Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalter Krieg und NATO-Doppelbeschluss

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kalter Krieg und NATO-Doppelbeschluss

Kalter Krieg vs. NATO-Doppelbeschluss

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen. Pershing II, eines der nach dem Doppelbeschluss aufgestellten Waffensysteme Der Doppelbeschluss der NATO vom 12.

Ähnlichkeiten zwischen Kalter Krieg und NATO-Doppelbeschluss

Kalter Krieg und NATO-Doppelbeschluss haben 53 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ABM-Vertrag, Abrüstung, Abschreckung, Atomkrieg, Atomwaffensperrvertrag, Breschnew-Doktrin, Bundeskanzler (Deutschland), Bundeswehr, Colin S. Gray, Deutsche Demokratische Republik, Flexible Response, Franz Josef Strauß, Friedensbewegung, Genfer Gipfelkonferenz (1985), George F. Kennan, Gipfeltreffen in Reykjavík, Gleichgewicht des Schreckens, Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Henry Kissinger, INF-Vertrag, Interkontinentalrakete, Jimmy Carter, Kernwaffe, Kernwaffentechnik, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Konrad Adenauer, Krieg in Afghanistan (1979–1989), Kubakrise, ..., Leonid Iljitsch Breschnew, Marschflugkörper, Massive Vergeltung, MGM-31 Pershing, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mittelstreckenrakete, NATO, Overkill, R-14, Rüstungskontrolle, Ronald Reagan, RSD-10, Sowjetunion, Sozialliberale Koalition, Strategic Defense Initiative, Supermacht, Tschechoslowakei, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Warschauer Pakt, Westeuropa, Wettrüsten, Zweitschlag. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

ABM-Vertrag

Der ABM-Vertrag (/ Vertrag über die Begrenzung von antiballistischen Raketenabwehrsystemen, ПРО / PRO, englisch Anti-Ballistic Missile Treaty), am 28. Mai 1972 mit unbefristeter Gültigkeit abgeschlossen, war ein Rüstungskontrollvertrag zwischen den USA und der Sowjetunion zur Begrenzung von Raketenabwehrsystemen (Anti-Ballistic Missiles, ABM).

ABM-Vertrag und Kalter Krieg · ABM-Vertrag und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Abrüstung

Abrüstung bezeichnet die einseitige (unilateral) oder – durch zwei (bilateral) oder mehrere Staaten (multilateral) – vereinbarte Reduzierung militärischer Potenziale (Soldaten, Waffensysteme).

Abrüstung und Kalter Krieg · Abrüstung und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Abschreckung

Zur Abschreckung auf einem Balken genagelte Piratenschädel (Modell) Unter Abschreckung versteht man die Ergreifung oder Androhung von Maßnahmen mit dem Ziel, eine andere Person oder eine andere Gruppe von Personen von bestimmten nicht gewünschten Handlungen abzuhalten.

Abschreckung und Kalter Krieg · Abschreckung und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Atomkrieg

„Castle Romeo“ auf dem Bikini-Atoll, 1954 W53-Sprengkopf war eine der mächtigsten Atomwaffen, die von den USA während des Kalten Krieges bereitgehalten wurden. Derartige global einsetzbare Flugkörper wären die Waffen der Wahl in einem Atomkrieg. Ein Atomkrieg oder thermonuklearer Krieg ist ein Krieg, der mit Kernwaffen geführt wird.

Atomkrieg und Kalter Krieg · Atomkrieg und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Atomwaffensperrvertrag

Palast der Nationen in Genf) nicht unterzeichnet (Indien, Israel, Pakistan, Südsudan) Der Atomwaffensperrvertrag, auch Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen oder Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag (NVV), (kurz Non-Proliferation Treaty oder NPT) ist ein internationaler Vertrag, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand hat.

Atomwaffensperrvertrag und Kalter Krieg · Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Breschnew-Doktrin

KPdSU 1964–1982 Als Breschnew-Doktrin über die „begrenzte Souveränität sozialistischer Länder“ wird die politische Leitlinie der Sowjetunion aus dem Jahr 1968 bezeichnet.

Breschnew-Doktrin und Kalter Krieg · Breschnew-Doktrin und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Bundeskanzler (Deutschland) und Kalter Krieg · Bundeskanzler (Deutschland) und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Bundeswehr und Kalter Krieg · Bundeswehr und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Colin S. Gray

Colin Spencer Gray (* 29. Dezember 1943 in Oxfordshire; † 27. Februar 2020) war ein britisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und Theoretiker der Geopolitik.

Colin S. Gray und Kalter Krieg · Colin S. Gray und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Kalter Krieg · Deutsche Demokratische Republik und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Flexible Response

Flexible Response (engl. ‚flexible Erwiderung‘) ist eine NATO-Nuklearstrategie gegenüber dem Warschauer Pakt, die in Grundzügen bereits 1959 von US-General Maxwell D. Taylor als Gegenmodell zu Präsident Dwight D. Eisenhowers Konzept des New Look und der umstrittenen Strategie der Massiven Vergeltung (engl. massive retaliation) vorgeschlagen wurde.

Flexible Response und Kalter Krieg · Flexible Response und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Franz Josef Strauß und Kalter Krieg · Franz Josef Strauß und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Friedensbewegung

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Friedensbewegung und Kalter Krieg · Friedensbewegung und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Genfer Gipfelkonferenz (1985)

Reagan und Gorbatschow während der Genfer Gipfelkonferenz von 1985 Die so genannte Genfer Gipfelkonferenz fand am 19.

Genfer Gipfelkonferenz (1985) und Kalter Krieg · Genfer Gipfelkonferenz (1985) und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

George F. Kennan

George F. Kennan, 1940er Jahre George Frost Kennan (* 16. Februar 1904 in Milwaukee, Wisconsin; † 17. März 2005 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Historiker und Diplomat.

George F. Kennan und Kalter Krieg · George F. Kennan und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Gipfeltreffen in Reykjavík

Ronald Reagan und Michail Gorbatschow Das Gipfeltreffen in Reykjavík war das zweite Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem Generalsekretär des ZK der KPdSU Michail Gorbatschow.

Gipfeltreffen in Reykjavík und Kalter Krieg · Gipfeltreffen in Reykjavík und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Gleichgewicht des Schreckens

Luftabwehrstationen in Alaska Gleichgewicht des Schreckens (auch MAD-Doktrin, von engl. mutually assured destruction, „gegenseitig zugesicherte Zerstörung“, wobei MAD übersetzt zugleich „verrückt“ bzw. „wahnsinnig“ bedeutet; dt. ugs. auch Atompatt) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff und bezeichnet eine Situation, in der eine Nuklearmacht vom Ersteinsatz von Nuklearwaffen dadurch abgehalten wird, dass der Angegriffene selbst nach einem nuklearen Erstschlag noch vernichtend zurückschlagen könnte.

Gleichgewicht des Schreckens und Kalter Krieg · Gleichgewicht des Schreckens und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Helmut Kohl und Kalter Krieg · Helmut Kohl und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Helmut Schmidt und Kalter Krieg · Helmut Schmidt und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Henry Kissinger

klasse.

Henry Kissinger und Kalter Krieg · Henry Kissinger und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

INF-Vertrag

Weißen Haus, 8. Dezember 1987. Gipfeltreffens in Moskau im Kreml. Der INF-Vertrag (engl. Intermediate Range '''N'''uclear Forces Treaty, (РСМД)) oder Mittelstrecken-Nuklearstreitkräfte-Vertrag oder Washingtoner Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme bezeichnet ein Bündel bilateraler Verträge und Vereinbarungen zwischen den USA und der UdSSR/Russland über die Vernichtung aller boden-/landgestützten Flugkörper mit mittlerer und kürzerer Reichweite (zwischen 500 und 5500 Kilometer).

INF-Vertrag und Kalter Krieg · INF-Vertrag und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Interkontinentalrakete und Kalter Krieg · Interkontinentalrakete und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Jimmy Carter

Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Jimmy Carter und Kalter Krieg · Jimmy Carter und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Kalter Krieg und Kernwaffe · Kernwaffe und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Kalter Krieg und Kernwaffentechnik · Kernwaffentechnik und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Kalter Krieg und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Kommunistische Partei der Sowjetunion und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.

Kalter Krieg und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Kalter Krieg und Konrad Adenauer · Konrad Adenauer und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Krieg in Afghanistan (1979–1989)

Der Krieg der Sowjetunion in Afghanistan fand zwischen 1979 und 1989 statt.

Kalter Krieg und Krieg in Afghanistan (1979–1989) · Krieg in Afghanistan (1979–1989) und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Kalter Krieg und Kubakrise · Kubakrise und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Kalter Krieg und Leonid Iljitsch Breschnew · Leonid Iljitsch Breschnew und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Marschflugkörper

Storm Shadow der Royal Air Force BGM-109 Tomahawk der US Navy Landgestützter Marschflugkörper: Start einer BGM-109G Gryphon Ground-Launched Cruise Missile AGM-142 der Israelischen Armee Ein Marschflugkörper (Zusammensetzung aus Marsch und Flugkörper;, eingedeutscht: Cruise-Missile) ist ein unbemannter militärischer Lenkflugkörper, der sich selbst ins Ziel steuert und mit einer Gefechtsladung ausgerüstet ist.

Kalter Krieg und Marschflugkörper · Marschflugkörper und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Massive Vergeltung

Vereinigten Staaten und Kanada und der Staaten des Warschauer Paktes in Europa 1959 Mit Massive Vergeltung wurde eine Nuklearstrategie der NATO bezeichnet.

Kalter Krieg und Massive Vergeltung · Massive Vergeltung und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

MGM-31 Pershing

Start einer Pershing I (MGM-31A) im Februar 1966. Das Startfahrzeug war vom Typ M474. Die MGM-31 Pershing, oder auch einfach Pershingrakete, Pershing I oder Pershing II, waren ballistische Raketenwaffen der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.

Kalter Krieg und MGM-31 Pershing · MGM-31 Pershing und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Kalter Krieg und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Michail Sergejewitsch Gorbatschow und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Mittelstreckenrakete

Als Mittelstreckenraketen bezeichnet man im deutschen Sprachgebrauch militärische ballistische Raketen mit einer Reichweite zwischen 800 und 5500 km.

Kalter Krieg und Mittelstreckenrakete · Mittelstreckenrakete und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Kalter Krieg und NATO · NATO und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Overkill

Anzahl nuklearer Waffen der USA und der Sowjetunion im Vergleich Der englische Begriff Overkill (wörtlich „Übertötung“, deutsche Übersetzung „Mehrfachvernichtungskapazität“) bezeichnete im Kalten Krieg die Fähigkeit, einen Gegner mehr als einmal zu vernichten, und sollte die Sinnlosigkeit des atomaren Wettrüstens zwischen den USA und der Sowjetunion veranschaulichen.

Kalter Krieg und Overkill · NATO-Doppelbeschluss und Overkill · Mehr sehen »

R-14

Die R-14 war eine nukleare ballistische Mittelstreckenrakete (NATO-Codename: SS-5 Skean, GRAU-Index 8K65) der Zeit des Kalten Krieges aus sowjetischer Produktion.

Kalter Krieg und R-14 · NATO-Doppelbeschluss und R-14 · Mehr sehen »

Rüstungskontrolle

Rüstungskontrolle ist eine politische Reaktion auf die Rüstungsdynamik im internationalen System.

Kalter Krieg und Rüstungskontrolle · NATO-Doppelbeschluss und Rüstungskontrolle · Mehr sehen »

Ronald Reagan

hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.

Kalter Krieg und Ronald Reagan · NATO-Doppelbeschluss und Ronald Reagan · Mehr sehen »

RSD-10

Die RSD-10 Pioner war eine sowjetische mobile ballistische Mittelstreckenrakete zum Transport von nuklearen Sprengköpfen.

Kalter Krieg und RSD-10 · NATO-Doppelbeschluss und RSD-10 · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Kalter Krieg und Sowjetunion · NATO-Doppelbeschluss und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialliberale Koalition

Unter einer sozialliberalen Koalition versteht man eine Koalition zwischen einer sozialdemokratischen oder sozialistischen Partei und einer liberalen Partei.

Kalter Krieg und Sozialliberale Koalition · NATO-Doppelbeschluss und Sozialliberale Koalition · Mehr sehen »

Strategic Defense Initiative

Logo der Strategic Defense Initiative Edward Teller (rechts, mit Ronald Reagan), der ''Vater der Wasserstoffbombe'', war einer der Erfinder und stärksten Befürworter des SDI-Programms Die Strategic Defense Initiative (SDI) ist eine von US-Präsident Ronald Reagan in einer angespannten Phase des Kalten Krieges gegen die Sowjetunion ins Leben gerufene und am 23.

Kalter Krieg und Strategic Defense Initiative · NATO-Doppelbeschluss und Strategic Defense Initiative · Mehr sehen »

Supermacht

Als Supermacht bezeichnet man einen Staat, der globale Entwicklungen aufgrund seiner überragenden Fähigkeiten und Potentiale beeinflussen und bestimmen kann bzw.

Kalter Krieg und Supermacht · NATO-Doppelbeschluss und Supermacht · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Kalter Krieg und Tschechoslowakei · NATO-Doppelbeschluss und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Kalter Krieg und Vereinigte Staaten · NATO-Doppelbeschluss und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Kalter Krieg und Vereinte Nationen · NATO-Doppelbeschluss und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Kalter Krieg und Warschauer Pakt · NATO-Doppelbeschluss und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Kalter Krieg und Westeuropa · NATO-Doppelbeschluss und Westeuropa · Mehr sehen »

Wettrüsten

US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die etappenweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.

Kalter Krieg und Wettrüsten · NATO-Doppelbeschluss und Wettrüsten · Mehr sehen »

Zweitschlag

Als Zweitschlag wird die Reaktion auf einen Erstschlag bezeichnet.

Kalter Krieg und Zweitschlag · NATO-Doppelbeschluss und Zweitschlag · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kalter Krieg und NATO-Doppelbeschluss

Kalter Krieg verfügt über 458 Beziehungen, während NATO-Doppelbeschluss hat 184. Als sie gemeinsam 53 haben, ist der Jaccard Index 8.26% = 53 / (458 + 184).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kalter Krieg und NATO-Doppelbeschluss. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »