Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalter Krieg und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kalter Krieg und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr)

Kalter Krieg vs. Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr)

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen. Taktisches Zeichen der Raketenartillerietruppe Ein Raketenartilleriebataillon war im Heer der Bundeswehr ein Verband (Militär) der Artillerietruppe, der mit Raketenwerfern ausgestattet war.

Ähnlichkeiten zwischen Kalter Krieg und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr)

Kalter Krieg und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atomkrieg, Bundeswehr, Gleichgewicht des Schreckens, Kernwaffe, Massenvernichtungswaffe, MGM-31 Pershing, NATO.

Atomkrieg

„Castle Romeo“ auf dem Bikini-Atoll, 1954 W53-Sprengkopf war eine der mächtigsten Atomwaffen, die von den USA während des Kalten Krieges bereitgehalten wurden. Derartige global einsetzbare Flugkörper wären die Waffen der Wahl in einem Atomkrieg. Ein Atomkrieg oder thermonuklearer Krieg ist ein Krieg, der mit Kernwaffen geführt wird.

Atomkrieg und Kalter Krieg · Atomkrieg und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Bundeswehr und Kalter Krieg · Bundeswehr und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Gleichgewicht des Schreckens

Luftabwehrstationen in Alaska Gleichgewicht des Schreckens (auch MAD-Doktrin, von engl. mutually assured destruction, „gegenseitig zugesicherte Zerstörung“, wobei MAD übersetzt zugleich „verrückt“ bzw. „wahnsinnig“ bedeutet; dt. ugs. auch Atompatt) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff und bezeichnet eine Situation, in der eine Nuklearmacht vom Ersteinsatz von Nuklearwaffen dadurch abgehalten wird, dass der Angegriffene selbst nach einem nuklearen Erstschlag noch vernichtend zurückschlagen könnte.

Gleichgewicht des Schreckens und Kalter Krieg · Gleichgewicht des Schreckens und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Kalter Krieg und Kernwaffe · Kernwaffe und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Massenvernichtungswaffe

''radioaktiv, biologisch, chemisch'' – ABC-Symbole der United States Army Der Begriff Massenvernichtungswaffe (WMD) bezeichnet eine Kategorie bestimmter Waffen, die als besonders zerstörerisch angesehen werden und gravierende Auswirkungen auf Leben, Gegenstände und Umwelt haben.

Kalter Krieg und Massenvernichtungswaffe · Massenvernichtungswaffe und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) · Mehr sehen »

MGM-31 Pershing

Start einer Pershing I (MGM-31A) im Februar 1966. Das Startfahrzeug war vom Typ M474. Die MGM-31 Pershing, oder auch einfach Pershingrakete, Pershing I oder Pershing II, waren ballistische Raketenwaffen der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.

Kalter Krieg und MGM-31 Pershing · MGM-31 Pershing und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Kalter Krieg und NATO · NATO und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kalter Krieg und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr)

Kalter Krieg verfügt über 458 Beziehungen, während Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr) hat 103. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.25% = 7 / (458 + 103).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kalter Krieg und Raketenartilleriebataillon (Bundeswehr). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »