Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

KZ Sachsenhausen

Index KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

334 Beziehungen: Achterhoek, Adolf Burger, AEG, Aktion Bernhard, Albert Speer, Albert Willimsky, Aleksander Birkenmajer, Aleksander Kulisiewicz, Aleksander Rajchman, Allgemeine SS, Amtsanmaßung, Andrea Riedle, Andreas Sternweiler, Andrij Melnyk (Offizier), Andrzej Szczypiorski, Anton Kaindl (KZ-Kommandant), Antonín Zápotocký, Appellplatz (Konzentrationslager), Arbeit – Bewegung – Geschichte, Arnold Weiss-Rüthel, Arnulf Øverland, Asoziale (Nationalsozialismus), Attentat vom 20. Juli 1944, Außerordentliche Staatliche Kommission, August Berger (Politiker), August Dickmann, Augustin Sandtner, Barbara Distel, Bayume Mohamed Husen, Benedikt Schmittmann, Berlin, Bernhard Bästlein, Bernhard Kuiper, Bernhard Poether, Bernhard Wicki, Bettina Eberspächer, Bezirksgericht (DDR), Bischof, Brabag, Bundesgerichtshof, Carl-Hans Graf von Hardenberg, Clemens August Graf von Galen, Clemens Högg, Daimler-Benz, Demag, Deportation, Der Ort des Terrors, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland, Didrik Arup Seip, ..., Die Brücke (1959), Die Fälscher, Dirk Riedel, Displaced Person, Eberhard Cohrs, Egon Monk, Einar Gerhardsen, Emil Büge, Emslandlager, Erich Boltze (Widerstandskämpfer), Erich Flatau, Erich Frost, Erich Zeigner, Erna Gersinski, Ernst Angel, Ernst Grube, Ernst Heinrich Bethge, Ernst Schneller, Ernst Schulte Strathaus, Erwin Geschonneck, Erzbistum Stettin-Cammin, Falschgeld, Francisco Largo Caballero, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Jacob, Franz von Galen, Freiheitsstrafe (Deutschland), Friedrich Weißler, Fritz Elsas, Fritz Lewerentz, Funktionshäftling, Günter Morsch, Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Gedenkstätten von nationaler und internationaler Bedeutung in Deutschland, Gefängniszelle, Geheime Staatspolizei, Gelöbnis von Sachsenhausen, Genickschussanlage, Georg Elser, Georg Herzog zu Mecklenburg, Georg Schumann (Politiker), Georges Mandel, Gerhard Löwenthal, Gleichschenkliges Dreieck, Gunther R. Lys, Gustav Adolf Weigand, Gustav Bruhn, Gustav Sorge, Gyula Alpári, H-Soz-Kult, Hanns Rothbarth, Hans Coppi junior, Hans Grundig, Hans Helwig, Hans Kurt Eisner, Hans Loritz, Hans Salomon Landshut, Hans von Dohnanyi, Harry Naujoks, Hasso von Boehmer, Heinkel-Werke Oranienburg, Heinrich Bartsch, Heinrich Düker, Heinrich Fleißner, Heinrich Himmler, Heinrich Jasper, Heinrich Ruster, Heinz Baumkötter, Heinz Brandt (Politiker), Hellmut Späth, Henri Michel (Journalist), Henschel & Sohn, Hepatitis B, Herbert Göring, Herbert Tschäpe, Hermann Baranowski, Hermann Kaienburg, Hermann Lüdemann (Politiker), Hermann Reinmuth, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Homosexualität, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Horst Jonas, I.G. Farben, Ich war neunzehn, Inge Lammel, Inspektion der Konzentrationslager, Internationale Brigaden, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationales Sachsenhausen-Komitee, Jakob der Lügner, Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili, Jaroslaw Stezko, Jesuiten, Johannes Hassebroek, Johannes Maria Verweyen, Josef Stalin, Juden, Julius Adler (Politiker), Julius Leber, Julius Seligsohn, Juliusz Bursche, Jurek Becker, Kantine, Karl Abel (Politiker), Karl Leisner, Karl Markovics, Karl Otto Koch, Karl Raddatz (Politiker), Karl Veken, Kaserne, Kasernierte Volkspolizei, Kazimierz Majdański, Klinker, Klinkerwerk Oranienburg, Kommunistische Partei Deutschlands, Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920), Konrad Wolf, Konzentrationslager, Krematorium, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kurt Eccarius, Kurt Eisner, Kurt Müller (Politiker, 1903), Kurt Schuschnigg, KZ Auschwitz, KZ Bergen-Belsen, KZ Columbia, KZ Dachau, KZ Esterwegen, KZ Lichtenburg, KZ Mauthausen, KZ Neuengamme, KZ Oranienburg, KZ Ravensbrück, KZ Wöbbelin, KZ-Außenlager, KZ-Außenlager Glöwen, KZ-Außenlager Velten, KZ-Baracke, KZ-Häftling, KZ-Kommandant, Lagerbordell, Lambert Horn, Landgericht Hanau, Landgericht München II, Landgericht Neuruppin, Lazarett, Lehnitz, Lehnitzschleuse, Leo Trepp, Leon Szalet, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs, Lorenz Breunig, Lothar Erdmann, Marienehe, Martin Luther (Unterstaatssekretär), Martin Niemöller, Martin Rosebery d’Arguto, Mathias Thesen, Max Lademann, Max Liebster, Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Michael Brink, Michael Schnabrich, Mikko Linnemann, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Mord (Deutschland), Nationalsozialismus, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nd, Nerother Wandervogel, Neubrandenburg, Niederkirchnerstraße, Niederlande, Nikolaus Wasser, Norbert Rohde, NS-Staat, Oberster Sowjet der UdSSR, Odd Nansen, Oleh Olschytsch, Oranienburg, Oranienburger Generalanzeiger, Oscar, Otto Auerswald, Otto Busdorf, Otto Scharfschwerdt, Panopticon, Parchim, Paul Balzereit, Paul Friedländer (Philologe), Paul Ludwig Landsberg, Paul O’Montis, Paul Reynaud, Paul Sakowski, Paul Schwarze, Peter Suhrkamp, Pfahlhängen, Pfund Sterling, Pierre Gouffault, Priester (Katholizismus), Raben Steinfeld, Randolph von Breidbach-Bürresheim, Résistance, Römisch-katholische Kirche, Rüstungsindustrie, Rechtsmittel, Reichssicherheitshauptamt, Revision (Recht), Richard Bugdalle, Richard Henry Stevens, Richard Wilde, Robert Abshagen, Robert Keller (Widerstandskämpfer), Robert Oelbermann, Rolf Schnabel, Rosa Winkel, Rostock, Rudi Arndt (Widerstandskämpfer), Rudolf Breitscheid, Rudolf Heß, Rudolf Löhr, Rupert Mayer, Sachsenhausen (Oranienburg), Sachsenhausen-Prozess, Süddeutsche Zeitung, Schuhläufer-Kommando, Schutzstaffel, Schwerin, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Siegfried Mielke, Siegmund Sredzki, Siemens, Sigismund Payne Best, Sinti, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Speziallager Sachsenhausen, SS-Brotfabrik Oranienburg, SS-Oberführer, SS-Rottenführer, SS-Standartenführer, SS-Sturmbannführer, SS-Totenkopfverbände, Stab des Stellvertreters des Führers, Stanislaw Trabalski, Stefan Heinz, Stefan Rowecki, Stefan Ruzowitzky, Stepan Bandera, Stimme Russlands, Subdiakon, Sven Hedin, Tagesspiegel, Taras Borowez, Temporär, Tharandt, Ursel Hochmuth, Viktor Stein, Walter Eisfeld, Walter Winter, Wannseekonferenz, Währung, Wehrmacht, Welthauptstadt Germania, Werwolf (NS-Organisation), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wiktor Iljitsch Prosorowski, Wilhelm Kohlen, Wilhelm Schuster (Ornithologe), Wilhelm Schweizer (Politiker), William Grover-Williams, Wittstock/Dosse, Wolfgang Benz, Wolfgang Szepansky, Zeit des Nationalsozialismus, Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus, Zigeuner, Zuchthaus, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (284 mehr) »

Achterhoek

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Inoffizielle, aber weit verbreitete Flagge des Achterhoek Der Achterhoek bezeichnet jenen Teil der niederländischen Provinz Gelderland, zuvor Grafschaft Zutphen, der östlich der Gelderschen Issel und westlich von Nordrhein-Westfalen liegt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Achterhoek · Mehr sehen »

Adolf Burger

Adolf Burger, Paris, Januar 2008 Adolf Burger (* 12. August 1917 in Großlomnitz, Ungarn; † 6. Dezember 2016 in Prag) war Buchdrucker und Holocaust-Überlebender, der als jüdischer Häftling eine wichtige Rolle als Fälscher im Rahmen des Unternehmens Bernhard im Konzentrationslager Sachsenhausen spielte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Adolf Burger · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und AEG · Mehr sehen »

Aktion Bernhard

Aktion Bernhard (auch Unternehmen Bernhard oder Operation Bernhard) wurde eine Geldfälschungsaktion des Sicherheitsdienstes (SD) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in der Zeit des Nationalsozialismus genannt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Aktion Bernhard · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Albert Speer · Mehr sehen »

Albert Willimsky

Albert Willimsky Albert Willimsky (* 29. Dezember 1890 in Oberglogau, Oberschlesien; † 22. Februar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Verteidiger der Rechte der polnischen Saisonarbeiter und Märtyrer.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Albert Willimsky · Mehr sehen »

Aleksander Birkenmajer

Aleksander Birkenmajer Aleksander Ludwik Birkenmajer (auch: Alexander Ludwig Birkenmajer; geboren 8. Juli 1890 in Czernichów bei Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 30. September 1967 in Warschau) war ein polnischer Wissenschaftshistoriker, Philosoph und Bibliothekar.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Aleksander Birkenmajer · Mehr sehen »

Aleksander Kulisiewicz

Aleksander Tytus Kulisiewicz (* 7. August 1918 in Krakau; † 12. März 1982 ebenda) war ein polnischer Journalist und Sänger.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Aleksander Kulisiewicz · Mehr sehen »

Aleksander Rajchman

Aleksander Rajchman (* 13. November 1890 in Warschau; † Juli oder August 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein polnischer Mathematiker, der sich mit reeller Analysis und Statistik beschäftigte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Aleksander Rajchman · Mehr sehen »

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Allgemeine SS · Mehr sehen »

Amtsanmaßung

Amtsanmaßung bezeichnet das unrechtmäßige Vornehmen einer Handlung, die nur von Amtspersonen vorgenommen werden darf.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Amtsanmaßung · Mehr sehen »

Andrea Riedle

Andrea Riedle (* 1972 in Plochingen) ist eine deutsche Historikerin und Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Andrea Riedle · Mehr sehen »

Andreas Sternweiler

Andreas Sternweiler (* 1957) ist ein deutscher Autor und Kunsthistoriker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Andreas Sternweiler · Mehr sehen »

Andrij Melnyk (Offizier)

Andrij Melnyk (1914) Andrij Atanassowytsch Melnyk (* 12. Dezember 1890 in Wolja Jakubowa, Bezirk Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1. November 1964 in Köln, Bundesrepublik Deutschland) war ein ukrainischer Offizier und Politiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Andrij Melnyk (Offizier) · Mehr sehen »

Andrzej Szczypiorski

Andrzej Szczypiorski (1994) Andrzej Szczypiorski, Pseudonym Maurice S. Andrews (* 3. Februar 1928 in Warschau; † 16. Mai 2000 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, der nicht nur durch sein literarisches, sondern auch durch sein politisches Engagement Bedeutung erlangte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Andrzej Szczypiorski · Mehr sehen »

Anton Kaindl (KZ-Kommandant)

Anton Kaindl (* 14. Juli 1902 in München; † 31. August 1948 in Workuta) war ein deutscher SS-Führer und letzter Lagerkommandant des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Anton Kaindl (KZ-Kommandant) · Mehr sehen »

Antonín Zápotocký

Unterschrift Antonín Zápotocký (* 19. Dezember 1884 in Zákolany bei Kladno, Böhmen; † 13. November 1957 in Prag) war ein tschechoslowakischer Gewerkschaftsführer, Politiker und Autor.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Antonín Zápotocký · Mehr sehen »

Appellplatz (Konzentrationslager)

Häftlinge und SS-Männer auf dem Appellplatz, eines der zahlreichen NS-Propaganda-Fotos aus dem „Vorzeigelager“ KZ Dachau (Juni 1938) Der Appellplatz war in den Konzentrationslagern der zentrale Platz auf dem Häftlingsgelände, auf dem morgens und abends der Zählvorgang (Appell) der Häftlinge stattfand.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Appellplatz (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Arbeit – Bewegung – Geschichte · Mehr sehen »

Arnold Weiss-Rüthel

Arnold Weiss-Rüthel (* 21. Februar 1900 in München als Arnold Weiss; † 26. Juni 1949 in München) war ein deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Arnold Weiss-Rüthel · Mehr sehen »

Arnulf Øverland

Arnulf Øverland auf einer Postkarte aus der Sammlung des Nasjonalbiblioteket. Ole Peter Arnulf Øverland (* 27. April 1889 in Kristiansund; † 25. März 1968 in Oslo) war ein norwegischer Schriftsteller.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Arnulf Øverland · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Asoziale (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Außerordentliche Staatliche Kommission

Die Außerordentliche Staatliche Kommission (vollständig: Außerordentliche Staatliche Kommission für die Feststellung und Untersuchung der Gräueltaten der deutsch-faschistischen Aggressoren und ihrer Komplizen, und des Schadens, den sie den Bürgern, Kolchosen, öffentlichen Organisationen, staatlichen Betrieben und Einrichtungen der UdSSR zugefügt haben; russisch Чрезвычайная государственная комиссия по установлению и расследованию злодеяний немецко-фашистскихзахватчиков и ихсообщников и причинённого ими ущерба гражданам, колхозам, общественным организациям, государственным предприятиям и учреждениям СССР – TschGK) war eine staattliche Kommission der UdSSR für die Untersuchung und Verurteilung der Verbrechen der deutschen Besatzungsbehörden und ihrer Verbündeten in den während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1944 besetzten Gebieten der UdSSR.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Außerordentliche Staatliche Kommission · Mehr sehen »

August Berger (Politiker)

August Berger (* 30. Januar 1892 in Tannhausen, Niederschlesien; † im April 1945) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und August Berger (Politiker) · Mehr sehen »

August Dickmann

August Dickmann August Dickmann (* 7. Januar 1910 in Dinslaken; † 15. September 1939 im KZ Sachsenhausen) war der erste Kriegsdienstverweigerer, der unter der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland im Zweiten Weltkrieg hingerichtet wurde.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und August Dickmann · Mehr sehen »

Augustin Sandtner

Augustin („Gustl“) Sandtner (* 8. August 1893 in München; † 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein Funktionär der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Abgeordneter des Preußischen Landtags.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Augustin Sandtner · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Barbara Distel · Mehr sehen »

Bayume Mohamed Husen

Bayume Mohamed Husen (Geburtsname Mahjub bin Adam Mohamed; * 22. Februar 1904 in Daressalam, Deutsch-Ostafrika, heute Tansania; † 24. November 1944 im KZ Sachsenhausen, Großdeutsches Reich) war ein afrikanisch-deutscher Askari (Soldat) und Schauspieler.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bayume Mohamed Husen · Mehr sehen »

Benedikt Schmittmann

Benedikt Schmittmann, ca. 1905 Benedikt Schmittmann (* 4. August 1872 in Düsseldorf; † 13. September 1939 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Sozialpolitiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Benedikt Schmittmann · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Bästlein

Bernhard Bästlein auf einer Briefmarke (DDR 1964) Bernhard Bästlein (* 3. Dezember 1894 in Hamburg; † 18. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war Reichstagsabgeordneter der KPD und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bernhard Bästlein · Mehr sehen »

Bernhard Kuiper

Bernhard Jannes Kuiper (* 30. August 1907 in Möhlenwarf; † 3. Februar 1988 in Leer) war ein deutscher Architekt und SS-Obersturmführer.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bernhard Kuiper · Mehr sehen »

Bernhard Poether

Bernhard Poether (* 1. Januar 1906 in Datteln; † 5. August 1942 in Dachau) war ein römisch-katholischer Priester des Bistums Münster, der sich für die polnische Minderheit im Ruhrgebiet einsetzte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bernhard Poether · Mehr sehen »

Bernhard Wicki

Bernhard Wicki (* 28. Oktober 1919 in St. Pölten, Niederösterreich; † 5. Januar 2000 in München) war ein Schweizer Schauspieler, Fotograf und Filmregisseur.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bernhard Wicki · Mehr sehen »

Bettina Eberspächer

Bettina Eberspächer, 3.v.l., Lesung der Orpheus-Gruppe in Zgorzelec Bettina Eberspächer, Geburtsname Wöhrmann (* 1957 in Göttingen) ist eine deutsche Slawistin, literarische Übersetzerin und Lyrikerin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bettina Eberspächer · Mehr sehen »

Bezirksgericht (DDR)

Das Bezirksgericht war in der DDR und für eine Übergangszeit auch in den neuen Bundesländern ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit der zweiten Instanz.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bezirksgericht (DDR) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bischof · Mehr sehen »

Brabag

Die Braunkohle-Benzin AG (kurz: Brabag, auch BRABAG) war eine 1934 als „Pflichtgemeinschaft der deutschen Braunkohlenwirtschaft“ gegründete deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin am Schinkelplatz 1–2.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Brabag · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Carl-Hans Graf von Hardenberg

Carl-Hans Graf von Hardenberg (* 22. Oktober 1891 in Glogau, Provinz Schlesien; † 24. Oktober 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier, Gutsverwalter und Kommunalpolitiker sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Carl-Hans Graf von Hardenberg · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Clemens Högg

Bildnis von Clemens Högg auf einer Spendenmarke der Augsburger SPD Clemens Högg (* 20. November 1880 in Wurzach; † 11. März 1945 in Bergen-Belsen) war ein bayerischer Landtagsabgeordneter und Begründer der Arbeiterwohlfahrt in Neu-Ulm und Augsburg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Clemens Högg · Mehr sehen »

Daimler-Benz

Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Mercedes-Benz Group AG.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Daimler-Benz · Mehr sehen »

Demag

Ehemaliger Stammsitz der Demag in Duisburg-Hochfeld Aktie über 100 RM der Demag AG vom April 1937 Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Demag · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Deportation · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Deutschland · Mehr sehen »

Didrik Arup Seip

Didrik Arup Seip (* 31. August 1884 in Hobøl; † 3. Mai 1963 in Bærum) war ein norwegischer Linguist für nordgermanische Sprachen sowie Professor und Rektor der Universität Oslo.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Didrik Arup Seip · Mehr sehen »

Die Brücke (1959)

Filmplakat von Illustrator Helmuth Ellgaard Die Brücke ist ein deutscher Antikriegsfilm von Bernhard Wicki aus dem Jahre 1959.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Die Brücke (1959) · Mehr sehen »

Die Fälscher

Die Fälscher ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Die Fälscher · Mehr sehen »

Dirk Riedel

Dirk Riedel (* 1971 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Dirk Riedel · Mehr sehen »

Displaced Person

Schulkinder im DP-Lager Schauenstein (1946) Der Begriff Displaced Person (kurz DP) ist englisch für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“, im Plural auch Displaced People, und wurde im Zweiten Weltkrieg vom Hauptquartier der alliierten Streitkräfte (SHAEF) geprägt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Displaced Person · Mehr sehen »

Eberhard Cohrs

Eberhard Cohrs (* 4. Januar 1921 in Dresden; † 17. August 1999 in Diensdorf-Radlow) war ein deutscher Komiker und Schauspieler.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Eberhard Cohrs · Mehr sehen »

Egon Monk

Egon Monk (* 18. Mai 1927 in Berlin; † 28. Februar 2007 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theater- und Filmregisseur, Dramaturg und Autor.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Egon Monk · Mehr sehen »

Einar Gerhardsen

Einar Gerhardsen, um 1983 Einar Gerhardsen, um 1920 (Dritter von links) Einar Gerhardsen (* 10. Mai 1897 in Asker; † 19. September 1987 in Oslo) war ein norwegischer Politiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Einar Gerhardsen · Mehr sehen »

Emil Büge

Emil Büge (* 21. September 1890; † 13. November 1950) war ein deutscher Autor.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Emil Büge · Mehr sehen »

Emslandlager

Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager Die Emslandlager sind eine Gruppe von Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlagern in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, im Westen Niedersachsens.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Emslandlager · Mehr sehen »

Erich Boltze (Widerstandskämpfer)

Gedenken an Erich Boltze vor dem Frei-Zeit-Haus in Weißensee Gedenktafel am Wohnhaus Erich Boltze (* 2. September 1905 in Berlin; † 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Tischler und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Erich Boltze (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Erich Flatau

Erich Theodor Helmuth Flatau (* 9. August 1879 in Görlitz; † 4. Februar 1946 in Berlin) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Gewerkschafter.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Erich Flatau · Mehr sehen »

Erich Frost

Erich Hugo Frost (1900–1987) Erich Hugo Frost (* 22. Dezember 1900 in Leipzig; † 30. Oktober 1987 in Lübeck) leitete die Tätigkeit der Zeugen Jehovas in Deutschland und war Verfolgter des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Erich Frost · Mehr sehen »

Erich Zeigner

Zeigner bei einer Friedenskundgebung 1948 Zeigners Grabstein auf dem Leipziger Südfriedhof Erich Richard Moritz Zeigner (* 17. Februar 1886 in Erfurt; † 5. April 1949 in Leipzig) war Jurist und Politiker (SPD, SED).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Erich Zeigner · Mehr sehen »

Erna Gersinski

Erna Hedwig Gertrud Gersinski, geborene Jung (* 12. März 1896 in Velten; † 22. Januar 1964 in Hennigsdorf) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Erna Gersinski · Mehr sehen »

Ernst Angel

Ernst Angel (später Ernest Angel; * 11. August 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1986 auf dem Flughafen von Newark, New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Dichter und Schriftsteller, Theater- und Filmkritiker, Drehbuchautor, Filmregisseur, Verleger und Psychoanalytiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Ernst Angel · Mehr sehen »

Ernst Grube

Ernst Grube (* 22. Januar 1890 in Neundorf (Anhalt); † 14. April 1945 in Bergen-Belsen) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Ernst Grube · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Bethge

Ernst Heinrich Bethge (* 12. Oktober 1878 in Magdeburg; † 10. November 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Ernst Heinrich Bethge · Mehr sehen »

Ernst Schneller

Ernst-Schneller-Relief im KZ Sachsenhausen Ernst Hugo Schneller (* 8. November 1890 in Leipzig; † 11. Oktober 1944 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker der SPD und KPD.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Ernst Schneller · Mehr sehen »

Ernst Schulte Strathaus

Ernst Schulte Strathaus, häufige Falschschreibung Schulte-Strathaus (* 9. Juli 1881 in Bövinghausen; † 10. Februar 1968 in München), war ein deutscher Literatur- und Buchwissenschaftler sowie Antiquar.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Ernst Schulte Strathaus · Mehr sehen »

Erwin Geschonneck

Erwin Geschonneck (1954) Erwin Geschonneck (* 27. Dezember 1906 in Bartenstein, Kreis Friedland, Ostpreußen; † 12. März 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Erwin Geschonneck · Mehr sehen »

Erzbistum Stettin-Cammin

Das Erzbistum Stettin-Cammin ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Erzbistum Stettin-Cammin · Mehr sehen »

Falschgeld

Antike Fälscherwerkstatt (Dominikanermuseum Rottweil) Teil einer Handprägemaschine zur Fälschung von Bluzgermünzen des Bistums Chur mit dem Jahr 1766 Falschgeld ist kein Geld im Rechtssinne, sondern eine Fälschung, durch die ein echtes Zahlungsmittel (Banknoten oder Münzen) vorgetäuscht und im Zahlungsverkehr als solches verwendet werden soll.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Falschgeld · Mehr sehen »

Francisco Largo Caballero

Francisco Largo Caballero (1927) rechts Francisco Largo Caballero (* 15. Oktober 1869 in Madrid; † 23. März 1946 in Paris) war ein spanischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Francisco Largo Caballero · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Jacob

DDR-Post 1964 zu Ehren Franz Jacobs Gedenktafel Köpenicker Straße 76, Berlin-Mitte Franz Jacob (* 9. August 1906 in Hamburg; † 18. September 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Franz Jacob · Mehr sehen »

Franz von Galen

Franz Joseph Emanuel Augustinus Antonius Hubertus Maria Graf von Galen (* 11. Dezember 1879 auf Burg Dinklage; † 9. Oktober 1961 auf Schloss Darfeld) war ein deutscher Gutsverwalter und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Franz von Galen · Mehr sehen »

Freiheitsstrafe (Deutschland)

Die Freiheitsstrafe ist eine Form staatlicher Sanktion, um eine Straftat zu sühnen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Freiheitsstrafe (Deutschland) · Mehr sehen »

Friedrich Weißler

Friedrich Weißler (* 28. April 1891 in Königshütte, Oberschlesien; † 19. Februar 1937 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Friedrich Weißler · Mehr sehen »

Fritz Elsas

Stolperstein vor dem Haus, Patschkauer Weg 41, in Berlin-Lichterfelde Berliner Gedenktafel am Haus, Patschkauer Weg 41, in Berlin-Lichterfelde Fritz Julius Elsas (* 11. Juli 1890 in Cannstatt; † 4. Januar 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (DDP/DStP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Fritz Elsas · Mehr sehen »

Fritz Lewerentz

Friedrich „Fritz“ Lewerentz (* 3. Juli 1878 in Loddin; † April 1945) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Fritz Lewerentz · Mehr sehen »

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Funktionshäftling · Mehr sehen »

Günter Morsch

Günter Morsch (* 15. August 1952 in St. Wendel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Günter Morsch · Mehr sehen »

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald für die Opfer des Todesmarsches des Konzentrationslagers Sachsenhausen befindet sich in einem Waldgebiet der brandenburgischen Stadt Wittstock/Dosse an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald · Mehr sehen »

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Eingang zum Besucherzentrum der Gedenkstätte (2008) Ehemaliger Lagereingang (2008) Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenhausen im brandenburgischen Oranienburg, nördlich von Berlin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen · Mehr sehen »

Gedenkstätten von nationaler und internationaler Bedeutung in Deutschland

Diese Liste gibt einen Überblick über die von der Bundesrepublik Deutschland offiziell als Gedenkstätten von nationaler und internationaler Bedeutung eingestuften Gedenkstätten in Deutschland.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gedenkstätten von nationaler und internationaler Bedeutung in Deutschland · Mehr sehen »

Gefängniszelle

JVA Wuppertal-Ronsdorf Haftzelle in Alcatraz Ehemalige Gewahrsamszelle in Frankfurt am Main Ehemaliger Zellentrakt Eine Gefängniszelle oder auch Haftraum ist die Unterkunft eines Gefangenen in einem Gefängnis.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gefängniszelle · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gelöbnis von Sachsenhausen

Gelöbnis von Sachsenhausen ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme von Rolf Schnabel aus dem Jahr 1961.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gelöbnis von Sachsenhausen · Mehr sehen »

Genickschussanlage

Eine Genickschussanlage war eine Vorrichtung zur überraschenden Hinrichtung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Genickschussanlage · Mehr sehen »

Georg Elser

Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Georg Elser · Mehr sehen »

Georg Herzog zu Mecklenburg

Georg Herzog zu Mecklenburg (unten links), mit Eltern und Schwestern Georg Alexander Michael Friedrich Wilhelm Albert Theodor Franz Herzog zu Mecklenburg, bis 1950: Herzog zu Mecklenburg, Graf von Carlow (* im Schloss Oranienbaum bei Sankt Petersburg; † 6. Juli 1963 in Sigmaringen) war der einzige Sohn des Herzogs Georg Alexander zu Mecklenburg (1859–1909) und dessen Frau Natalja, Gräfin von Carlow, geb.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Georg Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Georg Schumann (Politiker)

Otto Anton Georg Schumann (* 28. November 1886 in Reudnitz, Sachsen; † 11. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Georg Schumann (Politiker) · Mehr sehen »

Georges Mandel

Georges Mandel Georges Mandel – geboren als Louis Georges Rothschild – (* 5. Juni 1885 in Chatou, Département Yvelines; † 7. Juli 1944 im Wald von Fontainebleau) war ein französischer Journalist und Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Georges Mandel · Mehr sehen »

Gerhard Löwenthal

Gerhard Löwenthal (* 8. Dezember 1922 in Berlin; † 6. Dezember 2002 in Wiesbaden) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gerhard Löwenthal · Mehr sehen »

Gleichschenkliges Dreieck

rechts Ein gleichschenkliges Dreieck ist ein Dreieck mit mindestens zwei gleich langen Seiten.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gleichschenkliges Dreieck · Mehr sehen »

Gunther R. Lys

Günther Reinhold Lues (geboren 25. November 1907 in Hamburg; gestorben 26. März 1990 in Israel) war ein deutsch-israelischer Schriftsteller.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gunther R. Lys · Mehr sehen »

Gustav Adolf Weigand

Gustav Adolf Weigand (* 24. März 1893 in Görbersdorf; † 21. Juni 1956 in Penig) war seit 1920 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), seit 1924 Übernahme der Leitung der KPD-Ortsgruppe Penig, 1926 bis 1933 Stadtverordneter in Penig und nach dem Zweiten Weltkrieg 1.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gustav Adolf Weigand · Mehr sehen »

Gustav Bruhn

Gustav Bruhn (* 16. März 1889 in Angermünde (Uckermark); † 14. Februar 1944 im KZ Neuengamme) war Politiker der KPD und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gustav Bruhn · Mehr sehen »

Gustav Sorge

Gustav Hermann Sorge (* 24. April 1911 in Roniken, Provinz Posen; † 3. Oktober 1978 in der JVA Bochum) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gustav Sorge · Mehr sehen »

Gyula Alpári

Gyula Alpári, auch Julius Alpari (geboren als Mózes Adler 19. Januar 1882 in Dunaföldvár, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Juli 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein ungarischer kommunistischer Publizist und Gründungsmitglied der Ungarischen Kommunistischen Partei (Magyar Kommunista Párt, MKP) nach 1918.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Gyula Alpári · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hanns Rothbarth

Hanns Rothbarth (* 27. Juni 1904 in Dresden; † 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hanns Rothbarth · Mehr sehen »

Hans Coppi junior

Novemberpogrome, 2009 Felix und Käthe Tucholla, 2013 Hans Coppi (* 27. November 1942 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hans Coppi junior · Mehr sehen »

Hans Grundig

Hans Grundig. Foto von Hugo Erfurth (1946) Bildnis Hans Grundig (1955), Radierung von Lea Grundig Hans Grundig bei der Verleihung des Heinrich-Mann-Preises 1958 Grab von Lea und Hans Grundig auf dem Dresdner Heidefriedhof Hans Grundig (* 19. Februar 1901 in Dresden; † 11. September 1958 ebenda) war ein von den Nationalsozialisten verfolgter deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hans Grundig · Mehr sehen »

Hans Helwig

Hans Helwig (um 1933) Hans Helwig (* 25. September 1881 in Hemsbach; † 24. August 1952 ebenda) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP, SS-Brigadeführer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Ankenbuck, Lichtenburg und Sachsenhausen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hans Helwig · Mehr sehen »

Hans Kurt Eisner

Hans Kurt Eisner, um 1923 Hans Kurt Eisner (* 4. Dezember 1903 in Groß-Lichterfelde, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg; † 26. August 1942 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Fotograf, Werbegestalter und Filmschaffender.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hans Kurt Eisner · Mehr sehen »

Hans Loritz

Hans Loritz (1932/1933) Hans Loritz (* 21. Dezember 1895 in Augsburg; † 31. Januar 1946 in Neumünster) war ein deutscher SS-Führer und Kommandant mehrerer Konzentrationslager des NS-Staates.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hans Loritz · Mehr sehen »

Hans Salomon Landshut

Gedenktafel für Hans Landshut in Lieberose. Das Geburtsdatum ist falsch angegeben. Hans Salomon Landshut (* 14. Februar 1897 in Neumark in Westpreußen; † 3. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Arzt jüdischen Glaubens.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hans Salomon Landshut · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Harry Naujoks

Harry Naujoks (* 18. September 1901 in Harburg (Elbe); † 20. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher KPD-Funktionär und Überlebender des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Harry Naujoks · Mehr sehen »

Hasso von Boehmer

Hasso von Boehmer Hasso von Boehmer (* 9. August 1904 in Groß-Lichterfelde; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberstleutnant im Generalstab und am militärischen Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt, der zum Attentat vom 20. Juli 1944 führte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hasso von Boehmer · Mehr sehen »

Heinkel-Werke Oranienburg

Logo Die Heinkel-Werke Oranienburg (HWO, 1935–1948) waren in der Zeit des Nationalsozialismus ein bedeutender Rüstungsbetrieb in Oranienburg, Germendorf und Berlin-Reinickendorf.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinkel-Werke Oranienburg · Mehr sehen »

Heinrich Bartsch

Heinrich Bartsch (* 13. September 1906 in Gelsenkirchen; † 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinrich Bartsch · Mehr sehen »

Heinrich Düker

Heinrich Düker (* 24. November 1898 in Dassel; † 8. November 1986 in Saarbrücken) war ein deutscher Psychologe, Politiker und Oberbürgermeister von Göttingen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinrich Düker · Mehr sehen »

Heinrich Fleißner

Heinrich Fleißner (* 27. Mai 1888 in Hirschberg (Saale); † 22. April 1959 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (USPD/SPD/SED) und Polizeipräsident in Leipzig.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinrich Fleißner · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Jasper

Heinrich Jasper Heinrich Jasper, Büste von Jakob Hofmann Denkmal für Heinrich Jasper in Seesen Gemälde im Braunschweigischen Landesmuseum Gedenktafeln am Reichstag Wilhelm-Gymnasiums in Braunschweig Heinrich Jasper Straße in Vorsfelde Heinrich Jasper (* 21. August 1875 in Dingelbe; † 19. Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und mehrmals Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinrich Jasper · Mehr sehen »

Heinrich Ruster

Heinrich Ruster (* 14. Oktober 1884 in Kuchenheim/Euskirchen; † 23. Oktober 1942 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinrich Ruster · Mehr sehen »

Heinz Baumkötter

Heinrich Friedrich Wilhelm Baumkötter Carola Sachse (Hrsg.): Die Verbindung nach Auschwitz.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinz Baumkötter · Mehr sehen »

Heinz Brandt (Politiker)

Heinz Brandt (* 16. August 1909 in Posen; † 8. Januar 1986 in Frankfurt am Main) war kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, in der DDR zunächst SED-Funktionär und später politischer Häftling.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Heinz Brandt (Politiker) · Mehr sehen »

Hellmut Späth

Gedenktafel für Hellmut Späth am Haus Späthstraße 80–81 in Berlin-Baumschulenweg Hellmut Ludwig Späth (* 4. Dezember 1885 in Paris; † 15. Februar 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Baumschulenbesitzer.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hellmut Späth · Mehr sehen »

Henri Michel (Journalist)

Henri Michel (Geburtsname: Heinrich Maria Joseph Michel; * 8. März 1900 in Eupen; † 19. Juni 1976 in Brüssel) war ein belgischer Journalist sowie Mitbegründer und langjähriger Chefredakteur der Eupener Tageszeitung Grenz-Echo.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Henri Michel (Journalist) · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Hepatitis B

Die Hepatitis B (früher auch Serumhepatitis) ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Infektionskrankheit der Leber, die häufig akut (85–90 % der Fälle), gelegentlich auch chronisch verläuft.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hepatitis B · Mehr sehen »

Herbert Göring

Herbert Ludwig Wilhelm Göring (* 9. Dezember 1889 in Kettwig; † nach 1945) war als Vetter Hermann Görings in der Zeit des Nationalsozialismus Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Herbert Göring · Mehr sehen »

Herbert Tschäpe

Herbert Tschäpe (* 15. Januar 1913 in Berlin-Schöneberg; † 27. November 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Herbert Tschäpe · Mehr sehen »

Hermann Baranowski

Hermann Baranowski (* 11. Juni 1884 in Schwerin; † 5. Februar 1940 in Aue) war erst Schutzhaftlagerführer, dann Lagerkommandant zweier deutscher Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hermann Baranowski · Mehr sehen »

Hermann Kaienburg

Hermann Kaienburg (* 12. März 1950 in Kapellen (Moers)) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hermann Kaienburg · Mehr sehen »

Hermann Lüdemann (Politiker)

Hermann Lüdemann während der Rittersturz-Konferenz (1948) Hermann Lüdemann (Mitte) auf einer Sitzung des Bi-Zonenrates (1947) Hermann Lüdemann (* 5. August 1880 in Lübeck; † 27. Mai 1959 in Kiel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hermann Lüdemann (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Reinmuth

Hermann Reinmuth als Student (um 1925) Karl Hermann Reinmuth (* 19. Januar 1902 in Reichenbach, heute Ortsteil von Haselbachtal, Landkreis Bautzen; † 26. April 1942 in Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime mit dem Schwerpunkt der humanitären Hilfe für die notleidenden Familien politisch Inhaftierter.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hermann Reinmuth · Mehr sehen »

Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg

Die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg (HPol) ist eine Hochschule des Landes Brandenburg für den Polizeivollzugsdienst mit Sitz in Oranienburg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Homosexualität · Mehr sehen »

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Horst Jonas

Horst Jonas (* 24. Juni 1914 in Bremerhaven; † 22. Juni 1967 in Berlin-Buch) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Horst Jonas · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und I.G. Farben · Mehr sehen »

Ich war neunzehn

Ich war neunzehn ist eine DEFA-Produktion, in der die Geschichte des jungen Deutschen Gregor Hecker erzählt wird, der im April 1945 als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Ich war neunzehn · Mehr sehen »

Inge Lammel

Inge Lammel, geb.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Inge Lammel · Mehr sehen »

Inspektion der Konzentrationslager

SS-Übungslagers Sachsenhausen, Sitz der Inspektion der Konzentrationslager ab 1938, welches sich neben dem eigentlichen KZ befand Inspektion der Konzentrationslager (IKL) war der Name der zentralen SS-Verwaltungs- und Führungsbehörde für die nationalsozialistischen Konzentrationslager, die während des Zweiten Weltkrieges als „Amtsgruppe D“ in das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (WVHA) integriert wurde.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Inspektion der Konzentrationslager · Mehr sehen »

Internationale Brigaden

Flagge der Interbrigaden Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937) Die Internationalen Brigaden, kurz Interbrigaden, auf Spanisch las Brigadas Internacionales, waren von der Kommunistischen Internationale rekrutierte und ausgebildete militärische Freiwilligenverbände (Milizionäre), die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Spanischen Republik mit ihrer gewählten Regierung gegen den von Franco angeführten Staatsstreich und dessen von Hitler und Mussolini unterstützte Verbände (nationalspanische Koalition) kämpften.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Internationale Brigaden · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationales Sachsenhausen-Komitee

Das Internationale Sachsenhausen-Komitee (ISK) ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Häftlinge des KZ Sachsenhausen und seiner Außenlager.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Internationales Sachsenhausen-Komitee · Mehr sehen »

Jakob der Lügner

Der Roman Jakob der Lügner von 1969 ist das bekannteste Werk des Schriftstellers Jurek Becker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Jakob der Lügner · Mehr sehen »

Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili

Jakow Dschugaschwili, 1941 Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili (/ Iakob Dschughaschwili; * 18. März 1907 in Badsi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1943 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein sowjetischer Artillerieoffizier der Roten Armee.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili · Mehr sehen »

Jaroslaw Stezko

Jaroslaw Stezko (vor 1936) Jaroslaw Semenowytsch Stezko (geboren 19. Januar 1912 in Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ternopil, Ukraine; gestorben 5. Juli 1986 in München) war ein ukrainischer Exilpolitiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Jaroslaw Stezko · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Hassebroek

Johannes Hassebroek (* 11. Juli 1910 in Halle (Saale); † 17. April 1977 in Westerstede) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant des Konzentrationslagers Groß-Rosen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Johannes Hassebroek · Mehr sehen »

Johannes Maria Verweyen

Johannes Maria Verweyen (* 11. Mai 1883 in Till, heute Bedburg-Hau; † 21. März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher Dichter, Philosoph, zeitweiliger Freimaurer und Theosoph sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Johannes Maria Verweyen · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Josef Stalin · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Juden · Mehr sehen »

Julius Adler (Politiker)

Julius Adler (* 23. Januar 1894 in Neunkirchen; † 8. April 1945 in Bergen-Belsen) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Julius Adler (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Leber

Julius Leber in den frühen 1920er Jahren Julius Leber im Volksgerichtshof (vermutlich am 20. Oktober 1944) Julius Leber (auch Jules; * 16. November 1891 in Biesheim, Elsass; † 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher SPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Julius Leber · Mehr sehen »

Julius Seligsohn

Julius Ludwig Seligsohn (* 7. Mai 1890 in Berlin; † 28. Februar 1942 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist, Vorstandsmitglied der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland und NS-Opfer.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Julius Seligsohn · Mehr sehen »

Juliusz Bursche

Juliusz Bursche (* 16. September 1862 in Kalisch, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1942 in Berlin) war ein polnischer evangelischer Geistlicher, Verleger und Landesbischof von Polen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Juliusz Bursche · Mehr sehen »

Jurek Becker

Jurek Becker, 1993 Jurek Becker (eigentlich Georg Becker, * vermutlich 30. September 1937 in Łódź, Polen als Jerzy Bekker; † 14. März 1997 in Sieseby, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und DDR-Dissident.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Jurek Becker · Mehr sehen »

Kantine

Grundig in Nürnberg 1959 Eine Kantine (von „Flaschenkeller“) oder in der Schweiz ein Personalrestaurant ist eine Gaststätte innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung, die der Verpflegung der Mitarbeiter mit vornehmlich warmen Mahlzeiten in den Arbeitspausen, in der Regel der Mittagspause, dient.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kantine · Mehr sehen »

Karl Abel (Politiker)

Karl Abel (* 10. Februar 1897 in Obernkirchen, Kreis Rinteln; † 27. April 1971 ebenda)Klaus Maiwald, Luisa Ullrich-David und Clemens Babock: Nazis foltern ihn bis zur Besinnungslosigkeit.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Karl Abel (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Leisner

Briefmarke zum 100. Geburtstag von Karl Leisner Karl Leisner (* 28. Februar 1915 in Rees; † 12. August 1945 in Krailling) ist ein als Seliger verehrter Märtyrer der katholischen Kirche, der an den Folgen seiner KZ-Haft starb.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Karl Leisner · Mehr sehen »

Karl Markovics

Karl Markovics bei der Premiere von ''Die Fälscher'' in Berlin, 2007 Karl Markovics und Stefan Ruzowitzky, Viennale 2009 Karl Markovics (* 29. August 1963 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Karl Markovics · Mehr sehen »

Karl Otto Koch

Karl Otto Koch (* 2. August 1897 in Darmstadt; † 5. April 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant verschiedener deutscher Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Karl Otto Koch · Mehr sehen »

Karl Raddatz (Politiker)

Karl Raddatz (* 7. November 1904 in Magdeburg; † 12. Februar 1970 in Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär und Generalsekretär der VVN.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Karl Raddatz (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Veken

Karl Veken am 7. Mai 1952 in Ostberlin Karl Veken (* 22. Juli 1904 in Essen; † 21. Juli 1971 in Karl-Marx-Stadt) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein deutscher Schriftsteller in der DDR.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Karl Veken · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kaserne · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Kazimierz Majdański

Kazimierz Majdański (1966) Kazimierz Jan Majdański (* 1. März 1916 in Małgów bei Kalisz; † 29. April 2007 in Warschau) war ein römisch-katholischer Theologe und Bischof von Stettin-Cammin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kazimierz Majdański · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Klinker · Mehr sehen »

Klinkerwerk Oranienburg

Häftlinge im Klinkerwerk (1940) Häftlinge im Klinkerwerk (1940) Häftlinge im Klinkerwerk (1940) Das Klinkerwerk Oranienburg war eine Großziegelei zur Fabrikation von Klinkern und eines der Außenlager des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Klinkerwerk Oranienburg · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920)

Demonstrationszug des KJVD in Berlin am 1. Mai 1925 Gruppe des KJVD in Berlin-Neukölln (ca. 1926/27), in der letzten Reihe Olga Benario-Prestes Der Kommunistische Jugendverband Deutschlands (KJVD) war die Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands für Jugendliche im Alter von 14 bis 23 Jahren.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920) · Mehr sehen »

Konrad Wolf

Konrad Wolf, 1970. Filmfestival Karlovy Vary 1964 Markus (1.R. mittig, mit Sonnenbrille) sowie u. a. Erich Mielke (2.R.2.v.r.) und Erich Honecker (2.R.4.v.r.). Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Konrad Wolf (* 20. Oktober 1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 7. März 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Konrad Wolf · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Krematorium · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kurt Eccarius

Kurt Eccarius (* 5. März 1905 in Coburg; † 9. Oktober 1984 ebenda) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, der im KZ Sachsenhausen zwischen 1942 und 1945 den Arrestbereich leitete.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kurt Eccarius · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Müller (Politiker, 1903)

Kurt Müller (* 13. Dezember 1903 in Berlin-Wedding; † 21. August 1990 in Konstanz-Dingelsdorf), (Spitzname Kutschi) war ein deutscher Politiker (KPD), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und als Betroffener der Noel-Field-Affäre ein Opfer stalinistischer Repressionen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kurt Müller (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

KZ Columbia

Flughafen Tempelhof Das Konzentrationslager Columbia (kurz: KZ Columbia oder K.L. Columbia, auch bekannt als KZ Columbia-Haus oder nur Columbia-Haus, eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus) war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Columbia · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Esterwegen

Pressenotiz über die Gründung des KZ Börgermoor, vermutlich aus einem katholischen Presseerzeugnis, Datum fraglich (wohl Ende Juni 1933) Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager auf der Begräbnisanlage Esterwegen am Küstenkanal Blick entlang der Begräbnisanlage Esterwegen Das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland war eines der „frühen Konzentrationslager“ unter der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Esterwegen · Mehr sehen »

KZ Lichtenburg

Das Konzentrationslager Lichtenburg – auch Sammellager Lichtenburg – befand sich von Juni 1933 bis Mai 1939 in dem Schloss Lichtenburg aus dem 16.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Lichtenburg · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Oranienburg

SA-Leute vor dem Eingang des KZ Oranienburg Das KZ Oranienburg, Volltitel Konzentrationslager Oranienburg, war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Oranienburg · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ Wöbbelin

Das Lager Wöbbelin nach der Befreiung durch amerikanische Soldaten, 5. Mai 1945 (Quelle: USHMM Washington) Das Konzentrationslager Wöbbelin war das zuletzt eingerichtete Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ Wöbbelin · Mehr sehen »

KZ-Außenlager

Erdhütten im KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach, in denen Häftlinge untergebracht waren Schindlers ehemalige Fabrik (2004) Den Begriff KZ-Außenlager als Abkürzung für einen räumlich separat liegenden Teil eines Konzentrationslagers benutzen Historiker, die das komplexe System der ehemaligen NS-Haftstätten im Deutschen Reich erforschen und beschreiben.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ-Außenlager · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Glöwen

Im Jahr 2004 errichteter Gedenkstein für das Lager an der Landstraße nördlich von Nitzow Das KZ-Außenlager Glöwen war ein von 1944 bis 1945 bestehendes Außenlager des KZ Sachsenhausen zwischen den Orten Glöwen und Nitzow.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ-Außenlager Glöwen · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Velten

KZ-Außenlager Velten Gedenktafel Das Gelände heute vom Bahnhof aus gesehen. Rechts am Bildrand ein kleiner Teil des ehemaligen Baumarkts. Links im Bild die Straße, früher war dort der Weg, der am KZ-Außenlager entlangführte. Das KZ-Außenlager Velten befand sich ab März 1943 in der Berliner Straße 8d in Velten und war zunächst dem KZ Ravensbrück unterstellt, später dem KZ Sachsenhausen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ-Außenlager Velten · Mehr sehen »

KZ-Baracke

Baracke in Auschwitz-Birkenau, Typ Pferdestall Unterkunft in Auschwitz-Birkenau KZ Buchenwald, 16. April 1945 Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8). Wahrscheinlich ist das Wort Block von Wohnblock abgeleitet.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ-Baracke · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ-Häftling · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

Lagerbordell

Lagerbordelle wurden zwischen 1942 und 1945 in zehn NS-Konzentrationslagern eingerichtet und sollten männlichen Häftlingen als Anreiz zur Mehrarbeit dienen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Lagerbordell · Mehr sehen »

Lambert Horn

Lambert Horn Lambert Horn (* 27. Dezember 1899 in Düsseldorf; † 2. Juni 1939 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker der KPD.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Lambert Horn · Mehr sehen »

Landgericht Hanau

Haupteingang zum Landgericht Hanau im Justizgebäude Hanau Das Landgericht Hanau ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von neun Landgerichten in Hessen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Landgericht Hanau · Mehr sehen »

Landgericht München II

Gerichtsgebäude in der Denisstraße 3 Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße 16 Das Landgericht München II ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Landgericht München II · Mehr sehen »

Landgericht Neuruppin

Landgericht Neuruppin Das Landgericht Neuruppin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von vier Landgerichten in Brandenburg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Landgericht Neuruppin · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Lazarett · Mehr sehen »

Lehnitz

Der Lehnitzer Bahnhof Lehnitz ist ein Ortsteil der Stadt Oranienburg in Brandenburg, nördlich von Berlin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Lehnitz · Mehr sehen »

Lehnitzschleuse

Die Lehnitzschleuse, auch Schleuse Lehnitz genannt, ist ein Schleusenbauwerk im deutschen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Lehnitzschleuse · Mehr sehen »

Leo Trepp

Leo Trepp (Bronzebüste vor der Oldenburger Synagoge) Leo Trepp (geboren am 4. März 1913 in Mainz; gestorben am 2. September 2010 in San Francisco) war ein deutsch-US-amerikanischer Rabbiner und Professor für Judaistik und Geisteswissenschaften.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Leo Trepp · Mehr sehen »

Leon Szalet

Leon Szalet, ursprünglich: Chaim Jehudah Leib Chalette (9. April 1892 in Żelechów – 2. März 1958 in Berlin) war ein polnischer Immobilienmakler.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Leon Szalet · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs

Die Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs enthält Konzentrationslager und KZ-Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs · Mehr sehen »

Lorenz Breunig

Gedenktafel am Haus Miltenberger Weg 9 in Berlin-Pankow Stolperstein am Haus, Miltenberger Weg 9, in Berlin-Pankow Lorenz Breunig (* 11. August 1882 in Weilbach; † 15. Februar 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Gewerkschafter und Mitglied des Reichstages für USPD bzw.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Lorenz Breunig · Mehr sehen »

Lothar Erdmann

Berliner Gedenktafel am Haus, Adolf-Scheidt-Platz 3, Berlin-Tempelhof Gedenktafel, Gottlieb-Dunkel-Straße 27, in Berlin-Tempelhof Karl Hermann Dietrich Lothar Erdmann (* 12. Oktober 1888 in Breslau; † 18. September 1939 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Lothar Erdmann · Mehr sehen »

Marienehe

Ortsteil Schmarl in der Hansestadt Rostock Erinnerung an den weltweit ersten Strahlflugzeugflug in Marienehe Marienehe ist ein Gebietsteil der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Marienehe · Mehr sehen »

Martin Luther (Unterstaatssekretär)

Martin Luther Heydrich lädt am 8. Januar 1942 Unterstaatssekretär Martin Luther für den 20. Januar 1942 ein Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz Martin Franz Julius Luther (* 16. Dezember 1895 in Berlin; † 13. Mai 1945 ebenda) war in der Zeit des Nationalsozialismus Berater von Joachim von Ribbentrop, zunächst in der Dienststelle Ribbentrop, ab 1938 im Auswärtigen Amt (AA) des Deutschen Reichs.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Martin Luther (Unterstaatssekretär) · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Martin Rosebery d’Arguto

Martin Rosebery d’Arguto (Pseudonym für Mosche Rosenberg oder Martin Rozenberg; * in Szreńsk; † nach Dokumentenlage vermutlich Oktober 1942 zwischen Dachau und Auschwitz-Birkenau) war ein Stimmbildner, Gesangspädagoge, Chorleiter, Dirigent und Komponist, der vor allem für seine Beiträge zur Arbeitermusikbewegung bekannt ist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Martin Rosebery d’Arguto · Mehr sehen »

Mathias Thesen

Mathias Thesen (* 29. April 1891 in Trier-Ehrang; † 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Mathias Thesen · Mehr sehen »

Max Lademann

Gedenktafel für Max Lademann an seinem Wohnhaus Stadtgutweg 27, Halle (Saale) Max Lademann (* 17. Mai 1896 in Leipzig; † 21. März 1941 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Max Lademann · Mehr sehen »

Max Liebster

Foto von Max Liebster in Nazi-Akten enthalten Max Liebster (* 15. Februar 1915 in Reichenbach (Lautertal); † 28. Mai 2008 in Aix-les-Bains/Frankreich) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann, Häftling in fünf Konzentrationslagern und später Gründer einer weltweit tätigen Holocaust-Erinnerungs-Stiftung.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Max Liebster · Mehr sehen »

Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Seziertisch, KZ Natzweiler-Struthof Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren zahlreiche medizinische Experimente von Ärzten und Wissenschaftlern, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs an Insassen von nationalsozialistischen Konzentrationslagern ohne deren Zustimmung und ohne Rücksicht auf körperliche Unversehrtheit und das Leben durchgeführt wurden.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Michael Brink

Michael Brink (* 17. Januar 1914 in Schneidemühl; † 9. August 1947 in Agra) war ein deutscher katholischer Publizist und Mitglied der Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Michael Brink · Mehr sehen »

Michael Schnabrich

Michael Schnabrich Michael Schnabrich (* 6. August 1880 in Stadtsteinach; † 9. Oktober 1939 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (SPD) und Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Michael Schnabrich · Mehr sehen »

Mikko Linnemann

Mikko Linnemann (geboren 1973) ist Filmemacher und Filmwissenschaftler.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Mikko Linnemann · Mehr sehen »

Militärgeschichtliche Zeitschrift

Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) ist eine deutsche seit 2000 halbjährlich erscheinende militärische Fachzeitschrift zum Thema Militärgeschichte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Militärgeschichtliche Zeitschrift · Mehr sehen »

Mord (Deutschland)

Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Mord (Deutschland) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Nd · Mehr sehen »

Nerother Wandervogel

Mitglieder des Nerother Wandervogels auf Fahrt im Gebirge (2008) Wimpel und Rotes Barett mit Zeichen des Nerother Wandervogels Der Nerother Wandervogel (NWV; Nerother Wandervogel – Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg e.V.) ist einer der letzten bestehenden Wandervogelbünde, welche ihre Wurzeln in der historischen Jugendbewegung haben.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Nerother Wandervogel · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Niederkirchnerstraße

Die Niederkirchnerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte an der Südgrenze des gleichnamigen Bezirks zum Ortsteil Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Niederkirchnerstraße · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Niederlande · Mehr sehen »

Nikolaus Wasser

Nikolaus Wasser (* 22. September 1906 in Bonn; † 28. Juli 1973 in Berlin) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Nikolaus Wasser · Mehr sehen »

Norbert Rohde

Norbert Rohde (* 1950 in Falkensee) ist ein deutscher Ingenieur und Autor von militärhistorischen Büchern mit Bezug zum Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Norbert Rohde · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberster Sowjet der UdSSR

Der Oberste Sowjet der UdSSR war von 1938 bis zur Auflösung 1991 das höchste Legislativorgan der Sowjetunion.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Oberster Sowjet der UdSSR · Mehr sehen »

Odd Nansen

Odd Nansen (etwa 1930/35) Odd Nansen (* 6. Dezember 1901 in Kristiania (heute Oslo); † 27. Juni 1973 in Oslo) war ein norwegischer Architekt und Philanthrop, Sohn des norwegischen Staatsmannes Fridtjof Nansen und Mitbegründer von UNICEF.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Odd Nansen · Mehr sehen »

Oleh Olschytsch

Oleh Olschytsch Oleh Olschytsch (eigentlich Oleh Olexandrowytsch Kandyba – Олег Олександрович Кандиба; * 8. Juli 1907 in Schytomyr; † 10. Juni 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller und Prähistoriker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Oleh Olschytsch · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Oranienburg · Mehr sehen »

Oranienburger Generalanzeiger

Der Oranienburger Generalanzeiger (kurz: OGA) ist eine lokale Tageszeitung, die seit 1990 im Landkreis Oberhavel erscheint.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Oranienburger Generalanzeiger · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Oscar · Mehr sehen »

Otto Auerswald

Otto Auerswald (* 8. November 1900 in Lauter/Sa.; † 20. Februar 1962 in Ost-Berlin) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und in der DDR Chefinspekteur und Generalmajor der Volkspolizei (VP).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Otto Auerswald · Mehr sehen »

Otto Busdorf

Otto Busdorf (* 1878; † 19. August 1957 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kriminalbeamter.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Otto Busdorf · Mehr sehen »

Otto Scharfschwerdt

Otto Scharfschwerdt (geboren am 20. Januar 1887 in Belgard; gestorben am 4. Mai oder 5. Mai 1943 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Deutschland.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Otto Scharfschwerdt · Mehr sehen »

Panopticon

Panopticon-Skizze von Jeremy Bentham (1791) Das Panopticon (von griechisch παν pān, ‚alles‘, und οπτικό optikó, ‚zum Sehen gehörend‘), latinisiert auch Panoptikum, ist ein von dem britischen Philosophen und Begründer des klassischen Utilitarismus Jeremy Bentham stammendes Konzept zum Bau von Gefängnissen und ähnlichen Anstalten, aber auch von Fabriken, das die gleichzeitige Überwachung vieler Menschen durch einen einzelnen Überwacher ermöglicht.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Panopticon · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Parchim · Mehr sehen »

Paul Balzereit

Paul Johannes Gerhard Balzereit, Pseudonyme Paul Gehrhard und P.B.Gotthilf (* 2. November 1885 in Kiel; † 6. Juli 1959 in Magdeburg) war ein deutscher Publizist und als „Zweigdiener“ (Landesleiter) der Wachtturm-Gesellschaft eine wichtige Figur im Verlauf der Auseinandersetzung der Zeugen Jehovas mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Paul Balzereit · Mehr sehen »

Paul Friedländer (Philologe)

Paul Friedländer (* 21. März 1882 in Berlin; † 10. Dezember 1968 in Los Angeles) war ein deutscher Gräzist mit den Hauptarbeitsgebieten Platon und griechische Tragödie.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Paul Friedländer (Philologe) · Mehr sehen »

Paul Ludwig Landsberg

Paul Ludwig Landsberg (* 3. Dezember 1901 in Bonn; † 2. April 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Paul Ludwig Landsberg · Mehr sehen »

Paul O’Montis

Paul O’Montis (* 3. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn als Paul Wendel; † 17. Juli 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Sänger, Parodist und Kabarettist.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Paul O’Montis · Mehr sehen »

Paul Reynaud

Paul Reynaud 1940 Von links: General Maxime Weygand, Paul Baudouin, Paul Reynaud und Philippe Pétain (Mai 1940) Paul Reynaud (* 15. Oktober 1878 in Barcelonnette; † 21. September 1966 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker (AD) der Dritten Republik in der Zwischenkriegszeit sowie der Vierten Republik.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Paul Reynaud · Mehr sehen »

Paul Sakowski

Paul Sakowski (* 1. Februar 1920 in Breslau; † 28. Juli 2006 bei Leipzig) war deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen, der als Henker von Sachsenhausen bezeichnet wurde.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Paul Sakowski · Mehr sehen »

Paul Schwarze

Paul Schwarze (* 28. Dezember 1888 in Wittenberg; † 1. April 1943 im KZ Sachsenhausen) war ein Dresdner Arbeiterfunktionär, Kommunalpolitiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Paul Schwarze · Mehr sehen »

Peter Suhrkamp

Porträt von Peter Suhrkamp, gemalt von Frank Grüttner Peter Suhrkamp (* 28. März 1891 in Kirchhatten; † 31. März 1959 in Frankfurt am Main; eigentlich Johann Heinrich Suhrkamp) war ein deutscher Verleger und Gründer des Suhrkamp Verlags.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Peter Suhrkamp · Mehr sehen »

Pfahlhängen

Fesselung der Hände hinter dem Rücken (nachgestellt am Originalplatz in einem irakischen Gefängnis) Darstellung von Jacques Callot (1633), Teil der Serie ''Schrecken des Krieges'' Das Pfahlhängen ist eine Foltermethode.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Pfahlhängen · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Pierre Gouffault

Pierre Gouffault (* 23. April 1924 in Paris; † 20. Dezember 2009 ebenda) war ein französischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Frankreich, KZ-Häftling von 1943 bis 1945 und Präsident des Internationalen Sachsenhausen-Komitees.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Pierre Gouffault · Mehr sehen »

Priester (Katholizismus)

Philippinische Priester und Bischof, 2019 Katholische Priester in Soutane Rom, 2006 Ein katholischer Priester bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Priester (Katholizismus) · Mehr sehen »

Raben Steinfeld

Raben Steinfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Raben Steinfeld · Mehr sehen »

Randolph von Breidbach-Bürresheim

Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim (* 10. August 1912 in Bonn; † 13. Juni 1945 im KZ Sachsenhausen) war Jurist, Reserveoffizier und gehörte zum Kreis des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Randolph von Breidbach-Bürresheim · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Résistance · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Rechtsmittel

Der Begriff Rechtsmittel ist in Deutschland die Anfechtung einer gerichtlichen Entscheidung.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rechtsmittel · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Richard Bugdalle

Otto Richard Bugdalle (* 11. September 1907 in Pomßen; † 27. Juni 1982 in Saal an der Donau) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, Blockführer im KZ Sachsenhausen und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Richard Bugdalle · Mehr sehen »

Richard Henry Stevens

Major Richard Henry Stevens (1939) Richard Henry Stevens (* 9. April 1893; † 12. Februar 1967) war Major der britischen Armee und ab 1939 Leiter des Passport Control Office (PCO) des britischen Secret Intelligence Service in den Niederlanden.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Richard Henry Stevens · Mehr sehen »

Richard Wilde

Richard Wilde (vor 1905) Richard Wilde (* 30. Mai 1872 in Berlin; † 29. November 1938 im KZ Sachsenhausen, Oranienburg) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Richard Wilde · Mehr sehen »

Robert Abshagen

Robert Abshagen (* 12. Januar 1911 in Hamburg; † 10. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Robert Abshagen · Mehr sehen »

Robert Keller (Widerstandskämpfer)

Robert August Paul Keller (* 12. Juni 1901 in Trebbin; † 6. Dezember 1972 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Robert Keller (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Robert Oelbermann

Robert Oelbermann (* 24. April 1896 in Bonn; † 29. März 1941 im KZ Dachau) war der Gründer des Nerother Wandervogels.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Robert Oelbermann · Mehr sehen »

Rolf Schnabel

Rolf Schnabel (* 11. Februar 1925 in Marienberg; † 12. April 1999 in Berlin) war ein deutscher Dokumentarfilmer.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rolf Schnabel · Mehr sehen »

Rosa Winkel

90px Der Rosa Winkel diente während der Zeit des Nationalsozialismus der Kennzeichnung von Häftlingen in den Konzentrationslagern, sofern sie aufgrund ihrer Homosexualität dorthin verschleppt worden waren (siehe auch Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rosa Winkel · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rostock · Mehr sehen »

Rudi Arndt (Widerstandskämpfer)

Rudolf („Rudi“) Arndt (* 26. April 1909 in Berlin; † 3. Mai 1940 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rudi Arndt (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Rudolf Breitscheid

Rudolf Breitscheid Berliner Lustgarten (April 1932) Rudolf Breitscheid (* 2. November 1874 in Köln; † 24. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rudolf Breitscheid · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Rudolf Löhr

Rudolf Löhr (* 23. November 1885 in Braunschweig; † Frühjahr 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher SPD-Politiker und braunschweigischer Landesminister.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rudolf Löhr · Mehr sehen »

Rupert Mayer

Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Rupert Mayer · Mehr sehen »

Sachsenhausen (Oranienburg)

Sachsenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Oranienburg im brandenburgischen Landkreis Oberhavel.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sachsenhausen (Oranienburg) · Mehr sehen »

Sachsenhausen-Prozess

Stalin“ (Mittelteil über dem Porträt) Der Sachsenhausen-Prozess, in russischer Sprache offiziell als Berlinskij Prozeß (Berliner Prozess) bezeichnet, war ein Kriegsverbrecherprozess der UdSSR, der in der Sowjetischen Besatzungszone vor einem Sowjetischen Militärtribunal (SMT) gegen Angehörige des ehemaligen Lagerpersonals des Konzentrationslagers Sachsenhausen durchgeführt wurde.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sachsenhausen-Prozess · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schuhläufer-Kommando

Teilstrecke für das Schuhläufer-Kommando im KZ Sachsenhausen Einweisung eines Homosexuellen in das KZ Sachsenhausen und Zuteilung zur „Strafkompanie Schuhläufer“ Das Schuhläufer-Kommando war eine Strafkompanie im Konzentrationslager Sachsenhausen, bei der Häftlinge auf der Schuhprüfstrecke Schuhe testen mussten.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Schuhläufer-Kommando · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Schwerin · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Siegfried Mielke

Siegfried Mielke (* 28. April 1941 in Kremerbruch, Pommern) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Siegfried Mielke · Mehr sehen »

Siegmund Sredzki

Siegmund Sredzki (* 30. November 1892 in Berlin; † 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Siegmund Sredzki · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Siemens · Mehr sehen »

Sigismund Payne Best

Captain Sigismund Payne Best (1939) Sigismund Payne Best (* 14. April 1885 in Cheltenham; † 21. September 1978 in Calne) war Captain beim britischen Secret Intelligence Service.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sigismund Payne Best · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sinti · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Speziallager Sachsenhausen

Eingang zum Museum des Speziallagers Nr. 7/Nr. 1 Das Speziallager Sachsenhausen (zuerst Speziallager Nr. 7, ab 1948 Speziallager Nr. 1) war von 1945 bis 1950 ein sowjetisches Speziallager in Deutschland.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Speziallager Sachsenhausen · Mehr sehen »

SS-Brotfabrik Oranienburg

Die SS-Brotfabrik Oranienburg war ein Betrieb, später ein VEB, in dem bis 1991 Brote hergestellt wurden.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und SS-Brotfabrik Oranienburg · Mehr sehen »

SS-Oberführer

Joachim Rumohr, hier im Rang eines SS-Oberführers der Waffen-SS SS-Oberführer (kurz: Oberf; Ansprache: Oberführer) war im Deutschen Reich ein Stabsoffiziersrang der Schutzstaffel (SS), rangmäßig zwischen dem SS-Standartenführer bzw.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und SS-Oberführer · Mehr sehen »

SS-Rottenführer

SS-Rottenführer im SS-Sicherheitsdienst Josef Blösche Der SS-Rottenführer (kurz: Rottenf, Ansprache: Rottenführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der höchste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und SS-Rottenführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Stab des Stellvertreters des Führers

Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei-Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei- und im Staatsapparat beteiligt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Stab des Stellvertreters des Führers · Mehr sehen »

Stanislaw Trabalski

Stanislaw Trabalski 1958 Stanislaw Bronislaw Boleslaw Trabalski (* 25. Oktober 1896 in Leipzig; † 12. November 1985 ebenda) war ein polnisch-deutscher Politiker (SPD, USPD, SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Stanislaw Trabalski · Mehr sehen »

Stefan Heinz

Stefan Heinz (* 11. Februar 1979 in Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Stefan Heinz · Mehr sehen »

Stefan Rowecki

Stefan Rowecki Stefan Paweł Rowecki, Tarnname Grot (* 25. Dezember 1895 in Piotrków Trybunalski, Russisches Kaiserreich; † August 1944 im Konzentrationslager Sachsenhausen), war Divisionsgeneral der polnischen Armee und Anführer der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) von 1942 bis 1943.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Stefan Rowecki · Mehr sehen »

Stefan Ruzowitzky

Stefan Ruzowitzky (2012) Stefan Ruzowitzky (* 25. Dezember 1961 in Wien) ist ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Stefan Ruzowitzky · Mehr sehen »

Stepan Bandera

Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1959 in München) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Anführer des rechtsextremen, terroristischen Flügels der OUN, der OUN-B. 1934 wurde Bandera in Polen wegen der Ermordung des polnischen Innenministers Bronisław Pieracki verurteilt, kam jedoch nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges frei.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Stepan Bandera · Mehr sehen »

Stimme Russlands

QSL-Karte von Radio Moskau (1969) Stimme Russlands (russisch: Голос России/Golos Rossii; früher Radio Moskau/Радио Москвы) war der staatliche Auslandsrundfunkdienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Stimme Russlands · Mehr sehen »

Subdiakon

nmach dem ''Missale Romanum'' von 1962 Der Subdiakon (aus ‚unterhalb‘ und ‚Diener, Helfer‘) bekleidet ein liturgisches Dienstamt.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Subdiakon · Mehr sehen »

Sven Hedin

Sven Hedin Wappen Sven Hedins Sven Anders Hedin, KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Sven Hedin · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Taras Borowez

Taras Borowez 1941 Taras Dmytrowytsch Borowez (genannt Taras Bulba/Тарас Бульба oder Taras Borowez-Bulba; * in Bystrytschi, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich (heute im Rajon Beresne der ukrainischen Oblast Riwne); † 15. Mai 1981 in Toronto, Kanada) war ein ukrainischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Taras Borowez · Mehr sehen »

Temporär

Das Adjektiv temporär hat die Bedeutung „nur eine gewisse Zeit dauernd“, „vorübergehend“, „zeitweise“.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Temporär · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Tharandt · Mehr sehen »

Ursel Hochmuth

Ursel Hochmuth, auch Ursel Ertel-Hochmuth (Pseudonym Ursula Puls; * 19. Februar 1931 in Hamburg;Cornelia Kerth: Nachruf auf Ursel Ertel-Hochmuth. In: antifa (Zeitschrift) der VVN-BdA, Beilage Mai/Juni 2014, S. 18, basierend auf der Gedenkrede von Herbert Diercks † 25. Februar 2014 ebenda), war eine deutsche Historikerin, Dokumentarin und Autorin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Ursel Hochmuth · Mehr sehen »

Viktor Stein

Viktor Stein (* 9. Juli 1876 in Pribram, Böhmen; † 28. April 1940 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Viktor Stein · Mehr sehen »

Walter Eisfeld

Walter Eisfeld (* 11. Juli 1905 in Halle; † 3. April 1940 in Dachau) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des KZ Sachsenhausen und des KZ Neuengamme.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Walter Eisfeld · Mehr sehen »

Walter Winter

Walter Stanoski Winter (* 19. Juni 1919, in Wittmund; † 19. November 2012 in Hamburg) war ein deutscher Sinto, Überlebender des Porajmos und Zeitzeuge.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Walter Winter · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Währung · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Welthauptstadt Germania

Der Begriff Welthauptstadt Germania für Berlin wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »

Werwolf (NS-Organisation)

Symbol des Verbandes Die Organisation Werwolf (seltener: Wehrwolf) war eine nationalsozialistische Organisation zum Aufbau einer Untergrundbewegung am Ende des Zweiten Weltkrieges, die im September 1944 von Heinrich Himmler als Minister und Reichsführer SS gegründet wurde.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Werwolf (NS-Organisation) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wiktor Iljitsch Prosorowski

Wiktor Iljitsch Prosorowski (* 1901 in Moskau; † 1986 ebenda) war ein sowjetischer Gerichtsmediziner, der Gutachten über deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg erstellte und als Zeuge beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher die deutschen Besatzer der Täterschaft beim Massaker von Katyn beschuldigte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wiktor Iljitsch Prosorowski · Mehr sehen »

Wilhelm Kohlen

Wilhelm Kohlen (* 14. Dezember 1896Landkreistag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Dokumentation über die Landräte und Oberkreisdirektoren in Nordrhein-Westfalen 1845–1991 in Gressenich; † 31. Oktober 1964 ebenda) war ein sozialdemokratischer Politiker und ehrenamtlicher Landrat des Landkreises Aachen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wilhelm Kohlen · Mehr sehen »

Wilhelm Schuster (Ornithologe)

Buchcover von Wilhelm Schusters Buch ''Wertschätzung der Vögel'' (1906) Wilhelm Schuster bzw.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wilhelm Schuster (Ornithologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Schweizer (Politiker)

Wilhelm Schweizer (geboren am 27. Juni 1890 in Harschbach; gestorben am 8. Dezember 1958 in Neuwied) war ein deutscher Politiker (SPD, zeitweise USPD).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wilhelm Schweizer (Politiker) · Mehr sehen »

William Grover-Williams

Großen Preis von Belgien 1931 Williams nach seinem Sieg in Frankreich 1929 William Charles Frederick Grover-Williams (* 16. Januar 1903 in Montrouge; † 18. März 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein britisch-französischer Automobilrennfahrer und SOE-Spion.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und William Grover-Williams · Mehr sehen »

Wittstock/Dosse

Heiliggeistkirche und Gröpertor Wittstock/Dosse ist eine Kleinstadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wittstock/Dosse · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Szepansky

Wolfgang Szepansky (* 9. Oktober 1910 in Berlin-Wedding; † 23. August 2008 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Antifaschist, kommunistischer Widerstandskämpfer, Autor und Maler.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Wolfgang Szepansky · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Zigeuner · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: KZ Sachsenhausen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

KL Sachsenhausen, Konzentrationslager Sachsenhausen, SS-Übungslager Sachsenhausen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »