Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

KV14

Index KV14

KV14 ist eine altägyptische Grabstelle aus der Zeit des Neuen Reiches im Tal der Könige.

53 Beziehungen: Altes Ägypten, Amenmesse, Amenophis II., Anthropomorphismus, Antike, Astronomie, Ägyptische Expedition, Ägyptisches Museum (Kairo), Bertha Porter, Epigraphik, Erik Hornung, Eugène Lefébure, Granit, Haremhab, Hartwig Altenmüller, Höhlenbuch, Hemet-nisut, James Burton (Ägyptologe), Kairo, Karl Richard Lepsius, Kartusche (Altes Ägypten), Kent Weeks, KV11, KV13, KV15, KV35, Liste der Gräber im Tal der Könige, Mumie, Mundöffnungsritual, Napoleon Bonaparte, Neues Reich, Nicholas Reeves, Osiris, Pfortenbuch, Pharao, Ramses III., Richard H. Wilkinson, Richard Pococke, Rosalind Moss, Sarkophag, Schrein, Sethnacht, Sethos II., Siptah, Statue, Supreme Council of Antiquities, Tal der Könige, Tal der Königinnen, Tausret, Thomas Schneider (Ägyptologe), ..., Thronbesteigung im Alten Ägypten, Universität Hamburg, Victor Loret. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: KV14 und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amenmesse

Amenmesse war der 5.

Neu!!: KV14 und Amenmesse · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Neu!!: KV14 und Amenophis II. · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: KV14 und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: KV14 und Antike · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: KV14 und Astronomie · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: KV14 und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: KV14 und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Bertha Porter

Bertha Porter (* 1852 in London; † 17. Januar 1941 in Oxford) war eine britische Ägyptologin und Bibliografin.

Neu!!: KV14 und Bertha Porter · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: KV14 und Epigraphik · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: KV14 und Erik Hornung · Mehr sehen »

Eugène Lefébure

Eugène Lefébure Eugène Lefébure (* 11. November 1838 in Prunoy, Yonne; † 9. April 1908 in Algier) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: KV14 und Eugène Lefébure · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: KV14 und Granit · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Neu!!: KV14 und Haremhab · Mehr sehen »

Hartwig Altenmüller

Hartwig Altenmüller (* 23. September 1938 in Saulgau) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV14 und Hartwig Altenmüller · Mehr sehen »

Höhlenbuch

4./5. Szenentableau des Höhlenbuches im Grab Ramses’ VI. Das modern als Höhlenbuch bezeichnete Werk ist nach dem Amduat und dem Pfortenbuch das jüngste der drei großen altägyptischen Unterweltsbücher.

Neu!!: KV14 und Höhlenbuch · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Neu!!: KV14 und Hemet-nisut · Mehr sehen »

James Burton (Ägyptologe)

James Burton (* 22. September 1788 in London; † 22. Februar 1862 in Edinburgh) war einer der ersten britischen Ägyptologen.

Neu!!: KV14 und James Burton (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: KV14 und Kairo · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: KV14 und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: KV14 und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kent Weeks

Kent R. Weeks (* 16. Dezember 1941 in Everett, Washington) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV14 und Kent Weeks · Mehr sehen »

KV11

Ramses III. mit einem Weihrauchopfer, Grabmalerei aus KV11 KV11 ist die Bezeichnung für das altägyptische Grabmal von Ramses III. im Tal der Könige.

Neu!!: KV14 und KV11 · Mehr sehen »

KV13

KV13 ist die Bezeichnung des altägyptischen Grabmals im Tal der Könige, welches für den Schatzmeister Bay errichtet wurde.

Neu!!: KV14 und KV13 · Mehr sehen »

KV15

3D-Modell des Grabmals Das altägyptische Grabmal KV15 liegt im Tal der Könige.

Neu!!: KV14 und KV15 · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

Neu!!: KV14 und KV35 · Mehr sehen »

Liste der Gräber im Tal der Könige

Panorama des Tals der Könige Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben-West in Ägypten.

Neu!!: KV14 und Liste der Gräber im Tal der Könige · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: KV14 und Mumie · Mehr sehen »

Mundöffnungsritual

Das Mundöffnungsritual (auch Augenöffnungsritual) stellte ein altägyptisches Opfer- und Belebungsritual dar, welches mittels einer festgelegten szenischen Abfolge von magisch-rituellen Einzelhandlungen stattfand.

Neu!!: KV14 und Mundöffnungsritual · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: KV14 und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: KV14 und Neues Reich · Mehr sehen »

Nicholas Reeves

Carl Nicholas Reeves (* 28. September 1956) ist ein englischer Ägyptologe, der sich überwiegend mit der Amarna-Zeit und dem Tal der Könige beschäftigt.

Neu!!: KV14 und Nicholas Reeves · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: KV14 und Osiris · Mehr sehen »

Pfortenbuch

Szene aus der 4. Stunde, Grab Ramses IV. (KV2) Das Pfortenbuch (moderne Bezeichnung) oder Das Buch von den Unterweltlichen, die Osiris beistehen ist ein altägyptisches Unterweltbuch, das erstmals nach der Amarna-Zeit (Ende der 18. Dynastie um 1300 v. Chr.) belegt ist.

Neu!!: KV14 und Pfortenbuch · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: KV14 und Pharao · Mehr sehen »

Ramses III.

Ramses III. (* um 1221 v. Chr.; † 7. April 1156 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV14 und Ramses III. · Mehr sehen »

Richard H. Wilkinson

Richard Herbert Wilkinson (* 1951 in England) ist ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV14 und Richard H. Wilkinson · Mehr sehen »

Richard Pococke

Richard Pococke, Porträt von Jean-Étienne Liotard Richard Pococke (* 1704 in Southampton, England; † 1765 bei Tullamore, Irland) war ein englischer Reiseschriftsteller und anglikanischer Bischof.

Neu!!: KV14 und Richard Pococke · Mehr sehen »

Rosalind Moss

Rosalind Louisa Beaufort Moss FSA (* 21. September 1890 in Shrewsbury, Shropshire, England; † 22. April 1990 in Ewell, Surrey, England) war eine britische Ägyptologin und Bibliografin.

Neu!!: KV14 und Rosalind Moss · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: KV14 und Sarkophag · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: KV14 und Schrein · Mehr sehen »

Sethnacht

Sethnacht, auch vollständig Sethnachtmereramunre († 17. Dezember 1188 v. Chr.), war ein altägyptischer König (Pharao) und der Begründer der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV14 und Sethnacht · Mehr sehen »

Sethos II.

Sethos II. war der 6.

Neu!!: KV14 und Sethos II. · Mehr sehen »

Siptah

Siptah war der 7.

Neu!!: KV14 und Siptah · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: KV14 und Statue · Mehr sehen »

Supreme Council of Antiquities

Das Supreme Council of Antiquities (SCA,; französisch Conseil suprême des Antiquités égyptiennes) ist die oberste Denkmalpflegebehörde Ägyptens.

Neu!!: KV14 und Supreme Council of Antiquities · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: KV14 und Tal der Könige · Mehr sehen »

Tal der Königinnen

Das Tal der Königinnen (oder, ägypt.: Ta-set-neferu „der Platz der Schönheit“) ist eine Nekropole des antiken Theben in Ägypten.

Neu!!: KV14 und Tal der Königinnen · Mehr sehen »

Tausret

Tausret, auch Tauseretsetepenmut, war eine ägyptische Pharaonin in der 19. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV14 und Tausret · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV14 und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thronbesteigung im Alten Ägypten

Als Thronbesteigung bezeichnet die Ägyptologie die Thron- und Herrschaftsübernahme des neuen altägyptischen Königs (Pharao) nach dem Tod, der Vertreibung oder der Abdankung seines Vorgängers.

Neu!!: KV14 und Thronbesteigung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: KV14 und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Victor Loret

Victor Clément Georges Philippe Loret (* 1. September 1859 in Paris; † 3. Februar 1946 in Lyon) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: KV14 und Victor Loret · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »