Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Index Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

91 Beziehungen: Adolf XI., Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt, Artillerie, Bündheim, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Belagerung, Bergbau, Bistum Halberstadt, Bistum Minden, Braunschweig, Calvörde, Christoph (Braunschweig-Harburg), Domkapitel Minden, Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dorothea von Sachsen (1563–1587), Elekt, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1567–1618), Elisabeth von Dänemark (1573–1626), Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen), Ernst Ludwig (Pommern), Erwählter Bischof, Erz, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Calenberg, Frankreich, Franz II. (Sachsen-Lauenburg), Franz von Waldeck, Frau-Sophien-Hütte, Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gracht, Grafschaft Hoya, Hans Vredeman de Vries, Hansestadt Braunschweig, Harz (Mittelgebirge), Höfischer Roman, Hedwig von Brandenburg, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzog August Bibliothek, Herzog Juliushütte, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hochstift Minden, Jagd, Joachim II. (Brandenburg), Joachim Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel, Joachim Lehrmann, Juleum, Julius August von Braunschweig-Wolfenbüttel, Kanone, Kanoniker, ..., Katholizismus, Köln, Kirche (Bauwerk), Kirchenordnung, Konkordienbuch, Konkordienformel, Löwen, Lichttaler, Liste der Bischöfe von Minden, Manufaktur, Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1626), Merkantilismus, Metallurgie, Oker, Osterwald (Höhenzug), Otto III. (Braunschweig-Harburg), Otto VIII. (Hoya), Paul Zimmermann (Historiker), Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel, Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel, Protestantismus, Reformation, Reiten, Schlacht bei Sievershausen, Schlacke (Metallurgie), Schloss Hessen, Schmalkaldischer Bund, Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Theologische Realenzyklopädie, Tiefer Julius-Fortunatus-Stollen, Universität, Universität Helmstedt, Waffenhersteller, Wolfenbüttel, Zeughaus, 1528, 1568, 1584, 1589, 29. Juni, 3. Mai. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Adolf XI.

Adolf XI. (nach anderer Zählung Adolf XIV.) (* 1547; † 1601) regierte die Grafschaft Holstein-Pinneberg und die Stammgrafschaft Schauenburg von 1581 bis 1601.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Adolf XI. · Mehr sehen »

Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Hochstift Halberstadt vor 1618 Halberstadt um 1580; in der Mitte der Dom, rechts die Pfarrkirche St. Martini Die Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt am 7. Dezember 1578 war ein Ereignis von religionspolitischer Brisanz, das heftige öffentliche Reaktionen auslöste.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Artillerie · Mehr sehen »

Bündheim

Bündheim (in älterer Schreibweise bis ins 19. Jahrhundert: Büntheim, Oker-Mundart: „Binten“) ist ein Ortsteil von Bad Harzburg im Landkreis Goslar (Niedersachsen).

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bündheim · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Belagerung · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bergbau · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bistum Minden · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Braunschweig · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Calvörde · Mehr sehen »

Christoph (Braunschweig-Harburg)

Christoph von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (* 21. August 1570 in Harburg; † 7. Juli 1606 in Harburg) war Inhaber der Herrschaft Harburg.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Christoph (Braunschweig-Harburg) · Mehr sehen »

Domkapitel Minden

Im Domkapitel Minden waren die Domherren des Mindener Doms zusammengeschlossen.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Domkapitel Minden · Mehr sehen »

Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel

Dorothea Auguste von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin von Gandersheim Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Februar 1577 in Wolfenbüttel; † 19. Dezember 1625 in Wolfenbüttel) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und Äbtissin des freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen (1563–1587)

Dorothea von Sachsen (* 4. Oktober 1563 in Dresden; † 13. Februar 1587 in Wolfenbüttel) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea von Sachsen (1563–1587) · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elekt · Mehr sehen »

Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1567–1618)

Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 23. Februar 1567 auf Schloss Hessen; † 24. Oktober 1618 in Otterndorf) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat zunächst Gräfin von Holstein-Schauenburg und danach Herzogin von Braunschweig-Harburg.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1567–1618) · Mehr sehen »

Elisabeth von Dänemark (1573–1626)

Fürstin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth von Dänemark (* 25. August 1573 in Kolding; † 19. Juli 1626 in Braunschweig) war eine dänische Prinzessin und durch Heirat von 1590 bis 1613 Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth von Dänemark (1573–1626) · Mehr sehen »

Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)

Bildnis mit dem Orden vom Goldenen Vlies Erich II.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Pommern)

Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast Ernst Ludwig und seine Gemahlin Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Ernst Ludwig (* 2. November 1545 in Wolgast; † 17. Juni 1592 ebenda) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ernst Ludwig (Pommern) · Mehr sehen »

Erwählter Bischof

Erzbischof zu Bremen Als erwählte Bischöfe bzw.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Erwählter Bischof · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Erz · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz II. (Sachsen-Lauenburg)

Franz II., ca. 1608 Franz II.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Franz II. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Frau-Sophien-Hütte

Die Frau-Sophien-Hütte war ein Hüttenwerk am östlichen Ortsrand der niedersächsischen Stadt Langelsheim in Deutschland.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Frau-Sophien-Hütte · Mehr sehen »

Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel

Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. November 1494; † 4. Dezember 1566 in Verden) war ab 1554 gewählter und bestätigter Bischof von Minden und ab 1558 Erzbischof von Bremen und Bischof von Verden.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Gracht

Gracht in Amsterdam Gracht im Zuiderzeemuseum Gracht in Brügge Die Hansegracht in Duisburg Gracht in Friedrichstadt Die Gracht (niederländische Aussprache:, Plural: Grachten) ist allgemein der niederländische Begriff für Kanal, Graben oder Wassergraben.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gracht · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Hans Vredeman de Vries

Hans Vredeman de Vries Hans Vredeman de Vries (* 1527 in Leeuwarden; † 1609 vermutlich in Antwerpen) war ein niederländischer Maler der Renaissance, Theoretiker und (Garten-)Architekt.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hans Vredeman de Vries · Mehr sehen »

Hansestadt Braunschweig

Die Stadt Braunschweig gehörte als Hansestadt Braunschweig seit dem 13.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hansestadt Braunschweig · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Höfischer Roman

Der höfische Roman (französisch roman courteois, besser eigentlich höfisches Epos) ist die epische Großform der höfischen Dichtung, die ab Mitte des 12.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Höfischer Roman · Mehr sehen »

Hedwig von Brandenburg

Hedwig von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Ausschnitt aus einem Familienbildnis Hedwig von Brandenburg (* 23. Februar 1540 in Cölln; † 21. Oktober 1602 in Wolfenbüttel) war Markgräfin von Brandenburg und wurde durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hedwig von Brandenburg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Herzog Juliushütte

Herzog Juliushütte ist der Name eines 1575 gegründeten Hüttenwerkes und der unweit entstandenen Siedlung.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzog Juliushütte · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hochstift Minden

Residenzschloss Petershagen Grenzstein nach Ravensberg aus dem Jahr 1542 (Kurpark Bad Oeynhausen) Das Hochstift Minden (auch als Stift Minden, Fürstbistum Minden oder ungenau einfach als Bistum Minden bezeichnet) war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hochstift Minden · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Jagd · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel

Joachim Karl Joachim Karl (* 29. April 1573; † 9. Oktober 1615 in Calvörde) war der dritte Sohn von Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel und Hedwig von Brandenburg.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Joachim Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Joachim Lehrmann

Joachim Lehrmann (* 1949 in Einbeck) ist ein deutscher Ingenieur, Genealoge, Heimatforscher und Autor für Regionalgeschichte.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Joachim Lehrmann · Mehr sehen »

Juleum

Juleum Novum in Helmstedt Das Juleum, auch Juleum Novum, ist ein mehrgeschossiges Hörsaal- und Bibliotheksgebäude der ehemaligen Universität in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Juleum · Mehr sehen »

Julius August von Braunschweig-Wolfenbüttel

Julius August von Braunschweig-Wolfenbüttel, Abt von Michaelstein Julius August von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 9. Februar 1578 in Wolfenbüttel; † 31. August 1617 in Michaelstein) war ein Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und Abt des Klosters Michaelstein bei Blankenburg.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Julius August von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kanone · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kanoniker · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Katholizismus · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Köln · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Konkordienformel · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Löwen · Mehr sehen »

Lichttaler

Der Lichttaler ist ein Taler des Herzogs Julius von Braunschweig (1568–1589), welcher von 1569 bis 1587 geprägt wurde.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Lichttaler · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bischöfe von Minden waren zunächst in erster Linie geistliche Oberhäupter des Bistums Minden.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Liste der Bischöfe von Minden · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Manufaktur · Mehr sehen »

Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1626)

Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Lauenburg Bildnis Franz’ II. von Sachsen-Lauenburg mit seiner Familie in der Marienkirche von Büchen Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 13. Januar 1566 in Schladen; † 13. August 1626 in Lauenburg) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1626) · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Merkantilismus · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Metallurgie · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Oker · Mehr sehen »

Osterwald (Höhenzug)

Eldagsen und Coppenbrügge Der Osterwald ist ein Höhenzug (bis) des Calenberger Berglands und bildet zusammen mit dem Nesselberg und dem Kleinen Deister eine geschlossene Gruppe dreier aneinander grenzender Gebirgszüge im Leinebergland.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Osterwald (Höhenzug) · Mehr sehen »

Otto III. (Braunschweig-Harburg)

Herzog Otto III. von Braunschweig-Lüneburg-Harburg Otto III.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Otto III. (Braunschweig-Harburg) · Mehr sehen »

Otto VIII. (Hoya)

Otto VIII.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Otto VIII. (Hoya) · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (Historiker)

Ernst Wilhelm Paul Zimmermann (* 26. Februar 1854 in Vorsfelde; † 13. Februar 1933 in Kunrau) war ein deutscher Historiker und Archivar in Wolfenbüttel.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Paul Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel

Sophia dar. Philipp Magnus (* 26. Juni 1527 in Wolfenbüttel; † 9. Juli 1553 in Sievershausen) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel

Philipp Sigismund Wappen und Autograph Philipp Sigismunds im Stammbuch des David von Mandelsloh 1605 Wappen von Herzog Philipp Sigismund an der Schlossmühle in Bad Iburg Philipp Sigismund Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch: Philipp Siegmund, * 1. Juli 1568 auf Schloss Hessen; † 19. März 1623 in Iburg) war ein protestantischer Fürstbischof von Verden und Osnabrück.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Reformation · Mehr sehen »

Reiten

Handpferd Prähistorische Höhlenzeichnung eines reitenden Menschen Assurbanipal als Reiter auf der Jagd (Niniveh, ca. 640 v. Chr.) Parthenon, um 447–433 v. Chr. Reiten bezeichnet die Fortbewegung des Menschen auf dem Rücken eines Tieres.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Reiten · Mehr sehen »

Schlacht bei Sievershausen

In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schlacht bei Sievershausen · Mehr sehen »

Schlacke (Metallurgie)

Ein Stück Schlacke aus einem Rennofen Flüssige Schlacke wird abgekippt Schlacke bezeichnet in der Metallurgie die glasig oder kristallin erstarrten nichtmetallischen Begleitphasen.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schlacke (Metallurgie) · Mehr sehen »

Schloss Hessen

Schloss Hessen, links die Unterburg mit dem Bergfried, rechts die Hauptburg mit dem Hausmannsturm Schloss Hessen ist eine Schlossanlage im Ortsteil Hessen der Stadt Osterwieck in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss Hessen · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel

Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (1561–1631), Herzogin von Pommern-Wolgast Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1. Dezember 1561 auf Schloss Hessen; † 30. Januar 1631 in Loitz; auch Sophie) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tiefer Julius-Fortunatus-Stollen

Mundloch des Stollen Infotafel am Mundloch Der Tiefer Julius-Fortunatus-Stollen (TJF) ist ein Wasserlösungsstollen des ehemaligen Erzbergwerks Rammelsberg.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Tiefer Julius-Fortunatus-Stollen · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Universität · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Waffenhersteller

Waffenhersteller sind Personen und Unternehmen, die gewerbsmäßig Waffen herstellen.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Waffenhersteller · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Zeughaus · Mehr sehen »

1528

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1528 · Mehr sehen »

1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1568 · Mehr sehen »

1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1584 · Mehr sehen »

1589

Heinrich von Navarra.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1589 · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 29. Juni · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 3. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »