Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

John le Carré

Index John le Carré

John le Carré (2008) John le Carré, bürgerlich David John Moore Cornwell (* 19. Oktober 1931 in Poole, Dorset, England; † 12. Dezember 2020 in Truro, Cornwall, England), war ein britischer Schriftsteller, der kurz vor seinem Tod die irische Staatsangehörigkeit annahm. Nachdem er selbst für die britischen Geheimdienste MI5 und MI6 gearbeitet hatte, wurde le Carré ab den 1960er Jahren durch seine Spionageromane bekannt. Anfänglich spielten sie zumeist im Klima des Kalten Krieges und rankten sich um die Figur des Geheimagenten George Smiley. Ab den 1990er Jahren griffen le Carrés Thriller auch andere Themen wie die Verstrickung von Politik und Wirtschaft auf. Seine Werke wurden weltweit 60 Millionen Mal verkauft und vielfach verfilmt.

184 Beziehungen: A Most Wanted Man, Absolute Freunde, Agent in eigener Sache, Alec Guinness, Alexander Iwanowitsch Herzen, Alistair MacLean, Anglistik, Anna Karenina, Anruf für einen Toten, Anton Corbijn, Anton Schaller (Journalist), Augustus Fink-Nottle, Österreich, Berliner Mauer, Bodleian Library, Bonn, British Army, British Broadcasting Corporation, Charles Dickens, Chronik eines angekündigten Todes, Cornwall, Dagger Award, Dame, König, As, Spion (2011), Dame, König, As, Spion (Roman), Dann eben nicht, Jeeves, Das Rußland-Haus, Das Rußlandhaus, Das Vermächtnis der Spione, Der ewige Gärtner (Film), Der ewige Gärtner (Roman), Der Freitag, Der heimliche Gefährte, Der Nachtmanager, Der Schneider von Panama (Film), Der Schneider von Panama (Roman), Der Spiegel, Der Spion, der aus der Kälte kam (Film), Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman), Der Taubentunnel, Der Tod des Iwan Iljitsch, Deutscher Krimipreis, Deutschlandfunk, Deutschsprachige Literatur, Die Libelle (Film), Die Libelle (Miniserie), Die Libelle (Roman), Die Liebe in den Zeiten der Cholera, Die Welt, Die Zeit, Dissertation, ..., Dorset, East End, Edgar Allan Poe Award, Edward Gibbon, Ehrendoktor, Ein blendender Spion, Ein guter Soldat, Ein Mord erster Klasse, Eine Art Held, Eine kleine Stadt in Deutschland, Eiserner Vorhang, Empfindliche Wahrheit, Endstation (1973), England, Errol Morris, Eton College, EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, Europäische Union, Evening Standard, Federball (Roman), Fernando Meirelles, Finnischer Krimipreis, Flavius Josephus, Ford Madox Ford, Frank Pierson, Fred Schepisi, Fritz Strich, Gabriel García Márquez, Geheime Melodie, Geldwäsche, Genre, George Roy Hill, George Smiley, Germanistik, Goethe-Medaille, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hamburg, Harold Bloom, Honoré de Balzac, Ian Fleming, Ian McEwan, Ipswich, Irische Staatsbürgerschaft, Irland (Insel), Islamismus, Israel, James Bond, James Tait Black Memorial Prize, Jochen Vogt, John Boorman, Kalter Krieg, Kim Philby, Kommunismus, Kray-Zwillinge, Krieg im Spiegel, Krieg im Spiegel (Film), Krimibestenliste, Len Deighton, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lincoln College (Oxford), London, Ludwig Cremer, Lungenentzündung, Marionetten (Roman), Martin Ritt, Maulwurf (Agent), Nachrichtendienst, Naher Osten, Neue Zürcher Zeitung, Nick Harkaway, Olof-Palme-Preis, Opazität, Ost-Berlin, P. G. Wodehouse, Palästinenser, Palle-Rosenkrantz-Preis, Park Chan-wook, Peter Torberg, Pharmahersteller, Poole, Populismus, Premio Malaparte, Richard Burton, Roman, Ronald Thomas Archibald Cornwell, Russische Mafia, Salon.com, Schatten von gestern, Schriftsteller, Schwedischer Krimipreis, Schweiz, Secret Intelligence Service, Security Service, Sidney Lumet, Silverview, Somerset Maugham Award, Sowjetunion, Spionage, Spionageroman, SRF, Susanna White, Susanne Bier, Tagesspiegel, Ted Kotcheff, Terroranschläge am 11. September 2001, Terrorismus, The Daily Telegraph, The Guardian, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, The Independent, The New York Times, The Night Manager, The Sunday Times (Vereinigtes Königreich), Thriller, Tomas Alfredson, Truro (Cornwall), Universität Bern, University of Oxford, Unser Spiel, Vereinigtes Königreich, Verräter wie wir, Verräter wie wir (Film), Versicherungsbetrug, Vittorio Hösle, Waffenhandel, Wengen BE, Werner Schmitz (Übersetzer), Zynismus, 12. Dezember, 19. Oktober, 1931, 1984, 1988, 2020. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

A Most Wanted Man

A Most Wanted Man ist ein britisch-deutsch-US-amerikanischer Spionagethriller des Regisseurs Anton Corbijn aus dem Jahr 2014.

Neu!!: John le Carré und A Most Wanted Man · Mehr sehen »

Absolute Freunde

Absolute Freunde (englischer Originaltitel: Absolute Friends) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 2003.

Neu!!: John le Carré und Absolute Freunde · Mehr sehen »

Agent in eigener Sache

Agent in eigener Sache, zum Teil auch als Smileys Leute veröffentlicht (englischer Originaltitel: Smiley’s People), ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1979.

Neu!!: John le Carré und Agent in eigener Sache · Mehr sehen »

Alec Guinness

Alec Guinness, 1973 Sir Alec Guinness, CH, CBE (* 2. April 1914 als Alec Guinness de Cuffe in Marylebone, London; † 5. August 2000 in Midhurst, West Sussex) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: John le Carré und Alec Guinness · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Herzen

150px Alexander Iwanowitsch Herzen (Pseudonym Iskander;, wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Gercen; * in Moskau; † in Paris) war ein russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: John le Carré und Alexander Iwanowitsch Herzen · Mehr sehen »

Alistair MacLean

Alistair MacLean (schottisch-gälisch: Alasdair MacGill-Eain; * 21. April 1922 in Glasgow; † 2. Februar 1987 in München) war ein schottischer Thriller-Autor.

Neu!!: John le Carré und Alistair MacLean · Mehr sehen »

Anglistik

Anglistik (auch Englische Philologie) ist die Wissenschaft, die sich mit der englischen Sprache, der englischsprachigen Literatur und der Kultur des englischen Sprachraumes beschäftigt.

Neu!!: John le Carré und Anglistik · Mehr sehen »

Anna Karenina

Titelblatt der Erstausgabe Anna Karenina (Aussprache) ist ein Roman von Lew Tolstoi, der in den Jahren 1873 bis 1878 in der Epoche des russischen Realismus entstand und als eines von Tolstois bedeutendsten Werken gilt.

Neu!!: John le Carré und Anna Karenina · Mehr sehen »

Anruf für einen Toten

Anruf für einen Toten ist ein britischer Spionagethriller aus dem Jahre 1966 von Sidney Lumet nach der Romanvorlage Schatten von gestern (1961) von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Anruf für einen Toten · Mehr sehen »

Anton Corbijn

Signatur Anton Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* 20. Mai 1955 in Strijen, Niederlande) ist ein niederländischer Fotograf und Filmregisseur.

Neu!!: John le Carré und Anton Corbijn · Mehr sehen »

Anton Schaller (Journalist)

Anton Schaller Anton Schaller (* 11. Oktober 1944 in Nottwil; heimatberechtigt in Altbüron und Zürich) ist ein Schweizer Journalist, ehemaliger Fernsehmoderator und Politiker (LdU), der heute als Kommunikationsberater tätig ist.

Neu!!: John le Carré und Anton Schaller (Journalist) · Mehr sehen »

Augustus Fink-Nottle

Augustus “Gussie” Fink-Nottle ist eine wiederkehrende fiktive Person in den Romanen des britisch-amerikanischen Schriftstellers P. G. Wodehouse, deren Protagonisten Bertie Wooster und der Kammerdiener Jeeves sind.

Neu!!: John le Carré und Augustus Fink-Nottle · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: John le Carré und Österreich · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: John le Carré und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: John le Carré und Bodleian Library · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: John le Carré und Bonn · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: John le Carré und British Army · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: John le Carré und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Charles Dickens

Dickens Unterschrift Charles Dickens, 1843 Charles John Huffam Dickens, (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz Gads Hill Place in Higham bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: John le Carré und Charles Dickens · Mehr sehen »

Chronik eines angekündigten Todes

Chronik eines angekündigten Todes (im Original Crónica de una muerte anunciada) ist ein Roman des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez.

Neu!!: John le Carré und Chronik eines angekündigten Todes · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: John le Carré und Cornwall · Mehr sehen »

Dagger Award

Der Dagger Award ist eine Auszeichnung für Kriminalliteratur in Großbritannien.

Neu!!: John le Carré und Dagger Award · Mehr sehen »

Dame, König, As, Spion (2011)

Dame, König, As, Spion ist ein britischer Spionagefilm aus dem Jahr 2011.

Neu!!: John le Carré und Dame, König, As, Spion (2011) · Mehr sehen »

Dame, König, As, Spion (Roman)

Dame, König, As, Spion (englischer Originaltitel: Tinker Tailor Soldier Spy) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1974.

Neu!!: John le Carré und Dame, König, As, Spion (Roman) · Mehr sehen »

Dann eben nicht, Jeeves

Dann eben nicht, Jeeves (Originaltitel: Right Ho, Jeeves) ist der zweite Roman von P. G. Wodehouse mit dem Protagonisten Bertie Wooster und seinem Kammerdiener Jeeves.

Neu!!: John le Carré und Dann eben nicht, Jeeves · Mehr sehen »

Das Rußland-Haus

Das Rußland-Haus (The Russia House) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1990 mit Sean Connery, Michelle Pfeiffer, Klaus Maria Brandauer, Roy Scheider und James Fox.

Neu!!: John le Carré und Das Rußland-Haus · Mehr sehen »

Das Rußlandhaus

Das Rußlandhaus (auch Das Russlandhaus, deutsche Erstausgabe: Das Rußland-Haus, englischer Originaltitel: The Russia House) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1989.

Neu!!: John le Carré und Das Rußlandhaus · Mehr sehen »

Das Vermächtnis der Spione

Das Vermächtnis der Spione (englischer Originaltitel: A Legacy of Spies) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 2017.

Neu!!: John le Carré und Das Vermächtnis der Spione · Mehr sehen »

Der ewige Gärtner (Film)

Der ewige Gärtner ist ein britisch-deutscher Thriller des brasilianischen Regisseurs Fernando Meirelles aus dem Jahr 2005.

Neu!!: John le Carré und Der ewige Gärtner (Film) · Mehr sehen »

Der ewige Gärtner (Roman)

Der ewige Gärtner (englischer Originaltitel: The Constant Gardener) ist ein Roman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 2001.

Neu!!: John le Carré und Der ewige Gärtner (Roman) · Mehr sehen »

Der Freitag

der Freitag ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, gegründet 1990 mit dem Untertitel Die Ost-West-Wochenzeitung.

Neu!!: John le Carré und Der Freitag · Mehr sehen »

Der heimliche Gefährte

Der heimliche Gefährte (englischer Originaltitel: The Secret Pilgrim) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1990.

Neu!!: John le Carré und Der heimliche Gefährte · Mehr sehen »

Der Nachtmanager

Der Nachtmanager (deutsche Erstausgabe: Der Nacht-Manager, englischer Originaltitel: The Night Manager) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1993.

Neu!!: John le Carré und Der Nachtmanager · Mehr sehen »

Der Schneider von Panama (Film)

Der Schneider von Panama (Originaltitel: The Tailor of Panama) ist eine irisch-US-amerikanische Agenten-Komödie aus dem Jahr 2001, die auf dem gleichnamigen Roman von John le Carré basiert, welcher von Graham Greenes Roman Unser Mann in Havanna inspiriert ist.

Neu!!: John le Carré und Der Schneider von Panama (Film) · Mehr sehen »

Der Schneider von Panama (Roman)

Der Schneider von Panama (englischer Originaltitel: The Tailor of Panama) ist ein Roman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1996.

Neu!!: John le Carré und Der Schneider von Panama (Roman) · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: John le Carré und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Spion, der aus der Kälte kam (Film)

Der Spion, der aus der Kälte kam ist eine Verfilmung aus dem Jahre 1965 des gleichnamigen Romans von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Der Spion, der aus der Kälte kam (Film) · Mehr sehen »

Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman)

Umschlag der Erstausgabe bei Victor Gollancz Ltd. Der Spion, der aus der Kälte kam (Originaltitel: The Spy Who Came In from the Cold) ist die deutschsprachige Ausgabe des dritten Romans – und zweiten Spionageromans – des britischen Schriftstellers John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman) · Mehr sehen »

Der Taubentunnel

John le Carré (2017) Der Taubentunnel.

Neu!!: John le Carré und Der Taubentunnel · Mehr sehen »

Der Tod des Iwan Iljitsch

Titelseite der Ausgabe von 1895 Tolstoi 1895 Der Tod des Iwan Iljitsch (dt. Transkription Smert Iwana Iljitscha, Transliteration Smert' Ivana Il'iča) ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi (deutsch Leo Tolstoi), geschrieben 1886.

Neu!!: John le Carré und Der Tod des Iwan Iljitsch · Mehr sehen »

Deutscher Krimipreis

Der Deutsche Krimipreis (ursprünglich Deutscher Krimi Preis) ist ein undotierter deutscher Literaturpreis für Romane aus dem Genre der Kriminalliteratur.

Neu!!: John le Carré und Deutscher Krimipreis · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: John le Carré und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: John le Carré und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Die Libelle (Film)

Schauplatz Bad Godesberg Die Libelle (Originaltitel: The Little Drummer Girl) ist ein Spionagefilm des amerikanischen Regisseurs George Roy Hill aus dem Jahr 1984 mit Diane Keaton als israelische Agentin Charlie und Klaus Kinski als Geheimdienstchef in den Hauptrollen.

Neu!!: John le Carré und Die Libelle (Film) · Mehr sehen »

Die Libelle (Miniserie)

Die Libelle, im Original The Little Drummer Girl, ist eine britisch-US-amerikanische Fernsehserie der Fernsehsender BBC One und AMC, die gemeinsam mit der Produktionsfirma The Ink Factory zuvor bereits The Night Manager, die Verfilmung von John le Carrés Der Nachtmanager, realisiert hatten.

Neu!!: John le Carré und Die Libelle (Miniserie) · Mehr sehen »

Die Libelle (Roman)

Die Libelle ist der Titel der deutschen Übersetzung des Romans The Little Drummer Girl des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1983.

Neu!!: John le Carré und Die Libelle (Roman) · Mehr sehen »

Die Liebe in den Zeiten der Cholera

Die Liebe in den Zeiten der Cholera (spanisch El amor en los tiempos del cólera) ist ein Roman des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez.

Neu!!: John le Carré und Die Liebe in den Zeiten der Cholera · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: John le Carré und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: John le Carré und Die Zeit · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: John le Carré und Dissertation · Mehr sehen »

Dorset

Dorset (früher auch Dorsetshire) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft in Südwest-England.

Neu!!: John le Carré und Dorset · Mehr sehen »

East End

Abendstimmung im East End (Brick Lane) Das East End in London umfasst die Bezirke östlich des mittelalterlichen Stadtkerns und nördlich der Themse.

Neu!!: John le Carré und East End · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe Award

Der Edgar Allan Poe Award (kurz Edgar genannt, auch Mystery Writers of America Award) ist der weltweit populärste und gleichzeitig bedeutendste Preis für kriminalliterarische Werke in den USA.

Neu!!: John le Carré und Edgar Allan Poe Award · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: John le Carré und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: John le Carré und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Ein blendender Spion

Ein blendender Spion (englischer Originaltitel: A Perfect Spy) ist ein Roman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1986.

Neu!!: John le Carré und Ein blendender Spion · Mehr sehen »

Ein guter Soldat

Ein guter Soldat (engl. Titel The Unbearable Peace) ist ein Buch von John le Carré, das 1991 veröffentlicht wurde.

Neu!!: John le Carré und Ein guter Soldat · Mehr sehen »

Ein Mord erster Klasse

Ein Mord erster Klasse (engl. Originaltitel: A Murder of Quality) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1962 erschienenen zweiten Romans von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Ein Mord erster Klasse · Mehr sehen »

Eine Art Held

Eine Art Held (englischer Originaltitel: The Honourable Schoolboy) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1977.

Neu!!: John le Carré und Eine Art Held · Mehr sehen »

Eine kleine Stadt in Deutschland

Eine kleine Stadt in Deutschland (engl. Originaltitel: A Small Town in Germany) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1968 erschienenen fünften Romans von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Eine kleine Stadt in Deutschland · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: John le Carré und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Empfindliche Wahrheit

Empfindliche Wahrheit (Originaltitel: A Delicate Truth) ist ein Roman von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Empfindliche Wahrheit · Mehr sehen »

Endstation (1973)

Endstation ist ein deutscher Spionagefilm von 1973 nach einem Drehbuch von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Endstation (1973) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: John le Carré und England · Mehr sehen »

Errol Morris

Errol Morris (2008) Errol Morris (* 5. Februar 1948 in Hewlett, New York, USA) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Dokumentarfilmer und Autor.

Neu!!: John le Carré und Errol Morris · Mehr sehen »

Eton College

Die Kapelle des Eton College Gründers auf dem Schulhof (''School Yard'') Das Eton College ist eine unabhängige, durch Schulgebühren finanzierte weiterführende Schule für Jungen (eine so genannte Public School) in Eton in der englischen Grafschaft Berkshire.

Neu!!: John le Carré und Eton College · Mehr sehen »

EU-Austritt des Vereinigten Königreichs

1.

Neu!!: John le Carré und EU-Austritt des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: John le Carré und Europäische Union · Mehr sehen »

Evening Standard

Chancery Lane'' bestimmten Ausgaben des ''Evening Standard'' ausgeladen. Zu sehen ist das Logo des hauseigenen Fernsehsenders ''London Live.'' Der London Evening Standard, bis Mai 2009 Evening Standard, ist eine lokale kostenlose Tageszeitung aus London.

Neu!!: John le Carré und Evening Standard · Mehr sehen »

Federball (Roman)

Federball (englischer Originaltitel: Agent Running in the Field) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 2019.

Neu!!: John le Carré und Federball (Roman) · Mehr sehen »

Fernando Meirelles

Fernando Meirelles (2012) Fernando Meirelles (* 9. November 1955 in São Paulo) ist ein brasilianischer Filmregisseur.

Neu!!: John le Carré und Fernando Meirelles · Mehr sehen »

Finnischer Krimipreis

Preisträger des Jahres 2013: Reijo Mäki (''Sheriffi'') Peter Robinson, Preisträger in der Kategorie „International“ 2014 Der Finnische Krimipreis (finnisch: Vuoden johtolanka) ist ein Medienpreis für Kriminalliteratur.

Neu!!: John le Carré und Finnischer Krimipreis · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: John le Carré und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Ford Madox Ford

Ford Madox Ford (um 1905) Stella Bowen: ''Ford Madox Ford Playing Solitaire'', 1927. Art Gallery of South Australia, Adelaide Ford Madox Ford, eigentlich Ford Hermann Hueffer (* 17. Dezember 1873 in Merton, Surrey, England; † 26. Juni 1939 in Deauville, Calvados, Frankreich), war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: John le Carré und Ford Madox Ford · Mehr sehen »

Frank Pierson

Frank Pierson in Persepolis (2009) Frank Romer Pierson (* 12. Mai 1925 in Chappaqua, New York; † 23. Juli 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: John le Carré und Frank Pierson · Mehr sehen »

Fred Schepisi

Fred Schepisi (2012) Fred Schepisi (* 26. Dezember 1939 in Richmond, Australien als Frederic Alan Schepisi) ist ein australischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: John le Carré und Fred Schepisi · Mehr sehen »

Fritz Strich

Fritz Strich (* 13. Dezember 1882Meyers Neues Lexikon. Band 7: Ru–Td. Bibliographisches Institut, Mannheim 1980, S. 560. in Königsberg i. Pr.; † 15. August 1963 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Germanist.

Neu!!: John le Carré und Fritz Strich · Mehr sehen »

Gabriel García Márquez

Márquez Signatur Gabriel García Márquez Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; † 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, war ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger.

Neu!!: John le Carré und Gabriel García Márquez · Mehr sehen »

Geheime Melodie

Geheime Melodie (englischer Originaltitel: The Mission Song) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 2006.

Neu!!: John le Carré und Geheime Melodie · Mehr sehen »

Geldwäsche

Geldwäsche (in der Schweiz und Österreich auch: Geldwäscherei) bezeichnet das Verfahren zur Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes bzw.

Neu!!: John le Carré und Geldwäsche · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: John le Carré und Genre · Mehr sehen »

George Roy Hill

George Roy Hill an seinem Schreibtisch (1978) George Roy Hill (* 20. Dezember 1921 in Minneapolis, Minnesota; † 27. Dezember 2002 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: John le Carré und George Roy Hill · Mehr sehen »

George Smiley

George Smiley ist eine literarische Figur des britischen Schriftstellers John le Carré (1931–2020).

Neu!!: John le Carré und George Smiley · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: John le Carré und Germanistik · Mehr sehen »

Goethe-Medaille

Goethe-Medaille, Vorderseite – altes Modell (bis 2002) Goethe-Medaille, Rückseite – altes Modell (bis 2002) Die Goethe-Medaille ist eine Auszeichnung, die seit 1955 jährlich vom Goethe-Institut für Verdienste um die Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit verliehen wird.

Neu!!: John le Carré und Goethe-Medaille · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 28.000 Studenten im Wintersemester 2022/23 die größte Universität Niedersachsens vor der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: John le Carré und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: John le Carré und Hamburg · Mehr sehen »

Harold Bloom

Harold Bloom (1986) Harold Bloom (geboren 11. Juli 1930 in New York City; gestorben 14. Oktober 2019 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: John le Carré und Harold Bloom · Mehr sehen »

Honoré de Balzac

Honoré de Balzac, Original-Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Analoge Bildbearbeitung im 19. Jahrhundert vorgenommen: Umkopiert und retuschiert von Paul Nadar, 1890 Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: John le Carré und Honoré de Balzac · Mehr sehen »

Ian Fleming

Ian Fleming (Bronzebüste des Bildhauers Anthony Smith) Ian Lancaster Fleming (* 28. Mai 1908 in London; † 12. August 1964 in Canterbury, England) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: John le Carré und Ian Fleming · Mehr sehen »

Ian McEwan

Ian McEwan (2011) Ian Russell McEwan, CH CBE FRSA FRSL (* 21. Juni 1948 in Aldershot, England) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: John le Carré und Ian McEwan · Mehr sehen »

Ipswich

Ipswich ist eine Großstadt mit ca.

Neu!!: John le Carré und Ipswich · Mehr sehen »

Irische Staatsbürgerschaft

Moderne Geburtsurkunde für eine 1865 in Irland geborene Person, die als Nachweisinstrument für einen Anspruch auf irische Staatsangehörigkeit des heutigen Nachfahren dient. Die irische Staatsbürgerschaft bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zum Staatsverband der Republik Irland mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.

Neu!!: John le Carré und Irische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: John le Carré und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Neu!!: John le Carré und Islamismus · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: John le Carré und Israel · Mehr sehen »

James Bond

James Bond, Agent 007, ist ein von Ian Fleming erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet.

Neu!!: John le Carré und James Bond · Mehr sehen »

James Tait Black Memorial Prize

Der James Tait Black Memorial Prize ist neben dem Hawthornden-Preis der älteste und einer der angesehensten Literaturpreise des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: John le Carré und James Tait Black Memorial Prize · Mehr sehen »

Jochen Vogt

Jochen Vogt (* 27. Mai 1943) ist ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und Literaturdidaktiker.

Neu!!: John le Carré und Jochen Vogt · Mehr sehen »

John Boorman

Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2014 Sir John Boorman, CBE (* 18. Januar 1933 in Shepperton, Surrey, England) ist ein britischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: John le Carré und John Boorman · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: John le Carré und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kim Philby

Briefmarke der UdSSR mit dem Bildnis Philbys Harold Adrian Russell „Kim“ Philby (* 1. Januar 1912 in Ambala, Punjab, Britisch-Indien, heute Haryana, Indien; † 11. Mai 1988 in Moskau) war ein britischer Doppelagent.

Neu!!: John le Carré und Kim Philby · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: John le Carré und Kommunismus · Mehr sehen »

Kray-Zwillinge

Reginald „Reggie“ Kray (zweiter von links) im Jahr 1968 Die Zwillingsbrüder Reginald „Reggie“ Kray (* 24. Oktober 1933 in Hoxton, London; † 1. Oktober 2000 in Norwich) und Ronald „Ronnie“ Kray (* 24. Oktober 1933 in Hoxton, London; † 17. März 1995 in Crowthorne, Berkshire) waren britische Verbrecher, die in den 1950er und 1960er Jahren die organisierte Kriminalität im Londoner East End beherrschten.

Neu!!: John le Carré und Kray-Zwillinge · Mehr sehen »

Krieg im Spiegel

Krieg im Spiegel (engl. Originaltitel: The Looking Glass War) ist der 1965 erschienene vierte Roman von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Krieg im Spiegel · Mehr sehen »

Krieg im Spiegel (Film)

Krieg im Spiegel (Originaltitel: The Looking Glass War) ist ein britischer Spionagefilm aus dem Jahr 1969 von Frank Pierson.

Neu!!: John le Carré und Krieg im Spiegel (Film) · Mehr sehen »

Krimibestenliste

Die Krimibestenliste (von 2005 bis 2010: KrimiWelt-Bestenliste, von 2010 bis 2016: KrimiZEIT-Bestenliste) präsentiert monatlich eine Auswahl der zehn besten Kriminalromane, die im deutschsprachigen Raum erschienen sind.

Neu!!: John le Carré und Krimibestenliste · Mehr sehen »

Len Deighton

Leonard Cyril Deighton, bekannt als Len Deighton, (* 18. Februar 1929 in London) ist ein englischer Illustrator und Buchautor.

Neu!!: John le Carré und Len Deighton · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: John le Carré und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Lincoln College (Oxford)

Innenhof des Lincoln College Das Lincoln College (vollständige Bezeichnung: The College of the Blessed Mary and All Saints, Lincoln) ist ein College der Universität Oxford.

Neu!!: John le Carré und Lincoln College (Oxford) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: John le Carré und London · Mehr sehen »

Ludwig Cremer

Ludwig Cremer (* 4. Juli 1909 in Duisburg; † 23. November 1982 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: John le Carré und Ludwig Cremer · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: John le Carré und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Marionetten (Roman)

Marionetten (Originaltitel: A Most Wanted Man) ist ein Spionageroman des englischen Schriftstellers John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Marionetten (Roman) · Mehr sehen »

Martin Ritt

Martin Ritt (1979) Martin Ritt (* 2. März 1914 in New York; † 8. Dezember 1990 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: John le Carré und Martin Ritt · Mehr sehen »

Maulwurf (Agent)

Maulwurf, auch U-Boot, ist ein Agent, Informant oder Agitateur, der in eine Organisation eindringt und dort (verdeckt) Informationen für seine Auftraggeber beschafft oder die Organisation gar im Sinne seiner Drahtzieher beeinflusst, steuert und manipuliert.

Neu!!: John le Carré und Maulwurf (Agent) · Mehr sehen »

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Neu!!: John le Carré und Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: John le Carré und Naher Osten · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: John le Carré und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nick Harkaway

Nick Harkaway, 2008 Nick Harkaway (eigentlich Nicholas Cornwell, * 1972 in Cornwall, England) ist ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: John le Carré und Nick Harkaway · Mehr sehen »

Olof-Palme-Preis

Der Olof-Palme-Preis wird seit 1987 vom Olof-Palme-Gedächtnisfond für internationale Verständigung und gemeinsame Sicherheit in Stockholm vergeben, um das Andenken an den schwedischen Politiker Olof Palme zu ehren.

Neu!!: John le Carré und Olof-Palme-Preis · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: John le Carré und Opazität · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: John le Carré und Ost-Berlin · Mehr sehen »

P. G. Wodehouse

P. G. Wodehouse (1904) P. G. Wodehouse, kurz für Sir Pelham Grenville Wodehouse KBE, Spitzname Plum (* 15. Oktober 1881 in Guildford, Surrey; † 14. Februar 1975 in Southampton, New York), war ein Schriftsteller, Bühnen- und Drehbuchautor, der als typischer britischer Humorist gilt und sein „eigenes englisches Märchenland“ und seinen eigenen Slang erfand.

Neu!!: John le Carré und P. G. Wodehouse · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Neu!!: John le Carré und Palästinenser · Mehr sehen »

Palle-Rosenkrantz-Preis

Jean-Christophe Grangé, Preisträger 2011 Leif G. W. Persson, Preisträger 2012 James Ellroy, Preisträger 2013 Yrsa Sigurðardóttir, Preisträgerin 2017 Der Palle-Rosenkrantz-Preis (Original: Palle Rosenkrantz Prisen) ist ein renommierter Literaturpreis für Kriminalliteratur in Dänemark.

Neu!!: John le Carré und Palle-Rosenkrantz-Preis · Mehr sehen »

Park Chan-wook

Park Chan-wook (* 23. August 1963 in Seoul, Südkorea) ist ein südkoreanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: John le Carré und Park Chan-wook · Mehr sehen »

Peter Torberg

Peter Torberg, 2022, Copyright: Ebba D. Drolshagen Peter Torberg (* 15. Juli 1958 in Dortmund) ist ein deutscher Lektor und literarischer Übersetzer.

Neu!!: John le Carré und Peter Torberg · Mehr sehen »

Pharmahersteller

Pharmahersteller (auch als Pharmaunternehmen und in der Gesamtheit als pharmazeutische Industrie bzw. Pharmaindustrie bezeichnet) sind Unternehmer oder Unternehmen, die Arzneimittel herstellen und vertreiben.

Neu!!: John le Carré und Pharmahersteller · Mehr sehen »

Poole

Standort der ehemaligen Unitary Authority von Poole (dunkelrot) in Bournemouth, Christchurch and Poole (rot) Kai in Poole, Dorset, England Poole ist eine Küstenstadt am Ärmelkanal im Süden Englands in der Zeremoniellen Grafschaft Dorset.

Neu!!: John le Carré und Poole · Mehr sehen »

Populismus

Dem Begriff Populismus (von ‚Volk‘) werden von Sozialwissenschaftlern mehrere Attribute zugeordnet.

Neu!!: John le Carré und Populismus · Mehr sehen »

Premio Malaparte

Der Premie Malaparte, benannt nach dem italienischen Schriftsteller Curzio Malaparte (1898–1957), ist ein italienischer Literaturpreis für internationale Schriftsteller, der von 1983 bis 1998 vergeben wurde und 2012 wiederbelebt wurde.

Neu!!: John le Carré und Premio Malaparte · Mehr sehen »

Richard Burton

Richard Burton (1965) Richard Burton, CBE (* 10. November 1925 in Pontrhydyfen, Wales; † 5. August 1984 in Genf, Schweiz; eigentlich Richard Walter Jenkins jr.) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: John le Carré und Richard Burton · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: John le Carré und Roman · Mehr sehen »

Ronald Thomas Archibald Cornwell

Ronald Thomas Archibald Cornwell (geboren 4. November 1905 in Upper Parkstone, Dorset, England; gestorben September 1975 in Windsor, England), auch Ronnie Cornwell genannt, war ein englischer Unternehmer und Waffenhändler.

Neu!!: John le Carré und Ronald Thomas Archibald Cornwell · Mehr sehen »

Russische Mafia

Russische Mafia (russkaja mafija, auch братва, Bratwa, Bruderschaft), auch Russenmafia genannt, ist der Name verschiedener Gruppen der organisierten Kriminalität, die aus dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion stammen und sich nach dem Zerfall derselben auch international ausgebreitet haben.

Neu!!: John le Carré und Russische Mafia · Mehr sehen »

Salon.com

Logo Salon.com ist ein Internet-Magazin, das seine Autoren und Leser hauptsächlich in den USA hat.

Neu!!: John le Carré und Salon.com · Mehr sehen »

Schatten von gestern

Schatten von gestern (engl. Originaltitel: Call for the Dead) ist die deutsche Übersetzung des 1961 erschienenen Debütromans von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Schatten von gestern · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: John le Carré und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schwedischer Krimipreis

Arne Dahl2011 Preisträger in der Kategorie ''Bester schwedischer Kriminalroman'' Der Schwedische Krimipreis (Original: Svenska Deckarakademins pris) ist ein renommierter Literaturpreis für Kriminalliteratur.

Neu!!: John le Carré und Schwedischer Krimipreis · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: John le Carré und Schweiz · Mehr sehen »

Secret Intelligence Service

Der Secret Intelligence Service (SIS) ist der britische Auslandsgeheimdienst.

Neu!!: John le Carré und Secret Intelligence Service · Mehr sehen »

Security Service

Der Security Service (auch bekannt als MI5, nach der historischen Bezeichnung: Military Intelligence, Section 5) ist der britische Inlandsgeheimdienst und neben Secret Intelligence Service (SIS) und Government Communications Headquarters (GCHQ) eine von drei wesentlichen, zivilen nachrichtendienstlichen Behörden des Landes.

Neu!!: John le Carré und Security Service · Mehr sehen »

Sidney Lumet

Sidney Lumet (2007) Sidney Lumet (* 25. Juni 1924 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. April 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: John le Carré und Sidney Lumet · Mehr sehen »

Silverview

Silverview ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré.

Neu!!: John le Carré und Silverview · Mehr sehen »

Somerset Maugham Award

Der Somerset Maugham Award ist ein britischer Literaturpreis, der jedes Jahr im Frühsommer von der britischen Autorenvereinigung Society of Authors an Autoren unter 30 Jahren vergeben wird.

Neu!!: John le Carré und Somerset Maugham Award · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: John le Carré und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spionage

Mata Hari am Tag der Verhaftung, dem 13. Februar 1917 Der für die Sowjetunion tätige Spion Richard Sorge (1940) Spionage ist die meist verdeckte, mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden betriebene Beschaffung von Staatsgeheimnissen oder anderen Informationen über politische, militärische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und andere Themen meist durch ausländische Nachrichtendienste oder in deren Auftrag.

Neu!!: John le Carré und Spionage · Mehr sehen »

Spionageroman

Der Ausdruck Spionageroman bezeichnet in der Kriminalliteratur das Genre des mit Sachverhalt der Spionage befassten Thrillers.

Neu!!: John le Carré und Spionageroman · Mehr sehen »

SRF

SRF steht für.

Neu!!: John le Carré und SRF · Mehr sehen »

Susanna White

Susanna White Susanna White (* 1960) ist eine britische Filmregisseurin.

Neu!!: John le Carré und Susanna White · Mehr sehen »

Susanne Bier

Susanne Bier (2011) Susanne Bier (* 15. April 1960 in Kopenhagen) ist eine dänische Regisseurin.

Neu!!: John le Carré und Susanne Bier · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: John le Carré und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Ted Kotcheff

Ted Kotcheff (auch Ted Kotschew;; * 7. April 1931 in Toronto, Ontario als William Theodore Kotcheff) ist ein kanadischer Regisseur bulgarischer Abstammung.

Neu!!: John le Carré und Ted Kotcheff · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: John le Carré und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: John le Carré und Terrorismus · Mehr sehen »

The Daily Telegraph

Schriftzug der Sonntagsausgabe Nr. 1 vom 29. Juni 1855 The Daily Telegraph ist eine am 29.

Neu!!: John le Carré und The Daily Telegraph · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: John le Carré und The Guardian · Mehr sehen »

The History of the Decline and Fall of the Roman Empire

Edward Gibbon The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (deutsch: Verfall und Untergang des Römischen Imperiums) ist ein Geschichtswerk des britischen Historikers Edward Gibbon.

Neu!!: John le Carré und The History of the Decline and Fall of the Roman Empire · Mehr sehen »

The Independent

The Independent ist eine britische Internet-Zeitung.

Neu!!: John le Carré und The Independent · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: John le Carré und The New York Times · Mehr sehen »

The Night Manager

The Night Manager ist eine britisch-amerikanische Thriller-Miniserie nach dem Roman Der Nachtmanager von John le Carré.

Neu!!: John le Carré und The Night Manager · Mehr sehen »

The Sunday Times (Vereinigtes Königreich)

The Sunday Times ist im Vereinigten Königreich und in Irland die größte sonntägliche Zeitung, deren politische Orientierung als Mitte-rechts und somit konservativ angegeben wird.

Neu!!: John le Carré und The Sunday Times (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Thriller

Der Thriller (Lehnwort aus englisch thrill. „Schauer, Erregung, Sensation“) ist sowohl ein Literatur- als auch ein Filmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden Subgenres.

Neu!!: John le Carré und Thriller · Mehr sehen »

Tomas Alfredson

Tomas Alfredson auf dem Fantastic’arts-Festival 2009 Tomas Alfredson (* 1. April 1965 in Lidingö) ist ein schwedischer Filmregisseur.

Neu!!: John le Carré und Tomas Alfredson · Mehr sehen »

Truro (Cornwall)

Truro (kornisch Truru oder Tryverow) ist der Verwaltungssitz der englischen Grafschaft Cornwall sowie die südlichste Stadt des Vereinigten Königreiches, die den Titel City trägt.

Neu!!: John le Carré und Truro (Cornwall) · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: John le Carré und Universität Bern · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: John le Carré und University of Oxford · Mehr sehen »

Unser Spiel

Unser Spiel (englischer Originaltitel: Our Game) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1995.

Neu!!: John le Carré und Unser Spiel · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: John le Carré und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verräter wie wir

Verräter wie wir (Originaltitel: Our Kind of Traitor) ist ein Roman des britischen Schriftstellers John le Carré über einen hochrangigen Geldwäscher der russischen Mafia, der sich nach Großbritannien absetzen möchte, weil er um sein Leben fürchtet.

Neu!!: John le Carré und Verräter wie wir · Mehr sehen »

Verräter wie wir (Film)

Verräter wie wir ist ein britischer Spionagethriller aus dem Jahr 2016.

Neu!!: John le Carré und Verräter wie wir (Film) · Mehr sehen »

Versicherungsbetrug

Versicherungsbetrug sind alle Handlungen, mit denen Versicherungsnehmer oder Dritte von einem Versicherungsunternehmen in betrügerischer Absicht Versicherungsleistungen beanspruchen.

Neu!!: John le Carré und Versicherungsbetrug · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: John le Carré und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Waffenhandel

Der Waffenhandel bezeichnet alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Übereignung einer Waffe.

Neu!!: John le Carré und Waffenhandel · Mehr sehen »

Wengen BE

Wengen ist ein Dorf im Berner Oberland, das zur Gemeinde Lauterbrunnen in der Schweiz gehört.

Neu!!: John le Carré und Wengen BE · Mehr sehen »

Werner Schmitz (Übersetzer)

Werner Schmitz (* 20. November 1953 in Köln) ist ein deutscher literarischer Übersetzer.

Neu!!: John le Carré und Werner Schmitz (Übersetzer) · Mehr sehen »

Zynismus

Der Zynismus (kynismós; von κύων kyon, „Hund“) bezeichnete ursprünglich die Lebensanschauung sowie Lebensweise der antiken Kyniker, für die unter anderem Bedürfnislosigkeit und ethischer Skeptizismus zentral waren.

Neu!!: John le Carré und Zynismus · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: John le Carré und 12. Dezember · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: John le Carré und 19. Oktober · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: John le Carré und 1931 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: John le Carré und 1984 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: John le Carré und 1988 · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: John le Carré und 2020 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

David John Moore Cornwell, John Le Carre, John Le Carré, John LeCarre, John LeCarré, John le Carre, Le Carré.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »