Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanal (Wasserbau) und Schleuse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kanal (Wasserbau) und Schleuse

Kanal (Wasserbau) vs. Schleuse

Mittellandkanal (Deutschland) Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett. Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Ähnlichkeiten zwischen Kanal (Wasserbau) und Schleuse

Kanal (Wasserbau) und Schleuse haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bubastis-Kanal, Canal du Midi, Dareios I., Dortmund-Ems-Kanal, Elbe, Elbe-Seitenkanal, Ems, Gewässerbett, Gezeiten, Haltung (Wasserbau), Hamburg, Hochwasser, Kaledonischer Kanal, Lauenburg/Elbe, Main, Mittellandkanal, Necho II., Neckar, Nord-Ostsee-Kanal, Oberländischer Kanal, Panamakanal, Pareyer Verbindungskanal, Ptolemaios II., Rhein, Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie), Rothenseer Verbindungskanal, Schifffahrt, Schiffshebewerk, Sparschleuse, Stauregelung, ..., Stecknitzkanal, Trajan, Wasserkraftwerk, Wasserstraße, Wasserstraßenkreuz, Wehr (Wasserbau), Wesel-Datteln-Kanal, Weser. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Bubastis-Kanal und Kanal (Wasserbau) · Bubastis-Kanal und Schleuse · Mehr sehen »

Canal du Midi

Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Canal du Midi und Kanal (Wasserbau) · Canal du Midi und Schleuse · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Dareios I. und Kanal (Wasserbau) · Dareios I. und Schleuse · Mehr sehen »

Dortmund-Ems-Kanal

alternativtext.

Dortmund-Ems-Kanal und Kanal (Wasserbau) · Dortmund-Ems-Kanal und Schleuse · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Elbe und Kanal (Wasserbau) · Elbe und Schleuse · Mehr sehen »

Elbe-Seitenkanal

Einmündung in die Elbe (Blickrichtung Norden) Kombination Sperrtor/Brücke B 209 bei Artlenburg Der Elbe-Seitenkanal (ESK) ist eine Bundeswasserstraße in Niedersachsen zwischen dem Mittellandkanal (MLK) und der Elbe.

Elbe-Seitenkanal und Kanal (Wasserbau) · Elbe-Seitenkanal und Schleuse · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Ems und Kanal (Wasserbau) · Ems und Schleuse · Mehr sehen »

Gewässerbett

verzweigtes Gewässerbett mit rautenförmigen Kiesinseln: Der Lech in Österreich Das Gewässerbett (manchmal auch Gerinnebett) ist der Teil eines Fließgewässers, der das fließende Wasser nach unten und zu den Seiten begrenzt.

Gewässerbett und Kanal (Wasserbau) · Gewässerbett und Schleuse · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Gezeiten und Kanal (Wasserbau) · Gezeiten und Schleuse · Mehr sehen »

Haltung (Wasserbau)

Haltung bezeichnet im Wasserbau die Zurückhaltung von Wasser auf einem bestimmten – aufgestauten oder abgesenkten – Niveau.

Haltung (Wasserbau) und Kanal (Wasserbau) · Haltung (Wasserbau) und Schleuse · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Hamburg und Kanal (Wasserbau) · Hamburg und Schleuse · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Hochwasser und Kanal (Wasserbau) · Hochwasser und Schleuse · Mehr sehen »

Kaledonischer Kanal

Der Great Glen Way (rot) entlang des Kaledonischen Kanals im Great Glen Der Kaledonische Kanal (englisch Caledonian Canal) verläuft durch den Great Glen und verbindet die Ost- und Westküste Schottlands.

Kaledonischer Kanal und Kanal (Wasserbau) · Kaledonischer Kanal und Schleuse · Mehr sehen »

Lauenburg/Elbe

Lauenburg/Elbe um 1895 Lauenburg/Elbe Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Kanal (Wasserbau) und Lauenburg/Elbe · Lauenburg/Elbe und Schleuse · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Kanal (Wasserbau) und Main · Main und Schleuse · Mehr sehen »

Mittellandkanal

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Kanal (Wasserbau) und Mittellandkanal · Mittellandkanal und Schleuse · Mehr sehen »

Necho II.

Necho II. (auch Nechao, Nekos, Neko) regierte als zweiter Pharao (König) der Saïten-Dynastie (26. Dynastie) von 610 bis 595 v. Chr.

Kanal (Wasserbau) und Necho II. · Necho II. und Schleuse · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Kanal (Wasserbau) und Neckar · Neckar und Schleuse · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Kanal (Wasserbau) und Nord-Ostsee-Kanal · Nord-Ostsee-Kanal und Schleuse · Mehr sehen »

Oberländischer Kanal

Verlauf des Oberländischen Kanals Der Oberländische Kanal, auch Oberlandkanal, Kanal Elbing-Osterode oder Elbing-Oberländischer Kanal (polnisch Kanał Elbląski) genannt, befindet sich im Oberland der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Kanal (Wasserbau) und Oberländischer Kanal · Oberländischer Kanal und Schleuse · Mehr sehen »

Panamakanal

Der Panamakanal ist eine künstliche, bis zu 82 km lange Wasserstraße mit Schleusen und einer Scheitelhaltung von 26 Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.

Kanal (Wasserbau) und Panamakanal · Panamakanal und Schleuse · Mehr sehen »

Pareyer Verbindungskanal

(10) Lage des PVK zwischen der Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal mit Schleuse Der Pareyer Verbindungskanal (PVK) ist eine Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse III im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Kanal (Wasserbau) und Pareyer Verbindungskanal · Pareyer Verbindungskanal und Schleuse · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Kanal (Wasserbau) und Ptolemaios II. · Ptolemaios II. und Schleuse · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Kanal (Wasserbau) und Rhein · Rhein und Schleuse · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23.

Kanal (Wasserbau) und Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) · Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) und Schleuse · Mehr sehen »

Rothenseer Verbindungskanal

Der Rothenseer Verbindungskanal (RVK) ist eine Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse Vb im Bundesland Sachsen-Anhalt, für den das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg zuständig ist.

Kanal (Wasserbau) und Rothenseer Verbindungskanal · Rothenseer Verbindungskanal und Schleuse · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Kanal (Wasserbau) und Schifffahrt · Schifffahrt und Schleuse · Mehr sehen »

Schiffshebewerk

Vertikal-Schiffshebewerk Niederfinow Canal du Centre Gegengewichtshebewerk in Strépy-Thieu Ein Schiffshebewerk (auch Schiffhebewerk) ist eine Vorrichtung (Abstiegsbauwerk), mit der Schiffe große Höhenunterschiede in Schifffahrtswegen überwinden können.

Kanal (Wasserbau) und Schiffshebewerk · Schiffshebewerk und Schleuse · Mehr sehen »

Sparschleuse

5 des Kammervolumens auf, insgesamt also 60 %, was den Schleusenverlust auf 40 % reduziert. Schachtschleuse Sülfeld mit zweimal 3 offenen Sparbecken Schleusengruppe Uelzen, Luftaufnahme (2014) Eine Sparschleuse ist eine besondere Bauform einer Schifffahrtsschleuse, bei der neben der eigentlichen Schleusenkammer weitere Becken angeordnet sind, die beim Entleeren der Schleuse einen Teil des Wassers aufnehmen.

Kanal (Wasserbau) und Sparschleuse · Schleuse und Sparschleuse · Mehr sehen »

Stauregelung

Eine Stauregelung erzeugt mittels Einbau von Staustufen verbesserte Wasserstandsverhältnisse für die Schifffahrt und/oder zur Wasserkraftnutzung in einem Fluss.

Kanal (Wasserbau) und Stauregelung · Schleuse und Stauregelung · Mehr sehen »

Stecknitzkanal

Hier stand vor 1904 das Stecknitzfahrer-Amtshaus in LübeckDer Stecknitzkanal (alte Bezeichnung: Stecknitzfahrt) wurde in den Jahren 1392 bis 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg gebaut.

Kanal (Wasserbau) und Stecknitzkanal · Schleuse und Stecknitzkanal · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Kanal (Wasserbau) und Trajan · Schleuse und Trajan · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Kanal (Wasserbau) und Wasserkraftwerk · Schleuse und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Wasserstraße

Mitteleuropäische Wasserstraßen Polarstern'') Als Wasserstraßen werden im Verkehrswesen die schiffbaren Binnengewässer und die Seewege auf dem Meer zusammengefasst.

Kanal (Wasserbau) und Wasserstraße · Schleuse und Wasserstraße · Mehr sehen »

Wasserstraßenkreuz

Wasserstraßenkreuz Minden Höhengleiche Wasserstraßenkreuzung in Brandenburg an der Havel mit Ausschilderung der Hauptwasserstraße Ein Wasserstraßenkreuz ist eine Kreuzung von mindestens zwei der Schifffahrt dienenden Wasserstraßen.

Kanal (Wasserbau) und Wasserstraßenkreuz · Schleuse und Wasserstraßenkreuz · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr am Zwenkauer See Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr, Werche oder Legi genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Kanal (Wasserbau) und Wehr (Wasserbau) · Schleuse und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Wesel-Datteln-Kanal

Der Wesel-Datteln-Kanal (WDK, Gewässerkennzahl: 75101) ist eine Bundeswasserstraße im Bundesland Nordrhein-Westfalen und nach dem Rhein die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands.

Kanal (Wasserbau) und Wesel-Datteln-Kanal · Schleuse und Wesel-Datteln-Kanal · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Kanal (Wasserbau) und Weser · Schleuse und Weser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kanal (Wasserbau) und Schleuse

Kanal (Wasserbau) verfügt über 166 Beziehungen, während Schleuse hat 230. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 9.60% = 38 / (166 + 230).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kanal (Wasserbau) und Schleuse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »