Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

János Balogh (Schachspieler) und Schach-Olympia 1936

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen János Balogh (Schachspieler) und Schach-Olympia 1936

János Balogh (Schachspieler) vs. Schach-Olympia 1936

János Balogh (* 10. September 1892 in Kézdivásárhely, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn (deutsch Szekler Neumarkt), heute Târgu Secuiesc, Rumänien; † 12. September 1980 in Budapest) war ein ungarisch-rumänischer Fernschachmeister. Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Halle I) im Stadtteil Schwanthalerhöhe Schach-Olympia 1936 war ein Schach-Länderturnier, das vom 17.

Ähnlichkeiten zwischen János Balogh (Schachspieler) und Schach-Olympia 1936

János Balogh (Schachspieler) und Schach-Olympia 1936 haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Paul Keres, Schacholympiade.

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

János Balogh (Schachspieler) und Paul Keres · Paul Keres und Schach-Olympia 1936 · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

János Balogh (Schachspieler) und Schacholympiade · Schach-Olympia 1936 und Schacholympiade · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen János Balogh (Schachspieler) und Schach-Olympia 1936

János Balogh (Schachspieler) verfügt über 22 Beziehungen, während Schach-Olympia 1936 hat 69. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 2.20% = 2 / (22 + 69).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen János Balogh (Schachspieler) und Schach-Olympia 1936. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »