Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Schwarzer Tod

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Schwarzer Tod

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes vs. Schwarzer Tod

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen. Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Ähnlichkeiten zwischen Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Schwarzer Tod

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Schwarzer Tod haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht II. (Österreich), Alfred Haverkamp, Avignon, Brunnenvergiftung, Flagellanten, Folter, František Graus, Freiburg im Breisgau, Judenpogrom in Straßburg 1349, Judenregal, Judentum in Basel, Karl IV. (HRR), Kasimir III. (Polen), Königsberg (Preußen), Pest, Peter IV. (Aragón), Worms, Zunft.

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Albrecht II. (Österreich) und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Albrecht II. (Österreich) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Alfred Haverkamp

Alfred Haverkamp, Foto von Werner Maleczek, 2002 Alfred Haverkamp (* 16. Mai 1937 in Holdorf; † 16. Mai 2021 in Trier) war ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt in mittelalterlicher Geschichte.

Alfred Haverkamp und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Alfred Haverkamp und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Avignon und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Avignon und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Brunnenvergiftung und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Brunnenvergiftung und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Flagellanten und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Flagellanten und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Folter und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Folter und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

František Graus

František Graus (* 14. Dezember 1921 in Brünn; † 1. Mai 1989 in Basel) war ein tschechoslowakischer Historiker.

František Graus und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · František Graus und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Freiburg im Breisgau und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Freiburg im Breisgau und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Judenpogrom in Straßburg 1349

''Judenpogrom in Straßburg'' (Émile Schweitzer, 1894) Beim Judenpogrom in Straßburg am 14. Februar 1349 (Valentinstag) wurden in gewaltsamen Ausschreitungen die Juden in der Stadt Straßburg getötet.

Judenpogrom in Straßburg 1349 und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Judenpogrom in Straßburg 1349 und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Judenregal

Das Judenregal war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein königlich verliehenes Herrschaftsrecht.

Judenregal und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Judenregal und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Judentum in Basel

Juden in Basel sind seit dem frühen 13.

Judentum in Basel und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Judentum in Basel und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Karl IV. (HRR) · Karl IV. (HRR) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Kasimir III. (Polen) · Kasimir III. (Polen) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Königsberg (Preußen) · Königsberg (Preußen) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Pest · Pest und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Peter IV. (Aragón) · Peter IV. (Aragón) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Worms · Schwarzer Tod und Worms · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Zunft · Schwarzer Tod und Zunft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Schwarzer Tod

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes verfügt über 48 Beziehungen, während Schwarzer Tod hat 277. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 5.54% = 18 / (48 + 277).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes und Schwarzer Tod. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »