Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia

Index José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia

José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia, 7.

38 Beziehungen: Amnestie, Asturien, Berlin, Cortes von Cádiz, Cuenca (Spanien), Exil, Ferdinand VII. (Spanien), Francisco Martínez de la Rosa, Frankreich, Französische Invasion in Spanien, Geisteswissenschaft, Graf, Historiker, Isabella II. (Spanien), König, Liberalismus, Lissabon, Liste der Regierungschefs von Spanien, London, Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878), Markgraf, Miguel Ricardo de Álava, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Naturwissenschaft, Oviedo, Paris, Politiker, Spanien, Trienio Liberal, Universität Complutense Madrid, Universität Salamanca, Verfassung von Cádiz, Wirtschaftskrise, 16. September, 1786, 1835, 1843, 26. November.

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Amnestie · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Asturien · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Berlin · Mehr sehen »

Cortes von Cádiz

Die Cortes von Cádiz waren ein Parlament, das als Verfassunggebende Versammlung von 1810 bis 1813 in Cádiz in Spanien tätig war.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Cortes von Cádiz · Mehr sehen »

Cuenca (Spanien)

Cuenca – Stadtansicht Cuenca ist eine ca.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Cuenca (Spanien) · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Exil · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Francisco Martínez de la Rosa

Francisco Martínez de la Rosa Francisco de Paula Martínez de la Rosa Berdejo Gómez y Arroyo (* 10. März 1787 in Granada; † 7. Februar 1862 in Madrid) war ein spanischer Dichter, Dramenautor, Politiker, Diplomat und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Consejo de Ministros'').

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Francisco Martínez de la Rosa · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Invasion in Spanien

Belagerung des Fort Trocadero am 31. August 1823 Die Französische Invasion in Spanien bezeichnet eine französische militärische Intervention in Spanien im Jahr 1823 zur Niederschlagung der Spanischen Revolution mit dem Ziel, König Ferdinand VII. wieder an die Macht zu helfen.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Französische Invasion in Spanien · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Graf · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Historiker · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und König · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Liberalismus · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Lissabon · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Spanien

Die folgende Liste enthält alle Regierungschefs von Spanien seit dem Jahr 1714, dem Ende des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Liste der Regierungschefs von Spanien · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und London · Mehr sehen »

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Markgraf · Mehr sehen »

Miguel Ricardo de Álava

Miguel Ricardo de Alava (um 1818) Miguel Ricardo de Alava (um 1830/1840) Miguel Ricardo de Álava Esquível (* 7. Juli 1771 in Vitoria-Gasteiz; † 14. Juli 1843 in Barèges, Frankreich) war ein spanischer General und Diplomat.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Miguel Ricardo de Álava · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Oviedo

Oviedo (asturisch Uviéu oder Uvieo; seit 2019 offiziell Oviedo/Uviéu) ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Fürstentum Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Oviedo · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Paris · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Politiker · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Spanien · Mehr sehen »

Trienio Liberal

Als Trienio Liberal (liberales Triennium) oder Trienio Constitucional (verfassungsmäßiges Triennium) werden in Spanien die liberal regierten Jahre von 1820 bis 1823 bezeichnet.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Trienio Liberal · Mehr sehen »

Universität Complutense Madrid

Die Universität Complutense Madrid ist eine Universität in der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Universität Complutense Madrid · Mehr sehen »

Universität Salamanca

Die Universität Salamanca (spanisch: Universidad de Salamanca; lat.: Universitas Studii Salamanticensis) befindet sich in Salamanca und ist die älteste Universität Spaniens und eine der ältesten Universitäten Europas.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Universität Salamanca · Mehr sehen »

Verfassung von Cádiz

Allegorie der Verfassung von 1812 – Francisco de Goya Die Verfassung von Cádiz aus dem Jahr 1812 war die erste schriftlich niedergelegte Verfassung, die von Spaniern für Spanien erarbeitet und in Kraft gesetzt wurde.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Verfassung von Cádiz · Mehr sehen »

Wirtschaftskrise

Aushang an einer Schaufensterscheibe: „...aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage“ Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und Wirtschaftskrise · Mehr sehen »

16. September

Der 16.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und 16. September · Mehr sehen »

1786

Friedrichs Sterbesessel.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und 1786 · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und 1835 · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und 1843 · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia und 26. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jose Maria Queipo de Llano Ruiz de Saravia, Queipo de Llano Ruiz de Saravia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »