Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

KZ Auschwitz-Birkenau und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen KZ Auschwitz-Birkenau und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz

KZ Auschwitz-Birkenau vs. Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat. Lage der Landwirtschaftsbetriebe im Interessengebiet des KZ Auschwitz Luftaufnahme eines Teils des SS-Interessengebietes durch die United States Army Air Forces vom 31. Mai 1944 Die Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz bestanden von Dezember 1941 bis zur kriegsbedingten Räumung des Lagerkomplexes im Januar 1945 während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Polen.

Ähnlichkeiten zwischen KZ Auschwitz-Birkenau und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz

KZ Auschwitz-Birkenau und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alliierte, Auschwitzprozesse, Barbara Distel, Brzezinka (Oświęcim), Buna-Werke, Danuta Czech, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Franciszek Piper, Frankreich, Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz, Generalgouvernement, Heinrich Himmler, Holocaustleugnung, I.G. Farben, Inspektion der Konzentrationslager, Interessengebiet des KZ Auschwitz, Johanna Bormann, Kapo (KZ), Katowice, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz III Monowitz, KZ-Baracke, KZ-Häftling, KZ-Kommandant, Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, NS-Staat, Oświęcim, Polen, Rote Armee, ..., Rudolf Höß, Selektion (Konzentrationslager), Sinti und Roma, SS-Hauptämter, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Tschechoslowakei, Wacław Długoborski, Wehrmacht, Wolfgang Benz, Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz, Zigeuner, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Alliierte und KZ Auschwitz-Birkenau · Alliierte und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Auschwitzprozesse und KZ Auschwitz-Birkenau · Auschwitzprozesse und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Barbara Distel und KZ Auschwitz-Birkenau · Barbara Distel und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Brzezinka (Oświęcim)

Brzezinka (Birkenau) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Oświęcim in der Woiwodschaft Kleinpolen südwestlich von Krakau.

Brzezinka (Oświęcim) und KZ Auschwitz-Birkenau · Brzezinka (Oświęcim) und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Buna-Werke und KZ Auschwitz-Birkenau · Buna-Werke und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Danuta Czech

Danuta Czech (* 1922 in Humniska bei Brzozów; † 4. April 2004) war eine polnische Historikerin.

Danuta Czech und KZ Auschwitz-Birkenau · Danuta Czech und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und KZ Auschwitz-Birkenau · Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Franciszek Piper

Franciszek Piper (* 1941) ist ein polnischer Historiker.

Franciszek Piper und KZ Auschwitz-Birkenau · Franciszek Piper und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und KZ Auschwitz-Birkenau · Frankreich und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Im Lagerkomplex des KZ Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern dienten.

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz und KZ Auschwitz-Birkenau · Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Generalgouvernement und KZ Auschwitz-Birkenau · Generalgouvernement und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Heinrich Himmler und KZ Auschwitz-Birkenau · Heinrich Himmler und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Holocaustleugnung und KZ Auschwitz-Birkenau · Holocaustleugnung und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

I.G. Farben und KZ Auschwitz-Birkenau · I.G. Farben und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Inspektion der Konzentrationslager

SS-Übungslagers Sachsenhausen, Sitz der Inspektion der Konzentrationslager ab 1938, welches sich neben dem eigentlichen KZ befand Inspektion der Konzentrationslager (IKL) war der Name der zentralen SS-Verwaltungs- und Führungsbehörde für die nationalsozialistischen Konzentrationslager, die während des Zweiten Weltkrieges als „Amtsgruppe D“ in das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (WVHA) integriert wurde.

Inspektion der Konzentrationslager und KZ Auschwitz-Birkenau · Inspektion der Konzentrationslager und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Interessengebiet des KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz(etwa 40 Quadratkilometer) Luftaufnahme eines Teils des Interessengebietes der United States Army Air Forces vom 21. Dezember 1944 Das Interessengebiet des KZ Auschwitz (auch Interessengebiet des KL Auschwitz) war während des Zweiten Weltkrieges ein Sperrgebiet der Schutzstaffel für den Lagerkomplex Auschwitz im deutsch besetzten Polen.

Interessengebiet des KZ Auschwitz und KZ Auschwitz-Birkenau · Interessengebiet des KZ Auschwitz und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Johanna Bormann

Johanna Bormann (1945) Johanna Bormann (* 10. September 1893 in Birkenfelde, Ostpreußen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern und gehörte zum SS-Gefolge.

Johanna Bormann und KZ Auschwitz-Birkenau · Johanna Bormann und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Kapo (KZ)

Kapo, auch Capo, war die Bezeichnung der Position eines Funktionshäftlings in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

KZ Auschwitz-Birkenau und Kapo (KZ) · Kapo (KZ) und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

KZ Auschwitz-Birkenau und Katowice · Katowice und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

KZ Auschwitz und KZ Auschwitz-Birkenau · KZ Auschwitz und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

KZ Auschwitz I (Stammlager) und KZ Auschwitz-Birkenau · KZ Auschwitz I (Stammlager) und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

KZ Auschwitz III Monowitz und KZ Auschwitz-Birkenau · KZ Auschwitz III Monowitz und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ-Baracke

Baracke in Auschwitz-Birkenau, Typ Pferdestall Unterkunft in Auschwitz-Birkenau KZ Buchenwald, 16. April 1945 Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8). Wahrscheinlich ist das Wort Block von Wohnblock abgeleitet.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Baracke · KZ-Baracke und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Häftling · KZ-Häftling und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Kommandant · KZ-Kommandant und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Seziertisch, KZ Natzweiler-Struthof Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren zahlreiche medizinische Experimente von Ärzten und Wissenschaftlern, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs an Insassen von nationalsozialistischen Konzentrationslagern ohne deren Zustimmung und ohne Rücksicht auf körperliche Unversehrtheit und das Leben durchgeführt wurden.

KZ Auschwitz-Birkenau und Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

KZ Auschwitz-Birkenau und NS-Staat · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und NS-Staat · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

KZ Auschwitz-Birkenau und Oświęcim · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Oświęcim · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

KZ Auschwitz-Birkenau und Polen · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Polen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

KZ Auschwitz-Birkenau und Rote Armee · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

KZ Auschwitz-Birkenau und Rudolf Höß · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

KZ Auschwitz-Birkenau und Selektion (Konzentrationslager) · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Sinti und Roma

Sinti und Roma ist das in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren von Interessenverbänden der seit langem in Mitteleuropa ansässigen Roma eingeführte Wortpaar zur Bezeichnung der Gesamtminderheit der Roma einschließlich ihrer zahlreichen Untergruppen.

KZ Auschwitz-Birkenau und Sinti und Roma · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Sinti und Roma · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

KZ Auschwitz-Birkenau und SS-Hauptämter · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

KZ Auschwitz-Birkenau und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

KZ Auschwitz-Birkenau und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

KZ Auschwitz-Birkenau und Tschechoslowakei · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Wacław Długoborski

Wacław Długoborski (* 3. Januar 1926 in Warschau; † 21. Oktober 2021 in Kattowitz) war ein polnischer Historiker.

KZ Auschwitz-Birkenau und Wacław Długoborski · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Wacław Długoborski · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

KZ Auschwitz-Birkenau und Wehrmacht · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

KZ Auschwitz-Birkenau und Wolfgang Benz · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz

Die Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz (ZBL Auschwitz) unter deren zeitweiligem Leiter Karl Bischoff war verantwortlich auch für die bauliche Planung und Errichtung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau mitsamt den Gaskammern und Krematorien zur Zeit der deutschen Besetzung Polens zwischen 1941 und 1944.

KZ Auschwitz-Birkenau und Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

KZ Auschwitz-Birkenau und Zigeuner · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Zigeuner · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

KZ Auschwitz-Birkenau und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

KZ Auschwitz-Birkenau und Zweiter Weltkrieg · Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen KZ Auschwitz-Birkenau und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz

KZ Auschwitz-Birkenau verfügt über 366 Beziehungen, während Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz hat 156. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 8.43% = 44 / (366 + 156).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen KZ Auschwitz-Birkenau und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »