Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Juan-Fernández-Inseln

Index Juan-Fernández-Inseln

Die Juan-Fernández-Inseln (auch: Juan-Fernández-Archipel) sind eine zu Chile gehörende Inselgruppe im südlichen Pazifik.

50 Beziehungen: Abwehr (Nachrichtendienst), Agustín Eyzaguirre, Alejandro Selkirk, Alexander Selkirk, Archipel, Arica, Ökosystem, Baumfarne, Biologische Invasion, Biosphärenreservat, Chile, Chilenischer Unabhängigkeitskrieg, Daniel Defoe, Dresden (Schiff, 1908), Endemit, Erdbeben in Chile 2010, Erosion (Geologie), Erster Weltkrieg, Galapagosinseln, George Anson, 1. Baron Anson, John Watling, Juan Fernández (Seefahrer), Juan-Fernández-Ziege, Kármánsche Wirbelstraße, Kleiner Kreuzer, Langusten, Manuel Blanco Encalada, Max Ruh, Mexiko, Patrizier, Pazifischer Ozean, Piraterie, Región de Valparaíso, Richard Walter (Geistlicher), Robinson Crusoe, Robinson Crusoe (Insel), Roman, San Juan Bautista (Isla Robinson Crusoe), Sandelholzbaum, Santa Clara (Insel), Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald, Tsunami, UNESCO, Valparaíso, Vizekönigreich Peru, Vulkanismus, Wildkaninchen, Wilhelm Canaris, William Dampier, Zeit des Nationalsozialismus.

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Agustín Eyzaguirre

Agustín Eyzaguirre Arechevala Agustín Manuel de Eyzaguirre Arechavala (* 3. Mai 1768 in Santiago de Chile; † 19. Juli 1837 auf seinem Landgut Calera de Tango) war ein chilenischer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Agustín Eyzaguirre · Mehr sehen »

Alejandro Selkirk

Die Insel Alejandro Selkirk (früher Isla Más Afuera („Außeninsel“), deutsch auch Alexander-Selkirk-Insel) ist die am weitesten westlich gelegene Insel der Juan-Fernández-Inseln im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Alejandro Selkirk · Mehr sehen »

Alexander Selkirk

Statue Alexander Selkirks im Geburtsort Lower Largo Alexander Selkirk (eigentlich Selcraig, * 1676 in Lower Largo, Fife, Schottland; † 13. Dezember 1721 an Bord des Schiffes Weymouth) war ein schottischer Seefahrer und Abenteurer.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Alexander Selkirk · Mehr sehen »

Archipel

Luftaufnahme von Åland, einem Archipel zwischen Schweden und Finnland Archipel ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Inselgruppen der Weltmeere, beziehungsweise deren gesamte Regionen, einschließlich der Gewässer zwischen den Inseln.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Archipel · Mehr sehen »

Arica

Arica ist eine Stadt im äußersten Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile und liegt in der Región de Arica y Parinacota, Provinz Arica.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Arica · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Ökosystem · Mehr sehen »

Baumfarne

Die Baumfarne (Cyatheales) sind eine Ordnung der Farne.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Baumfarne · Mehr sehen »

Biologische Invasion

Nordamerikanische Waschbär zählt in Europa zu den Neozoen Als biologische Invasion bezeichnet man allgemein die durch Menschen verursachte Ausbreitung einer gebietsfremden Art in einem Gebiet, in dem sie ursprünglich nicht heimisch war.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Biologische Invasion · Mehr sehen »

Biosphärenreservat

Anzahl der Biosphärenreservate je Land (Stand 2013) Ein Biosphärenreservat (BSR) ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenreservate).

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Biosphärenreservat · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Chile · Mehr sehen »

Chilenischer Unabhängigkeitskrieg

Der Chilenische Unabhängigkeitskrieg war ein bewaffneter Konflikt zu Beginn des 19.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Chilenischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Daniel Defoe · Mehr sehen »

Dresden (Schiff, 1908)

Die Dresden war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten ''Dresden''-Klasse.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Dresden (Schiff, 1908) · Mehr sehen »

Endemit

Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Endemit · Mehr sehen »

Erdbeben in Chile 2010

Das Erdbeben in Chile 2010 war ein Megathrust-Erdbeben vor der Küste der Region Maule in Chile.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Erdbeben in Chile 2010 · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Galapagosinseln

Die Galapagosinseln (in anderer Schreibweise Galápagos-Inseln,, IPA lokal:; offiziell de) sind ein Archipel im östlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Galapagosinseln · Mehr sehen »

George Anson, 1. Baron Anson

George Anson, 1. Baron Anson George Anson, 1.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und George Anson, 1. Baron Anson · Mehr sehen »

John Watling

John Watling (auch George Watling) (* 17. Jahrhundert; † 1681 bei Arica in Chile) war ein englischer Pirat im 17.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und John Watling · Mehr sehen »

Juan Fernández (Seefahrer)

Juan Fernández (* 1536; † 1604) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Juan Fernández (Seefahrer) · Mehr sehen »

Juan-Fernández-Ziege

Bock der Juan-Fernández-Ziege Juan-Fernández-Zicke Die Juan-Fernández-Ziege ist eine verwilderte Hausziege auf dem Juan-Fernández-Archipel vor der chilenischen Küste im Pazifik.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Juan-Fernández-Ziege · Mehr sehen »

Kármánsche Wirbelstraße

Animation zur Ausbildung einer Wirbelstraße Sichtbarmachung der Zylinderumströmung in Luft mittels Öldampf, ähnlich Räucherstäbchen Als Kármánsche Wirbelstraße bezeichnet man ein Phänomen in der Strömungsmechanik, bei dem sich hinter einem umströmten Körper gegenläufige Wirbel ausbilden.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Kármánsche Wirbelstraße · Mehr sehen »

Kleiner Kreuzer

Der Kleine Kreuzer ''Schwalbe'' (1887) Der Kleine Kreuzer ''Graudenz'' (1913) Der Begriff Kleiner Kreuzer bezeichnete ab Ende des 19.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Kleiner Kreuzer · Mehr sehen »

Langusten

Die Langusten (Palinuridae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda).

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Langusten · Mehr sehen »

Manuel Blanco Encalada

Manuel Blanco Encalada Manuel Blanco Encalada (* 21. April 1790 in Buenos Aires; † 5. September 1876 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Manuel Blanco Encalada · Mehr sehen »

Max Ruh

mini Max Ruh (* 27. Juni 1938 in Biel; † 4. Dezember 2013 in Schaffhausen) war ein Schweizer Historiker und Sammler.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Max Ruh · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Mexiko · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Patrizier · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Piraterie · Mehr sehen »

Región de Valparaíso

Die Region Valparaíso beginnt rund 50 km nördlich bzw.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Región de Valparaíso · Mehr sehen »

Richard Walter (Geistlicher)

Richard Walter (* 21. Oktober 1717John Knox Laughton (Walter, Richard in Dictionary of National Biography, Oxford, 1885–1900) hält ein Geburtsdatum im Mai 1716 für wahrscheinlicher und glaubt, dass sein bei der Immatrikulation angegebenes Lebensalter falsch ist. Das genaue Geburtsdatum ist offenbar über den Zeitpunkt seiner Ordination erschlossen. in St. Martin Ludgate, London; † 10. März 1785) war ein englischer Geistlicher, Seefahrer und Autor.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Richard Walter (Geistlicher) · Mehr sehen »

Robinson Crusoe

Robinson Crusoe von Walter Paget (1894) Robinson Crusoe ist ein Roman von Daniel Defoe, in dem die Geschichte eines Seemannes erzählt wird, der als Schiffbrüchiger rund 28 Jahre auf einer Insel verbringt.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Robinson Crusoe · Mehr sehen »

Robinson Crusoe (Insel)

Robinson Crusoe (ist eine der beiden Hauptinseln des zu Chile gehörenden Archipels der Juan-Fernández-Inseln.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Robinson Crusoe (Insel) · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Roman · Mehr sehen »

San Juan Bautista (Isla Robinson Crusoe)

Robinson-Crusoe-Inselmit Lage von San Juan Bautista San Juan Bautista ist der Hauptort der chilenischen Juan-Fernández-Inseln im östlichen Pazifik.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und San Juan Bautista (Isla Robinson Crusoe) · Mehr sehen »

Sandelholzbaum

Der Sandelholzbaum (Santalum album) auch Weißer Sandelbaum, Weißer Sandel, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Sandelholzbaum · Mehr sehen »

Santa Clara (Insel)

Die Insel Santa Clara (span.: Isla Santa Clara) ist die kleinere dritte Insel in der Gruppe der Juan-Fernández-Inseln im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Santa Clara (Insel) · Mehr sehen »

Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald

Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald Thomas Cochrane, 10.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Tsunami · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und UNESCO · Mehr sehen »

Valparaíso

Lebensmittelgeschäft in der Altstadt von Valparaiso Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit 252.888 Einwohnern.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Valparaíso · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Vulkanismus · Mehr sehen »

Wildkaninchen

Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist die einzige Art in der Gattung Altweltliche Kaninchen (Oryctolagus) innerhalb der Familie der Hasen (Leporidae).

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Wildkaninchen · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

William Dampier

William Dampier William Dampier (* August 1651, getauft am 5. September in East Coker, Somerset, England; † März 1715 in London) war ein britischer Freibeuter, dreimaliger Weltumsegler, Entdecker und Geograph.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und William Dampier · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Juan-Fernández-Inseln und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Juan-Fernandez-Archipel, Juan-Fernandez-Archipel-Nationalpark, Juan-Fernandez-Inseln, Juan-Fernández-Archipel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »