Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Jüdischer Krieg

Index Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Inhaltsverzeichnis

  1. 133 Beziehungen: Aegyptus, Akkon, Antiochia am Orontes, Apostelgeschichte des Lukas, Aschkelon, Auxiliartruppen, Balliste, Bar-Kochba-Aufstand, Bilderverbot, Bode-Museum, Burg Antonia, Caesarea Maritima, Caligula, Circus Maximus, Claudius, Contubernium, Cuspius Fadus, Diasporaaufstand, Divus, Domitian, Eleasar ben Ja’ir, Emil Schürer, En Gedi, Eques, Ernst Baltrusch, Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Feldzeichen, Fergus Millar, Fiscus Judaicus, Flavia Neapolis, Flavius Josephus, Forum Romanum, Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42), Galiläa, Gamla, Géza Vermes, Gessius Florus, Gisch, Gladiator, Großer Brand Roms, Hananias ben Nedebaios, Heinrich Clementz, Helmut Schwier, Herodes, Herodes Agrippa I., Herodes Agrippa II., Herodianer, Herodianischer Tempel, Herodium, Hohepriester, ... Erweitern Sie Index (83 mehr) »

  2. 66
  3. 73
  4. Aufstand in Asien
  5. Iudaea

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Aegyptus

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Sehen Jüdischer Krieg und Akkon

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Sehen Jüdischer Krieg und Antiochia am Orontes

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Sehen Jüdischer Krieg und Apostelgeschichte des Lukas

Aschkelon

Aschkelon (modernhebräische Aussprache sowohl als auch) ist eine Stadt im Südbezirk Israels.

Sehen Jüdischer Krieg und Aschkelon

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Sehen Jüdischer Krieg und Auxiliartruppen

Balliste

Darstellung von unterschiedlichen Typen von Torsionsballisten in einem hellenistischen Verteidigungsturm Nachbau eines römischen Skorpions nach dem Fund von Ampurias (aus dem späten 2. Jh./frühen 1. Jh. v. Chr.) „Balliste-Nest“ auf der Trajanssäule (Einweihung am 12. Mai 113 n.

Sehen Jüdischer Krieg und Balliste

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Bar-Kochba-Aufstand

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Sehen Jüdischer Krieg und Bilderverbot

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Sehen Jüdischer Krieg und Bode-Museum

Burg Antonia

Die Burg Antonia nördlich des Tempelplatzes Die Burg Antonia war eine antike Festung in Jerusalem, die von Flavius Josephus eingehend beschrieben worden ist.

Sehen Jüdischer Krieg und Burg Antonia

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Sehen Jüdischer Krieg und Caesarea Maritima

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Sehen Jüdischer Krieg und Caligula

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4.

Sehen Jüdischer Krieg und Circus Maximus

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Sehen Jüdischer Krieg und Claudius

Contubernium

Das Contubernium (lateinisch „Zeltgemeinschaft“, Mehrzahl: Contubernia) mit in der Regel acht Mann war die kleinste organisatorische Einheit in der antiken römischen Armee (in der frühen Republik war dies noch die Decurie mit zehn Mann).

Sehen Jüdischer Krieg und Contubernium

Cuspius Fadus

Cuspius Fadus war der erste Prokurator Roms in Judäa und zwischen 44 und 46 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Cuspius Fadus

Diasporaaufstand

Der Diasporaaufstand (oder, in) war ein jüdischer Aufstand während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan in den Jahren 115 bis 117 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Diasporaaufstand

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Sehen Jüdischer Krieg und Divus

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Sehen Jüdischer Krieg und Domitian

Eleasar ben Ja’ir

Eleasar ben Ja’ir, auch Eleazar Ben Ya’ir und weitere Namensvarianten, († 73) war der letzte Anführer der jüdischen Verteidiger Sikarier (Gruppe der Zeloten) der Hochplateau-Festung Masada im Jahre 73 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Eleasar ben Ja’ir

Emil Schürer

Emil Schürer (1911) Emil Schürer (* 2. Mai 1844 in Augsburg; † 30. April 1910 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Sehen Jüdischer Krieg und Emil Schürer

En Gedi

En Gedi oder Ein Gedi ist eine Oase im Südbezirk Israels (Regionalverwaltung Tamar).

Sehen Jüdischer Krieg und En Gedi

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Sehen Jüdischer Krieg und Eques

Ernst Baltrusch

Ernst Baltrusch (* 11. Januar 1956 in Bad Essen) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Jüdischer Krieg und Ernst Baltrusch

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Sehen Jüdischer Krieg und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Feldzeichen

Feldzeichen sind militärische Abzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer Kriegspartei kenntlich machen.

Sehen Jüdischer Krieg und Feldzeichen

Fergus Millar

Sir Fergus Graham Burtholme Millar (* 5. Juli 1935 in Edinburgh; † 15. Juli 2019 in Oxford) war ein britischer Althistoriker.

Sehen Jüdischer Krieg und Fergus Millar

Fiscus Judaicus

Eine Münze von Nerva mit der Aufschrift ''FISCI IUDAICI CALUMNIA SUBLATA'' Der Fiscus Judaicus (lateinisch für Judensteuer) war eine Steuer, die den Juden nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahre 70 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Fiscus Judaicus

Flavia Neapolis

Flavia Neapolis (griech. für „neue flavische Stadt“) war eine antike Stadt in Samaria im Stadtgebiet des heutigen Nablus, in der Nähe des früheren Sichem, unterhalb des Felsens Garizim.

Sehen Jüdischer Krieg und Flavia Neapolis

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n.

Sehen Jüdischer Krieg und Flavius Josephus

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Sehen Jüdischer Krieg und Forum Romanum

Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)

Gaius Cestius Gallus († 67 in Syrien) aus der plebejischen gens Cestia war ein römischer Senator des 1.

Sehen Jüdischer Krieg und Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Sehen Jüdischer Krieg und Galiläa

Gamla

Gamla (hebr. גמלא Gamla oder Gamala) war von 87 v. Chr. bis zu ihrer Zerstörung im Jahre 67 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Gamla

Géza Vermes

Géza Vermes (2007) Géza Vermes (IPA) (geb. 22. Juni 1924 in Makó, Ungarn; gest. 8. Mai 2013 in Oxford, England), gelegentlich auch Geza Vermes oder Géza Vermès geschrieben, war ein britischer Religionswissenschaftler, Theologe und Orientalist, der vor allem wegen seiner Arbeiten zu Jesus von Nazaret und den Schriftrollen vom Toten Meer bekannt wurde.

Sehen Jüdischer Krieg und Géza Vermes

Gessius Florus

Die Provinz Judäa im 1. Jahrhundert n. Chr. Gessius Florus war ein römischer Ritter und als Nachfolger des Lucceius Albinus der letzte der sieben Prokuratoren in Judäa.

Sehen Jüdischer Krieg und Gessius Florus

Gisch

Gisch ist ein christlich-aramäischer Ort im israelischen Nordbezirk am Fuß des Meron, zwischen Safed und der libanesischen Grenze.

Sehen Jüdischer Krieg und Gisch

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Sehen Jüdischer Krieg und Gladiator

Großer Brand Roms

Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit.

Sehen Jüdischer Krieg und Großer Brand Roms

Hananias ben Nedebaios

Hananias (auch Ananias), Sohn des Nedebaios (griechische Form, der entsprechende hebräische Name ist Nedabiah; bei Josephus erscheint auch die Form Nebedaios) († 66 n. Chr.) Vom König Herodes von Chalkis ernannt, war Ananias von 47 bis 59 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Hananias ben Nedebaios

Heinrich Clementz

Heinrich Clementz (* 21. März 1859 in Köln; † 23. April 1946 in Lövenich) war ein deutscher Arzt und Altphilologe.

Sehen Jüdischer Krieg und Heinrich Clementz

Helmut Schwier

Helmut Schwier (* 23. Dezember 1959 in Minden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2001 Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Sehen Jüdischer Krieg und Helmut Schwier

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85.

Sehen Jüdischer Krieg und Herodes

Herodes Agrippa I.

Herodes Agrippa I., Münze aus Caesarea Maritima Herodes Agrippa I. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 10 v. Chr.; † 44 n. Chr.) war während der Regierungszeit des römischen Kaisers Caligula ab 37 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Herodes Agrippa I.

Herodes Agrippa II.

Herodes Agrippa II Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr.; wohl 92/93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike.

Sehen Jüdischer Krieg und Herodes Agrippa II.

Herodianer

Als Herodianer bezeichnet man die Nachkommen von Herodes dem Großen (im weiteren Sinn die Nachkommen seines Vaters Antipatros), eine Dynastie, aus der im 1.

Sehen Jüdischer Krieg und Herodianer

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Herodianischer Tempel

Herodium

Das Herodium. Luftbild von Südwesten Herodium von Süden gesehen Oberes Herodium Unteres Herodium im Norden Das Herodium (lateinisch), Herodeion, Herodion und Dschabal al-Furaidis (wörtlich: Paradieshügel) ist eine von Herodes dem Großen (74–4 v. Chr.) in der Zeit von 24 bis 12 v.

Sehen Jüdischer Krieg und Herodium

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Sehen Jüdischer Krieg und Hohepriester

Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben

Hypomnemata.

Sehen Jüdischer Krieg und Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert.

Sehen Jüdischer Krieg und Imperator

Israel Antiquities Authority

Modell der 2012 eingeweihten IAA Campusanlage Die Israelische Altertümerbehörde (englisch: Israel Antiquities Authority) ist eine unabhängige israelische Behörde, die für die Durchsetzung des Gesetzes zum Schutz israelischer Altertümer und archäologischer Funde zuständig ist.

Sehen Jüdischer Krieg und Israel Antiquities Authority

Israelsonntag

Der Israelsonntag (früher Judensonntag) ist seit dem 16.

Sehen Jüdischer Krieg und Israelsonntag

Iudaea-capta-Münze

Iudaea-capta-Münze Vespasians: links Vespasian stehend, mit Speer und Parazonium, den Fuß auf einem Helm; rechts sitzt Judäa unter einer Palme, dargestellt als trauernde Frau (Cabinet des Médailles) Eine Iudaea-capta-Münze ist eine antike römische Münze, die anlässlich des römischen Sieges im Jüdischen Krieg (66–70 n.

Sehen Jüdischer Krieg und Iudaea-capta-Münze

Jaffator

Jaffator, 2008 Das Jaffator ist eines der acht Tore in der Stadtmauer der Jerusalemer Altstadt.

Sehen Jüdischer Krieg und Jaffator

Javne (Stadt)

Javne ist eine Stadt in Israel, knapp 30 Kilometer südlich von Tel Aviv-Jaffa.

Sehen Jüdischer Krieg und Javne (Stadt)

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Sehen Jüdischer Krieg und Jüdische Diaspora

Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Der Anfang des ''Jüdischen Kriegs'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 163, fol. 101r (12. Jahrhundert) Jüdischer Krieg oder Geschichte des jüdischen Krieges (oder Historía Ioudaikoῦ polémou pròs Rhōmaíous,, in diesem Artikel zitiert als Bellum) ist ein Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus.

Sehen Jüdischer Krieg und Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Sehen Jüdischer Krieg und Jericho

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S.

Sehen Jüdischer Krieg und Jerusalem

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Sehen Jüdischer Krieg und JHWH

Jochanan ben Sakkai

''Jochanan ben Sakkai'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Jochanan ben Sakkai (* um 30; † um 90) war ein jüdischer Gelehrter der ersten Tannaiten-Generation, stellvertretender Vorsitzender des Sanhedrin zur Zeit des Vorsitzenden Gamaliels des Älteren und lebte im 1.

Sehen Jüdischer Krieg und Jochanan ben Sakkai

Johann von Gischala

Johann(es) von Gischala (auch Johannes ben Levi oder Yohanan ben Levi, * unbekannt; † nach 70 wahrscheinlich in Rom) war ein Anführer während des jüdischen Aufstands gegen das Römische Reich, Oberhaupt der Zeloten, Rivale des Simon bar Giora und zeitweilig Gegenspieler des Flavius Josephus, in dessen Autobiographie alle Einzelheiten stehen, die wir über Johannes wissen.

Sehen Jüdischer Krieg und Johann von Gischala

Jotapata

Tell Jafat Jotapata (arabisch Ḫirbat Ğifāt oder Šīfāt, neuhebräisch יוֹדְפַת Jodfat) ist eine archäologische Stätte in Israel.

Sehen Jüdischer Krieg und Jotapata

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Sehen Jüdischer Krieg und Judäa

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Jüdischer Krieg und Juden

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Sehen Jüdischer Krieg und Judentum

Klaus Bringmann

Klaus Karlwilli Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen; † 14. Juli 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Sehen Jüdischer Krieg und Klaus Bringmann

Klientelkönigtum

Ein Klientelkönigtum war eine von einer anderen Macht eingesetzte königliche Herrschaft eines Landes.

Sehen Jüdischer Krieg und Klientelkönigtum

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Sehen Jüdischer Krieg und Kolosseum

Kypros (Festung)

Kypros, von Jericho aus gesehen Festungen des Herodes Kypros ist eine Festung des jüdischen Königs Herodes des Großen (gest. 4 v. Chr.), die mit der archäologischen Stätte Tell el-ʾAqaba in den Palästinensischen Autonomiegebieten identifiziert wird.

Sehen Jüdischer Krieg und Kypros (Festung)

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Sehen Jüdischer Krieg und Legatus

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Legio V Macedonica

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Legio X Fretensis

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Legio XII Fulminata

Legio XV Apollinaris

Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee.

Sehen Jüdischer Krieg und Legio XV Apollinaris

Lucceius Albinus

Lucceius Albinus († 69) war ein römischer Ritter und von 62 bis 64 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Lucceius Albinus

Lucius Flavius Silva Nonius Bassus

Lucius Flavius Silva Nonius Bassus war ein römischer Senator und Feldherr des 1.

Sehen Jüdischer Krieg und Lucius Flavius Silva Nonius Bassus

Machaerus

Machaerus, eigentlich Machairous, (auch Machärus) war, wie die Festungen Alexandreion, Dok (Dagon), Hyrkania, Masada oder Herodium, eine Burg Herodes’ des Großen.

Sehen Jüdischer Krieg und Machaerus

Marcus Antonius Felix

Marcus Antonius Felix war ein römischer Ritter und in den Jahren 52 bis 60 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Marcus Antonius Felix

Martin Goodman (Historiker)

Martin David Goodman (geboren 1. August 1953 in London) ist ein britischer Historiker und Judaist.

Sehen Jüdischer Krieg und Martin Goodman (Historiker)

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Sehen Jüdischer Krieg und Masada

Münzprägungen des Jüdischen Krieges

Althebräischer Schrift und beginnt rechts unten: שקל ישראל „Schekel Israels“. Über dem Kelch die Datierung: der Buchstabe א Alef, als Zahl gelesen: (Jahr) 1 (Bode-Museum) Die Münzprägungen des Jüdischen Krieges (66 bis 70 n. Chr.) zeigen Symbole und Losungen der Aufständischen und sind damit für deren Selbstverständnis von besonderer Bedeutung.

Sehen Jüdischer Krieg und Münzprägungen des Jüdischen Krieges

Menahem (Zelot)

Menahem († 66 n. Chr. in Jerusalem) war ein Zelot und Militärführer im Jüdischen Krieg.

Sehen Jüdischer Krieg und Menahem (Zelot)

Migdal

Migdal (im Neuen Testament in aramäischer Form Magdala, bei Flavius Josephus unter dem Namen Tarichea) ist ein Dorf am Westufer des See Genezareth, rund sechs Kilometer nördlich von Tiberias.

Sehen Jüdischer Krieg und Migdal

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Sehen Jüdischer Krieg und Mose

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Sehen Jüdischer Krieg und Nazareth

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Sehen Jüdischer Krieg und Nero

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Sehen Jüdischer Krieg und Neues Testament

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Sehen Jüdischer Krieg und Perserreich

Peter Schäfer (Judaist)

Peter Schäfer (2022) Peter Schäfer (* 29. Juni 1943 in Hückeswagen) ist ein deutscher Judaist und Hochschullehrer.

Sehen Jüdischer Krieg und Peter Schäfer (Judaist)

Phanni

Phanni oder Phanasos (bl. 67/68 n. Chr.) war der letzte Jerusalemer Hohepriester.

Sehen Jüdischer Krieg und Phanni

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Pontius Pilatus

Porcius Festus

Porcius Festus († 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der von 60 bis 62 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Porcius Festus

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Sehen Jüdischer Krieg und Präfekt (Römisches Reich)

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Sehen Jüdischer Krieg und Prokurator

Publius Petronius (Augur)

Publius Petronius (* wohl vor 24 v. Chr.; † vermutlich 46 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Publius Petronius (Augur)

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Sehen Jüdischer Krieg und Quelle (Geschichtswissenschaft)

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Sehen Jüdischer Krieg und Römischer Triumph

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Sehen Jüdischer Krieg und Römisches Militärlager

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Jüdischer Krieg und Römisches Reich

Sadduzäer

Die Sadduzäer (hebr. צְדוֹקִים Ṣəḏōqīm, gr. Σαδδουκαῖοι Saddoukaîoi) waren eine Gruppe des Judentums in Israel zur Zeit des Zweiten Tempels.

Sehen Jüdischer Krieg und Sadduzäer

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Samaria (antike Stadt)

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Sehen Jüdischer Krieg und Samaritaner

Schimon bar Giora

Schimʿon bar Giora (auch Simeon bar Giora, aram.; gestorben 71) war laut Flavius Josephus einer der Anführer der Zeloten, die 70 nach Christus Jerusalem gegen die Römer verteidigten.

Sehen Jüdischer Krieg und Schimon bar Giora

Sepphoris

Sepphoris (in römischer Zeit;;; zur Zeit der Kreuzfahrer) war eine antike Stadt in Galiläa.

Sehen Jüdischer Krieg und Sepphoris

Seth Schwartz

Seth R. Schwartz (geb. 24. Januar 1959) ist ein US-amerikanischer Althistoriker und Inhaber der Lucius N. Littauer Professur für Jüdische Zivilisation der Columbia University.

Sehen Jüdischer Krieg und Seth Schwartz

Sextus Lucilius Bassus

Sextus Lucilius Bassus (gestorben 73 n. Chr.) war ein römischer Ritter und Flottenpräfekt, der nach dem Vierkaiserjahr 69 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Sextus Lucilius Bassus

Sikarier

Die Sikarier („Messerstecher“, „Messerschwinger“, „Dolchträger“; von lateinisch sica.

Sehen Jüdischer Krieg und Sikarier

Steve Mason (Religionswissenschaftler)

Steven Neil Mason (* 1957) ist ein kanadischer Historiker und Religionswissenschaftler, dessen Spezialgebiet u. a.

Sehen Jüdischer Krieg und Steve Mason (Religionswissenschaftler)

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Sehen Jüdischer Krieg und Suizid

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Syria

Tell el-Yahudiya

Tell el-Yahudiya (Hügel der Juden; Leontopolis) ist eine archäologische Stätte in Ägypten, die sich im östlichen Nildelta 20 Kilometer nordöstlich von Kairo und drei Kilometer südlich von Tell Basta befindet.

Sehen Jüdischer Krieg und Tell el-Yahudiya

Tempelschatz von Jerusalem

Israel Museum) Der Tempelschatz von Jerusalem (hebräisch: קרבן korban, aramäisch: קרבנא korbana; als Fremdwort in griechischen Quellen: κορβᾶν, κορβανᾶς oder κορβωνᾶς) bestand aus Silbergeld und wertvollen Objekten, die im Jerusalemer Tempel deponiert waren.

Sehen Jüdischer Krieg und Tempelschatz von Jerusalem

Templum Pacis

Reste des Templum Pacis Das Templum Pacis (deutsch Friedenstempel) war ein Tempel im antiken Rom.

Sehen Jüdischer Krieg und Templum Pacis

Theudas

Theudas (Θευδᾶς) war ein jüdischer Prediger und Zeitgenosse Jesu von Nazaret (* zwischen 7 und 4 v. Chr.; † um 45 n. Chr.), der gegen die römische Oberherrschaft rebellierte und von den Römern hingerichtet wurde.

Sehen Jüdischer Krieg und Theudas

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Sehen Jüdischer Krieg und Tiberias

Tiberius Iulius Alexander (Sohn)

Tiberius Iulius Alexander (* um 10 n. Chr.; † nach 70 n. Chr.) war ein einflussreicher romanisierter Jude, der im 1.

Sehen Jüdischer Krieg und Tiberius Iulius Alexander (Sohn)

Tischa beAv

Israelischen Nationalbibliothek Der 9.

Sehen Jüdischer Krieg und Tischa beAv

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Sehen Jüdischer Krieg und Titus

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Sehen Jüdischer Krieg und Titusbogen

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Sehen Jüdischer Krieg und Tora

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Sehen Jüdischer Krieg und Totes Meer

Trinitatis

Hugo van der Goes: Diptychon der Anbetung der Dreifaltigkeit, etwa 1480 Trinitatis (Genitiv von trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) ist ein Fest im Kirchenjahr, das in der Westkirche am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird.

Sehen Jüdischer Krieg und Trinitatis

Tropaion

Denar Julius Cäsars, spanische Prägung 46–45 v. Chr. Der altgriechische Begriff Tropaion (τρόπαιον, Plural: Tropaia) wurde von den Wörtern τρέπειν trépein („wenden; fliehen“) und τροπή tropé („Wende; Flucht“) abgeleitet und bezeichnete ursprünglich ein Symbol, das an genau der Stelle aufgestellt wurde, an der die Feinde sich vom Schlachtfeld abgewandt und die Flucht ergriffen hatten.

Sehen Jüdischer Krieg und Tropaion

Uwe Puschner

Uwe Puschner Uwe Puschner (* 21. September 1954 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Jüdischer Krieg und Uwe Puschner

Ventidius Cumanus

Die Provinz Judäa im 1. Jahrhundert n. Chr. Ventidius Cumanus war ein römischer Ritter, der von 48 bis 52 n. Chr.

Sehen Jüdischer Krieg und Ventidius Cumanus

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Sehen Jüdischer Krieg und Vespasian

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Sehen Jüdischer Krieg und Werner Eck

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Sehen Jüdischer Krieg und Westmauer

Zelot

Der Begriff Zelot (von, ‚Eiferer‘) leitet sich von der biblischen Person Pinchas ben Eleasar, einem Enkel Aarons, ab, der ein religiöser Eiferer war und mit dem Speer in der Hand „für seinen Gott eiferte“.

Sehen Jüdischer Krieg und Zelot

10. August

Der 10.

Sehen Jüdischer Krieg und 10. August

Siehe auch

66

73

Aufstand in Asien

Iudaea

Auch bekannt als Erster jüdisch-römischer Krieg, Zerstörung Jerusalems.

, Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Imperator, Israel Antiquities Authority, Israelsonntag, Iudaea-capta-Münze, Jaffator, Javne (Stadt), Jüdische Diaspora, Jüdischer Krieg (Flavius Josephus), Jericho, Jerusalem, JHWH, Jochanan ben Sakkai, Johann von Gischala, Jotapata, Judäa, Juden, Judentum, Klaus Bringmann, Klientelkönigtum, Kolosseum, Kypros (Festung), Legatus, Legio V Macedonica, Legio X Fretensis, Legio XII Fulminata, Legio XV Apollinaris, Lucceius Albinus, Lucius Flavius Silva Nonius Bassus, Machaerus, Marcus Antonius Felix, Martin Goodman (Historiker), Masada, Münzprägungen des Jüdischen Krieges, Menahem (Zelot), Migdal, Mose, Nazareth, Nero, Neues Testament, Perserreich, Peter Schäfer (Judaist), Phanni, Pontius Pilatus, Porcius Festus, Präfekt (Römisches Reich), Prokurator, Publius Petronius (Augur), Quelle (Geschichtswissenschaft), Römischer Triumph, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Sadduzäer, Samaria (antike Stadt), Samaritaner, Schimon bar Giora, Sepphoris, Seth Schwartz, Sextus Lucilius Bassus, Sikarier, Steve Mason (Religionswissenschaftler), Suizid, Syria, Tell el-Yahudiya, Tempelschatz von Jerusalem, Templum Pacis, Theudas, Tiberias, Tiberius Iulius Alexander (Sohn), Tischa beAv, Titus, Titusbogen, Tora, Totes Meer, Trinitatis, Tropaion, Uwe Puschner, Ventidius Cumanus, Vespasian, Werner Eck, Westmauer, Zelot, 10. August.