Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josef Mikl

Index Josef Mikl

Gestaltung des Redoutensaals in der Wiener Hofburg Parscher Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut Josef Mikl (* 8. August 1929 in Wien; † 29. März 2008 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

36 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Arnulf Rainer, Österreich, Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Biennale, Bildungszentrum St. Virgil Salzburg, Döblinger Friedhof, Documenta 6, Documenta III, Ehrenring der Stadt Wien, Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952), Filialkirche Aderklaa, Franz Wibmer, Galerie Der Spiegel, Grafiker, Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt, Hiroshima, Hofburg, Josef Dobrowsky, Josef Mickl, Lehen (Salzburg), Liste der Wiener Gemeindebauten/Meidling, Malerei, Markus Prachensky, Martin-Gropius-Bau, Meidling, Parscher Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut, Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst, Realismus (Kunst), Wieland Schmied, Wien, Wolfgang Hollegha, 1929, 2008, 29. März, 8. August.

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Josef Mikl und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Arnulf Rainer

Arnulf Rainer (2015) Der Künstler in dem Film ''Arnulf Rainer – Sternsucher'' (1994) von Herbert Brödl Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien) ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler.

Neu!!: Josef Mikl und Arnulf Rainer · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Josef Mikl und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (.

Neu!!: Josef Mikl und Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Biennale

Biennalen sind alle zwei Jahre stattfindende Ausstellungen, Festivals oder Schauen.

Neu!!: Josef Mikl und Biennale · Mehr sehen »

Bildungszentrum St. Virgil Salzburg

Eingangsbereich Gartenbereich Bronzeplastik St. Virgil von Josef Zenzmaier St.

Neu!!: Josef Mikl und Bildungszentrum St. Virgil Salzburg · Mehr sehen »

Döblinger Friedhof

Friedhofskreuz aus dem späten 19. Jahrhundert Das Eingangsgebäude an der Hartäckerstraße Der Döblinger Friedhof ist ein Friedhof im 19.

Neu!!: Josef Mikl und Döblinger Friedhof · Mehr sehen »

Documenta 6

„Rahmenbau“ von Haus-Rucker-Co Die documenta 6 fand vom 24.

Neu!!: Josef Mikl und Documenta 6 · Mehr sehen »

Documenta III

Eintrittskarte zur documenta III vom 29. August 1964 Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Die documenta III internationale Ausstellung wurde letztmals unter der alleinigen Leitung des Duos Arnold Bode und Werner Haftmann vom 27. Juni bis 5. Oktober 1964 in Kassel inszeniert.

Neu!!: Josef Mikl und Documenta III · Mehr sehen »

Ehrenring der Stadt Wien

Der Ehrenring der Stadt Wien ist eine seit 1925 verliehene Auszeichnung, die an Persönlichkeiten vergeben wird, die in erhöhtem Maße dazu beigetragen haben, das Ansehen Wiens durch außerordentliche künstlerische oder wissenschaftliche Leistungen zu mehren und über die Grenzen Österreichs Anerkennung gefunden haben.

Neu!!: Josef Mikl und Ehrenring der Stadt Wien · Mehr sehen »

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst.

Neu!!: Josef Mikl und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Filialkirche Aderklaa

Turmansicht Die Filialkirche Aderklaa steht mittig im Anger der Gemeinde Aderklaa im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Josef Mikl und Filialkirche Aderklaa · Mehr sehen »

Franz Wibmer

Franz Wibmer (* 27. März 1962 in Wien) ist ein österreichischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Josef Mikl und Franz Wibmer · Mehr sehen »

Galerie Der Spiegel

Die Galerie Der Spiegel war eine im Dezember 1945 von Hein Stünke und seiner Ehefrau Eva Stünke in Köln-Deutz gegründete Galerie für moderne Kunst.

Neu!!: Josef Mikl und Galerie Der Spiegel · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Josef Mikl und Grafiker · Mehr sehen »

Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt

Die Schule in der Leyserstraße Die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt (HGBLuVA) in Wien ist eine berufsbildende höhere Schule für Berufe der visuellen Kommunikation und Medientechnik in Österreich.

Neu!!: Josef Mikl und Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt · Mehr sehen »

Hiroshima

Hiroshima (dt. „weiträumige Insel“; im Deutschen auch Hiroschima; jap. en) ist eine Hafenstadt im Südwesten der japanischen Hauptinsel Honshū mit einigen vorgelagerten Inseln und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Hiroshima (Hiroshima-ken).

Neu!!: Josef Mikl und Hiroshima · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Josef Mikl und Hofburg · Mehr sehen »

Josef Dobrowsky

Josef Dobrowsky (* 22. September 1889 in Karlsbad, Böhmen; † 9. Januar 1964 in Tullnerbach) war ein österreichischer Maler (Porträt-, Genre- und Landschaftsmalerei).

Neu!!: Josef Mikl und Josef Dobrowsky · Mehr sehen »

Josef Mickl

Josef Mickl ist der Name folgender Personen: * Josef Mickl (Politiker) (1801–1866), österreichischer Politiker, Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Josef Mikl und Josef Mickl · Mehr sehen »

Lehen (Salzburg)

Der Salzburger Stadtteil Lehen Lehen ist ein dicht besiedelter Stadtteil im Norden der Stadt Salzburg.

Neu!!: Josef Mikl und Lehen (Salzburg) · Mehr sehen »

Liste der Wiener Gemeindebauten/Meidling

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 12.

Neu!!: Josef Mikl und Liste der Wiener Gemeindebauten/Meidling · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Josef Mikl und Malerei · Mehr sehen »

Markus Prachensky

Markus Prachensky (* 21. März 1932 in Innsbruck; † 15. Juli 2011 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker des Informel.

Neu!!: Josef Mikl und Markus Prachensky · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: Josef Mikl und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Josef Mikl und Meidling · Mehr sehen »

Parscher Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut

Parscher Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut Dachsituation über dem Altarraum Die Pfarrkirche Parsch Zum Kostbaren Blut ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Geißmayerstraße 6 im Stadtteil Parsch in der Stadt Salzburg.

Neu!!: Josef Mikl und Parscher Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut · Mehr sehen »

Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst

Der Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst wurde von 1947 bis 2001 jährlich für die drei Kategorien Angewandte Kunst, Bildhauerei und Malerei und Grafik vergeben.

Neu!!: Josef Mikl und Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Josef Mikl und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Wieland Schmied

Wieland Schmied (* 5. Februar 1929 in Frankfurt am Main; † 22. April 2014 in Vorchdorf, Oberösterreich) war ein österreichischer Kunsthistoriker und -kritiker, Ausstellungsmacher, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, seit 1986 Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München, von 1995 bis 2004 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Neu!!: Josef Mikl und Wieland Schmied · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Josef Mikl und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Hollegha

Wolfgang Hollegha, o. T., 2007 Wolfgang Hollegha, 2015 Wolfgang Hollegha (* 4. März 1929 in Klagenfurt am Wörthersee; † 2. Dezember 2023) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Josef Mikl und Wolfgang Hollegha · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Josef Mikl und 1929 · Mehr sehen »

2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Josef Mikl und 2008 · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Josef Mikl und 29. März · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Josef Mikl und 8. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »