Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Kalifat von Córdoba

Index Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Inhaltsverzeichnis

  1. 73 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abd ar-Rahman I., Abd ar-Rahman III., Abd ar-Rahman IV., Abd ar-Rahman V., Abulcasis, Al-Andalus, Al-Hakam II., Al-Qasim al-Ma'mun, Albertus Magnus, Algerien, Ali ibn Hammud an-Nasir, Almansor, Amiriden, Antonio Muñoz Molina, Araber, Aristokratie, Arnold Hottinger, Auferstehung, Averroes, Étienne Tempier, Bagdad, Berber, Córdoba (Spanien), Ceuta, Charles Verlinden, Chasdai ibn Schaprut, Creatio ex nihilo, Emirat von Córdoba, Eunuch, Fatalismus, Fatimiden, Georg Bossong, Grafschaft Barcelona, Hammudiden, Hans-Rudolf Singer, Hischam II., Hischam III., Iberische Halbinsel, Idrisiden, Islam, Islamische Kultur, Kalif, Kalifat, Kastration, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Navarra, Klaus Herbers, Konstantinopel, ... Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Sehen Kalifat von Córdoba und Abbasiden-Kalifat

Abd ar-Rahman I.

Statue von Abd ar-Rahman I. Abd ar-Rahman I. (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Qurtuba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788).

Sehen Kalifat von Córdoba und Abd ar-Rahman I.

Abd ar-Rahman III.

Standarte des Kalifats unter Abdurrahman III. ʿAbd ar-Rahmān III. (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war von 912 bis 929 achter Emir und von 929 bis 961 erster Kalif von Córdoba.

Sehen Kalifat von Córdoba und Abd ar-Rahman III.

Abd ar-Rahman IV.

Abd ar-Rahman IV.

Sehen Kalifat von Córdoba und Abd ar-Rahman IV.

Abd ar-Rahman V.

Abd ar-Rahman V. ibn Hischam al-Mustazhir bi-llah (* 1001; † 17. Januar 1024 in Córdoba) war von 1023 bis 1024 Kalif von Córdoba.

Sehen Kalifat von Córdoba und Abd ar-Rahman V.

Abulcasis

Abulcasis Abū l-Qāsim Chalaf ibn ʿAbbās az-Zahrāwī (geboren 936 in Madīnat az-zahrāʾ; gestorben 1013 ebenda), geschrieben auch Abū al-Qāsim al-Zahrāwī und kurz Abu l-Qasim, im Abendland auch latinisiert als Abulcasis und Abulkasim (auch Abulcasim und Albucasis) bekannt, war ein andalusischer Chirurg und Wissenschaftler arabischer Herkunft.

Sehen Kalifat von Córdoba und Abulcasis

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Sehen Kalifat von Córdoba und Al-Andalus

Al-Hakam II.

al-Hakam II., Denkmal in Córdoba Abū l-ʿĀs al-Mustansir bi-llāh al-Hakam ibn ʿAbd ar-Rahmān (oder Alhaquén), bekannt als al-Hakam II. (* 915; † 1. Oktober 976), war zweiter Kalif von Córdoba (961–976).

Sehen Kalifat von Córdoba und Al-Hakam II.

Al-Qasim al-Ma'mun

Al-Qasim al-Ma'mun († 1035) war von 1018 bis 1021 und 1023 Kalif von Córdoba.

Sehen Kalifat von Córdoba und Al-Qasim al-Ma'mun

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15.

Sehen Kalifat von Córdoba und Albertus Magnus

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Sehen Kalifat von Córdoba und Algerien

Ali ibn Hammud an-Nasir

Ali ibn Hammud an-Nasir (? - 22. März 1018) war von 1016 bis 1018 Kalif von Córdoba.

Sehen Kalifat von Córdoba und Ali ibn Hammud an-Nasir

Almansor

Statue von Almansor in Algeciras (errichtet 2002). Abu Amir Muhammad ibn Abdallah ibn Abi Amir, genannt, im Deutschen bekannt als Almansor (* um 938 vermutlich bei Algeciras; † 10. August 1002 in Medinaceli) war faktischer Alleinherrscher von 978 bis 1002 für den Umayyaden-Kalifen im Kalifat von Córdoba.

Sehen Kalifat von Córdoba und Almansor

Amiriden

Die Amiriden (oder) waren eine arabische Dynastie in Andalusien (978–1085).

Sehen Kalifat von Córdoba und Amiriden

Antonio Muñoz Molina

Antonio Muñoz Molina in Köln (Lesung der Buchhandlung Bittner) Antonio Muñoz Molina (* 10. Januar 1956 in Úbeda, Andalusien) ist ein spanischer Schriftsteller.

Sehen Kalifat von Córdoba und Antonio Muñoz Molina

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Sehen Kalifat von Córdoba und Araber

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Sehen Kalifat von Córdoba und Aristokratie

Arnold Hottinger

Arnold Hottinger (1970) Arnold Hottinger (* 6. Dezember 1926 in Basel; † 21. Mai 2019 in Zug) war ein Schweizer Journalist und Publizist.

Sehen Kalifat von Córdoba und Arnold Hottinger

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Sehen Kalifat von Córdoba und Auferstehung

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14.

Sehen Kalifat von Córdoba und Averroes

Étienne Tempier

Étienne Tempier († 3. September 1279) war Bischof von Paris.

Sehen Kalifat von Córdoba und Étienne Tempier

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Sehen Kalifat von Córdoba und Bagdad

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Sehen Kalifat von Córdoba und Berber

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Sehen Kalifat von Córdoba und Córdoba (Spanien)

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Sehen Kalifat von Córdoba und Ceuta

Charles Verlinden

Charles Verlinden (* 3. Februar 1907 in Saint-Gilles/Sint-Gillis; † 19. Mai 1996 in Brüssel) war ein belgischer Historiker und Mediävist.

Sehen Kalifat von Córdoba und Charles Verlinden

Chasdai ibn Schaprut

Chasdai ibn Schaprut Denkmal in Jaén Chasdai ibn Schaprut (auch Chisdai; * um 915 in Jaén; † um 970 in Córdoba) war ein jüdischer Diplomat im mittelalterlichen Spanien.

Sehen Kalifat von Córdoba und Chasdai ibn Schaprut

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Sehen Kalifat von Córdoba und Creatio ex nihilo

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Sehen Kalifat von Córdoba und Emirat von Córdoba

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Sehen Kalifat von Córdoba und Eunuch

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Sehen Kalifat von Córdoba und Fatalismus

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Sehen Kalifat von Córdoba und Fatimiden

Georg Bossong

Georg Bossong (* 28. Mai 1948 in Kirchheimbolanden) ist ein deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler.

Sehen Kalifat von Córdoba und Georg Bossong

Grafschaft Barcelona

Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Sehen Kalifat von Córdoba und Grafschaft Barcelona

Hammudiden

Die Hammudiden waren eine aus Nordmarokko stammende Berberdynastie in Málaga und Algeciras (1016–1058).

Sehen Kalifat von Córdoba und Hammudiden

Hans-Rudolf Singer

Hans-Rudolf Singer (* 8. Februar 1925 in Altenstadt an der Waldnaab; † 8. Februar 1999 in Germersheim) war ein deutscher Arabist und Semitist.

Sehen Kalifat von Córdoba und Hans-Rudolf Singer

Hischam II.

Abu l-Walid Hischam II.

Sehen Kalifat von Córdoba und Hischam II.

Hischam III.

Hischam III.

Sehen Kalifat von Córdoba und Hischam III.

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Sehen Kalifat von Córdoba und Iberische Halbinsel

Idrisiden

Die Idrisiden herrschten zwischen 789 und 985 als eine der ersten islamisch-arabischen Lokaldynastien im westlichen Maghreb, dem heutigen Marokko.

Sehen Kalifat von Córdoba und Idrisiden

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Sehen Kalifat von Córdoba und Islam

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Sehen Kalifat von Córdoba und Islamische Kultur

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Sehen Kalifat von Córdoba und Kalif

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Sehen Kalifat von Córdoba und Kalifat

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Sehen Kalifat von Córdoba und Kastration

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Sehen Kalifat von Córdoba und Königreich Kastilien

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Sehen Kalifat von Córdoba und Königreich León

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Sehen Kalifat von Córdoba und Königreich Navarra

Klaus Herbers

Klaus Herbers, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2018. Klaus Herbers (* 5. Januar 1951 in Wuppertal-Elberfeld) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Sehen Kalifat von Córdoba und Klaus Herbers

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Sehen Kalifat von Córdoba und Konstantinopel

Madīnat az-zahrāʾ

Madīnat az-zahrāʾ, von Abd ar-Rahman III. (al-Nasir) aus der Dynastie der umayyadischen Kalifen von Córdoba 936 in Auftrag gegeben und einer historischen Anekdote zufolge einer seiner Konkubinen namens az-Zahrāʾ gewidmet, ist eine ehemalige Palaststadt im südlichen Spanien.

Sehen Kalifat von Córdoba und Madīnat az-zahrāʾ

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Sehen Kalifat von Córdoba und Maghreb

Magrawa

Dahra, eine ehemalige Hauptfestung der Magrawa Die Magrawa (auch: Maghrawa, Maghrawiden; tamazight ⵉⵎⵖⵔⴰⵡⵏ Imeɣrawen) waren ein Berberstamm im mittleren und westlichen Algerien, der später auch Nordmarokko beherrschte.

Sehen Kalifat von Córdoba und Magrawa

Maslama al-Madschriti

Quecksilber(II)-oxid Maslama al-Madschriti oder Abu l-Qasim al-Qurtubi al-Madschriti (auch al-Majriti; gestorben um 1007 in Córdoba) war ein arabischer Astronom, Mathematiker, Alchemist, Gelehrter und Ökonom in Spanien.

Sehen Kalifat von Córdoba und Maslama al-Madschriti

Mezquita-Catedral de Córdoba

Luftbild aus südlicher Richtung Hufeisenbögen in der Bethalle Die Mezquita-Catedral de Córdoba („Moschee/Kathedrale von Córdoba“), oft einfach Moschee von Córdoba (Mezquita de Córdoba) genannt, deutsch auch Kathedralmoschee von Córdoba, ist seit der Reconquista die römisch-katholische Kathedrale in Córdoba.

Sehen Kalifat von Córdoba und Mezquita-Catedral de Córdoba

Muhammad II. al-Mahdi

Muhammad II.

Sehen Kalifat von Córdoba und Muhammad II. al-Mahdi

Muhammad III. (Córdoba)

Muhammad III.

Sehen Kalifat von Córdoba und Muhammad III. (Córdoba)

Salihiden

Ungefähre Ausdehnung des Salihiden-Fürstentums von Nakur (in gelb) Die Salihiden waren eine arabische Dynastie, die zwischen dem 8.

Sehen Kalifat von Córdoba und Salihiden

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Sehen Kalifat von Córdoba und Santiago de Compostela

Schlacht von Simancas

Iberische Halbinsel um 1000 Die Schlacht von Simancas (auch: Schlacht bei Simancas) fand im Jahre 939 zwischen den Truppen des christlichen Königs Ramiro II. von León und des muslimischen Kalifen Abd ar-Rahman III. von Córdoba in der Nähe der Stadt Simancas bei Valladolid statt.

Sehen Kalifat von Córdoba und Schlacht von Simancas

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Sehen Kalifat von Córdoba und Sklaverei

Sklaverei in Deutschland

Der als Sklave in Deutschland lebende Ignatius Fortuna hinter seiner Herrin, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (18. Jhd.) Unter Sklaverei in Deutschland werden verschiedene Phänomene der Verschleppung und Versklavung von Menschen auf deutschem Boden zu unterschiedlichen Zeiten zusammengefasst.

Sehen Kalifat von Córdoba und Sklaverei in Deutschland

Sulaiman al-Mustain

Sulaiman al-Mustain (?-1016) war von 1009 bis 1010 und von 1013 bis 1016 Kalif von Córdoba.

Sehen Kalifat von Córdoba und Sulaiman al-Mustain

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Sehen Kalifat von Córdoba und Taifa-Königreiche

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Sehen Kalifat von Córdoba und Tanger

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Sehen Kalifat von Córdoba und Thomas von Aquin

Ulrich Haarmann

Ulrich Haarmann (* 22. September 1942 in Stuttgart; † 4. Juni 1999) war ein deutscher Islamwissenschaftler und Historiker.

Sehen Kalifat von Córdoba und Ulrich Haarmann

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Sehen Kalifat von Córdoba und Umayyaden

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Sehen Kalifat von Córdoba und Verdun

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Sehen Kalifat von Córdoba und Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Sehen Kalifat von Córdoba und Wesir

Wilhelm Hoenerbach

Wilhelm Hoenerbach (* 21. März 1911 in Köln; † 10. Mai 1991 in Troisdorf) war ein deutscher Islamwissenschaftler.

Sehen Kalifat von Córdoba und Wilhelm Hoenerbach

Yahya al-Mutali

Dirham aus der Zeit Yahya al-Mutalis Yahya al-Mutali († 1035) war während zweier Phasen des Bürgerkriegs Kalif von Córdoba (1021–1023 und 1025–1026).

Sehen Kalifat von Córdoba und Yahya al-Mutali

, Madīnat az-zahrāʾ, Maghreb, Magrawa, Maslama al-Madschriti, Mezquita-Catedral de Córdoba, Muhammad II. al-Mahdi, Muhammad III. (Córdoba), Salihiden, Santiago de Compostela, Schlacht von Simancas, Sklaverei, Sklaverei in Deutschland, Sulaiman al-Mustain, Taifa-Königreiche, Tanger, Thomas von Aquin, Ulrich Haarmann, Umayyaden, Verdun, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Wesir, Wilhelm Hoenerbach, Yahya al-Mutali.