Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

KZ Auschwitz-Birkenau

Index KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Inhaltsverzeichnis

  1. 366 Beziehungen: Adjutant, Adolf Eichmann, Adolf Hitler, Ala Gertner, Alain Resnais, Albert Riesterer, Alberto Errera (Offizier), Alfréd Wetzler, Alfred Kantor, Alliierte, Andrzej Duda, Angela Merkel, Annelies Burmeister, Annexion, Apulien, ARD, Auf der Waage Gottes, Aus einem deutschen Leben, Auschwitz – Das Projekt, Auschwitz-Album, Auschwitzprozesse, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Ban Ki-moon, Barbara Distel, Będzin, Befreiung vom Nationalsozialismus, Belgien, Benedikt XVI., Berlin, Birkenau (Gemälde), Birkenau und Rosenfeld, Brüssel, Bronisław Geremek, Bronisław Komorowski, Bruno Melmer, Brzezinka (Oświęcim), Buna (Kautschuk), Buna-Werke, Carl Clauberg, Christa Spannbauer, Claude Lanzmann, Dan Stone, Danuta Czech, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Der Ort des Terrors, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Deutsche Ausrüstungswerke, Deutsche Bahn, ... Erweitern Sie Index (316 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Adjutant

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Adolf Eichmann

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Adolf Hitler

Ala Gertner

Ala Gertner (1943) Ala Gertner, auch Alla, Alina, Ela, Ella Gärtner (geboren am 12. März 1912 in Będzin, Weichselgebiet, Russisches Reich; gestorben am 6. Januar 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau), war an den Vorbereitungen zum bewaffneten Aufstand des Häftlings-Sonderkommandos in den Krematorien III und IV im KZ Birkenau durch das Schmuggeln von Sprengstoff beteiligt und wurde nach wochenlanger Folter durch die Lagergestapo in einer inszenierten Hinrichtung vor Augen der angetretenen Häftlinge gemeinsam mit drei Mitbeteiligten durch die SS ermordet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ala Gertner

Alain Resnais

Alain Resnais mit Juliette Binoche, 2010 Alain Resnais (* 3. Juni 1922 in Vannes; † 1. März 2014 in Paris) war ein französischer Filmregisseur.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Alain Resnais

Albert Riesterer

Albert Wilhelm Riesterer (* 21. März 1898 in Grafenhausen; † 20. Februar 1996 in Überlingen) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Heimatforscher.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Albert Riesterer

Alberto Errera (Offizier)

Alberto Errera Alberto Errera (geboren am 15. Januar 1913 im Regionalbezirk Larisa, Griechenland; gestorben im August/September 1944 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau) war ein griechischer Marineoffizier jüdischer Herkunft.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Alberto Errera (Offizier)

Alfréd Wetzler

Alfréd Wetzler (geboren 10. Mai 1918 in Trnava, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Februar 1988 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Jude und einer der wenigen Häftlinge, denen es gelang, aus dem Vernichtungslager KZ Birkenau (Auschwitz II) auszubrechen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Alfréd Wetzler

Alfred Kantor

Alfred Kantor (* 7. November 1923 in Prag; † 16. Januar 2003 in Yarmouth, Maine) war ein tschechisch-jüdischer Künstler.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Alfred Kantor

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Alliierte

Andrzej Duda

Andrzej Duda (2019) Andrzej Sebastian Duda (* 16. Mai 1972 in Krakau) ist ein polnischer Politiker und seit dem 6.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Andrzej Duda

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Angela Merkel

Annelies Burmeister

Annelies Burmeister (* 25. November 1928 in Ludwigslust; † 16. Juni 1988 in Berlin; eigentlich: Anneliese Burmeister) war eine deutsche Opern-, Oratorien- und Kantatensängerin (Stimmlage Alt).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Annelies Burmeister

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Annexion

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Apulien

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und ARD

Auf der Waage Gottes

Auf der Waage Gottes, vollständiger Titel Auf der Waage Gottes.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Auf der Waage Gottes

Aus einem deutschen Leben

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1977 nach dem Drehbuch und unter der Regie von Theodor Kotulla mit Götz George in der Hauptrolle.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Aus einem deutschen Leben

Auschwitz – Das Projekt

Auschwitz – Das Projekt (franz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Auschwitz – Das Projekt

Auschwitz-Album

Auschwitz-Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Auschwitz-Album

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Auschwitzprozesse

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Österreich

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Ban Ki-moon

Ban Ki-moon (* 13. Juni 1944 in Injō, damals Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein südkoreanischer Diplomat und Politiker.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ban Ki-moon

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Barbara Distel

Będzin

Będzin, (deutsch Bendzin, auch zeitweise Bendsburg, Bandin, Bendin) ist eine Stadt an der Schwarzen Przemsa in Polen in der Woiwodschaft Schlesien.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Będzin

Befreiung vom Nationalsozialismus

Als Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Deutschland und Österreich die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 bezeichnet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Befreiung vom Nationalsozialismus

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Belgien

Benedikt XVI.

alternativtext.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Benedikt XVI.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Berlin

Birkenau (Gemälde)

Birkenau ist ein Zyklus von vier Gemälden Gerhard Richters aus dem Jahre 2014.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Birkenau (Gemälde)

Birkenau und Rosenfeld

Birkenau und Rosenfeld ist die dramatisierte Geschichte einer Wiederbegegnung eines KZ-Opfers aus Auschwitz-Birkenau mit den Orten ihrer Kindheit und dem Leiden ihrer Familie.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Birkenau und Rosenfeld

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Brüssel

Bronisław Geremek

Bronisław Geremek (2004) Bronisław Geremek (ursprünglich Benjamin Lewertow; * 6. März 1932 in Warschau; † 13. Juli 2008 in Lubień bei Nowy Tomyśl, Woiwodschaft Großpolen) war ein polnischer Historiker und Politiker (UD, UW, PD).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Bronisław Geremek

Bronisław Komorowski

Unterschrift von Bronisław Komorowski Bronisław Maria Komorowski (* 4. Juni 1952 in Oborniki Śląskie) ist ein polnischer Politiker und war von 2010 bis 2015 Präsident der Republik Polen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Bronisław Komorowski

Bruno Melmer

Hermann August Peter Bruno Melmer (* 7. November 1909 in Wiesbaden; † 25. März 1978 in Berlin) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Bruno Melmer

Brzezinka (Oświęcim)

Brzezinka (Birkenau) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Oświęcim in der Woiwodschaft Kleinpolen südwestlich von Krakau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Brzezinka (Oświęcim)

Buna (Kautschuk)

Buna war ursprünglich der am 11.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Buna (Kautschuk)

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Buna-Werke

Carl Clauberg

Carl Clauberg (1942) Carl Clauberg (* 28. September 1898 in Witzhelden-Wupperhof; † 9. August 1957 in Kiel) war ein deutscher Gynäkologe, der als SS-Arzt an hunderten weiblichen KZ-Häftlingen Zwangssterilisationen vornahm.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Carl Clauberg

Christa Spannbauer

Christa Spannbauer Christa Spannbauer (* 2. Juni 1963 in Lichtenfels, Oberfranken) ist eine deutsche Autorin, Rednerin und Filmemacherin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Christa Spannbauer

Claude Lanzmann

Claude Lanzmann (2011) Claude Lanzmann (2008) Claude Lanzmann (* 27. November 1925 in Bois-Colombes; † 5. Juli 2018 in Paris) war ein französischer Regisseur von Dokumentarfilmen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Claude Lanzmann

Dan Stone

Dan Stone (geboren 26. April 1971) ist ein britischer Neuzeithistoriker.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Dan Stone

Danuta Czech

Danuta Czech (* 1922 in Humniska bei Brzozów; † 4. April 2004) war eine polnische Historikerin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Danuta Czech

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Holocaust-Mahnmal (2006) Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Der Ort des Terrors

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Der Spiegel

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Der Spiegel (online)

Deutsche Ausrüstungswerke

Die Deutschen Ausrüstungswerke GmbH (DAW) waren ein Rüstungsunternehmen im nationalsozialistischen Deutschen Reich, das von der SS mit Sitz in Berlin betrieben wurde.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutsche Ausrüstungswerke

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutsche Bahn

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutsche Bischofskonferenz

Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung

Die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H. (kurz Degesch) mit Sitz in Frankfurt am Main war ein Chemieunternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Schädlingsbekämpfungsmitteln (vor allem Entwesungsmitteln) befasste und diese zeitweilig auch als Serviceleistung in Silos und Warenlagern anwendete.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutsche Sprache

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutscher Bundestag

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Deutschland

Die Asche von Birkenau

Die Asche von Birkenau ist ein Gedicht des Schriftstellers Stephan Hermlin aus seinem Zyklus Erinnerung.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Die Asche von Birkenau

Die Flucht (Dokumentarfilm)

KZ Auschwitz I, Gebäude im Stammlager. Foto aus dem Jahr 2001 Die Todesmauer, heute Gedenkstelle Der Dokumentarfilm Die Flucht (Polnischer Originaltitel: Uciekinier mit der wörtlichen Bedeutung Der Flüchtling) von Marek Tomasz Pawłowski (Regie und Buch) zeigt die Stationen einer gelungenen Flucht von vier Häftlingen aus dem Stammlager des KZ Auschwitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Die Flucht (Dokumentarfilm)

Die Grauzone

Die Grauzone ist ein Filmdrama von Tim Blake Nelson aus dem Jahr 2001.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Die Grauzone

Die letzte Etappe (1948)

Die letzte Etappe ist ein polnischer Spielfilm aus dem Jahre 1948.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Die letzte Etappe (1948)

Dinah Babbitt

Dinah Babbitt (* 21. Januar 1923 in Brünn als Dinah Gottliebová; † 29. Juli 2009 in Felton, Kalifornien) war eine US-amerikanisch-tschechische Malerin und Bildhauerin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Dinah Babbitt

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Ebbo Demant

Ebbo Demant (* 16. Februar 1943 in Berlin) ist ein deutscher Dokumentarfilmautor, Regisseur, Journalist und Hochschullehrer.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ebbo Demant

Edmund Veesenmayer

Edmund Veesenmayer, 1938 Edmund Veesenmayer (* 12. November 1904 in Bad Kissingen; † 24. Dezember 1977 in Darmstadt) war ein deutscher Staatsrechtler, Parteifunktionär, Diplomat, Brigadeführer der Allgemeinen SS und verurteilter Kriegsverbrecher.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Edmund Veesenmayer

Eduard Wirths

Eduard Wirths Eduard Wirths (* 4. September 1909 in Geroldshausen bei Würzburg; † 20. September 1945 im Internierungslager Staumühle) war ein deutscher SS-Standortarzt im KZ Auschwitz und für die von Lagerärzten dort verübten Verbrechen verantwortlicher KZ-Arzt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Eduard Wirths

Eichmannreferat

Deportationsrouten (1939–1945) Als Eichmannreferat, auch Judenreferat, wird eine Gestapo-Abteilung im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Eichmannreferat

Eine Laus – Dein Tod

Eine Laus – Dein Tod war der Slogan eines Plakats in den Konzentrationslagern des Deutschen Reichs.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Eine Laus – Dein Tod

Einestages

einestages war ein am 8.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Einestages

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Elie Wiesel

Elisabeth Volkenrath

Elisabeth Volkenrath nach ihrer Festnahme 1945 Elisabeth Volkenrath, geborene Mühlau (* 5. September 1919 in Schönau an der Katzbach, Provinz Niederschlesien; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin, die als Kriegsverbrecherin im Bergen-Belsen-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Elisabeth Volkenrath

Emma Zimmer

Emma Anna Maria Zimmer, geborene Mezel (* 14. August 1888 in Haßmersheim; † 28. September 1948 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin und ab 1937 in mehreren Konzentrationslagern, unter anderem in Ravensbrück und Auschwitz-Birkenau, eingesetzt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Emma Zimmer

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Endlösung der Judenfrage

Erasmus Student Network

Erasmus Student Network (ESN) ist eine nicht-kommerzielle internationale Studentenorganisation.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Erasmus Student Network

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Erfurt

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ernst Klee

Ester Wajcblum

Ester Wajcblum, genannt Estera, Estuscha, Estusia oder Toszka (16. Januar 1924 in Warschau – 6. Januar 1945 im KZ Auschwitz) war eine polnische Widerstandskämpferin, die im Oktober 1944 am bewaffneten Aufstand des Häftlings-Sonderkommandos KZ Auschwitz-Birkenau beteiligt war.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ester Wajcblum

Esther Bejarano

Esther Bejarano bei einer Kundgebung in Berlin-Köpenick gegen die rechtsextreme NPD, 2009 Esther Bejarano, 2018 Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Esther Bejarano

Etty Hillesum

Etty Hillesum (1930er-Jahre) Etty Hillesum (geboren am 15. Januar 1914 als Esther Hillesum in Middelburg; gestorben am 30. November 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländische jüdische Intellektuelle.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Etty Hillesum

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Euro

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Europarat

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Europäisches Parlament

Eva Mozes Kor

Eva Mozes Kor (2016) Eva Mozes Kor (geborene Eva Mozes; * 31. Januar 1934 in Portz, heute: Porț, Gemeinde Marca, Kreis Sălaj, Rumänien; † 4. Juli 2019 in Krakau) war eine Überlebende des Holocaust und wurde zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Miriam von Josef Mengele für Menschenversuche missbraucht.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Eva Mozes Kor

Evakuierung

Sammelplatz nach einer Evakuierung nach ISO 7010 Evakuierung oder Evakuation (‚ausleeren‘) ist die „Räumung eines Gebietes von Menschen“.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Evakuierung

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Führer

Feldlazarett

Guadalcanal, Herbst 1942 Feldlazarette (Feld steht für die frühere Bezeichnung des Kriegsschauplatzes) sind bewegliche Sanitätseinrichtungen und dienen der Versorgung von Verwundeten in einem militärischen Konflikt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Feldlazarett

Franciszek Piper

Franciszek Piper (* 1941) ist ein polnischer Historiker.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Franciszek Piper

Frank Schumann (Verleger)

Frank Schumann (* 24. Oktober 1951 in Torgau) ist ein deutscher Verleger und Publizist.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Frank Schumann (Verleger)

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Frank-Walter Steinmeier

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Frankfurt am Main

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Frankreich

Franz Hößler

Franz Hößler im August 1945 Franz Hößler, auch Franz Hössler, (* 4. Februar 1906 in Oberdorf bei Martinszell im Allgäu; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer sowie Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz, dem KZ Mittelbau und dem KZ Bergen-Belsen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Franz Hößler

Freiburger Diözesan-Archiv

Das Freiburger Diözesan-Archiv ist eine Zeitschrift zur Kirchen- und Landesgeschichte des Erzbistums Freiburg und angrenzender Gebiete.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Freiburger Diözesan-Archiv

Friedrich Hartjenstein

Friedrich Hartjenstein, genannt Fritz Hartjenstein (* 3. Juli 1905 in Peine; † 20. Oktober 1954 in Paris), war im Zweiten Weltkrieg ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Natzweiler, wofür er mehrfach zum Tode verurteilt wurde.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Friedrich Hartjenstein

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Friedrich Krupp AG

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Fulda

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Funktionshäftling

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Im Lagerkomplex des KZ Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern dienten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Görlitz

Günter Kochan

Günter Kochan rechts Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Günter Kochan

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Gedenkdienst

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Generalgouvernement

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Generalversammlung der Vereinten Nationen

Georges Didi-Huberman

Georges Didi-Huberman (2014) Georges Didi-Huberman (* 13. Juni 1953 in Saint-Étienne, Frankreich) ist ein französischer Kunsthistoriker, Philosoph und Hochschullehrer.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Georges Didi-Huberman

Gerhard Richter

Gerhard Richter, fotografiert von Erhard Wehrmann, 1967 Gerhard Richter fotografiert von Lothar Wolleh, um 1970 Gerhard Richter, 2017 Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Gerhard Richter

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Gerhard Schröder

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Geschichte der Juden in Ungarn

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Gideon Greif

Gideon Greif (2002) Gideon Greif (* 1951 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker sowie Spezialist in der Holocaustforschung und der didaktischen Vermittlung des Holocaust.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Gideon Greif

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Griechenland

Hamburger Institut für Sozialforschung

Logo des HIS Das 1984 gegründete Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine unabhängige sozialwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Forschungsstätte, die von einer Stiftung gleichen Namens getragen wird.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Hamburger Institut für Sozialforschung

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Hameln

Hans Aumeier

Hans Aumeier Hans Aumeier (* 20. August 1906 in Amberg, Bayern; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer und Kriegsverbrecher, der in leitender Funktion in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt war.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Hans Aumeier

Hans Münch (Mediziner)

Hans Wilhelm Münch (* 14. Mai 1911 in Freiburg im Breisgau; † 6. Dezember 2001 in Roßhaupten in Bayern) war ein deutscher Arzt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Hans Münch (Mediziner)

Häftlingsvereinigung

Zentralfriedhof Wolfgang Borchert stellt 1946 einen Antrag auf einen Ausweis Das Denkmal von A. Sobeck, 1985, München, Stadtbezirk Altstadt-Lehel Häftlingsvereinigungen gibt es unter dem Namen des jeweiligen Konzentrationslagers als Komitee oder als Amicale (französisch: Freundeskreis) an vielen Orten nach der Befreiung der Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands 1945.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Häftlingsvereinigung

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Heiliger Stuhl

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Heinrich Himmler

Heinrich Schwarz (SS-Mitglied)

Heinrich Schwarz (* 14. Juni 1906 in München; † 20. März 1947 in Sandweier) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Lagerkommandant im KZ Auschwitz III Monowitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Heinrich Schwarz (SS-Mitglied)

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Heldenplatz

Helena Citrónová

Helena Citrónová (* 26. August 1922 in Humenné, Tschechoslowakei; † am 3. oder 4. Juni 2007 in Israel) war eine jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, deren Erlebnisse Jahrzehnte später mehrfach veröffentlicht und international bekannt wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Helena Citrónová

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Helmut Kohl

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Helmut Schmidt

Hildegard Lächert

Auschwitzprozess Krakau (1947) Marthe Luise Hildegard Lächert (* 19. März 1920 in Berlin; † 14. April 1995) war eine deutsche Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Majdanek, Auschwitz und im Durchgangslager Bozen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Hildegard Lächert

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Holocaust

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Holocaustleugnung

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Homosexualität

Hygiene-Institut der Waffen-SS

Das Hygiene-Institut der Waffen-SS wurde 1939 als Bakteriologische Untersuchungsstelle der SS mit Sitz in Berlin gegründet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Hygiene-Institut der Waffen-SS

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und I.G. Farben

Ingo Stawitz

Ingo Stawitz (rechts) auf dem Weg zum NPD-Bundesparteitag 2009. Ingo Stawitz (* 18. August 1950 in Hamburg) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker in wechselnden Parteien.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ingo Stawitz

Inspektion der Konzentrationslager

SS-Übungslagers Sachsenhausen, Sitz der Inspektion der Konzentrationslager ab 1938, welches sich neben dem eigentlichen KZ befand Inspektion der Konzentrationslager (IKL) war der Name der zentralen SS-Verwaltungs- und Führungsbehörde für die nationalsozialistischen Konzentrationslager, die während des Zweiten Weltkrieges als „Amtsgruppe D“ in das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (WVHA) integriert wurde.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Inspektion der Konzentrationslager

Instytut Pamięci Narodowej

Emblem des IPN Hauptsitz des IPN in Warschau Das Institut für Nationales Gedenken (IPN) ist eine polnische staatliche Einrichtung, deren Aufgabe vor allem in der Archivierung und Verwaltung von Dokumenten über Vergehen besteht, die im Zweiten Weltkrieg von deutschen und sowjetischen Besatzern an polnischen Staatsbürgern sowie in der Zeit der Volksrepublik Polen von dem Regime an polnischen Staatsbürgern unabhängig ihrer nationalen Optionen begangen wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Instytut Pamięci Narodowej

Intelligenzija

Das Wort Intelligenzija steht für die gesellschaftliche Kategorie der von Intellektuellen geprägten Berufsgruppen, vornehmlich in Russland bzw.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Intelligenzija

Interessengebiet des KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz(etwa 40 Quadratkilometer) Luftaufnahme eines Teils des Interessengebietes der United States Army Air Forces vom 21. Dezember 1944 Das Interessengebiet des KZ Auschwitz (auch Interessengebiet des KL Auschwitz) war während des Zweiten Weltkrieges ein Sperrgebiet der Schutzstaffel für den Lagerkomplex Auschwitz im deutsch besetzten Polen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Interessengebiet des KZ Auschwitz

Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz

Die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Oświęcim/Auschwitz liegt am Ufer des Flusses Soła zwischen dem Zentrum der polnischen Stadt Oświęcim (deutsch Auschwitz) und dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz

Internationale Mahn- und Gedenkstätten

Unter dem Namen Internationale Mahn- und Gedenkstätten wurde von der Deutschen Post der DDR von 1963 an jährlich mindestens eine Sondermarke ausgegeben.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Internationale Mahn- und Gedenkstätten

Internationaler Militärgerichtshof

Internationaler Militärgerichtshof – Anklageschrift (1945) Deutsche Fassung, Band 1 1947, mit Anklageschrift, Urteil und Strafausspruch Dokumentenband 42, 1949 Der Internationale Militärgerichtshof (IMG), englisch: International Military Tribunal (IMT) war ein ad hoc errichteter Strafgerichtshof und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den alliierten Siegermächten eingerichtet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Internationaler Militärgerichtshof

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Gedenkkundgebung von Jetzt Zeichen setzen! am Wiener Heldenplatz, 27. Januar 2015 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz Gegenstimmen beim Singen des Dachaulieds Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Internationales Auschwitz Komitee

Das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) wurde 1952 von Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gegründet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Internationales Auschwitz Komitee

Irma Grese

Irma Grese (1945) Irmgard Ilse Ida Grese (* 7. Oktober 1923 in Wrechen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Auschwitz-Birkenau sowie Bergen-Belsen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Irma Grese

Irma Schwager

Irma Schwager (* 31. Mai 1920 in Wien als Irma Wieselberg; † 22. Juni 2015 Wien) war eine österreichische antifaschistische Widerstandskämpferin, Politikerin (KPÖ) und Philanthropin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Irma Schwager

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Israel Gutman

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Italien

J. A. Topf & Söhne

Ehemaliges Verwaltungsgebäude, jetzt Erinnerungsort Das Unternehmen J. A. Topf & Söhne war ein Industriebetrieb in Erfurt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und J. A. Topf & Söhne

Jan Erik Schulte

Jan Erik Schulte (* 1966 in Letmathe, Stadt Iserlohn) ist ein deutscher Historiker mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Internationale Geschichte und Kanadische Zeitgeschichte sowie Erinnerungskultur nach 1945.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Jan Erik Schulte

Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz

Das Jüdische Zentrum in Oświęcim/Auschwitz (poln.: Centrum Żydowskie w Oświęcimiu) ist ein im Jahr 2000 in Oświęcim (deutscher Name Auschwitz) eingerichtetes Gedenkzentrum für die Opfer der Shoah.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Jerusalem

Jerusalem Symphony Orchestra

Jerusalemer Zentrum der darstellenden Künste (2009) Das Jerusalem Symphony Orchestra ist das Sinfonieorchester des Israelischen Rundfunks.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Jerusalem Symphony Orchestra

Jetzt Zeichen setzen!

Jetzt Zeichen setzen! ist eine 2011 gegründete Plattform, die mehr als 50 österreichische Organisationen und Gruppen aus der Zivilgesellschaft sowie Parteien vernetzt, die unter diesem Motto Gedenktage für die Opfer des Nationalsozialismus veranstalten und mit Protestkundgebungen und anderen Aktionen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit auftreten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Jetzt Zeichen setzen!

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Joachim Gauck

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Joachim von Ribbentrop

Jochen August

Jochen August (geboren 1954) ist ein deutscher Holocaustforscher und Übersetzer.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Jochen August

Johann Paul Kremer

Kremer beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Johann Paul Kremer (* 6. Dezember 1883 in Stelberg bei Köln; † 8. Januar 1965 in Münster) war ein Universitätsprofessor, Anatom, Chirurg und KZ-Arzt in Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Johann Paul Kremer

Johann Schwarzhuber

Johann Schwarzhuber (1947) Johann Schwarzhuber (* 29. August 1904 in Tutzing, Oberbayern; † 3. Mai 1947 in Hameln) war ein deutscher SS-Obersturmführer (1944) und Schutzhaftlagerführer des Männerlagers im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Johann Schwarzhuber

Johanna Bormann

Johanna Bormann (1945) Johanna Bormann (* 10. September 1893 in Birkenfelde, Ostpreußen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern und gehörte zum SS-Gefolge.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Johanna Bormann

Johanna Langefeld

Johanna Langefeld (* 5. März 1900 als Johanna May in Kupferdreh, heute Stadtteil von Essen; † 20. Januar 1974 in Augsburg) war eine deutsche Oberaufseherin in den Konzentrationslagern Lichtenburg, Ravensbrück und Auschwitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Johanna Langefeld

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Johannes Paul II.

Joschka Fischer

Joschka Fischer (2014) Fischers Signatur unter dem Vertrag von Nizza (2001) Joseph Martin „Joschka“ Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Joschka Fischer

Josef Erber (SS-Mitglied)

Josef Erber, bis 1944 Josef Houstek (* 16. Oktober 1897 in Ottendorf, Sudetenschlesien; † 31. Oktober 1987 in Hof) war ein böhmisch-deutscher SS-Oberscharführer und Mitglied der Lager-Gestapo im Konzentrationslager Auschwitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Josef Erber (SS-Mitglied)

Josef Klehr

Josef Klehr (* 17. Oktober 1904 in Langenau, Oberschlesien, heute Teil von Kietrz, Polen; † 23. August 1988 in Braunschweig-Leiferde) war ein deutscher SS-Oberscharführer, SS-Sanitätsdienstgrad (SDG) im KZ Auschwitz I und Massenmörder.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Josef Klehr

Josef Kramer

Josef Kramer (August 1945) Josef Kramer (* 10. November 1906 in München; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen, der als Kriegsverbrecher im Bergen-Belsen-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Josef Kramer

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Josef Mengele

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Juden

Jugendaustausch

Der Begriff Jugendaustausch bezeichnet organisierte Treffen von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern zum Zweck der Völkerverständigung, der Versöhnung oder des interkulturellen Lernens.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Jugendaustausch

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Jugoslawien

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kaiserslautern

Kanada (KZ Auschwitz)

Koffer der in Auschwitz ermordeten Menschen. Ausstellung ''Materielle Beweise der Gräueltaten in Auschwitz'', Stammlager In den Effektenlagern Kanada des KZ Auschwitz wurden die Wertgegenstände und Habe der eingelieferten registrierten Häftlinge aufbewahrt beziehungsweise jene der Ermordeten weiterverwertet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kanada (KZ Auschwitz)

Kapo (KZ)

Kapo, auch Capo, war die Bezeichnung der Position eines Funktionshäftlings in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kapo (KZ)

Karl Bischoff (Ingenieur)

Karl Bischoff (* 9. August 1897 in Neuhemsbach; † 2. Oktober 1950 in Bremen) war ein deutscher Bauingenieur, hochrangiges SS-Mitglied und als Leiter der SS-Zentralbauleitung im KZ Auschwitz-Birkenau an der Errichtung des Konzentrationslagers und von Krematorien mit Gaskammern zur Zeit der deutschen Besetzung Polens zwischen 1941 und 1944 beteiligt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Karl Bischoff (Ingenieur)

Karl-Friedrich Höcker

Karl-Friedrich Gottlieb Höcker (* 11. Dezember 1911 in Engershausen, heute Stadtteil von Preußisch Oldendorf; † 30. Januar 2000 in Lübbecke) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der unter anderem in den Vernichtungslagern Lublin-Majdanek und Auschwitz-Birkenau tätig war.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Karl-Friedrich Höcker

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kaserne

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Katowice

Kazimierz Piechowski

Kazimierz Piechowski (1940) Kazimierz Piechowski (* 3. Oktober 1919 in Raikau (seit 1920 Rajkowy), Deutsches Reich; † 15. Dezember 2017 in Danzig, Polen) war ein polnischer Ingenieur und im Zweiten Weltkrieg Gestapo- und KZ-Häftling.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kazimierz Piechowski

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kommandant

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Konzentrationslager

Konzerthausorchester Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin (bis Juli 2006 Berliner Sinfonie-Orchester/BSO) gehört zu den großen Orchestern in Berlin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Konzerthausorchester Berlin

Krakauer Auschwitzprozess

Angeklagte im Krakauer Auschwitzprozess (1947) Im Krakauer Auschwitzprozess waren 40 frühere SS-Wächter des Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplexes Auschwitz angeklagt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Krakauer Auschwitzprozess

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Krematorium

Kriegsgefangenenlager

Ein Kriegsgefangenenlager ist ein Gefängnis, häufig in der Form eines Barackenlagers, für während und unmittelbar nach einem Krieg gefangene feindliche Soldaten (Kriegsgefangene).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kriegsgefangenenlager

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kriegsgefangener

Kurt Masur

Kurt Masur am Pult der Dresdner Philharmonie (Dezember 2012) Kurt Masur (* 18. Juli 1927 in Brieg/Niederschlesien, heute Brzeg, Polen; † 19. Dezember 2015 in Greenwich, Connecticut) war ein deutscher Dirigent.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Kurt Masur

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Auschwitz

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Auschwitz I (Stammlager)

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Auschwitz III Monowitz

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Buchenwald

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Dachau

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Mauthausen

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Mittelbau-Dora

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Ravensbrück

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Theresienstadt

KZ Warschau

Das Konzentrationslager Warschau wurde im Sommer 1943 auf den Ruinen des Warschauer Ghettos errichtet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Warschau

KZ-Baracke

Baracke in Auschwitz-Birkenau, Typ Pferdestall Unterkunft in Auschwitz-Birkenau KZ Buchenwald, 16. April 1945 Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Baracke

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Häftling

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Kommandant

Landkreis Bielitz

Der deutsche Landkreis Bielitz bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1945 im von Deutschland besetzten Polen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Landkreis Bielitz

Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz

Lage der Landwirtschaftsbetriebe im Interessengebiet des KZ Auschwitz Luftaufnahme eines Teils des SS-Interessengebietes durch die United States Army Air Forces vom 31. Mai 1944 Die Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz bestanden von Dezember 1941 bis zur kriegsbedingten Räumung des Lagerkomplexes im Januar 1945 während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Polen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz

Lilly Zelmanovic

Lilly Zelmanovic (geboren 1926 in Ungarn als Lilly Jacob; gestorben 17. Dezember 1999 in den Vereinigten Staaten) war eine US-amerikanische Holocaust-Überlebende ungarischer Herkunft.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Lilly Zelmanovic

Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)

SS-Interessengebiets Zunächst gehörten zum KZ Auschwitz I (Stammlager) eine Vielzahl von Außenlagern.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)

Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs

Die Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs enthält Konzentrationslager und KZ-Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Luxemburg

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Mannheim

Margot Drechsel

Elsa Margot Drechsel, auch Drexler, Drechsler (* 17. Mai 1908 in Mengersdorf; † 1945) war eine deutsche Aufseherin in Konzentrationslagern.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Margot Drechsel

Maria Mandl

Foto von Maria Mandl nach ihrer Verhaftung durch US-Truppen (August 1945) Maria Mandl, fälschlicherweise oft Maria Mandel geschrieben (* 10. Jänner 1912 in Münzkirchen, Oberösterreich; † 24. Jänner 1948 in Krakau), war eine österreichische Oberaufseherin im Frauenlager des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und des KZ Ravensbrück.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Maria Mandl

Marian Turski

Marian Turski (2023) Marian Turski (* 26. Juni 1926 als Mosze Turbowicz in Druskininkai) ist ein polnischer Journalist jüdischer Abstammung und Vorsitzender des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees als Nachfolger des verstorbenen Roman Kent.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Marian Turski

Marsch der Lebenden

Der Marsch der Lebenden (Mitzad HaChajim) ist ein Gedenkmarsch vom Konzentrationslager Auschwitz zum Vernichtungslager Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Marsch der Lebenden

Marta Kijowska

Marta Kijowska (geboren 1955 in Krakau, Volksrepublik Polen) ist eine polnische Publizistin, die in Deutschland lebt und in deutscher und polnischer Sprache schreibt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Marta Kijowska

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Martin Broszat

Martin Schulz

zentriert Martin Schulz (* 20. Dezember 1955 in Hehlrath) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Martin Schulz

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Massenmord

Mateusz Morawiecki

Mateusz Morawiecki (2019) Mateusz Jakub Morawiecki (* 20. Juni 1968 in Breslau) ist ein polnischer Politiker (PiS).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Mateusz Morawiecki

Maus – Die Geschichte eines Überlebenden

Maus.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Maus – Die Geschichte eines Überlebenden

Maximilian Grabner

Von zwei Polizisten bewacht wird Grabner durch den Leiter der Staatspolizei Wien Heinrich Dürmayer (links sitzend) im September 1945 vernommen Maximilian Grabner, auch Max Grabner (* 2. Oktober 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Januar 1948 in Krakau), war ein österreichischer SS-Untersturmführer und Kriegsverbrecher, der Leiter der Politischen Abteilung im KZ Auschwitz war.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Maximilian Grabner

Maximilian von Herff

Maximilian von Herff (vorne rechts) inspiziert die Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto durch Jürgen Stroop (1943). In der Mitte Jürgen Stroop, hinten rechts Karl Kaleske Auszug aus einer ''Abschrift'' über Herffs Inspektionsreise im Generalgouvernement 1943: Darstellung der „Umsiedlungsaktion“ in das KZ Auschwitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Maximilian von Herff

Mädchenorchester von Auschwitz

Das Mädchenorchester von Auschwitz war ein Häftlingsorchester im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Mädchenorchester von Auschwitz

Männerorchester von Auschwitz

Die Männerorchester in Auschwitz waren mehrere Orchester im Konzentrationslager Auschwitz, die fast ausschließlich aus Berufsmusikern bestanden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Männerorchester von Auschwitz

Mémorial de la Shoah

Das Mémorial de la Shoah (französisch auch Centre de documentation juive contemporaine, CDJC, deutsch Schoah-Gedenkstätte) ist der zentrale Gedenkort an den Holocaust in Frankreich.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Mémorial de la Shoah

Medizin im Nationalsozialismus

Die Medizin im Nationalsozialismus war geprägt durch das Bemühen der nationalsozialistischen Politik, das Gesundheitswesen für ihre Ziele nutzbar zu machen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Medizin im Nationalsozialismus

Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Seziertisch, KZ Natzweiler-Struthof Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren zahlreiche medizinische Experimente von Ärzten und Wissenschaftlern, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs an Insassen von nationalsozialistischen Konzentrationslagern ohne deren Zustimmung und ohne Rücksicht auf körperliche Unversehrtheit und das Leben durchgeführt wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Menschenwürde

Mexiko (KZ Auschwitz)

Mexiko bezeichnet im KZ Auschwitz-Birkenau die teilweise ausgebaute Lagererweiterung B III.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Mexiko (KZ Auschwitz)

Michael Häupl

Michael Häupl (2023) Michael Häupl (2013) Michael Häupl (* 14. September 1949 in Altlengbach, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und war von 7.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Michael Häupl

Nacht und Nebel (Film)

Nacht und Nebel (Originaltitel: Nuit et brouillard), ein französischer Film, ist ein Dokumentarfilm über die deutschen Konzentrationslager, insbesondere das KZ Auschwitz-Birkenau, und den Holocaust in der Zeit des NS-Regimes.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Nacht und Nebel (Film)

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Nürnberg

Nürnberger Ärzteprozess

Karl Brandt (stehend) bei der Urteilsverkündung, 20. August 1947 Der Nürnberger Ärzteprozess war der erste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Nürnberger Ärzteprozess

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Nürnberger Gesetze

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Nürnberger Prozesse

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Neonazismus

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und New York City

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Niederlande

Nikolaus Wachsmann

Nikolaus Wachsmann (geboren 1971 in München) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer am Birkbeck College der Universität London.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Nikolaus Wachsmann

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Novemberpogrome 1938

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Logo des NS-Dokumentationszentrums Die Dauerausstellung, im Dezember 2010 Zellentrakt im Keller, im Dezember 2010 Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ist ein Museum, eine Gedenkstätte und Forschungseinrichtung zur Geschichte der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und NS-Prozesse

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und NS-Staat

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Oświęcim

Office of Strategic Services

Das Office of Strategic Services (OSS; deutsch: Amt für strategische Dienste) war von 1942 bis 1945 ein Nachrichtendienst des Kriegsministeriums der Vereinigten Staaten.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Office of Strategic Services

Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz

Häftlinge (Bildertafel 1) Häftlinge (Bildertafel 2) Häftlinge (Bildertafel 3) In den Jahren 1940 bis 1945 wurden in die deutschen Konzentrationslager Auschwitz (Stammlager, Birkenau, Monowitz und deren Nebenlager) insgesamt ca.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz

Oswald Kaduk

Polizeifoto anlässlich Kaduks Anklage im Auschwitzprozess, Frankfurt 1960 Oswald Kaduk (* 26. August 1906 in Königshütte, Oberschlesien; † 31. Mai 1997 in Langelsheim, Niedersachsen) war ein deutscher SS-Unterscharführer und Rapportführer im Konzentrationslager Auschwitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Oswald Kaduk

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Oswald Pohl

Otto Moll

Otto Moll (* 4. März 1915 in Hohen Schönberg bei Kalkhorst, Nordwestmecklenburg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Täter des Holocaust, der im KZ Auschwitz-Birkenau als Chef der Gaskammern und Krematorien fungierte.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Otto Moll

Otto Schwerdt (Autor)

Otto Jehoschua Schwerdt (* 3. Januar 1923 in Braunschweig; † 30. Dezember 2007 in Regensburg, auf juedische-allgemeine.de, abgerufen am 1. August 2023) war Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde in Regensburg, des Landesausschusses der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern und Autor.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Otto Schwerdt (Autor)

Paris

alternativtext.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Paris

Parlamentarische Versammlung des Europarates

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates – bis 1974 Beratende Versammlung des Europarates – mit Sitz in Straßburg ist eines der zwei im Statut des Europarates verankerten Organe.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Parlamentarische Versammlung des Europarates

Paul-Löbe-Haus

Das Paul-Löbe-Haus (PLH) ist ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestags im Berliner Regierungsviertel, das sich auf dem Gelände des ehemaligen Alsenviertels am Südrand des Spreebogenparks befindet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Paul-Löbe-Haus

Pawel Alexejewitsch Kurotschkin

Pawel Alexejewitsch Kurotschkin Pawel Alexejewitsch Kurotschkin (Павел Алексеевич Курочкин; * in Gornewo bei Wjasma, Gouvernement Smolensk; † 28. Dezember 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Pawel Alexejewitsch Kurotschkin

Pery Broad

Pery Broad (1964) Pery Broad (* 25. April 1921 in Rio de Janeiro; † 28. November 1993 in Düsseldorf) war ein SS-Rottenführer und Mitglied der Wachmannschaft bzw. später Ermittler in der politischen Abteilung im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Pery Broad

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Phänomenologie

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Phenol

Plantage Dachau

Verfallendes Gewächshaus südöstlich des Hauptgebäudes Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung (DVA), Dachau, Am Kräutergarten 4 Die Plantage, inoffiziell zumeist zynisch mit dem Euphemismus Kräutergarten benannt, war eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt in direkter Nachbarschaft des KZ Dachau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Plantage Dachau

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Polen

Politoffizier

Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Politoffizier

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Porajmos

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Porträt

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Prag

Präsident des Europäischen Parlaments

Der Präsident des Europäischen Parlaments, auch oft als EU-Parlamentspräsident bezeichnet, leitet die Aktivitäten des Europäischen Parlaments und die dem Parlament unterstellten Institutionen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Präsident des Europäischen Parlaments

Raubgold

Als Raubgold oder auch Nazigold werden Wert- und Vermögensgegenstände bezeichnet, die von den Nationalsozialisten vor und während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland selbst und im besetzten Ausland widerrechtlich von Privatpersonen und staatlichen Institutionen angeeignet wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Raubgold

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Raul Hilberg

Rózia Robota

Rózia Robota, vor 1939 Rózia Robota oder Rosa Robota (1921 in Ciechanów, Polen – 6. Januar 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau) wurde als eine der vier Frauen hingerichtet, die 1944 am (zweiten) bewaffneten Aufstand des jüdischen Häftlings-Sonderkommandos in den Krematorien III und IV im deutschen KZ Birkenau beteiligt waren.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Rózia Robota

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Rüstungsindustrie

Regina Safirsztajn

Regina Safirsztajn (geboren 1915 in Będzin, Polen; gestorben am 6. Januar 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau) – andere Schreibweisen ihres Familiennamens Szafirztajn, Sapirsztajn, Saphirstein, Safirstein oder Safir – war eine jüdische Widerstandskämpferin im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Regina Safirsztajn

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Reichsführer SS

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Reichssicherheitshauptamt

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Reichstagsgebäude

René van der Linden

René van der Linden (* 14. Dezember 1943 In Eys, Gulpen-Wittem) ist ein niederländischer Politiker der Christen-Democratisch Appèl.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und René van der Linden

Reuven Rivlin

Reuven Rivlin (2014) Reuven „Ruvi“ Rivlin (geb. am 9. September 1939 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein israelischer Jurist und Politiker des Likud.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Reuven Rivlin

Richard Baer

Richard Baer (1944) Richard Baer (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Richard Baer

Rolf Tiedemann

Rolf Tiedemann (* 24. September 1932 in Hamburg; † 29. Juli 2018) war ein deutscher Philosoph, Philologe und Herausgeber.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Rolf Tiedemann

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Roma

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Romani

Ronald Lauder

Ronald Lauder (2014) Ronald Stephen Lauder (* 26. Februar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Kosmetikkonzernerbe (Estée Lauder Companies), Unternehmer, ehemaliger Botschafter in Wien, Präsident des New Yorker Museum of Modern Art und seit Juli 2007 Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ronald Lauder

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Rote Armee

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Royal Air Force

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Rudolf Höß

Rudolf Vrba

Rudolf Vrba (geboren 11. September 1924 als Walter Rosenberg in Topoľčany, Tschechoslowakei; gestorben 27. März 2006 in Vancouver, Kanada) war ein slowakisch-jüdischer Biochemiker, der 1942 als Jugendlicher ins Konzentrationslager nach Auschwitz im besetzten Polen deportiert wurde.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Rudolf Vrba

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Rumänien

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Saarbrücken

Sanitätswesen (KZ)

Das Sanitätswesen war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrations- bzw.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sanitätswesen (KZ)

Sächsischer Landtag

Der Sächsische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Sachsen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sächsischer Landtag

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Schindlers Liste

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Schutzhaft

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Selektion (Konzentrationslager)

Seweryna Szmaglewska

Seweryna Szmaglewska auf der Titelseite ihres 1967 veröffentlichten Romans „Szum wiatru“ Seweryna Szmaglewska (11. Februar 1916 in Przygłów, Kongreßpolen – 7. Juli 1992 in Warschau, Republik Polen) war eine polnische Schriftstellerin, die Bücher für Kinder und Erwachsene schrieb.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Seweryna Szmaglewska

Shlomo Dragon

Shlomo Dragon, auch Szlama Dragon, (* 19. März 1922 in Żuromin; † 6. Oktober 2001 in Ramat Gan) war ein polnischer Überlebender des Sonderkommandos des KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Shlomo Dragon

Shlomo Venezia

Shlomo Venezia (* 29. Dezember 1923 in Thessaloniki; † 1. Oktober 2012 in Rom) war ein italienischer Überlebender des Sonderkommandos des KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Shlomo Venezia

Shoah (Film)

Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Shoah (Film)

Simone Veil

Simone Veil (1984) Simone Veil (* 13. Juli 1927 in Nizza als Simone Annie Liline Jacob; † 30. Juni 2017 in Paris) war eine französische Politikerin und Holocaust-Überlebende.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Simone Veil

Sinti und Roma

Sinti und Roma ist das in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren von Interessenverbänden der seit langem in Mitteleuropa ansässigen Roma eingeführte Wortpaar zur Bezeichnung der Gesamtminderheit der Roma einschließlich ihrer zahlreichen Untergruppen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sinti und Roma

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sklaverei

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und SNCF

Soła

Die Soła (deutsch Sola) ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in Polen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Soła

Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Alberto Errera, August 1944 Das Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau war ein besonderes Arbeitskommando von Häftlingen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sowjetunion

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sprengstoff

SS-Gefolge

SS-Gefolge im KZ Bergen-Belsen nach der Befreiung des Lagers am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Magdalene Kessel (2. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) auf dem Weg zur Bestattung der Opfer.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und SS-Gefolge

SS-Gruppenführer

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) war im Deutschen Reich der vierthöchste Rang der Schutzstaffel (SS).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und SS-Gruppenführer

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und SS-Hauptämter

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und SS-Totenkopfverbände

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Stanisław Kłodziński

Stanisław Kłodziński (* 4. Mai 1918 in Krakau; † 1990 ebenda) war ein polnischer Pneumologe, Widerstandskämpfer und Häftlingsarzt im KZ Auschwitz.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Stanisław Kłodziński

Stanisław Mucha (Fotograf)

Stanisław Mucha als Soldat im Ersten Weltkrieg Auschwitz-Birkenau (Februar/März 1945) Stanisław Mucha (geboren 1. Mai 1895 in Olszówka, Bezirk Limanowa, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Juni 1976 in Krakau) war ein polnischer Fotograf.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Stanisław Mucha (Fotograf)

Stefan Hördler

Stefan Hördler (2023) Stefan Hördler (* 1977 in Stralsund) ist ein deutscher Historiker.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Stefan Hördler

Stephan Hermlin

Stephan Hermlin, 1954 Stephan Hermlin (* 13. April 1915 in Chemnitz; † 6. April 1997 in Berlin; eigentlich Rudolf Leder) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer französischer Texte.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Stephan Hermlin

Sterilisation (Unfruchtbarmachung)

Unter Sterilisation (Unfruchtbarmachung) versteht man einen medizinischen Eingriff, der einen Menschen oder ein Tier unfruchtbar, also unfähig zur Fortpflanzung, macht.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sterilisation (Unfruchtbarmachung)

Steven Spielberg

hochkant.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Steven Spielberg

Stiftung Auschwitz-Birkenau

Die Stiftung Auschwitz-Birkenau wirbt bei nationalen Regierungen um Spenden zum Erhalt der Gedenkstätte Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau ein.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Stiftung Auschwitz-Birkenau

Susanne Willems

Susanne Willems (geb. 1959) ist eine deutsche Historikerin und Autorin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Susanne Willems

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Sven Felix Kellerhoff

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Symbol

Synthetischer Kraftstoff

Als synthetische Kraftstoffe (engl. synthetic fuel, Synfuel) werden bestimmte Kraftstoffe bezeichnet, die sich von konventionellen Kraftstoffen (Diesel, Benzin, Kerosin etc.) durch das Herstellungsverfahren und einer dadurch auch veränderten chemischen Struktur unterscheiden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Synthetischer Kraftstoff

Tadeusz Borowski

Tadeusz Borowski Tadeusz Borowski (* 12. November 1922 in Schytomyr; † 3. Juli 1951 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Tadeusz Borowski

Tadeusz Sobolewicz

Tadeusz Sobolewicz (* 26. März 1925 in Posen; † 28. Oktober 2015 in Krakau) war ein polnischer Schauspieler und Überlebender von sechs Konzentrationslagern.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Tadeusz Sobolewicz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Tesch & Stabenow

Tesch & Stabenow, auch unter dem Akronym Testa bekannt, war ein branchenführendes deutsches Unternehmen zur Entwesung.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Tesch & Stabenow

The Sketchbook from Auschwitz

Mit dem Buch The Sketchbook from Auschwitz (übersetzt mit Skizzenblock von Auschwitz) wurden 2011 die 32 Skizzen einer unbekannten Person zur Vernichtung der Juden Europas in dem größten nationalsozialistischen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erstmals vollständig publiziert.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und The Sketchbook from Auschwitz

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Theodor W. Adorno

Theresienstädter Familienlager

Lagerabschnitt B IIb (orange markiert) des KZ Auschwitz-Birkenau (Ausschnitt einer Luftaufnahme der Royal Air Force vom August 1944) Als Theresienstädter Familienlager oder Familienlager Theresienstadt im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wird der dort von September 1943 bis Juli 1944 bestehende Lagerbereich im Abschnitt B IIb bezeichnet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Theresienstädter Familienlager

Tim Blake Nelson

Nelson auf dem Fantastic Fest (2016) Tim Blake Nelson (* 11. Mai 1964 in Tulsa, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Tim Blake Nelson

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Tschechoslowakei

UN-Resolution

Eine Resolution der Vereinten Nationen (kurz UN-Resolution) ist ein abschließender Beschluss der UN, welches das Ergebnis einer Aussprache bestimmter Hauptorgane schriftlich festlegt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und UN-Resolution

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und UNESCO

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und UNESCO-Welterbe

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ungarn

Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Ungarn im Zweiten Weltkrieg

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und United States Holocaust Memorial Museum

Unternehmen Margarethe

Unternehmen Margarethe war der Deckname einer deutschen Militäroperation zur Besetzung Ungarns während des Zweiten Weltkriegs, die am 19.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Unternehmen Margarethe

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Völkermord

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Vereinte Nationen

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Vergangenheitsbewältigung

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Vernichtungslager

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Vernichtungslager Belzec

Vernichtungslager Kulmhof

Das Vernichtungslager Kulmhof, auch als Vernichtungslager Chełmno bekannt, befand sich in Chełmno nad Nerem (während der deutschen Besetzung Kulmhof am Ner) nahe der Stadt Dąbie (während der Besetzung Eichstädt (Wartheland)) in der Zeit des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Vernichtungslager Kulmhof

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Vernichtungslager Sobibor

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Vernichtungslager Treblinka

Viehwaggon

Viehwaggon ist ein umgangssprachlicher Begriff für einen Eisenbahnwagen zum Tiertransport.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Viehwaggon

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Viktor Orbán

Viktor Orbán (2018) Viktor Mihály Orbán (* 31. Mai 1963 in Székesfehérvár) ist ein ungarischer Politiker, Mitbegründer und, mit einer Unterbrechung, seit 1993 Vorsitzender der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Viktor Orbán

Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Volksgericht (Österreich)

Wacław Długoborski

Wacław Długoborski (* 3. Januar 1926 in Warschau; † 21. Oktober 2021 in Kattowitz) war ein polnischer Historiker.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Wacław Długoborski

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Waffen-SS

Wanda Jakubowska

Wanda Jakubowska (1970) Wanda Jakubowska (* 10. Oktober 1907 in Warschau; † 24. Februar 1998 ebenda) war eine polnische Filmregisseurin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Wanda Jakubowska

War Refugee Board

Das War Refugee Board (WRB) war eine unter Präsident Franklin D. Roosevelt im Januar 1944 eingerichtete interministerielle US-Regierungsdienststelle, die Opfern der NS-Diktatur, insbesondere jüdischen Flüchtlingen, weltweit helfen sollte.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und War Refugee Board

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Wehrmacht

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Weichsel

Welterbekomitee

Das Welterbekomitee ist ein Gremium der UNESCO mit Sitz in Paris.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Welterbekomitee

Wilhelm Boger

Wilhelm Friedrich Boger (zwischen 1933 und 1945) Wilhelm Friedrich Boger (* 19. Dezember 1906 in Zuffenhausen; † 3. April 1977 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Wilhelm Boger

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Witold Pilecki

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Wladimir Wladimirowitsch Putin

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Wolfgang Benz

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Yad Vashem

Yehiel Feiner

Yehiel De-Nur während seiner Aussage im Prozess gegen Adolf Eichmann am 7. Juni 1961 Yehiel De-Nur (gebürtig Yehiel Feiner; geboren 16. Mai 1909 in Sosnowiec; gestorben 17. Juli 2001 in Tel Aviv) war ein jiddischer Schriftsteller und Überlebender des Holocaust.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Yehiel Feiner

Zeitzeuge

Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zeitzeuge

Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz

Die Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz (ZBL Auschwitz) unter deren zeitweiligem Leiter Karl Bischoff war verantwortlich auch für die bauliche Planung und Errichtung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau mitsamt den Gaskammern und Krematorien zur Zeit der deutschen Besetzung Polens zwischen 1941 und 1944.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz

Zentralsauna (KZ Auschwitz)

Zentralsauna in Birkenau Schautafel mit dem Grundriss der Zentralsauna Die sogenannte „Zentralsauna“, „Zentrale Sauna“ oder „Neue Sauna“ (offiziell BW 32) war ein eingeschossiges Backsteingebäude im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zentralsauna (KZ Auschwitz)

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zigeuner

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zigeunerlager Auschwitz

Zofia Posmysz

Zofia Posmysz (2012) Zofia Posmysz (verheiratete Zofia Posmysz-Piasecka; * 23. August 1923 in Krakau; † 8. August 2022 in Oświęcim) war eine polnische Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende, Redakteurin und Autorin.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zofia Posmysz

Zukunft braucht Erinnerung

Zukunft braucht Erinnerung (ehemals Shoa.de) ist das Internetportal des Arbeitskreises Zukunft braucht Erinnerung, der sich wissenschaftlich-didaktisch mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart auseinandersetzt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zukunft braucht Erinnerung

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zweiter Weltkrieg

Zwillinge

Caritas'', 1859) Zwillinge (lateinisch Gemini) sind medizinisch genau formuliert zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am selben Tag (beim selben Geschlechtsverkehr) gezeugt wurden.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zwillinge

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und Zyklon B

1. Ukrainische Front

Standarte der 1. Ukrainischen Front für die Siegesparade im Zentralen Streitkräftemuseum in Moskau Die 1.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und 1. Ukrainische Front

13. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und 13. Sinfonie (Schostakowitsch)

60. Armee (Rote Armee)

Die 60.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und 60. Armee (Rote Armee)

8. Mai

Der 8.

Sehen KZ Auschwitz-Birkenau und 8. Mai

Auch bekannt als Auschwitz 2, Auschwitz II, Auschwitz-Birkenau, Auschwitz-Birkenau - deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager, KL Auschwitz-Birkenau, KL Birkenau, KZ Auschwitz Birkenau, KZ Auschwitz II, KZ Auschwitz II Birkenau, KZ Birkenau, Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Konzentrationslager Birkenau, Ungarn-Aktion, Vernichtungslager Auschwitz, Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, Vernichtungslager Birkenau.

, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Sprache, Deutscher Bundestag, Deutschland, Die Asche von Birkenau, Die Flucht (Dokumentarfilm), Die Grauzone, Die letzte Etappe (1948), Dinah Babbitt, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Ebbo Demant, Edmund Veesenmayer, Eduard Wirths, Eichmannreferat, Eine Laus – Dein Tod, Einestages, Elie Wiesel, Elisabeth Volkenrath, Emma Zimmer, Endlösung der Judenfrage, Erasmus Student Network, Erfurt, Ernst Klee, Ester Wajcblum, Esther Bejarano, Etty Hillesum, Euro, Europarat, Europäisches Parlament, Eva Mozes Kor, Evakuierung, Führer, Feldlazarett, Franciszek Piper, Frank Schumann (Verleger), Frank-Walter Steinmeier, Frankfurt am Main, Frankreich, Franz Hößler, Freiburger Diözesan-Archiv, Friedrich Hartjenstein, Friedrich Krupp AG, Fulda, Funktionshäftling, Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz, Görlitz, Günter Kochan, Gedenkdienst, Generalgouvernement, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Georges Didi-Huberman, Gerhard Richter, Gerhard Schröder, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Gideon Greif, Griechenland, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hameln, Hans Aumeier, Hans Münch (Mediziner), Häftlingsvereinigung, Heiliger Stuhl, Heinrich Himmler, Heinrich Schwarz (SS-Mitglied), Heldenplatz, Helena Citrónová, Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Hildegard Lächert, Holocaust, Holocaustleugnung, Homosexualität, Hygiene-Institut der Waffen-SS, I.G. Farben, Ingo Stawitz, Inspektion der Konzentrationslager, Instytut Pamięci Narodowej, Intelligenzija, Interessengebiet des KZ Auschwitz, Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz, Internationale Mahn- und Gedenkstätten, Internationaler Militärgerichtshof, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Internationales Auschwitz Komitee, Irma Grese, Irma Schwager, Israel Gutman, Italien, J. A. Topf & Söhne, Jan Erik Schulte, Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz, Jerusalem, Jerusalem Symphony Orchestra, Jetzt Zeichen setzen!, Joachim Gauck, Joachim von Ribbentrop, Jochen August, Johann Paul Kremer, Johann Schwarzhuber, Johanna Bormann, Johanna Langefeld, Johannes Paul II., Joschka Fischer, Josef Erber (SS-Mitglied), Josef Klehr, Josef Kramer, Josef Mengele, Juden, Jugendaustausch, Jugoslawien, Kaiserslautern, Kanada (KZ Auschwitz), Kapo (KZ), Karl Bischoff (Ingenieur), Karl-Friedrich Höcker, Kaserne, Katowice, Kazimierz Piechowski, Kommandant, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager, Konzerthausorchester Berlin, Krakauer Auschwitzprozess, Krematorium, Kriegsgefangenenlager, Kriegsgefangener, Kurt Masur, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz III Monowitz, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Mauthausen, KZ Mittelbau-Dora, KZ Ravensbrück, KZ Theresienstadt, KZ Warschau, KZ-Baracke, KZ-Häftling, KZ-Kommandant, Landkreis Bielitz, Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz, Lilly Zelmanovic, Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager), Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs, Luxemburg, Mannheim, Margot Drechsel, Maria Mandl, Marian Turski, Marsch der Lebenden, Marta Kijowska, Martin Broszat, Martin Schulz, Massenmord, Mateusz Morawiecki, Maus – Die Geschichte eines Überlebenden, Maximilian Grabner, Maximilian von Herff, Mädchenorchester von Auschwitz, Männerorchester von Auschwitz, Mémorial de la Shoah, Medizin im Nationalsozialismus, Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Menschenwürde, Mexiko (KZ Auschwitz), Michael Häupl, Nacht und Nebel (Film), Nürnberg, Nürnberger Ärzteprozess, Nürnberger Gesetze, Nürnberger Prozesse, Neonazismus, New York City, Niederlande, Nikolaus Wachsmann, Novemberpogrome 1938, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, NS-Prozesse, NS-Staat, Oświęcim, Office of Strategic Services, Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz, Oswald Kaduk, Oswald Pohl, Otto Moll, Otto Schwerdt (Autor), Paris, Parlamentarische Versammlung des Europarates, Paul-Löbe-Haus, Pawel Alexejewitsch Kurotschkin, Pery Broad, Phänomenologie, Phenol, Plantage Dachau, Polen, Politoffizier, Porajmos, Porträt, Prag, Präsident des Europäischen Parlaments, Raubgold, Raul Hilberg, Rózia Robota, Rüstungsindustrie, Regina Safirsztajn, Reichsführer SS, Reichssicherheitshauptamt, Reichstagsgebäude, René van der Linden, Reuven Rivlin, Richard Baer, Rolf Tiedemann, Roma, Romani, Ronald Lauder, Rote Armee, Royal Air Force, Rudolf Höß, Rudolf Vrba, Rumänien, Saarbrücken, Sanitätswesen (KZ), Sächsischer Landtag, Schindlers Liste, Schutzhaft, Selektion (Konzentrationslager), Seweryna Szmaglewska, Shlomo Dragon, Shlomo Venezia, Shoah (Film), Simone Veil, Sinti und Roma, Sklaverei, SNCF, Soła, Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, Sowjetunion, Sprengstoff, SS-Gefolge, SS-Gruppenführer, SS-Hauptämter, SS-Totenkopfverbände, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Stanisław Kłodziński, Stanisław Mucha (Fotograf), Stefan Hördler, Stephan Hermlin, Sterilisation (Unfruchtbarmachung), Steven Spielberg, Stiftung Auschwitz-Birkenau, Susanne Willems, Sven Felix Kellerhoff, Symbol, Synthetischer Kraftstoff, Tadeusz Borowski, Tadeusz Sobolewicz, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Tesch & Stabenow, The Sketchbook from Auschwitz, Theodor W. Adorno, Theresienstädter Familienlager, Tim Blake Nelson, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Tschechoslowakei, UN-Resolution, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Ungarn, Ungarn im Zweiten Weltkrieg, United States Holocaust Memorial Museum, Unternehmen Margarethe, Völkermord, Vereinte Nationen, Vergangenheitsbewältigung, Vernichtungslager, Vernichtungslager Belzec, Vernichtungslager Kulmhof, Vernichtungslager Sobibor, Vernichtungslager Treblinka, Viehwaggon, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Viktor Orbán, Volksgericht (Österreich), Wacław Długoborski, Waffen-SS, Wanda Jakubowska, War Refugee Board, Wehrmacht, Weichsel, Welterbekomitee, Wilhelm Boger, Witold Pilecki, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wolfgang Benz, Yad Vashem, Yehiel Feiner, Zeitzeuge, Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz, Zentralsauna (KZ Auschwitz), Zigeuner, Zigeunerlager Auschwitz, Zofia Posmysz, Zukunft braucht Erinnerung, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Zwillinge, Zyklon B, 1. Ukrainische Front, 13. Sinfonie (Schostakowitsch), 60. Armee (Rote Armee), 8. Mai.