Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Kanada und Montreal

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kanada und Montreal

Kanada vs. Montreal

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Montreal bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Kanada und Montreal

Kanada und Montreal haben 129 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Air Canada, Air Transat, Algonkin, Aluminium, American Football, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amtssprache, Anglikanische Kirche von Kanada, Art déco, Atlantischer Ozean, Autobahn, Baseball, Basketball, Bell Canada, Boreale Zone, Britisch-Nordamerika, Britisches Weltreich, Bruttoinlandsprodukt, Calgary, Canadian Football, Canadian National Railway, Canadian Pacific Railway, Céline Dion, CBC/Radio-Canada, Charta der französischen Sprache, Chinesische Sprachen, Code civil, Dorval (Québec), Dreizehn Kolonien, Edmonton, ..., Einwanderung, Eisenbahn, Eishockey, Englische Sprache, Erster Weltkrieg, Exekutive, First Nations, Flughafen Montreal-Trudeau, Frankophone Kanadier, Frankophonie, Französische Kanadier, Französische Sprache, Franzosen, Frieden von Paris (1763), Front de libération du Québec, Golf (Sport), Grauhörnchen, Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, Grey Cup, Große Seen, Halifax (Nova Scotia), Hudson’s Bay Company, Indian reserve, International Air Transport Association, Internationale Zivilluftfahrtorganisation, Inuit, Irokesen, Italienische Sprache, Jacques Cartier, Juden, Kanadischer Dollar, Königreich Großbritannien, King George’s War, King William’s War, Lachine-Kanal, Langhaus (Wohngebäude), Leonard Cohen, Maynard Ferguson, Métis, McGill University, Mehrheitswahl, Mississippi River, Mohawk, Muttersprache, National Film Board of Canada, National Hockey League, Neufrankreich, Niederkanada, Nordamerika, North West Company, Oberkanada, Oberleitungsbus, Oktoberkrise, Olympische Sommerspiele 1976, Ontario, Orthodoxe Kirchen, Oscar Peterson, Ottawa, Ottawa (Fluss), Papier, Parks Canada/Parcs Canada, Parti Québécois, Pelzhandel in Nordamerika, Pierre Trudeau, Protestantismus, Provinz Kanada, Québec, Québec (Stadt), Québec-Windsor-Korridor, Quebec Act, Queen Anne’s War, Römisch-katholische Kirche, Rebellionen von 1837, Samuel de Champlain, Sankt-Lorenz-Irokesen, Sankt-Lorenz-Strom, Schlacht auf der Abraham-Ebene, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Spanische Sprache, Statistics Canada, Stille Revolution, Tennis, The Gazette (Montreal), Toronto, Toronto Stock Exchange, Tourismus, TVA (Kanada), U-Bahn, United Church of Canada, Universität Laval, Universität Montreal, VIA Rail Canada, Weltwirtschaftskrise, Westkanada, William Shatner, Wirtschaftssektor, Woodland-Periode, Zucker-Ahorn, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Air Canada

Air Canada mit Sitz in Montreal ist die größte kanadische Fluggesellschaft sowie Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.

Air Canada und Kanada · Air Canada und Montreal · Mehr sehen »

Air Transat

Der Sitz von Air Transat Air Transat A.T. Inc. ist eine kanadische Fluggesellschaft mit Sitz in Montreal und Basis auf dem Flughafen Montreal-Trudeau.

Air Transat und Kanada · Air Transat und Montreal · Mehr sehen »

Algonkin

Zeichnung eines Algonkinpaares aus dem 18. Jahrhundert Die Bezeichnung Algonkin oder Algonquin beschreibt einen aus zahlreichen Lokalgruppen bestehenden Stamm nordamerikanischer Ureinwohner, der zum östlichsten Zweig des Anishinabe-Volkes und heute zu den First Nations of Canada, den indianischen Völkern Kanadas, gezählt wird.

Algonkin und Kanada · Algonkin und Montreal · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Aluminium und Kanada · Aluminium und Montreal · Mehr sehen »

American Football

NFL (Hersteller: Wilson Sporting Goods) American Football (für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.

American Football und Kanada · American Football und Montreal · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg und Kanada · Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg und Montreal · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Amtssprache und Kanada · Amtssprache und Montreal · Mehr sehen »

Anglikanische Kirche von Kanada

Wappen der Anglican Church of Canada mini mini Die Anglikanische Kirche von Kanada ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft in Kanada mit etwa 359.000 Mitgliedern.

Anglikanische Kirche von Kanada und Kanada · Anglikanische Kirche von Kanada und Montreal · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Art déco und Kanada · Art déco und Montreal · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Atlantischer Ozean und Kanada · Atlantischer Ozean und Montreal · Mehr sehen »

Autobahn

Garching mit acht Fahrstreifen Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 – Werbeaufnahme mit KdF-Wagen. Abtropfendes Motoröl markiert dunkel die hauptsächliche Fahrlinie am hellen Beton. Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.

Autobahn und Kanada · Autobahn und Montreal · Mehr sehen »

Baseball

Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Baseball und Kanada · Baseball und Montreal · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Basketball und Kanada · Basketball und Montreal · Mehr sehen »

Bell Canada

Bell Tower in Edmonton, Alberta BCE Inc. (vormals Bell Canada Enterprises) ist ein kanadisches Unternehmen mit Sitz in Montreal, Québec, das Telekommunikationsdienstleistungen anbietet.

Bell Canada und Kanada · Bell Canada und Montreal · Mehr sehen »

Boreale Zone

Boreale Zone Die boreale Zone ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Boreale Zone und Kanada · Boreale Zone und Montreal · Mehr sehen »

Britisch-Nordamerika

Die Bezeichnung Britisch-Nordamerika, englisch British North America, kam nach der amerikanischen Revolution auf, um die beim Mutterland Großbritannien verbliebenen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent zu bezeichnen, die heute in der Nation Kanada aufgegangen sind.

Britisch-Nordamerika und Kanada · Britisch-Nordamerika und Montreal · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Britisches Weltreich und Kanada · Britisches Weltreich und Montreal · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Bruttoinlandsprodukt und Kanada · Bruttoinlandsprodukt und Montreal · Mehr sehen »

Calgary

Calgary ist mit 1.239.220 Einwohnern die größte Stadt in der Provinz Alberta sowie die viertgrößte in ganz Kanada.

Calgary und Kanada · Calgary und Montreal · Mehr sehen »

Canadian Football

Spiel der Calgary Stampeders (in rot) gegen die Montreal Alouettes Der Canadian Football (englisch für kanadischer Football) ist eine nahezu ausschließlich in Kanada verbreitete Ballsportart, die zu den als Gridiron Football bezeichneten Spielen zählt.

Canadian Football und Kanada · Canadian Football und Montreal · Mehr sehen »

Canadian National Railway

Die Canadian National Railway/Chemins de Fer Nationaux du Canada (CN), auch als Canadian National Railways (1918–1960) bzw.

Canadian National Railway und Kanada · Canadian National Railway und Montreal · Mehr sehen »

Canadian Pacific Railway

Hauptstrecken der Canadian Pacific Railway Ehemaliges Logo der Canadian Pacific Railway Ein in Richtung Osten fahrender Güterzug auf der Stoney Creek Bridge in der Nähe des Rogers Pass (1988) Die Canadian Pacific Railway (CPR) ist eine Eisenbahngesellschaft mit einem fast 22.300 Kilometer langen normalspurigen Schienennetz in Kanada und den USA.

Canadian Pacific Railway und Kanada · Canadian Pacific Railway und Montreal · Mehr sehen »

Céline Dion

Logo von Dion Céline Dion, CC, OQ (* 30. März 1968 als Céline Marie Claudette Dion in Charlemagne, Québec) ist eine kanadische Sängerin.

Céline Dion und Kanada · Céline Dion und Montreal · Mehr sehen »

CBC/Radio-Canada

CBC/Radio-Canada ist die staatliche Rundfunkgesellschaft Kanadas.

CBC/Radio-Canada und Kanada · CBC/Radio-Canada und Montreal · Mehr sehen »

Charta der französischen Sprache

Die Charta der französischen Sprache (frz. Charte de la langue française), auch als Gesetz 101 (Loi 101) bekannt, ist ein Gesetz der kanadischen Provinz Québec, das Französisch als alleinige Amtssprache der Provinz definiert.

Charta der französischen Sprache und Kanada · Charta der französischen Sprache und Montreal · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Chinesische Sprachen und Kanada · Chinesische Sprachen und Montreal · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Code civil und Kanada · Code civil und Montreal · Mehr sehen »

Dorval (Québec)

Dorval ist eine Stadt im Südwesten der kanadischen Provinz Québec.

Dorval (Québec) und Kanada · Dorval (Québec) und Montreal · Mehr sehen »

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Dreizehn Kolonien und Kanada · Dreizehn Kolonien und Montreal · Mehr sehen »

Edmonton

Edmonton ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Alberta.

Edmonton und Kanada · Edmonton und Montreal · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Einwanderung und Kanada · Einwanderung und Montreal · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Eisenbahn und Kanada · Eisenbahn und Montreal · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Eishockey und Kanada · Eishockey und Montreal · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Kanada · Englische Sprache und Montreal · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Kanada · Erster Weltkrieg und Montreal · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Exekutive und Kanada · Exekutive und Montreal · Mehr sehen »

First Nations

Totempfahl in Victoria (British Columbia) Als First Nations werden über 600 verschiedene indigene Völker in Kanada bezeichnet, ausgenommen die Métis (Nachkommen von Cree und Europäern) und die im Norden lebenden Inuit.

First Nations und Kanada · First Nations und Montreal · Mehr sehen »

Flughafen Montreal-Trudeau

Der Aéroport international Pierre-Elliott-Trudeau de Montréal (englisch Montréal-Pierre Elliott Trudeau International Airport, kurz Montréal-Trudeau) ist der am stärksten frequentierte Flughafen in der Provinz Québec und liegt gemessen am Passagieraufkommen und Flugbewegungen in Kanada auf Platz drei (nach Toronto-Pearson und Vancouver).

Flughafen Montreal-Trudeau und Kanada · Flughafen Montreal-Trudeau und Montreal · Mehr sehen »

Frankophone Kanadier

Sprachverteilung in Kanada: mehrheitlich französischsprachige Gebiete in Blau/Lila Französisch ist die Erstsprache von 7,9 Millionen Kanadiern.

Frankophone Kanadier und Kanada · Frankophone Kanadier und Montreal · Mehr sehen »

Frankophonie

Karte zur weltweiten Verbreitung der französischen Sprache Karte aller Vollmitglieder, assoziierter Staaten und Beobachter der ''Organisation internationale de la Francophonie'' (OIF)Die fünf Farben in der Flagge der OIF symbolisieren die fünf Kontinente. Organigramm der Frankophonie. Nach der Ministerkonferenz (CMF) 2005 in Antananarivo ist die OIF der Hauptakteur der Frankophonie. Der Begriff Frankophonie (oft auch Francophonie) ist auf zwei Bedeutungsebenen zu verstehen: Einerseits wird als Frankophonie die Gesamtheit der französischsprachigen (frankophonen) Territorien, also der französische Sprachraum bezeichnet.

Frankophonie und Kanada · Frankophonie und Montreal · Mehr sehen »

Französische Kanadier

Französische Kanadier (französisch Canadiens français) bezeichnet ein historisches Kollektiv.

Französische Kanadier und Kanada · Französische Kanadier und Montreal · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Französische Sprache und Kanada · Französische Sprache und Montreal · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Franzosen und Kanada · Franzosen und Montreal · Mehr sehen »

Frieden von Paris (1763)

Pax herbeieilt.Hans-Martin Kaulbach: ''Europa in den Friedensallegorien des 16.-18. Jahrhunderts.'' In: Klaus Bußmann, Elke Anna Werner (Hrsg.): ''Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder.'' Stuttgart 2004, S. 53–78, hier 73. Mit dem Frieden von Paris endete am 10.

Frieden von Paris (1763) und Kanada · Frieden von Paris (1763) und Montreal · Mehr sehen »

Front de libération du Québec

Flagge der FLQ Die Front de libération du Québec, allgemein unter ihrer Abkürzung FLQ bekannt, war eine linksextremistisch-nationalistische Terrororganisation, die von 1963 bis 1970 in der kanadischen Provinz Québec aktiv war.

Front de libération du Québec und Kanada · Front de libération du Québec und Montreal · Mehr sehen »

Golf (Sport)

Golfer beim Abschlag Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'' an der Ostsee in Mecklenburg Golfspieler in Schottland Golf ist eine traditionelle Ballsportart.

Golf (Sport) und Kanada · Golf (Sport) und Montreal · Mehr sehen »

Grauhörnchen

Das Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) ist eine ursprünglich nordamerikanische Nagetier-Art aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae) und der Gattung der Eichhörnchen (Sciurus).

Grauhörnchen und Kanada · Grauhörnchen und Montreal · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten

50px50px Peace-Arch-Grenze Die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten ist mit 8.891 Kilometern und 120 Übergängen die weltweit längste Grenze zwischen zwei Staaten.

Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten und Kanada · Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten und Montreal · Mehr sehen »

Grey Cup

Grey Cup ist der Name der Meisterschaft der Canadian Football League und der Trophäe, die dem siegreichen Team überreicht wird.

Grey Cup und Kanada · Grey Cup und Montreal · Mehr sehen »

Große Seen

Karte der Großen Seen und deren Einzugsgebiet (grün) Die Großen Seen sind eine Gruppe fünf zusammenhängender Süßwasserseen in Nordamerika.

Große Seen und Kanada · Große Seen und Montreal · Mehr sehen »

Halifax (Nova Scotia)

Halifax (offiziell Halifax Regional Municipality, HRM) ist die Hauptstadt der Provinz Nova Scotia in Kanada.

Halifax (Nova Scotia) und Kanada · Halifax (Nova Scotia) und Montreal · Mehr sehen »

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Hudson’s Bay Company und Kanada · Hudson’s Bay Company und Montreal · Mehr sehen »

Indian reserve

Als Indian reserves (Englisch) bzw.

Indian reserve und Kanada · Indian reserve und Montreal · Mehr sehen »

International Air Transport Association

Die International Air Transport Association (IATA gesprochen, für Internationale Luftverkehrs-Vereinigung) wurde als Dachverband der Fluggesellschaften im April 1945 in Havanna auf Kuba gegründet.

International Air Transport Association und Kanada · International Air Transport Association und Montreal · Mehr sehen »

Internationale Zivilluftfahrtorganisation

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO, von) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) mit Hauptsitz im kanadischen Montreal.

Internationale Zivilluftfahrtorganisation und Kanada · Internationale Zivilluftfahrtorganisation und Montreal · Mehr sehen »

Inuit

Iglulik-Inuit-Frauen und -Kind in traditioneller Kleidung (1999) Kinngait, Inuit-Siedlung in Nunavut Als Inuit (Einzahl: Inuk) bezeichnen sich die indigenen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben.

Inuit und Kanada · Inuit und Montreal · Mehr sehen »

Irokesen

Die fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Irokesen (französisch Iroquois), Eigenbezeichnung Haudenosaunee („Leute des Langhauses“), englisch oft Five Nations („Fünf Nationen“) oder Six Nations („Sechs Nationen“) genannt, sind nordamerikanische Indianer, die einer gemeinsamen Sprachfamilie angehören.

Irokesen und Kanada · Irokesen und Montreal · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Italienische Sprache und Kanada · Italienische Sprache und Montreal · Mehr sehen »

Jacques Cartier

Idealporträt des Jacques Cartier, gemalt von Théophile Hamel (1817–1870), Öl auf Leinwand, ca. 1844, basierend auf einem nicht erhaltenen Gemälde von 1839 von François Riss. Es gibt keine zeitgenössischen Porträts Cartiers. Jacques Cartier (* 31. Dezember 1491 in Rothéneuf bei Saint-Malo, Bretagne; † 1. September 1557 ebenda) war ein französischer Entdecker und Seefahrer.

Jacques Cartier und Kanada · Jacques Cartier und Montreal · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Juden und Kanada · Juden und Montreal · Mehr sehen »

Kanadischer Dollar

Wechselkurs zwischen Euro und kanadischem Dollar seit 1999 Der kanadische Dollar (engl. Canadian Dollar, frz. Dollar canadien) ist die Währung Kanadas.

Kanada und Kanadischer Dollar · Kanadischer Dollar und Montreal · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Königreich Großbritannien und Kanada · Königreich Großbritannien und Montreal · Mehr sehen »

King George’s War

Der King George’s War (1744–1748) war ein Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich in Nordamerika um die jeweiligen Einflusssphären, insbesondere an der Atlantikküste das französische Akadien im heutigen Kanada und das britische Neu-England, sowie das Tal des Ohio Rivers im Landesinneren.

Kanada und King George’s War · King George’s War und Montreal · Mehr sehen »

King William’s War

Militäroperationen während des King William’s War in Nordamerika King William’s War (1689–1697), der erste der Franzosen- und Indianerkriege, war der nordamerikanische Schauplatz im Pfälzer Erbfolgekrieg (1688–1697), der vor allem in Europa zwischen den Armeen Frankreichs unter Ludwig XIV. und einer Allianz europäischer Mächte einschließlich Englands ausgetragen wurde.

Kanada und King William’s War · King William’s War und Montreal · Mehr sehen »

Lachine-Kanal

Brücke über den Lachine-Kanal Der Lachine-Kanal ist ein Kanal in der kanadischen Provinz Québec.

Kanada und Lachine-Kanal · Lachine-Kanal und Montreal · Mehr sehen »

Langhaus (Wohngebäude)

Landarbeiterwohnhaus aus Feldsteinen (Länge 104 m), Hallalit bei Vollrathsruhe, erbaut Mitte des 19. Jahrhunderts Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine Familie oder mehrere Familien gemeinschaftlich zusammenleben; je nach Kultur kann es sich auch um ein Wohnstallhaus handeln.

Kanada und Langhaus (Wohngebäude) · Langhaus (Wohngebäude) und Montreal · Mehr sehen »

Leonard Cohen

165px Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (geboren am 21. September 1934 in Westmount, Provinz Québec, Kanada; gestorben am 7. November 2016 in Los Angeles) war ein kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.

Kanada und Leonard Cohen · Leonard Cohen und Montreal · Mehr sehen »

Maynard Ferguson

Maynard Ferguson (1978) Walter „Maynard“ Ferguson (* 4. Mai 1928 in Verdun (heute Teil von Montreal); † 23. August 2006 in Ventura, Kalifornien) war ein kanadischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist.

Kanada und Maynard Ferguson · Maynard Ferguson und Montreal · Mehr sehen »

Métis

Flagge der Métis Nation of Canada Flagge der Métis Nation of Alberta, früher Flagge der ''Anglo-Métis'' oder ''Countryborn'' Métis auf Büffeljagd, Skizze des kanadischen Malers Paul Kane aus dem Jahr 1846. Métis auf Büffeljagd, Ölgemälde von Paul Kane, das nach seinen Skizzen entstand. Die Métis (sprich:, französisch für Mestizen) sind eine Ethnie in Kanada und Teilen der Vereinigten Staaten, wie North Dakota und Montana.

Kanada und Métis · Métis und Montreal · Mehr sehen »

McGill University

Gebäude der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Roddick Gates Redpath Museum Die McGill University ist eine englischsprachige Universität in Montreal (Kanada).

Kanada und McGill University · McGill University und Montreal · Mehr sehen »

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Kanada und Mehrheitswahl · Mehrheitswahl und Montreal · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Kanada und Mississippi River · Mississippi River und Montreal · Mehr sehen »

Mohawk

Die Mohawk innerhalb der fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Mohawk oder Kanien'kehá:ka bzw.

Kanada und Mohawk · Mohawk und Montreal · Mehr sehen »

Muttersprache

australischen Sydney. Inschrift: ''Conserve your mother language'' Als Muttersprache bezeichnet man eine vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Kanada und Muttersprache · Montreal und Muttersprache · Mehr sehen »

National Film Board of Canada

Logo des NFB Das National Film Board of Canada, (NFB) bzw.

Kanada und National Film Board of Canada · Montreal und National Film Board of Canada · Mehr sehen »

National Hockey League

Die National Hockey League (NHL, im französischsprachigen Teil Kanadas «Ligue nationale de hockey», LNH) ist eine seit 1917 bestehende Eishockey-Profiliga in Nordamerika.

Kanada und National Hockey League · Montreal und National Hockey League · Mehr sehen »

Neufrankreich

Neufrankreich bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.

Kanada und Neufrankreich · Montreal und Neufrankreich · Mehr sehen »

Niederkanada

Niederkanada war von 1791 bis 1841 eine britische Kolonie am Unterlauf des Sankt-Lorenz-Stroms und an der Küste des Sankt-Lorenz-Golfs.

Kanada und Niederkanada · Montreal und Niederkanada · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Kanada und Nordamerika · Montreal und Nordamerika · Mehr sehen »

North West Company

Wappen der North West Company von ca. 1800–1820 Die North West Company (frz. Compagnie du Nord-Ouest) war eine Handelskompanie für Pelze in Kanada.

Kanada und North West Company · Montreal und North West Company · Mehr sehen »

Oberkanada

Oberkanada war von 1791 bis 1841 eine britische Kolonie am Oberlauf des Sankt-Lorenz-Stroms.

Kanada und Oberkanada · Montreal und Oberkanada · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Kanada und Oberleitungsbus · Montreal und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oktoberkrise

Die Oktoberkrise im Jahr 1970 war die größte politische Krise in der Geschichte der kanadischen Provinz Québec.

Kanada und Oktoberkrise · Montreal und Oktoberkrise · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976

Die Olympischen Sommerspiele 1976 (offiziell Spiele der XXI. Olympiade genannt) fanden vom 17.

Kanada und Olympische Sommerspiele 1976 · Montreal und Olympische Sommerspiele 1976 · Mehr sehen »

Ontario

Ontario (engl. Aussprache) ist eine Provinz im Südosten Kanadas.

Kanada und Ontario · Montreal und Ontario · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Kanada und Orthodoxe Kirchen · Montreal und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Oscar Peterson

Oscar Peterson (1977) Oscar Emmanuel Peterson, CC, CQ, O.Ont (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist.

Kanada und Oscar Peterson · Montreal und Oscar Peterson · Mehr sehen »

Ottawa

Ottawa ist die Bundeshauptstadt Kanadas.

Kanada und Ottawa · Montreal und Ottawa · Mehr sehen »

Ottawa (Fluss)

Der Ottawa River oder Rivière des Outaouais, im Deutschen auch als Ottawa oder Ottawa-Fluss bezeichnet, ist ein linker Nebenfluss des Sankt-Lorenz-Stroms in Kanada.

Kanada und Ottawa (Fluss) · Montreal und Ottawa (Fluss) · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Kanada und Papier · Montreal und Papier · Mehr sehen »

Parks Canada/Parcs Canada

Parks Canada (englische Bezeichnung) oder Parcs Canada (französische Bezeichnung) ist eine kanadische Regierungsorganisation (Crown Agency) mit Sitz in Ottawa.

Kanada und Parks Canada/Parcs Canada · Montreal und Parks Canada/Parcs Canada · Mehr sehen »

Parti Québécois

Die Parti Québécois (PQ) ist eine politische Partei in der kanadischen Provinz Québec.

Kanada und Parti Québécois · Montreal und Parti Québécois · Mehr sehen »

Pelzhandel in Nordamerika

Verschiedene Hutmodelle aus Biberhaar-Filz Der Pelzhandel in Nordamerika war eine der ersten wirtschaftlichen Nutzungen des nordamerikanischen Kontinents durch Europäer.

Kanada und Pelzhandel in Nordamerika · Montreal und Pelzhandel in Nordamerika · Mehr sehen »

Pierre Trudeau

rahmenlos Pierre Trudeau (1980) Joseph Philippe Pierre Yves Elliott Trudeau PC, CC, QC, CH, FSRC (* 18. Oktober 1919 in Montreal, Québec; † 28. September 2000 ebenda, üblicherweise Pierre Trudeau oder Pierre Elliott Trudeau genannt) war von 1968 bis 1984 mit einer Unterbrechung Premierminister von Kanada.

Kanada und Pierre Trudeau · Montreal und Pierre Trudeau · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Kanada und Protestantismus · Montreal und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Kanada

Die Provinz Kanada oder die Vereinigte Provinz von Kanada (oder United Province of Canada, oder Canada-Uni) war von 1841 bis 1867 eine britische Kolonie in Nordamerika.

Kanada und Provinz Kanada · Montreal und Provinz Kanada · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Kanada und Québec · Montreal und Québec · Mehr sehen »

Québec (Stadt)

Québec bzw.

Kanada und Québec (Stadt) · Montreal und Québec (Stadt) · Mehr sehen »

Québec-Windsor-Korridor

Karte von Québec und Ontario; die rot markierten Bezirke liegen direkt im Korridor, die grün markierten in dessen unmittelbarem Einzugsgebiet Der Québec-Windsor-Korridor (engl. Quebec City-Windsor Corridor, frz. Corridor Québec-Windsor) in den Provinzen Québec und Ontario ist die am dichtesten besiedelte und am stärksten industrialisierte Region Kanadas.

Kanada und Québec-Windsor-Korridor · Montreal und Québec-Windsor-Korridor · Mehr sehen »

Quebec Act

Der Quebec Act (eigentlich An Act for making more effective Provision for the Government of the Province of Quebec in North America) von 1774, ein Beschluss des britischen Parlaments (14 Geo. III c. 83), sollte die Verhältnisse in den nordamerikanischen Kolonien Großbritanniens neu ordnen.

Kanada und Quebec Act · Montreal und Quebec Act · Mehr sehen »

Queen Anne’s War

Queen Anne’s War (1702–1713), benannt nach der britischen Königin Anne (1665–1714), war der zweite der vier Franzosen- und Indianerkriege, in denen Frankreich und das Königreich Großbritannien in Nordamerika um die Kontrolle des Kontinents fochten.

Kanada und Queen Anne’s War · Montreal und Queen Anne’s War · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Kanada und Römisch-katholische Kirche · Montreal und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rebellionen von 1837

Bei den Rebellionen von 1837 (englisch Rebellions of 1837) handelt es sich um zwei Aufstände in den Jahren 1837 und 1838 in Niederkanada und Oberkanada.

Kanada und Rebellionen von 1837 · Montreal und Rebellionen von 1837 · Mehr sehen »

Samuel de Champlain

''Samuel de Champlain'', wie man sich ihn im 19. Jahrhundert vorstellte (Théophile Hamel, 1870) Samuel de Champlain (* 1574 in Brouage oder La Rochelle als Samuel Champlain; † 25. Dezember 1635 in Québec, Neufrankreich) war ein französischer Seefahrer, Forschungsreisender, Soldat und Kolonisator, Geograph, Schriftsteller, Architekt, Kartograph und bis an sein Lebensende Statthalter, bzw.

Kanada und Samuel de Champlain · Montreal und Samuel de Champlain · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Irokesen

Verbreitungsgebiet der St.-Lorenz-Irokesen um 1535 Die Sankt-Lorenz-Irokesen lebten bis in das späte 16.

Kanada und Sankt-Lorenz-Irokesen · Montreal und Sankt-Lorenz-Irokesen · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Strom

Der Sankt-Lorenz-Strom (tuscarora Kahnawáˀkye; mohawk Kaniatarowanenneh ‚großer Wasserweg‘) ist mit einem mittleren Abfluss von 10.080 m³/s der drittgrößte Fluss in Nordamerika und entwässert die Großen Seen zum Atlantik.

Kanada und Sankt-Lorenz-Strom · Montreal und Sankt-Lorenz-Strom · Mehr sehen »

Schlacht auf der Abraham-Ebene

Die Schlacht auf der Abraham-Ebene war eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges, der auf dem nordamerikanischen Schauplatz auch als Franzosen- und Indianerkrieg bekannt ist.

Kanada und Schlacht auf der Abraham-Ebene · Montreal und Schlacht auf der Abraham-Ebene · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Kanada und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Montreal und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Kanada und Spanische Sprache · Montreal und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Statistics Canada

Das Hauptgebäude der Behörde in Ottawa Statistics Canada (englische Bezeichnung), wegen der kanadischen Zweisprachigkeit auch gleichberechtigt Statistique Canada (französische Bezeichnung), ist eine kanadische Bundesbehörde, die Statistiken über die kanadische Bevölkerung, Bodenschätze, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur herausgibt.

Kanada und Statistics Canada · Montreal und Statistics Canada · Mehr sehen »

Stille Revolution

Der Begriff Stille Revolution bezeichnet eine wichtige Periode in der Geschichte Québecs.

Kanada und Stille Revolution · Montreal und Stille Revolution · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Kanada und Tennis · Montreal und Tennis · Mehr sehen »

The Gazette (Montreal)

Eingangspforte des ''The Gazette'' in Montreal Die Montreal Gazette, auch The Gazette genannt, ist die Tageszeitung für die englischsprachige Minderheit in der Provinz Québec in Kanada.

Kanada und The Gazette (Montreal) · Montreal und The Gazette (Montreal) · Mehr sehen »

Toronto

Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.

Kanada und Toronto · Montreal und Toronto · Mehr sehen »

Toronto Stock Exchange

Die Toronto Stock Exchange (TSX) ist Kanadas größte Börse, die drittgrößte Börse in Nordamerika und die sechstgrößte Börse der Welt.

Kanada und Toronto Stock Exchange · Montreal und Toronto Stock Exchange · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Kanada und Tourismus · Montreal und Tourismus · Mehr sehen »

TVA (Kanada)

TVA ist eine private, französischsprachige Sendeanstalt in Québec, Kanada.

Kanada und TVA (Kanada) · Montreal und TVA (Kanada) · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Kanada und U-Bahn · Montreal und U-Bahn · Mehr sehen »

United Church of Canada

Die United Church of Canada (frz.: l’Église Unie du Canada; dt.: Vereinigte Kirche von Kanada) ist die zweitgrößte Kirche in Kanada nach der römisch-katholischen Kirche und die größte protestantische Konfession.

Kanada und United Church of Canada · Montreal und United Church of Canada · Mehr sehen »

Universität Laval

Die Universität Laval (ULAVAL) ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents, sie gehört zu den größten Forschungsuniversitäten Kanadas und ist in der Stadt Québec beheimatet.

Kanada und Universität Laval · Montreal und Universität Laval · Mehr sehen »

Universität Montreal

Campus der Universität Montreal Pavillon Roger-Gaudry, erbaut 1943 Die Universität Montreal (abgekürzt UdeM) wurde 1878 gegründet und ist eine französischsprachige Universität und eine von vier Universitäten in Montréal.

Kanada und Universität Montreal · Montreal und Universität Montreal · Mehr sehen »

VIA Rail Canada

Via-Rail-Zug in London (Ontario) General Electric P 42-Diesel der VIA in London (Ontario) VIA Rail Canada (auch als VIA Rail oder VIA bezeichnet) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Kanadas für den Personenfernverkehr mit Sitz in Montréal.

Kanada und VIA Rail Canada · Montreal und VIA Rail Canada · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Kanada und Weltwirtschaftskrise · Montreal und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Westkanada

Provinzen Westkanadas. Von West nach Ost: Britisch Columbia, Alberta, Saskatchewan und Manitoba Westkanada (engl. Western Canada, frz. Ouest canadien, im kanadischen Englisch oft nur The West) ist eine Region Kanadas.

Kanada und Westkanada · Montreal und Westkanada · Mehr sehen »

William Shatner

William Shatner (2020) William Shatner, OC (* 22. März 1931 in Montreal) ist ein kanadischer Schauspieler, Produzent, Regisseur, Drehbuchautor, Buchautor, Sänger und Synchronsprecher.

Kanada und William Shatner · Montreal und William Shatner · Mehr sehen »

Wirtschaftssektor

Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland im Jahr 1997 Tertiärsektor Arbeitslosigkeit Als Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft zumeist die Urproduktion (sogenannter primärer Sektor), die Industrie und das Gewerbe (sogenannter sekundärer Sektor) und die Dienstleistungen (sogenannter tertiärer Sektor) bezeichnet.

Kanada und Wirtschaftssektor · Montreal und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »

Woodland-Periode

Die Woodland-Periode (engl. Woodland period) ist eine archäologische Periode im Osten der Vereinigten Staaten und Kanadas.

Kanada und Woodland-Periode · Montreal und Woodland-Periode · Mehr sehen »

Zucker-Ahorn

Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Kanada und Zucker-Ahorn · Montreal und Zucker-Ahorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Kanada und Zweiter Weltkrieg · Montreal und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kanada und Montreal

Kanada verfügt über 968 Beziehungen, während Montreal hat 726. Als sie gemeinsam 129 haben, ist der Jaccard Index 7.62% = 129 / (968 + 726).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kanada und Montreal. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: