Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

KV62 und Kija (Ägypten)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen KV62 und Kija (Ägypten)

KV62 vs. Kija (Ägypten)

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben. Kija war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Ähnlichkeiten zwischen KV62 und Kija (Ägypten)

KV62 und Kija (Ägypten) haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aidan Dodson, Altes Ägypten, Amarna, Amarna-Zeit, Amenophis III., Anchesenamun, Aton, Ägyptisches Museum Berlin, Ägyptologie, British Museum, Calcit, Christian Jacq, Echnaton, Erik Hornung, Heliopolis, Hemet-nisut, Joyce Tyldesley, Kanope, Kartusche (Altes Ägypten), Kulturgeschichte der antiken Welt, KV35, KV55, Meritaton, Metropolitan Museum of Art, Neues Reich, Nofretete, Nubien, Pharao, Radiologie, Rolf Krauss, ..., Semenchkare, Tal der Könige, Teje, Tutanchamun, Uräusschlange (Symbol), Wolfgang Helck, Younger Lady. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Aidan Dodson

Aidan Mark Dodson (* 11. September 1962 in London) ist ein britischer Ägyptologe.

Aidan Dodson und KV62 · Aidan Dodson und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Altes Ägypten und KV62 · Altes Ägypten und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Amarna und KV62 · Amarna und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Amarna-Zeit und KV62 · Amarna-Zeit und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Amenophis III. und KV62 · Amenophis III. und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Anchesenamun

Anchesenamun, auch Anches-en-Amun, ursprünglich Anchesenpaaton oder Anches-en-pa-Aton, war die Große königliche Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) Tutanchamun und die dritte Tochter von König Amenophis IV. (Echnaton) und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Anchesenamun und KV62 · Anchesenamun und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Aton und KV62 · Aton und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Ägyptisches Museum Berlin und KV62 · Ägyptisches Museum Berlin und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Ägyptologie und KV62 · Ägyptologie und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

British Museum und KV62 · British Museum und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Calcit und KV62 · Calcit und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Christian Jacq

Christian Jacq 2013 Christian Jacq (* 28. April 1947 bei Paris) ist ein französischer Schriftsteller und Ägyptologe.

Christian Jacq und KV62 · Christian Jacq und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Echnaton und KV62 · Echnaton und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Erik Hornung und KV62 · Erik Hornung und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Heliopolis und KV62 · Heliopolis und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Hemet-nisut und KV62 · Hemet-nisut und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Joyce Tyldesley

Joyce Tyldesley mit einem Replikat der Nofretete-Büste. Joyce Ann Tyldesley (* 1960 in Lancashire) ist eine britische Ägyptologin.

Joyce Tyldesley und KV62 · Joyce Tyldesley und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Kanope

Hapi, Duamutef, Kebechsenuef (19. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin) Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder -vasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden.

KV62 und Kanope · Kanope und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

KV62 und Kartusche (Altes Ägypten) · Kartusche (Altes Ägypten) und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

KV62 und Kulturgeschichte der antiken Welt · Kija (Ägypten) und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

KV35 und KV62 · KV35 und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

KV55

KV55 (Kings’ Valley no. 55) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 55 im Tal der Könige.

KV55 und KV62 · KV55 und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Meritaton

Meritaton, auch Merit-Aton, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und erstgeborene Tochter von Pharao Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

KV62 und Meritaton · Kija (Ägypten) und Meritaton · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

KV62 und Metropolitan Museum of Art · Kija (Ägypten) und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

KV62 und Neues Reich · Kija (Ägypten) und Neues Reich · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

KV62 und Nofretete · Kija (Ägypten) und Nofretete · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

KV62 und Nubien · Kija (Ägypten) und Nubien · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

KV62 und Pharao · Kija (Ägypten) und Pharao · Mehr sehen »

Radiologie

Sitzungsbericht der Physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu Würzburg aus dem Dezember 1895 ''Dr. Macintyre’s X-Ray Film'' (1896) Die (medizinische) Radiologie, im engeren Sinne auch Strahlenheilkunde genannt, ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung bildgebender Verfahren zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken befasst.

KV62 und Radiologie · Kija (Ägypten) und Radiologie · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

KV62 und Rolf Krauss · Kija (Ägypten) und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

KV62 und Semenchkare · Kija (Ägypten) und Semenchkare · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

KV62 und Tal der Könige · Kija (Ägypten) und Tal der Könige · Mehr sehen »

Teje

Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

KV62 und Teje · Kija (Ägypten) und Teje · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

KV62 und Tutanchamun · Kija (Ägypten) und Tutanchamun · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

KV62 und Uräusschlange (Symbol) · Kija (Ägypten) und Uräusschlange (Symbol) · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

KV62 und Wolfgang Helck · Kija (Ägypten) und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Younger Lady

Rechtes Profil der Mumie aus KV35. Mit Younger Lady (englisch für „jüngere Dame“) wird eine im Tal der Könige entdeckte altägyptische Mumie bezeichnet.

KV62 und Younger Lady · Kija (Ägypten) und Younger Lady · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen KV62 und Kija (Ägypten)

KV62 verfügt über 452 Beziehungen, während Kija (Ägypten) hat 64. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 7.17% = 37 / (452 + 64).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen KV62 und Kija (Ägypten). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »