Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaisānīya und Schia

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kaisānīya und Schia

Kaisānīya vs. Schia

Die Kaisānīya war eine frühe extrem-schiitische Gruppierung, die sich nach dem Aufstand von al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid in Kufa herausbildete und Muhammad ibn al-Hanafīya als ihren Imam und Mahdi verehrte. Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Ähnlichkeiten zwischen Kaisānīya und Schia

Kaisānīya und Schia haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Baiʿa, Doxographie, ʿAlī ibn Abī Tālib, Ghaiba, Ghulāt, Heinz Halm, Imam, Imamiten, Josef van Ess, Kufa, Mahdi, Mawālī, Muhammad ibn al-Hanafīya, Wilferd Madelung.

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Al-Hasan ibn ʿAlī und Kaisānīya · Al-Hasan ibn ʿAlī und Schia · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Al-Husain ibn ʿAlī und Kaisānīya · Al-Husain ibn ʿAlī und Schia · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid und Kaisānīya · Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid und Schia · Mehr sehen »

Baiʿa

Baiʿa ist ein politisches Ritual des Islam, bei dem eine einzelne Person oder eine Gruppe von Menschen einem Herrscher die Gefolgschaft und Loyalität verspricht.

Baiʿa und Kaisānīya · Baiʿa und Schia · Mehr sehen »

Doxographie

Doxographie oder -grafie (von, und -graphie) bezeichnet allgemein die Darstellung der Lehren von Philosophen in philosophiegeschichtlichen Werken oder philosophiegeschichtlichen Teilen sonstiger Werke.

Doxographie und Kaisānīya · Doxographie und Schia · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Kaisānīya und ʿAlī ibn Abī Tālib · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Ghaiba

Ghaiba bezeichnet eine Ebene des Daseins, in der heilige Menschen für andere nicht sichtbar sind, aber dennoch weiter leben.

Ghaiba und Kaisānīya · Ghaiba und Schia · Mehr sehen »

Ghulāt

Als Ghulāt (Einzahl: Ghālin) werden in der islamischen Doxographie solche schiitische Gruppen bezeichnet, die in der Verehrung der Imame so weit gehen, dass sie ihnen göttliche Eigenschaften beimessen.

Ghulāt und Kaisānīya · Ghulāt und Schia · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Heinz Halm und Kaisānīya · Heinz Halm und Schia · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Imam und Kaisānīya · Imam und Schia · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Imamiten und Kaisānīya · Imamiten und Schia · Mehr sehen »

Josef van Ess

Josef van Ess, 2014 Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen; † 20. November 2021 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Josef van Ess und Kaisānīya · Josef van Ess und Schia · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Kaisānīya und Kufa · Kufa und Schia · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Kaisānīya und Mahdi · Mahdi und Schia · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Kaisānīya und Mawālī · Mawālī und Schia · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Hanafīya

Muhammad ibn al-Hanafīya (geb. 637/638, gest. 700/701) war der Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Chaula bint Dschaʿfar, einer Frau aus dem Stamm der Banū Hanīfa, die deswegen „die Hanafitin“ genannt wurde.

Kaisānīya und Muhammad ibn al-Hanafīya · Muhammad ibn al-Hanafīya und Schia · Mehr sehen »

Wilferd Madelung

Wilferd Ferdinand Madelung (* 26. Dezember 1930 in Stuttgart; † 9. Mai 2023) war ein deutsch-britischer Islamwissenschaftler.

Kaisānīya und Wilferd Madelung · Schia und Wilferd Madelung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kaisānīya und Schia

Kaisānīya verfügt über 41 Beziehungen, während Schia hat 173. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 7.94% = 17 / (41 + 173).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kaisānīya und Schia. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »