Schrift und Man’yōgana · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Japanische Sprache und Kanji · Japanische Sprache und Man’yōgana · Mehr sehen »

Kanbun

Beispiel, wie ein klassischer chinesischer Text in Japanisch gelesen wird. Die arabischen Zahlen geben die Reihenfolge der Lesung an. Kanbun (漢文, deutsch „Han-Schrift“, auch „Han-Text(e)“) bezeichnet in chinesischen Schriftzeichen verfasste Literatur in Japan.

Kanbun und Kanji · Kanbun und Man’yōgana · Mehr sehen »

Katakana

Bei den Katakana (oder カタカナ) handelt es sich um eine Silbenschrift (genauer Morenschrift) der japanischen Sprache.

Kanji und Katakana · Katakana und Man’yōgana · Mehr sehen »

Kojiki

Kojiki, Shinpukuji-Manuskript Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko.

Kanji und Kojiki · Kojiki und Man’yōgana · Mehr sehen »

Kun-Lesung

Die Kun-Lesung (deutsch Begriffs-Lesung, japanisch 訓読み, kun-yomi) bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), von denen die meisten mehrere solcher Aussprachemöglichkeiten (Go-On, Kan-On, Tō-On, Kun) haben.

Kanji und Kun-Lesung · Kun-Lesung und Man’yōgana · Mehr sehen »

Mittelchinesisch

Mittelchinesisch ist der historische chinesische Dialekt, wie er im Qieyun, einem Reimwörterbuch verzeichnet ist, das im Jahre 601 erstmals veröffentlicht wurde, gefolgt von einer Reihe von überarbeiteten und erweiterten Ausgaben.

Kanji und Mittelchinesisch · Man’yōgana und Mittelchinesisch · Mehr sehen »

Nihonshoki

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599) Das Nihonshoki (dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans.

Kanji und Nihonshoki · Man’yōgana und Nihonshoki · Mehr sehen »

On-Lesung

On-Lesung (deutsch Klang-Lesung, jap. 音読み, on-yomi) ist ein Begriff aus der japanischen Schrift und bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), die sich an den Klang des entsprechenden chinesischen Wortes anlehnt; daher auch die Bezeichnung sinojapanische Lesung.

Kanji und On-Lesung · Man’yōgana und On-Lesung · Mehr sehen »

Regelschrift

九成宫醴泉铭 von Ouyang Xun (557 – 641) Die Regelschrift ist eine der fünf Hauptkategorien der chinesischen Kalligrafie.

Kanji und Regelschrift · Man’yōgana und Regelschrift · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kanji und Man’yōgana

Kanji verfügt über 163 Beziehungen, während Man’yōgana hat 32. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 8.21% = 16 / (163 + 32).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kanji und Man’yōgana. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »