Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalhov und Větrný Jeníkov

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kalhov und Větrný Jeníkov

Kalhov vs. Větrný Jeníkov

Kalhov (deutsch Kalhau, 1939–45: Galthof, älter Kalthof) ist eine Gemeinde in Tschechien. Větrný Jeníkov (deutsch Windig Jenikau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Ähnlichkeiten zwischen Kalhov und Větrný Jeníkov

Kalhov und Větrný Jeníkov haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ústí u Humpolce, Šimanov, Böhmisch-Mährische Höhe, Georg von Podiebrad, Havlíčkův Brod, Honorius III., Humpolec, Hussitenkriege, Kloster Želiv, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), Okres Jihlava, Trčka von Lípa, Tschechien, Velešov, Zbinohy.

Ústí u Humpolce

Ústí, bis 1921: Oustí (deutsch Austie) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Ústí u Humpolce und Kalhov · Ústí u Humpolce und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Šimanov

Luftbild von Šimanov Šimanov (deutsch Kellersdorf, auch Schimanow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Šimanov und Kalhov · Šimanov und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Höhe

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Českomoravská vrchovina oder auch Vysočina, ist eine etwa 10.000 Quadratkilometer umfassende Hochfläche im Süden der Tschechischen Republik, deren Westteil in Böhmen und deren Ostteil in Mähren liegt.

Böhmisch-Mährische Höhe und Kalhov · Böhmisch-Mährische Höhe und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Georg von Podiebrad und Kalhov · Georg von Podiebrad und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Havlíčkův Brod

Hauptplatz von Havlíčkův Brod Havlíčkův Brod, bis 1945 Německý Brod (deutsch Deutschbrod) ist eine Stadt in Ostböhmen, in der Region Vysočina in Tschechien.

Havlíčkův Brod und Kalhov · Havlíčkův Brod und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Honorius III. und Kalhov · Honorius III. und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Humpolec

Horní náměstí mit Kirche St. Nikolaus Dolní náměstí Evangelische Kirche Humpolec (deutsch Humpoletz, 1939–1945 und im Mittelalter auch Gumpolds) ist eine Stadt in Tschechien am Nordwestrand der Böhmisch-Mährischen Höhe (tschechisch Českomoravská Vrchovina) und liegt südöstlich von Prag etwa auf halbem Weg nach Brünn.

Humpolec und Kalhov · Humpolec und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Hussitenkriege und Kalhov · Hussitenkriege und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Kloster Želiv

Prämonstratenser-Chorherrenstift Želiv (Selau): Klosteranlage Kloster Želiv (deutsch: Seelau oder Selau; lateinisch: Siloe) ist eine Prämonstratenserabtei in der gleichnamigen Ortschaft Želiv im Okres Pelhřimov in Tschechien.

Kalhov und Kloster Želiv · Kloster Želiv und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Kalhov und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Lobkowitz (Adelsgeschlecht) und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Okres Jihlava

Der Okres Jihlava (Bezirk Iglau) befindet sich im zentralen Bereich des Gebirges Českomoravská vrchovina in der Vysočina in Tschechien.

Kalhov und Okres Jihlava · Okres Jihlava und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Trčka von Lípa

Wappen der Trčka von Lípa Die Trčka von Lípa (deutsch: Trtschka von Leipa, auch: Terzka von Leipa, Tersky von der Lippe; Trczka von Leipa; tschechisch Trčkové z Lípy) waren ein böhmisches Ur-Adelsgeschlecht gleichen Stammes und Wappens mit den Vladiken Salawa von Lipa (Salavové z Lípy), die mit Mathäus dictus Salawa de Lipa, Herr der Burg Skály in Ostböhmen zuerst in den Urkunden erscheint.

Kalhov und Trčka von Lípa · Trčka von Lípa und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Kalhov und Tschechien · Tschechien und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Velešov

Ortsansicht Velešov (deutsch Welschau) ist ein Ortsteil von Větrný Jeníkov in Tschechien.

Kalhov und Velešov · Velešov und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Zbinohy

Gemeindeamt Zbinohy Kapelle Kreuz Zbinohy (deutsch Winau, auch Winow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Kalhov und Zbinohy · Větrný Jeníkov und Zbinohy · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kalhov und Větrný Jeníkov

Kalhov verfügt über 17 Beziehungen, während Větrný Jeníkov hat 44. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 24.59% = 15 / (17 + 44).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kalhov und Větrný Jeníkov. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »