Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polen

Index Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

2222 Beziehungen: Abblendlicht, Abfluss, Abraham van den Blocke, Abtei Tyniec, Adalbertkirche (Kościelec), Adalbertkirche (Krakau), Adam Jarzębski, Adam Małysz, Adam Mickiewicz, Adam von Bochinia, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Adelsaufgebot, Adolf Hitler, Adolf Loewe, Adolf Szyszko-Bohusz, Adriatische Platte, Adriatisches Meer, Afrikafeldzug, AGH Wissenschaftlich-Technische Universität, Agneskirche (Krakau), Agnieszka Holland, Agnieszka Radwańska, AHS Krab, Akademisches Gymnasium Danzig, Akt von Gnesen, Aktion Weichsel, Albert de Brudzewo, Albrecht (Preußen), Aleje Jerozolimskie, Aleksander Ford, Aleksander Kakowski, Aleksander Kwaśniewski, Alexander (Polen), Alexanderkirche (Warschau), Alexis Langer, Allerheiligen, Allerheiligenkirche (Gliwice), Allerheiligenkirche (Krakau), Allerheiligenkirche (Warschau), Alpen, Alte Börse (Breslau), Alte Synagoge (Krakau), Altes Posthaus (Opole), Altes Rathaus (Legnica), Altes Schloss (Żywiec), Altstadt von Toruń, Altstadt von Zamość, Altstadtrathaus in Thorn, Altstädtisches Rathaus (Danzig), Altsteinzeit, ..., Altus (Hochhaus), Amphibien, Andreaskirche (Krakau), Andrzej Żuławski, Andrzej Bachleda-Curuś, Andrzej Chwalba, Andrzej Duda, Andrzej Gołoński, Andrzej Munk, Andrzej Panufnik, Andrzej Szarmach, Andrzej Wajda, Angrapa, Anita Włodarczyk, Anna Jagiellonica, Anna Rogowska, Annakirche (Krakau), Annakirche (Warschau), Annakirche (Wilanów), Annakirche (Zabrze), Annexion, Anorthosit, Antike, Antitrinitarier, Anton van Obberghen, Antonio Corazzi, Antoniuskirche (Czerniaków), Arbeit – Bewegung – Geschichte, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Aristokratische Republik, Arkade, Arkadia (Garten), Arktischer Rat, Armee zur Territorialverteidigung, Armenier in Polen, Armenische Kathedrale (Lemberg), Armenische Sprache, Arsenal (Warschau), Art déco, Articuli Henriciani, Artur Boruc, Artur Noga, Artur Rubinstein, Artur Waś, Artushof Danzig, Artushof Toruń, Aschermittwoch, Asien, Assimilation (Soziologie), Atlantischer Ozean, Atlas Tower (Warschau), ATP Challenger Stettin, Attika (Architektur), Außenhandelsquote, Auferstehungskirche (Katowice), Aufklärung, Aufstand vom Dezember 1970 in Polen, August der Starke, August III., August-Streiks 1980 in Polen, Augustinerkirche (Krakau), Augustinerorden, Augustyn Wincenty Locci, Auschwitzer Becken, Ausgleichsküste, Ausländer, Autobahn (Polen), Autonomie (Politikwissenschaft), Avalonia, Awaren, Äbtepalast zu Oliva, Äquinoktium, Ó, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Österreich, Österreich-Ungarn, Überfall auf Polen, Überhangmandat, Ą, Ć, Ę, Ł, Łazienki-Palast, Łazienki-Park, Łódź, Łęczyca, Łeba, Łebsko, Łowicz, Łukasz Piszczek, Łyna (Fluss), Ń, Ś, Ściana Wschodnia, Śmigus-dyngus, Śniardwy, Średnia Krokiew, Święta Lipka, Świdnica, Świnoujście, Świstówka Roztocka, Ź, Ż, Żary, Żelazna Brama, Żelazowa Wola, Żuławy Wiślane, Żur, Babia Góra, Babka, Backsteingotik, Bagel, Bahnhof Bielsko-Biała Główna, Bahnhof Gdynia Główna, Bahnhof Wrocław Główny, Balten, Baltica (Kontinent), Baltikum, Baltischer Schild, Bar mleczny, Barbakan (Krakau), Barbakan (Warschau), Barbarakirche (Bytom), Bardo (Powiat Ząbkowicki), Barock, Bartłomiej Pękiel, Bartholomäuskirche (Gliwice), Bartholomäusnacht, Bartolomeo Berrecci, Basilika der Muttergottes von Licheń, Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża), Basilika Mariä Heimsuchung (Albendorf), Basilika Mariä Namen, Basilika St. Peter und Paul (Strzegom), Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen, Battlegroup I-2010, Böhmen, Böhmische Masse, Befestigungsanlage (Paczków), Belarus, Belarussen, Belarussische Sprache, Belgische Revolution, Benedikt von Sandomir, Benediktiner, Bergepanzer 2, Berliner Tor (Stettin), Berliner Zeitung, Bernardino Zanobi de Gianotis, Bernhard Meretyn, Bernhardinerkirche (Przeworsk), Bernsteinstraße, Berufsfeuerwehr, Beskiden, Beskiden-Hauptwanderweg, Beutekunst, Beziehungen zwischen Polen und den Vereinigten Staaten, Białowieża-Nationalpark, Białowieża-Urwald, Białystok, Biber, Biebrza, Biecz, Bielsko-Biała, Bier, Bieszczady, Bigos, Bildungssystem, Bischofspalast Kielce, Biskupin (prähistorisches Dorf), Blank-Palast, Blauer Palast, Blue Tower Plaza, Blutalkoholkonzentration, Blutwurst, BM-21, BMP-1, Bodenart, Bogislaw X., Bogurodzica, Bogusław Schaeffer, Boim-Kapelle, Bolesław Bierut, Bolesław I. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Bolesław VI. der Fromme, Bolschewiki, Bona Sforza, Borch-Palast, Borschtsch, Bosnien und Herzegowina, Brandbekämpfung, Brandenburg-Preußen, Branicki, Branicki-Garten, Branicki-Palast (Białystok), Branicki-Palast (Miodowa), Braunbär, Braunkohle, Brüder Lumière, Brühl-Palast (Młociny), Brühlsches Palais, BRDM-2, Breslau, Breslauer Dom, Breslauer Stadtschloss, Breslauer Zwerge, Bridge (Kartenspiel), Brigitte Jäger-Dabek, Brimsen, Bronisław Czech, Bronisław Komorowski, Bronzezeit, Brotbänkentor, Bruttoinlandsprodukt, Bug (Fluss), Bulgarien, Bundesstraße, Bundeszentrale für politische Bildung, Buntsandstein, Burg Allenstein, Burg Bütow, Burg Chojnik, Burg Ciechanów, Burg Czersk, Burg Czorsztyn, Burg Dybów, Burg Gollub, Burg Grodno, Burg Grodno (Belarus), Burg Grodziec, Burg Heilsberg, Burg Iłża, Burg Janowiec, Burg Kaunas, Burg Lanckorona, Burg Lötzen, Burg Marienwerder, Burg Mewe, Burg Muszyna, Burg Niedzica, Burg Nowy Sącz, Burg Ogrodzieniec, Burg Ojców, Burg Osterode, Burg Ottmachau, Burg Pidhirzi, Burg Rastenburg, Burg Rößel, Burg Rehden, Burg Schönberg (Ostpreußen), Burg Schlochau, Burg Soldau, Burg Tenczyn, Burg Thorn, Burg Toszek, Burg Tzschocha, Burgruine Wenecja, Bydgoszcz, Cabanossi, Calvinismus, Carlo Antonio Bay, Casimir Funk, Central European Initiative, Centralny Port Komunikacyjny, Centrum LIM, Ceresbrunnen (Opole), Chassidismus, Chełmża, Chlorophyta, Choczewo, Chodkiewicz-Palais (Kościelna), Chodkiewicz-Palast (Miodowa), Chojna, Choral-Synagoge (Drohobytsch), Christentum, Christianisierung Polens, Christkönigskathedrale (Katowice), Christophorikirche (Breslau), Chronik, Chrystian Piotr Aigner, Ciechocinek, Cieszyn, Cittàslow, Collegium Iuridicum (Krakau), Collegium Maius (Krakau), Collegium Nobilium (Warschau), Collegium Nowodworski, Constantino Tencalla, Cosmopolitan Twarda 2/4, CTIF, Curzon-Linie, Czapski-Palast (Warschau), Czarna Hańcza, Czartoryski (Adelsgeschlecht), Czartoryski-Palast (Puławy), Częstochowa, Czernina, Czirenberg-Haus, Dagome Iudex, DANA (Geschütz), Daniel Libeskind, Danzig, Danziger Bucht, Dawid Kubacki, D’Hondt-Verfahren, Dembiński-Palast (Warschau), Demokratie, Demokratieindex (The Economist), Depression (Geologie), Deutsch-polnische Beziehungen, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Sprache, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Polen-Institut, Deutschland, Deutschordensburg, Devon (Geologie), Diakritisches Zeichen, Dieselmotor, Dieter Bingen, Diktatur, Direkte Demokratie, Dnister, Dobre Miasto, Dobrudscha, Dokumentarfilm, Dolina Pięciu Stawów Polskich, Dom bez Kantów, Dom St. Johannes (Toruń), Dom St. Marien (Gorzów Wielkopolski), Dom zu Cammin (Kamień Pomorski), Dom zu Oliva, Domenico Merlini, Dominik Bury, Dominikanerbasilika (Krakau), Dominsel (Breslau), Dominsel (Posen), Domkirche (Marienwerder), Donald Tusk, Donau, Doppelbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen, Drapacz Chmur, Drawa, Drawsko, Drehleiter, Drei-Meere-Initiative, Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeits- und Marienkirche (Strzelno), Dreifaltigkeitskirche (Raków), Dreifaltigkeitskirche (Toruń), Dreifaltigkeitskirche (Warschau), Dreizehnjähriger Krieg, Dritte Polnische Republik, Droga krajowa, Droga wojewódzka, Drohiczyn, Dubrawka von Böhmen, Dunajec, Dynast, Dziekana-Palast, Edward Gierek, Eichen, Eierkratzen, Einheit GROM, Einheitsstaat, Einkommensteuer (Polen), Eisenzeit, Eklektizismus, Ekstraklasa, Elbe, Elbląg, Elch, Elektrische Energieerzeugung, Elftausend-Jungfrauen-Kirche, Elimelech von Lyschansk, Elisabeth von Polen, Elisabethkirche (Breslau), Endmoräne, Endokrinologie, Enea S.A., Enea Stadion, Englischer Landschaftsgarten, Englisches Haus (Danzig), Enrico Marconi, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Enzyklopädie des europäischen Ostens, Eozän, Ephraim Schröger, Erasmus-Ciołek-Bischofspalast, Erbschaftsteuer in Polen, Erdkruste, Erlöserkirche (Posen), Ermland, Erneuerbare Energien, Erster Weltkrieg, Erzbischof, Erzbistum Krakau, Erzengel-Michael-Kirche (Dębno Podhalańskie), Ethnische Minderheit, EU-Erweiterung 2004, Eugeniusz Bodo, Eugeniusz Knapik, Eugeniusz Kwiatkowski, Eurasien, Eurasischer Luchs, Eurobarometer, Europa, Europarat, Europäische Südsternwarte, Europäische Union, Europäische Weltraumorganisation, Europäischer Wirtschaftsraum, Europäisches Zentrum der Solidarność, Eurostat, Eurozone, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche (Syców), Ewa Kopacz, Ex commisso nobis, Exekutive, Fakt (Zeitung), Familia (Partei), Familienrecht (Polen), Fasanerie in Poręba, Fausto Sozzini, Faworki, Fähre, Föhn, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Feliks Falk, Ferberhaus, Festival in Jarocin, Feudalismus, Feuerwehr, Feuerwehr in Polen, Feuerwehrhaus, Fichten, Filip Bajon, Finanzministerium (Polen), Finnland, Fische, Flöz, Florianstor (Krakau), Flugunfall von Smolensk 2010, Fluvial, Forschungsreaktor Maria, Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, Fragile States Index, Francesca Caccini, Francesco Fiorentino (Architekt), Frankreich, Franz-Josef Sehr, Franz-Xaver-Kathedrale, Franziskanerbasilika (Krakau), Franziskanerkirche (Opole), Franziskanerkirche (Vilnius), Frauentor (Danzig), Frauenwahlrecht in Polen, Frédéric Chopin, Frédéric Chopins Geburtshaus, Frühmittelalter, Freedom House, Freiwillige Feuerwehr, Fremdherrschaft, Friede von Tilsit, Friedenskirche (Świdnica), Friedenskirche (Jawor), Friedensvertrag von Riga (1921), Friedensvertrag von Versailles, Friedrich II. (Liegnitz), Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Frikadelle, Frische Nehrung, Frisches Haff, Frombork, Fronleichnam, Fronleichnamsbasilika (Krakau), Frontal (2001), Frontex, Fußball-Europameisterschaft 2012, Fund for Peace, Funktionalismus (Design), G6 (Europäische Union), Galeria Zachęta, Galizien, Gaskraftwerk, Gazeta Wyborcza, Görlitzer Abkommen, Główny Urząd Statystyczny, Gdynia, Gebäude der ehemaligen Börse und Nationalbank in Warschau, Gebäude des Fernmeldeamtes (Warschau), Gediminas-Turm, Gefäßsporenpflanzen, Gegenreformation, Gemeinde, General Dynamics F-16, Generalgouvernement, Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad, Generalplan Ost, Geographischer Raum, Georg (Bayern), Georg der Bärtige, George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston, Geothermie, German Road Races, Germanen, Germanisierung, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Juden in Polen, Geschichte Polens, Gesundheitssystem, Gewaltenteilung, Gewerkschaften in Polen, Giacomo Fontana, Giecz, Giovanni Battista Gisleni, Giovanni Catenazzi, Giovanni Cini, Giovanni Francesco Anerio, Giovanni Maria Bernardoni, Giuseppe Brizio, Glatzer Kessel, Gliwice, Global Competitiveness Report, Global Firepower Index, Globalisierung, Glosse, Gmina, Gneis, Gniezno, Goldene-Rosen-Synagoge (Lemberg), Gondwana, Gopło, Goralen, Goralisch, Gorce (Gebirge), Gorzów Wielkopolski, Goten, Grażyna Bacewicz, Grabkirche (Miechów), Grand Hotel (Warschau), Grand Hotel Lublinianka, Granulit, Grünes Tor (Danzig), Greenpeace, Greifen, Grenze zwischen Litauen und Polen, Große Synagoge (Tykocin), Große Synagoge (Warschau), Große Synagoge (Włodawa), Großer Türkenkrieg, Großes Zeughaus, Großfürstentum Litauen, Großfürstliches Schloss Vilnius, Großpolen, Großpolnische Seenplatte, Grodzisk Mazowiecki, Grodzka-Tor (Lublin), Grundmoräne, Grupa Lotos, Grzegorz Gerwazy Gorczycki, Grzegorz Krychowiak, Grzegorz Lato, Gulag, Gustav Stresemann, Gustav-Adolf-Kirche (Breslau), Gustaw Landau-Gutenteger, Hańcza, Habsburg, Hafen Praga, Halbinsel Hel, Halka, Hallenschwimmbad Breslau, Hallstattzeit, Hambacher Fest, Hanna Kulenty, Hans Frank, Hans Kramer (Baumeister), Hans Strackwitz, Hans Vredeman de Vries, Hanse, Haskala, Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, Hauptstadt, Haus am Langen Markt 20, Haus Anjou, Haus Wasa, Haus Wettin, Haushaltsplan, Haushaltssaldo, Hausmacht, Häckerle, Häkertor, Hügelgrab, Hebräische Sprache, Hedwig von Anjou, Heidentum, Heilig-Kreuz-Basilika (Warschau), Heilig-Kreuz-Kirche (Krakau), Heilige Drei Könige, Heilige Familie (Zakopane), Heilige-Familie-Kirche (Stettin), Heiligkreuzgebirge, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (Frankreich), HELCOM, Heliozentrisches Weltbild, Helsinki, Henryk Mikołaj Górecki, Henryk Siemiradzki, Henryk Sienkiewicz, Henryk Wieniawski, Herz-Jesu-Basilika (Krakau), Herz-Jesu-Kirche (Żary), Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Livland, Herzogtum Preußen, Herzogtum Warschau, Hetmanen-Partei, High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle, Hilary Minc, Hirschberger Tal, Historismus, Hołowczyc-Palast, Hochgebirge, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hofkirche (Breslau), Hohe Synagoge (Krakau), Hohe Tatra, Hohenzollern, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Hohes Tor (Danzig), Hohes Tor (Olsztyn), Horodło, Hospitalsynagoge (Warschau), Hotel Bristol (Warschau), Hotel Europejski, Hotel Monopol (Breslau), Hotel Rialto (Warschau), Hotel Savoy (Warschau), Hotel The Westin Warsaw, Hubert Hurkacz, Hugo Kołłątaj, Hugo Steinhaus, Humański-Palast, Humanismus, Hussaria, Hussiten, Hydrographie, Iga Świątek, Ignacy Łukasiewicz, Ignacy Jan Paderewski, Ikone, Ilmet, Index für wirtschaftliche Freiheit, Indogermanische Sprachen, Innenministerium der UdSSR, Innozenz II., Insekten, InterContinental Warschau, Internationale Atomenergie-Organisation, Internationale Energieagentur, Internationaler Währungsfonds, Intraco I, Intrusion (Geologie), Irak, Isergebirge, Islam in Polen, Litauen und Belarus, Islamisches Opferfest, ISO 3166-2:PL, Italien, Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg), Iwan-Kupala-Tag, Iwano-Frankiwsk, Jabłonowski-Palast, Jacek Czaputowicz, Jagd- und Reitereimuseum in Warschau, Jagiellonen, Jagiellonen-Universität, Jagiellonische Bibliothek, Jahresmitteltemperatur, Jahrhunderthalle (Breslau), Jakob von Weiher, Jakobiner (Polen), Jakobskathedrale (Stettin), Jakub Błaszczykowski, Jakub Berman, Jakub Kubicki, Jakub Reys, Jama Michalika, Jan A. P. Kaczmarek, Jan de Witte, Jan Henryk Dąbrowski, Jan Hus, Jan Kiepura, Jan Kochanowski, Jan Komasa, Jan Lenica, Jan Matejko, Jan Michałowicz, Jan Olszewski, Jan Stefani, Jan z Lublina, Jan Zamoyski, Jan Zaor, Jan Ziobro, Jan-Olbracht-Kapelle, Januaraufstand, Janusz III., Jarosław Kaczyński, Jasna Góra (Częstochowa), Jazz, Jazz Jamboree, Józef Łuszczek, Józef Beck, Józef Ostrowski, Józef Piłsudski, Józef Pius Dziekoński, Jörg Roesler, Jüdische Religion, Jürgen Heyde, Jürgen Stroop, Jerzy Hoffman, Jerzy Janowicz, Jerzy Kawalerowicz, Jerzy Toeplitz, Jesuitenkirche (Krakau), Jesuitenkirche (Warschau), Jesuitenkolleg Posen, Jesuskirche (Cieszyn), Jiddisch, Jizera, Joachim Daniel Jauch, Johann Christian Kamsetzer, Johann Christoph Glaubitz, Johann Christoph Knöffel, Johann Friedrich Knöbel, Johann Georg Knoll, Johann I. (Polen), Johann II. Kasimir, Johann III. Sobieski, Johann Sigmund Deybel von Hammerau, Johann von Glogau, Johannes Paul II., Johannes XV., Johanneskathedrale (Lublin), Johanneskathedrale (Warschau), Johanneskirche (Skalbmierz), Johannistor (Danzig), Josefskirche (Krakau-Podgórze), Joseph Elsner (Komponist), Juden, Jugendarbeit in der Feuerwehr, Jugendstil, Juliusz Machulski, Juliusz Zarębski, Junges Polen, Jungsteinzeit, Junkerhof Toruń, Jurata, Juste-Aurèle Meissonnier, Justyna Kowalczyk, Kabinett Tusk III, Kacper Bażanka, Kaffee, Kaledonische Orogenese, Kaliningrader Dreieck, Kalisz, Kalkstein, Kalwaria Zebrzydowska, Kalwaria-Zebrzydowska-Park, Kamaldulenserkirche (Krakau), Kamaryla Mniszcha, Kambrium, Kamil Stoch, Kamila Lićwinko, Kamjanez-Podilskyj, Kammermusik, Kampianów-Kapelle, Kap Arkona, Kapelle St. Nikolaus und St. Wenzel (Cieszyn), Kapitalismus, Kapuzinerkirche (Krakau), Kar (Talform), Karaś-Palast, Karaimische Sprache, Karäer, Karbon, Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, Karl I. (Ungarn), Karlskirche (Warschau-Wola), Karmeliterkirche (Warschau), Karol Kurpiński, Karol Olszewski, Karol Szymanowski, Karpacz, Karpaten, Karpatenvorland, Karta podatkowa, Kartoffelkloß, Kasachstan, Kaschubei, Kaschuben, Kaschubische Schweiz, Kaschubische Sprache, Kasimir I. Karl, Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. Andreas, Kasimir-Kapelle (Vilnius), Kasimirkirche (Warschau), Katarzyna Bachleda-Curuś, Katarzyna Woźniak, Katharinenkirche (Breslau), Katharinenkirche (Danzig), Katharinenkirche (Warschau), Kathedralbasilika St. Jakob, Kathedrale Elbląg, Kathedrale Koszalin, Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas, Kathedrale St. Michael und St. Florian, Kathedrale St. Peter und Paul (Legnica), Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius), Kathedrale von Świdnica, Kathedrale von Gniezno, Kathedrale von Płock, Kathedrale von Przemyśl, Kathedrale von Sandomierz, Kathedrale von Tarnów, Kathedrale von Włocławek, Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole), Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius), Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Katowice, Katyn, Kaufhaus Rudolf Petersdorff, Kaufkraftparität, Kaufkraftstandard, Kazanowski-Palast, Kazimierz, Kazimierz Deyna, Kazimierz Dolny, Kazimierz Karabasz, Kazimierz Kutz, Kazimierz Serocki, Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz, Känozoisches Eiszeitalter, Königliche Kapelle Danzig, Königliches Schloss Warschau, Königreich Polen, Königsgärten auf dem Wawel, Königsschloss Niepołomice, Königstor (Stettin), Kętrzyn, Kelten, Kennzahl, Kernkraftwerk, Kfz-Kennzeichen (Polen), KGHM Polska Miedź, Kieferlose, Kiefern, Kielce, Kies, Kirche B (Wawel), Klassizismus, Klaus Ziemer, Kleine Entente, Kleine Synagoge (Płock), Kleiner Vertrag von Versailles, Kleinpolen, Klezmer, Kloster, Kloster Święty Krzyż, Kloster Grüssau, Kloster Heinrichau, Kloster Jędrzejów, Kloster Kamenz, Kloster Kolbatz, Kloster Ląd, Kloster Leubus, Kloster Mogila, Kloster Mogilno, Kloster Pažaislis, Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus), Kloster Pelplin, Kloster Sulejów, Kloster Trebnitz, Kloster Wąchock, Kloster Wągrowiec, Kloster Woźniki, Koalicja Obywatelska, Kołaczyk, Kołobrzeg, Kohlroulade, Kolatsch (Kuchen), Kolberger Dom, Kollegiatkirche (Zamość), Kollegiatstift von Tum, Kollegiatstiftskirche St. Martin (Opatów), Kollegiatstiftskirche St. Nikolaus (Końskie), Komisja Edukacji Narodowej, Kompania Węglowa, Kompott, Konföderation (Polen-Litauen), Konföderation von Warschau, Konfederacja Wolność i Niepodległość, Konferenz von Jalta, Konferenz von Teheran, Kongresspolen, Konkathedrale St. Adalbert, Konrad Bukowiecki, Konrad I. (Polen), Kontinentalklima, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager, Konzil von Konstanz, Kopenhagen, Kopernikus-Haus, Kopytka, Kornkammer, Korruptionswahrnehmungsindex, Kosaken, Kosovo, Koszalin, Kotelett, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraftwerk, Krak-Hügel, Krakau, Krakau-Tschenstochauer Jura, Krakauer (Wurst), Krakauer Tor (Kleinpolen), Krakauer Tor (Lublin), Krakauer Tor (Szydłów), Krakauer Tuchhallen, Krakowiak, Krantor (Danzig), Krasiński-Garten, Krasiński-Palais (Ursynów), Kraton, Królikarnia-Palast, Kreide (Geologie), Kresy, Kreuzerhöhungskirche (Brzeg), Kreuzkirche (Breslau), Kriegsrecht in Polen 1981–1983, Krimtataren, Krokiet, Kronenberg-Palast Warschau, Krontribunal, Krupnik, Kruszwica, Krutynia, Krynica Morska, Krynica-Zdrój, Krypta verdienter Polen auf dem Skałkahügel, Krzesimir Dębski, Krzeszów (Kamienna Góra), Krzysztof Kieślowski, Krzysztof Krauze, Krzysztof Meyer, Krzysztof Penderecki, Krzysztof Ruchniewicz, Krzysztof Zanussi, Kugelamphoren-Kultur, Kuhtor (Danzig), Kujawien, Kukiz’15, Kulebjak, Kulmerland, Kultur in Polen, Kulturpalast (Warschau), Kurpie, Kuttelsuppe, Kuty, Kwidzyn, Kyrill von Saloniki, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau, La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina, Lagune, Lajkonik, Landeshaus der Provinz Schlesien, Landkreis, Langenhagen, Langgasser Tor (Danzig), Langschiff, Lastkraftwagen, Latein, Lateinisches Alphabet, Laurynas Gucevičius, Lausitzer Kultur, Lausitzer Neiße, Légions polonaises, Löschfahrzeug, Löss, Löwenschloss (Danzig), Lüftlmalerei, Leżajsk, Lebenserwartung, Lech (Herzog), Lech Kaczyński, Lech Wałęsa, Lech, Čech und Rus, Lechland, Legionowo, Legislative, Legnica, Lehm, Lemken (Volksgruppe), Lendizen, Leonard Buczkowski, Leonhardskrypta in der Wawel-Kathedrale, Leopard 2, Leszczyński-Palast (Warschau), Lewica, Lewica Razem, Licheń Stary, Lidia Chojecka, Linearbandkeramische Kultur, Lipnica Murowana, Liste der Adlerhorst-Burgen, Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen, Liste der Dunajec-Burgen, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der Paläste in Warschau, Liste der Skigebiete in Polen, Liste von Burgen und Schlössern in Polen, Liste von Hochhäusern in Warschau, Litauen, Litauer, Litauische Sprache, Liubartas-Burg, Lizenziat, London, Lubiąż, Lubin, Lublin, Lubomirski-Palast (Lwiw), Lubomirski-Palast (Warschau), Luca Marenzio, Ludwig I. (Ungarn), Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Luftschlacht um England, Luftstreitkräfte der Republik Polen, Luftverschmutzung, Luiza Złotkowska, Luthertum, Luxtorpeda, Luzk, Lwiw, Małachowski-Palais (Warschau), Małgorzata Kidawa-Błońska, Maciej Kot, Maciej Miechowita, Maciejewski-Kapelle, Magda Linette, Magdalena Fręch, Magdalenenkirche (Breslau), Magnat, Magyaren, Makiełki, Malbork, Malinka, Malmö, Mamry, Manfred Alexander, Manggha, Manierismus, Marcin Bachleda, Marcin Bylica, Marcin Leopolita, Marcin Lewandowski, Marcin Mielczewski, Marco Scacchi, Marek Koterski, Marek Piwowski, Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów), Maria-Curie-Skłodowska-Universität, Maria-Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast, Mariavitismus, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä Heimsuchung (Wartha), Mariä-Empfängnis-Kirche (Krakau-Wesoła), Mariä-Entschlafens-Kirche (Lwiw), Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw), Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Lwiw), Marie Curie, Marienbasilika (Czerwińsk nad Wisłą), Marienbasilika (Krakau), Marienburg (Ordensburg), Marienkirche (Danzig), Marienkirche (Darłowo), Marienkirche (Lubiń), Marienkirche (Lwówek Śląski), Marienkirche (Stargard), Marienkirche (Toruń), Marienkirche (Złotoryja), Mariensäule (Głubczyce), Mariensäule (Jelenia Góra), Mariensäule (Kłodzko), Mariensäule (Oberglogau), Mariensäule (Racibórz), Mariensztat, Mariusz Fyrstenberg, Markthalle (Breslau), Marktwirtschaft, Markuskirche (Krakau), Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa, Martinskirche (Breslau), Martinskirche (Krakau), Martyna Galewicz, Marywil, Marzęcino, Masowien, Massaker in Wolhynien und Ostgalizien, Massaker von Katyn, Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941, Masuren, Masurische Seenplatte, Mateo Gucci, Matteo Castelli, Matthäus Daniel Pöppelmann, Matthias Kneip, Matthias-Gymnasium, Maut in Polen, Mautstelle, Mazowsze, Mazurek (Kuchen), Mazurek Dąbrowskiego, Mazurka, Mährerreich, Mährische Pforte, März-Unruhen 1968 in Polen, Mühlentor (Stargard), Mühlgrabenbrücke (Kłodzko), Münchner Abkommen, Münsterberger Turm, Młodziejowski-Palast, Medaillenspiegel, Median, Meerauge, Memel, Mennica Legacy Tower, Meridian (Geographie), Meschyritsch (Riwne), Mesozoikum, Metamorphose (Geologie), Method von Saloniki, Metro Warschau, Międzyzdroje, Mięguszowiecki Szczyt, Mięguszowiecki Szczyt Czarny, Mięguszowiecki Szczyt Pośredni, Mięguszowieckie Szczyty, Michał Kleofas Ogiński, Michał Spisak, Michael I. (Polen), Miechów, Mieczysław Karłowicz, Mielżyński-Palast, Mieszko I., Mieszko II. Lambert, Mikołaj Gomółka, Mikołaj Radomski, Mikołaj Zieleński, Mikojan-Gurewitsch MiG-29, Milchkannentor, Miles Davis, Militär, Ministerpräsident (Polen), Mischwald, Mittel- und osteuropäische Länder, Mittelalter, Mitteleuropa, Mitteleuropäische Zeit, Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen, Mittelgebirge, Mittelmächte, Moderne (Architektur), Mohnpielen, Mokronowski-Palast, Mongolensturm, Moor, Moorboden, Moose, Moräne, Morena, Moses Isserles, Moskau, Most Świętokrzyski, Most Siekierkowski, Mostowski-Palast, Museum Bielsko-Biała, Museum der Geschichte der polnischen Juden, Museum des Warschauer Aufstandes, Muzeum II Wojny Światowej, Myślewicki-Palast, Mykola Skrypnyk, Mysterienspiel, Myszkowski-Kapelle, Namen-Jesu-Kirche (Breslau), Napoleon Bonaparte, Napoleon Cybulski, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Nationalismus, Nationalmuseum in Krakau, Nationalmuseum Stettin, Nationalmuseum Warschau, Nationalpark Biebrza, Nationalpark Narew, Nationalpark Warthemündung, Nationalparks in Polen, Nationalphilharmonie (Warschau), Nationalstadion in Warschau, Nationalversammlung (Polen), NATO, Natura 2000, Neidenburg (Ordensburg), Neobarock, Neogen, Neorenaissance, Neue Synagoge (Częstochowa), Neue Synagoge (Gliwice), Neue Synagoge (Mysłowice), Neugotik, Neujahr, Neuromanik, Neustädter Markt (Toruń), Neuzeit, Newsweek Polska, Niżnie Rysy, Nichtregierungsorganisation, Niederschlesien, Niederschlesische Heide, Nigeria, Nihil Novi, Nikolaikirche (Danzig), Nikolaus Kopernikus, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Nizina Śląska, Nizina Środkowomazowiecka, Nizina Północnomazowiecka, Nizina Południowopodlaska, Nizina Południowowielkopolska, Nożyk-Synagoge, Nobelpreis, Nogat, Nordeuropa, Nordsee, Normalspur, Norman Foster, Novemberaufstand, Novotel Warszawa Centrum, Nowa Huta, Nowa Nadzieja, Nowoczesna, Nowy Dwór Gdański, NS-Staat, Nynäshamn, Nysa, Oberlausitzer Gedenkhalle, Oberschlesien, Oberstes Gericht (Polen), Oberstes Verwaltungsgericht (Polen), Oblast Kaliningrad, Obwarzanek, Oder, Oder-Neiße-Grenze, Olsa, Olsztyn, Olympische Sommerspiele 1972, Olympische Sommerspiele 1976, Onet.pl, Opatower Tor, Operation Overlord, Opołonek, Opole, Opposition (Politik), Orava (Fluss), ORCO Tower, Ordensburg Barten, Ordensburg Braunsberg, Ordensburg Hohenstein, Ordovizium, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Orla Perć, Orlen, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxie, Oscypek, Oskar Kolberg, Osmanisches Reich, Ossolineum, Ostblock, Ostermontag, Osterpalme, Ostersonntag, Osterspeisensegnung in Polen, Osteuropa, Ostmitteleuropa, Ostrauer Becken, Ostrów Lednicki, Ostsee, Ostseerat, Ostwind, Otto III. (HRR), Otylia Jędrzejczak, Oxelösund, Oxford Tower (Warschau), Ozorków, Państwowa Inspekcja Pracy, Pac-Palast, Pacta conventa (Polen-Litauen), Palais Abramowicz, Palais Śleszyński, Palais Hatzfeld (Breslau), Palais Kotowski, Palais Krasiński, Palais Lelewel, Palais Marymont, Palais Nowik, Palais Sanguszko, Palais zur Artischocke, Palast der Bischöfe von Krakau (Warschau), Palast der Regierungskommission für Einkünfte und Finanzen, Palast in Otwock Wielki, Palast unter dem Blechdach, Palast zu den vier Winden, Paläogen, Palladianismus, Palmsonntag, Pampuchy, Panzerabwehrlenkwaffe, Papst, Paragneis, Parlamentarisches Regierungssystem, Parlamentswahl in Polen 2005, Parlamentswahl in Polen 2007, Parlamentswahl in Polen 2015, Parlamentswahl in Polen 2019, Parlamentswahl in Polen 2023, Parlamentswahlen in Polen 1989, Parler (Familie), Parteiloser, Partia Zieloni, Partnerschaft für den Frieden, Pasterka (Weihnachten), Patria AMV, Patrioten-Partei (Polen), Paula Kania-Choduń, Paulina Ligocka-Andrzejewska, Paulinerbasilika (Krakau), Paweł Szymański (Komponist), Paweł Włodkowic, Pączki, Płock, Přemysliden, Peinkammertor (Danzig), Pelplin, Perm (Geologie), Personalunion, Personenkraftwagen, Peter-und-Paul-Kirche (Nysa), Petrus Wilhelmi de Grudencz, Pferderennbahn Służewiec, Pfingsten, PGE Polska Grupa Energetyczna, Piaristen, Piaristenkirche (Krakau-Altstadt), Piasten, Piastenschloss (Brzeg), Piątek, Pińczów, Pieninen, Pieninen-Burg, Pieninenweg, Pierre Ricaud de Tirregaille, Pieskowa Skała, Pilica (Fluss), Pinsk, Piotr Żyła, Piotr Trzaskalski, Pirogge, PISA-Studien, PKO Bank Polski, PKP Polskie Linie Kolejowe, PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście, Plac Konstytucji, Plac marsz. Józefa Piłsudskiego (Warschau), Plac Unii, Placek, Platforma Obywatelska, Pleograph, Połczyn-Zdrój, Poddębice, Podhale, Podlachien, Podolien, Pojezierze Suwalskie, Pola Negri, Polanen, Pole, Ungar, zwei Brüderlein, Polen (Begriffsklärung), Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polen-rundschau, Polenmuseum Rapperswil, Polenschwärmerei, Polferries, Police (Woiwodschaft Westpommern), Politische Grenze, Politische Parteien in Polen, Polityka, Polka, Polnisch-Litauische Union, Polnisch-russische Beziehungen, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Akademie der Wissenschaften, Polnische Beteiligung am Krieg in Afghanistan, Polnische Brüder, Polnische Dialekte, Polnische Exilregierung, Polnische Filmschule, Polnische Fußballnationalmannschaft, Polnische Heimatarmee, Polnische Landstreitkräfte, Polnische Legionen (1914–1918), Polnische Marine, Polnische Operation des NKWD, Polnische Regierung, Polnische Sauce, Polnische Spezialkräfte, Polnische Sprache, Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion, Polnische Verfassung, Polnische Verfassungskrise und Justizreformen (seit 2015), Polnische Wehrmacht, Polnischer Filmpreis, Polnischer Oktober, Polnischer Volksaufstand im Juni 1976, Polnisches Filmfestival Gdynia, Polonaise (Tanz), Polonia, Polonium, Polsat, Polska Agencja Prasowa, Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych, Polski Związek Piłki Nożnej, Polskie Górnictwo Naftowe i Gazownictwo, Polskie Radio, Polskie Radio 1, Polskie Radio 2, Polskie Radio 3, Polskie Stronnictwo Ludowe, Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze, Polytheismus, Pommerellen, Pommerellische Gesichtsurnenkultur, Pommern, Pommersche Seenplatte, Poniatowski, Popiel, Popper-Synagoge, Porozumienie, Posen, Posener Aufstand (1956), Posener Dom, Posener Königsschloss, Posener Martinshörnchen, Potkański-Palast, Potocki (Adelsgeschlecht), Potocki-Kapelle, Potocki-Palast (Jabłonna), Potocki-Palast (Natolin), Potocki-Palast (Warschau), Potsdamer Abkommen, Potsdamer Konferenz, Powiat, Powszechny Zakład Ubezpieczeń, Prażmowski-Palais, Prabuty, Prager Frühling, Prawo i Sprawiedliwość, Präkambrium, Prämonstratenserstift St. Vinzenz, Präsidentenpalast (Litauen), Präsidentenpalast (Warschau), Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004, Präsidentschaftswahl in Polen 1990, Präsidentschaftswahl in Polen 1995, Präsidentschaftswahl in Polen 2005, Präsidentschaftswahl in Polen 2015, Pregel, Primas-Palast (Warschau), Protokollarische Rangordnung, Protozoen, Provinz, Provinz Posen, Provinz Westpreußen, Provisorischer Staatsrat im Königreich Polen, Prußen, Prudential-Hochhaus Warschau, Przebendowski-Palast, Przemyśl, Przemysł II., Przeworsk-Kultur, PT-91, Puławy (Garten), Puck (Polen), Pyzy, PZU Tower, Q, Q22, Racuchy, Raczki Elbląskie, Raczyński-Palast, Rada Mediów Narodowych, Radikale Reformation, Radio Maryja, Radio Zet, Radioaktivität, Radium, Radziwiłł-Palast (Zegrze), Rajongemeinde Vilnius, Rakauer Katechismus, Raków, Rangliste der Pressefreiheit, Rapakiwi, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Rathaus (Breslau), Rathaus (Brzeg), Rathaus (Bunzlau), Rathaus (Butschatsch), Rathaus (Jelenia Góra), Rathaus (Kazimierz), Rathaus (Leszno), Rathaus (Marienburg), Rathaus (Posen), Rathaus (Sandomir), Rathaus (Stargard), Rathaus (Tarnów), Rathaus Königsberg in der Neumark, Rathaus Vilnius, Rathausturm (Krakau), Römisch-katholische Kirche, Rønne, Rügen, Realunion, Rechtstädtisches Rathaus, Reduta Bank Polski, Reformierte Kirchen, Regentschaftskönigreich Polen, Regionalsprache, Reh, Reinhard Heydrich, Reliefenergie, Religionskrieg, Remigration, Remuh-Synagoge, Renaissance, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Repatrianten, Reporter ohne Grenzen, Reptilien, Republik, Republik Krakau, Residenzschloss Posen, Rheischer Ozean, Riesengebirge, Ringelwürmer, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, RMF FM, Robert Gadocha, Robert Gliński, Robert Korzeniowski, Robert Kubica, Robert Lewandowski, Rokoko, Roma, Roman Dmowski, Roman Palester, Roman Polański, Romani, Romanik, Romanow, Rondo 1-B, Rotalgen, Rotbuche, Rote Armee, Rothirsch, Rotliegend, Rotruthenien, Rotunde, Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria, Rozewie, Roztocze, Ruch Narodowy, Rumänien, Runder Tisch (Polen), Russifizierung, Russinische Sprache, Russisch-Ukrainischer Krieg, Russische Botschaft in Warschau, Russische Minderheit in Polen, Russische Sprache, Russisches Kaiserreich, Russland, Russlandfeldzug 1812, Ruthenische griechisch-katholische Kirche, Ruthenische Sprache, Ryba po grecku, Ryczałt od przychodów ewidencjonowanych, Rysy, Ryszard Bugajski, Rzeczpospolita, Rzeczpospolita (Zeitung), Rzeszów, Sachsen-Polen, Sakralsprache, Salvatorkirche (Krakau), Salzbergwerk Wieliczka, Samboriden, Sand, Sander, Sandomierz, Sandomirer Becken, Sankt Annaberg, Sankt-Georgs-Kathedrale (Lemberg), Sankt-Jakobs-Kirche (Sandomierz), Sankt-Prokop-Rotunde (Strzelno), Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes, Sanoker Königsschloss, Santi Gucci, Sapieha-Palast (Warschau), Sächsischer Garten, Sächsisches Palais, Säugetiere, Südeuropa, Sławomir Fabicki, Schützenpanzer, Schelf, Schengen-Raum, Schildkrötenhaus, Schlacht am Kahlenberg, Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht bei Warna, Schlacht bei Warschau (1920), Schlachten am Monte Cassino, Schlesien, Schlesier, Schlesische Beskiden, Schlesische Universität, Schlesisches Planetarium, Schlieffhaus, Schloss Łańcut, Schloss Baranów Sandomierski, Schloss Belvedere (Warschau), Schloss Brzeg Dolny, Schloss Carolath, Schloss Falkenberg (Niemodlin), Schloss Fürstenstein, Schloss Frankenstein, Schloss Juditten, Schloss Kamenz, Schloss Kórnik, Schloss Krangen, Schloss Krasiczyn, Schloss Krieblowitz, Schloss Krzyżtopór, Schloss Lessendorf, Schloss Liegnitz, Schloss Lublin, Schloss Mir, Schloss Mittelwalde, Schloss Neudeck, Schloss Nieborów, Schloss Njaswisch, Schloss Oels, Schloss Ohlau, Schloss Ostrogski, Schloss Pansin, Schloss Pleß, Schloss Połczyn-Zdrój, Schloss Rydzyna, Schloss Sagan, Schloss Stolpe, Schloss Tütz, Schloss Ujazdów, Schloss Wilanów, Schlossruine Łowicz, Schmotziger Donnerstag, Schneekoppe, Schnellstraße (Polen), Schnurkeramische Kultur, Schowkwa, Schulsprache, Schumannhaus (Danzig), Schwarzer Tod, Schwarzes Meer, Schweden, Schweiz, Sedimente und Sedimentgesteine, Seefahrt-Universität Gdynia, Seeklima, Seidenstraße, Sejm, Senat der Republik Polen, Senioratsprinzip, Siebenbürgen, Siemowit, Sieradz, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sigismund III. Wasa, Sigismundkapelle (Krakau), Silur, Simon Gottlieb Zug, Sky Tower (Breslau), Skyliner (Warschau), Slowakei, Slowaken, Slowakische Sprache, Slowakischer Staat, Slowinzischer Nationalpark, Sołectwo, Sochaczew, Sojusz Lewicy Demokratycznej, Solidarność, Sonderaktion Krakau, Sonderlager Koselsk, Sonderlager Ostaschkow, Sonderlager Starobelsk, Sopot, Sopot Festival, Souveränität, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetrussland, Sowjetunion, Sozinianismus, Spark (Gebäude), Spółka jawna, Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, Special Olympics Polen, Special Olympics World Summer Games 2023, Speedway (Bahnsport), Speymannhaus Danzig, Spinnentiere, Spitze (Stoff), St. Adalbert (Breslau), St. Anna (Vilnius), St. Annaberg, St. Augustinus (Breslau), St. Ägidius (Breslau), St. Ägidius (Inowłódz), St. Corpus Christi (Breslau), St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau), St. Gotthard (Strzelin), St. Hedwig (Zielona Góra), St. Jakob (Toruń), St. Jakobus und Agnes (Nysa), St. Johannes Baptist (Legnica), St. Johannes der Täufer (Gniezno), St. Josef (Zabrze), St. Kasimir (Vilnius), St. Klara und Hedwig (Breslau), St. Kyrill und Method (Breslau), St. Maria auf dem Sande, St. Martin (Siciny), St. Matthias (Breslau), St. Nikolai (Wszembórz), St. Nikolaus (Brzeg), St. Paulus (Nowy Bytom), St. Peter und Paul (Danzig), St. Peter und Paul (Opole), St. Peter und Paul (Vilnius), St. Vinzenz (Breslau), St.-Antonius-Kirche (Nowa Sól), St.-Barbara-Kirche (Krakau), St.-Georg-Kirche (Kętrzyn), St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin), St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Krakau), St.-Trinitatis-Kirche (Danzig), Staatsgebiet, Staatsorganisationsrecht, Staatspräsident (Polen), Staatsverschuldung, Stadion Gdańsk, Stadion Miejski (Breslau), Stadtbahn Krakau, Stanisław Żółkiewski, Stanisław Bareja, Stanisław Kania, Stanisław Moniuszko, Stanisław Skrowaczewski, Stanisław Staszic, Stanisław Witkiewicz, Stanisław Zawadzki (Architekt), Stanislaus I. Leszczyński, Stanislaus II. August Poniatowski, Stargard, Starokostjantyniw, Staszic-Palast, Statut von Kalisch, Stawiszyn, Stefan Banach, Stefan Hula (Skispringer), Stefan Szyller, Stefan Themerson, Stefan Wyszyński, Steffen Möller, Steinkohle, Steinsalz, Stena Line, Stephan Báthory, Sternsinger, Stettin, Stettiner Haff, Stettiner Schloss, Stiftsbasilika Mariä Geburt (Wiślica), Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Stockholm, Straßenbahn Breslau, Straßenlauf, Straßennetz, Strafrecht (Polen), Stroński-Palais, Strzegom, Subduktion, Suchoi Su-22, Sudeten, Sudeten-Hauptwanderweg, Super Express, Suwałki, Suwalki-Lücke, Suwerenna Polska, Svantovit, Symbolismus (Bildende Kunst), Symonowicz-Palast, Synagoge (Buk), Synagoge (Kępno), Synagoge (Kreuzburg), Synagoge (Krzepice), Synagoge (Lesko), Synagoge (Orla), Synagoge (Praszka), Synagoge (Siemiatycze), Synagoge (Zamość), Synagoge Cosel (Oberschlesien), Synagoge Ratibor, Szaniawski-Palast, Szczyrk, Szklarska Poręba, Szkoła Główna Handlowa w Warszawie, Szlachta, Szydłów (Powiat Staszowski), Szymon Hołownia, T-72, Tadeusz Baird, Tadeusz Konwicki, Tadeusz Mazowiecki, Tadeusz Szeligowski, Tagfahrlicht, Tanz- und Gesangsensemble Śląsk, Tarnów, Tataren, Tatarische Sprache, Tatra (Gebirge), Tatra-Nationalpark (Polen), Tauron Polska Energia, Tauwetter-Periode, Taxon, Türkei, Teatr Wielki (Łódź), Teatr Wielki (Warschau), Technische Universität Breslau, Technische Universität Warschau, Tee, Teilungen Polens, Teleskopmast (Feuerwehr), Telewizja Polska, Tempel der Göttlichen Vorsehung, Tethys (Ozean), The Economist, The Warsaw Hub, Theresienkirche (Krakau), Thomaskirche (Krakau), Thomaskirche (Sulejów), Thorner Lebkuchen, Thraker, Tiefbohrung, Tomasz Gollob, Tomicki-Kapelle, Toruń, Totenfeier (Drama), TP S.A. Tower, Trakai, Transeuropäische Suturzone, Transitverkehr, Transparency International, Trichterbecherkultur, Trinität, Trogtal, Truso, Trzecia Droga, Tschechen, Tschechien, Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, TV Trwam, TVN (Polen), TVP1, TVP2, Tylman van Gameren, Tyszkiewicz-Palast (Warschau), UEFA, Ujazdowski-Park, Ukraine, Ukrainer, Ukrainische Sprache, Ulanen, Ulica Marszałkowska, Ulica Piotrkowska, Unabhängigkeitstag (Polen), UNESCO, Union von Brest, Union von Krewo, Union von Lublin, Unitarismus (Religion), Unity Line, Unity Tower, Universität Łódź, Universität Białystok, Universität Breslau, Universität Danzig, Universität Ermland-Masuren, Universität Kielce, Universität Opole, Universität Rzeszów, Universität Stettin, Universität Vilnius, Universität Warschau, Universität Zielona Góra, Uniwersytet Humanistycznospołeczny, Unter den Greifen (Breslau), Unternehmen Tannenberg, Urstromtal, Urszula Radwańska, Uruski-Palast, US-Dollar, Usedom, Ustka, Uszka, UTC+1, UTC+2, V, Vandalen, Variszische Orogenese, Varso Tower, Vasa-Kapelle, Vasall, Vögel, Völkerbund, Völkerschlacht bei Leipzig, Völkerwanderung, Vereinte Nationen, Verfassung vom 3. Mai 1791, Verfassungsgerichtshof (Polen), Verfassungspartei (Polen), Verklärung-Christi-Kirche (Warschau), Vernichtungslager, Vernichtungslager Treblinka, Verstoßene Soldaten, Vertrag von Namslau, Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen, Vertrauensfrage, Verwaltungssprache, Veto, Vierjähriger Sejm, Vietnam, Villa Decius, Vilnius, Visegrád, Visegrád-Gruppe, Visitantinnen-Kirche (Warschau), Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Volkslauf, Volksrepublik, Volksrepublik China, Volksrepublik Polen, Vormärz, Vorromanik, Waag, Wacław z Szamotuł, Wahlbündnis, Wahlkomitee Deutsche Minderheit, Wahlrecht, Wald- und Baumgrenze, Waldkarpaten, Walerian Borowczyk, Wanda Jakubowska, Wanda-Hügel, Wappen Polens, Warenhaus Gebrüder Barasch (Breslau), Warenhaus Wertheim (Breslau), Warsaw Business Journal, Warsaw Financial Center, Warsaw Spire, Warsaw Trade Tower, Warschau, Warschauer Altstadt, Warschauer Aufstand, Warschauer Pakt, Warthe, Wasserkraft, Wasserturm Breslau, Wawel, Wawel-Kathedrale, Władysław Żmuda, Władysław Gomułka, Władysław I. Ellenlang, Władysław II. Jagiełło, Władysław III. (Polen und Ungarn), Władysław IV. Wasa, Władysław Pasikowski, Władysław Tajner, Władysławowo, Włocławek, Włodzimierz Borodziej, Włodzimierz Kotoński, Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft, Wehrkirche, Wehrmacht, Wehrpflicht, Weißes Haus (Warschau), Weichsel, Weichsel-Kaltzeit, Weichselland, Weichtiere, Weihnachten, Weimarer Dreieck, Weimarer Republik, Weinbau in Polen, Wejherowo, Weltbank, Welterbe in Polen, Weltgesundheitsorganisation, Welthandelsorganisation, Weltorganisation für Tourismus, Wenzel II. (Böhmen), Wenzel III. (Böhmen), Wessel-Palast, Westeuropa, Westgalizien, Westinghouse, Westslawen, Westslawische Sprachen, Westtatra, Wiedergewonnene Gebiete, Wielbark-Kultur, Wielka Krokiew, Wielki Staw Polski, Wiener Kongress, Wiener Secession, Wigilia, Wigry, Wikinger, Wiktor Juschtschenko, Wildschwein, Wilhelm Heinrich Minter, Willem van den Blocke, Windenergie, Windgeschwindigkeit, Wiosna, Wirtschaft Polens, Wirtualna Polska, Wisła (Stadt), Wisent, Wislanen, Wissenschaftszentrum Kopernikus, Witold Lutosławski, Witold Szalonek, Wodka, Woiwodschaft, Woiwodschaft Łódź, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Woiwodschaft Großpolen, Woiwodschaft Heiligkreuz, Woiwodschaft Karpatenvorland, Woiwodschaft Kleinpolen, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Woiwodschaft Lebus, Woiwodschaft Lublin, Woiwodschaft Masowien, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Opole, Woiwodschaft Podlachien, Woiwodschaft Pommern, Woiwodschaft Schlesien, Woiwodschaft Westpommern, Woiwodschaftsmarschall, Woiwodschaftstag, Wojciech Bogusławski, Wojciech Fibak, Wojciech Fortuna, Wojciech Has, Wojciech Jaruzelski, Wojciech Kilar, Wojciech Szczęsny, Wola (Warschau), Wolf, Wolin, Woodrow Wilson, WPT Mors, WR-40 Langusta, Wyśmierzyce, Wyżyna Śląsko-Krakowska, Wyżyna Lubelska, Wyżyna Małopolska, Wydawnictwo Naukowe PWN, X, Ystad, Załuski-Kapelle, Zadzik-Kapelle, Zakopane, Zakopane-Stil, Zalipie (Olesno), Zamek Żupny, Zamość, Zamoyski-Palast (Nowy Świat), Złota 44, Złote Tarasy, Złoty, Zbigniew Boniek, Zbigniew Bródka, ZDF, Zdzisław Lubomirski, Zechstein, Zentrale Industrieregion, Zerstörung Warschaus, Zeugen Jehovas, Zielona Góra, Zisterzienser, Zitadelle Warschau, Zivilrecht (Polen), Zrazy, Zucht, Zwangsarbeit, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zweitausender, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zygmunt Mycielski, Zygmunt Wróblewski, .pl, 14-Punkte-Programm, 2 Korpus Polski, 2S1, 9K33 Osa. Erweitern Sie Index (2172 mehr) »

Abblendlicht

Fahrzeug 1 fährt mit asymmetrischem Abblendlicht, Fahrzeug 2 mit Fernlicht. Bitte um Benutzung des Abblendlichtes an einer Parallelstraße zum Nord-Ostsee-Kanal H4-Lampe mit Glühwendeln für Fernlicht und Abblendlicht (rechts vor der Blechblende)Das Abblendlicht ist Bestandteil der an Fahrzeugen vorgeschriebenen Fahrzeugbeleuchtung.

Neu!!: Polen und Abblendlicht · Mehr sehen »

Abfluss

Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.

Neu!!: Polen und Abfluss · Mehr sehen »

Abraham van den Blocke

Das Langgassertor 1687 Abraham van den Blocke (* 1572 in Königsberg; † 31. Januar 1628 in Danzig) war ein Architekt und Bildhauer flämischer Herkunft, der hauptsächlich in Danzig wirkte.

Neu!!: Polen und Abraham van den Blocke · Mehr sehen »

Abtei Tyniec

Die Benediktinerabtei Tyniec vom westlichen Weichselufer gesehen Die Benediktinerabtei Tyniec befindet sich in der Nähe der polnischen Ortschaft Tyniec, die seit 1973 Stadtteil von Krakau ist.

Neu!!: Polen und Abtei Tyniec · Mehr sehen »

Adalbertkirche (Kościelec)

Die Adalbertkirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude des Bistums Kielce in Kościelec, Polen.

Neu!!: Polen und Adalbertkirche (Kościelec) · Mehr sehen »

Adalbertkirche (Krakau)

Innenraum Kuppel Die Adalbertkirche (poln. Kościół św. Wojciecha) ist neben der Marienkirche ein Gotteshaus auf dem Hauptmarkt von Krakau.

Neu!!: Polen und Adalbertkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Adam Jarzębski

Adam Jarzębski (* um 1590 in Warka; † Anfang 1649 in Warschau) war ein polnischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Polen und Adam Jarzębski · Mehr sehen »

Adam Małysz

Adam Henryk Małysz (* 3. Dezember 1977 in Wisła, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer und heutiger Sportfunktionär.

Neu!!: Polen und Adam Małysz · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Polen und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adam von Bochinia

Adam von Bochinia (polnisch: Adam z Bochenia/Bochynia/Bochnia, Adam z Łowicza, Adam Polak, latinisiert auch Adamus Polonus; † 1514) war ein polnischer Arzt und Humanist.

Neu!!: Polen und Adam von Bochinia · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Universität Posen

Die Adam-Mickiewicz-Universität Posen (polnisch: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu – abgekürzt UAM) entstand am 7.

Neu!!: Polen und Adam-Mickiewicz-Universität Posen · Mehr sehen »

Adelsaufgebot

Das Adelsaufgebot setzt sich in Marsch (Gemälde Józef Brandt) Das Adelsaufgebot war die allgemeine Mobilmachung des Adels zur Abwehr militärischer Angriffe auf das eigene Land.

Neu!!: Polen und Adelsaufgebot · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Polen und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Loewe

Grabmal von Adolf Loewe auf dem Evangelisch-reformierten Friedhof in Warschau Adolf Adam Loewe (* 9. August 1811 in Kalisz; † 24. November 1885) war ein polnischer Architekt.

Neu!!: Polen und Adolf Loewe · Mehr sehen »

Adolf Szyszko-Bohusz

Adolf Szyszko-Bohusz (vor 1927) Adolf Szyszko-Bohusz (* 1. September 1883 in Narwa; † 1. Oktober 1948 in Krakau) war ein polnischer Architekt, Hochschullehrer und Denkmalpfleger.

Neu!!: Polen und Adolf Szyszko-Bohusz · Mehr sehen »

Adriatische Platte

Grenzverlauf Apulische Platte Als Adriatische Platte (auch: Apulische Platte, Adriasporn und Adriatischer Indenter) wird in der Plattentektonik ein Kontinent (im geologischen Sinn) bezeichnet, dessen Kollision mit dem Kontinent Eurasien zur Bildung von Alpen, Apennin und Dinariden geführt hat.

Neu!!: Polen und Adriatische Platte · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Polen und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Polen und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

AGH Wissenschaftlich-Technische Universität

Hauptgebäude der AGH Die AGH Wissenschaftlich-Technische Universität (polnisch: Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie.

Neu!!: Polen und AGH Wissenschaftlich-Technische Universität · Mehr sehen »

Agneskirche (Krakau)

Innenraum Die Agneskirche (poln. Kościół św. Agnieszki) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Józefa Dietla 30 im Stadtteil Stradom südlich des Burgbergs Wawel.

Neu!!: Polen und Agneskirche (Krakau) · Mehr sehen »

Agnieszka Holland

Berlinale Agnieszka Holland (* 28. November 1948 in Warschau) ist eine polnische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Polen und Agnieszka Holland · Mehr sehen »

Agnieszka Radwańska

Agnieszka Roma Radwańska (* 6. März 1989 in Krakau) ist eine ehemalige polnische Tennisspielerin.

Neu!!: Polen und Agnieszka Radwańska · Mehr sehen »

AHS Krab

Die AHS Krab (Armatohaubica Samobieżna, auf Deutsch sinngemäß „Selbstfahrlafette“) ist ein selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz, das von den polnischen Unternehmen Huta Stalowa Wola und OBRUM produziert wird.

Neu!!: Polen und AHS Krab · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium Danzig

Datum.

Neu!!: Polen und Akademisches Gymnasium Danzig · Mehr sehen »

Akt von Gnesen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Denkmal in Kołobrzeg (''Kolberg'') zur Erinnerung an den Akt von Gnesen. Im Rahmen des Akts erfolgte die Gründung des ersten Bistums in Pommern unter dem Bischof Reinbern. Heiligen Lanze, Schatzkammer (Wien) Der Akt von Gnesen (polnisch Zjazd gnieźnieński, englisch Congress of Gniezno) im Februar/März 1000 führte zur Errichtung der Kirchenprovinz Gnesen und zur Rangerhöhung Bolesławs durch Kaiser Otto III.

Neu!!: Polen und Akt von Gnesen · Mehr sehen »

Aktion Weichsel

Foto der Aktion Weichsel 1947 Lemken Die sogenannte Aktion Weichsel bezeichnet die 1947 durchgeführte Zwangsumsiedlung ethnischer Ukrainer, Bojken und Lemken aus dem Südosten der Volksrepublik Polen (etwa aus der heutigen Woiwodschaft Karpatenvorland und den östlichen Teilen der heutigen Woiwodschaften Kleinpolen und Lublin) in den Norden und Westen des Landes (die sogenannten wiedergewonnenen Gebiete).

Neu!!: Polen und Aktion Weichsel · Mehr sehen »

Albert de Brudzewo

Albert Blar, genannt Brudzewski Albert Blar von Brudzewo (* 1445 in Brudzewo bei Kalisz; † 1497 in Vilnius) war polnischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Polen und Albert de Brudzewo · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Polen und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Aleje Jerozolimskie

Die Aleje Jerozolimskie (deutsch: Jerusalemer Alleen) ist eine der wichtigsten Straßen Warschaus.

Neu!!: Polen und Aleje Jerozolimskie · Mehr sehen »

Aleksander Ford

mini Fords Stern auf dem Walk of Fame in Łódź Aleksander Ford,, gebürtig Mosche Liwczyc, (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 4. April 1980 in Naples, Florida) war ein polnischer Filmregisseur jüdischen Bekenntnisses.

Neu!!: Polen und Aleksander Ford · Mehr sehen »

Aleksander Kakowski

Aleksander Kardinal Kakowski Kardinalswappen Kakowskis Grab des Kardinals Aleksander Kardinal Kakowski (* 5. Februar 1862 in Dębiny, Masowien, Polen; † 30. Dezember 1938 in Warschau) war Erzbischof von Warschau.

Neu!!: Polen und Aleksander Kakowski · Mehr sehen »

Aleksander Kwaśniewski

Unterschrift von Aleksander Kwaśniewski Aleksander Kwaśniewski (* 15. November 1954 in Białogard, Polen) war der dritte Präsident der Dritten Polnischen Republik.

Neu!!: Polen und Aleksander Kwaśniewski · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Polen und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Alexanderkirche (Warschau)

Altar Kuppel Barocke Jesu-Leichnam-Statue Die katholische Kirche des Heiligen Alexander (poln. Kościół św. Aleksandra) in Warschau ist eine katholische Pfarrkirche auf dem Platz der Drei Kreuze, dem zentralen Teil des Warschauer Königswegs zwischen der Neuen Welt und den Ujazdowski Alleen.

Neu!!: Polen und Alexanderkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Alexis Langer

Alexis Langer Pokoyhof in Breslau St. Michael, Breslau, nach dem Turmeinsturz (1869) Alexis Langer (* 2. Februar 1825 in Ohlau, Schlesien; † 21. September 1904 in Breslau) war ein deutscher Architekt der Neugotik.

Neu!!: Polen und Alexis Langer · Mehr sehen »

Allerheiligen

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423/24) Allerheiligen ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten.

Neu!!: Polen und Allerheiligen · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche (Gliwice)

Die Allerheiligenkirche in der Abenddämmerung, 2013 Die katholische Allerheiligenkirche (polnisch: Kościół Wszystkich Świętych w Gliwicach) im oberschlesischen Gliwice ist der älteste Sakralbau der Kernstadt.

Neu!!: Polen und Allerheiligenkirche (Gliwice) · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche (Krakau)

Die Allerheiligenkirche (poln. Kościół Wszystkich Świętych) in Krakau war eine katholische Kirche auf dem pl. Wszystkich Świętych im zentralen Teil der Krakauer Altstadt an der Kreuzung der ul. Grodzka und ul. Franciszkańska.

Neu!!: Polen und Allerheiligenkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche (Warschau)

Innenraum Die katholische Kirche Aller Heiligen (polnisch Kościół Wszystkich Świętych) in Warschau ist eine katholische Pfarrkirche am Plac Grzybowski.

Neu!!: Polen und Allerheiligenkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Polen und Alpen · Mehr sehen »

Alte Börse (Breslau)

Alte Börse und Blücher-Denkmal Die Alte Börse ist ein spätklassizistisches Gebäude am Salzring (früher Blücherplatz, poln. Plac solny).

Neu!!: Polen und Alte Börse (Breslau) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Krakau)

Alte Synagoge in Krakau, im Vordergrund die ehemaligen Frauenbetsäle Eingang Innenansicht Die Alte Synagoge ist eine profanierte Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau.

Neu!!: Polen und Alte Synagoge (Krakau) · Mehr sehen »

Altes Posthaus (Opole)

Altes Posthaus am Ring Das Alte Posthaus ist ein klassizistisches Gebäude in der Stadt Opole (ehemals Oppeln Oberschlesien).

Neu!!: Polen und Altes Posthaus (Opole) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Legnica)

Altes Rathaus Das alte Rathaus auf Notgeldscheinen aus Liegnitz von 1920. Das Alte Rathaus in Legnica (deutsch Liegnitz), Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, befindet sich am Liegnitzer Ring.

Neu!!: Polen und Altes Rathaus (Legnica) · Mehr sehen »

Altes Schloss (Żywiec)

Ansicht vom Schlosspark Das Alte Schloss befindet sich in Żywiec im Powiat Żywiecki in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Polen und Altes Schloss (Żywiec) · Mehr sehen »

Altstadt von Toruń

Die Altstadt von Toruń (Zespół staromiejski Torunia) in der nordpolnischen Stadt Toruń (Thorn) wurde 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Neu!!: Polen und Altstadt von Toruń · Mehr sehen »

Altstadt von Zamość

Die Altstadt von Zamość (Osiedle Stare Miasto) in der ostpolnischen Stadt Zamość ist eine Planstadt der Renaissance des späten 16.

Neu!!: Polen und Altstadt von Zamość · Mehr sehen »

Altstadtrathaus in Thorn

Westseite des Rathauses Das Altstadtrathaus in Thorn (polnisch Ratusz Staromiejski w Toruniu) ist der wichtigste Profanbau der Thorner Altstadt, ein gotisches Gebäude, das stufenweise im Verlauf des 13.

Neu!!: Polen und Altstadtrathaus in Thorn · Mehr sehen »

Altstädtisches Rathaus (Danzig)

Altstädtisches Rathaus Das Altstädtische Rathaus (polnisch: Ratusz Starego Miasta) ist ein manieristischer Backsteinbau in der Danziger Altstadt aus dem 16.

Neu!!: Polen und Altstädtisches Rathaus (Danzig) · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Polen und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Altus (Hochhaus)

Das Altus-Hochhaus ist das höchste Gebäude in Katowice, Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Polen und Altus (Hochhaus) · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Polen und Amphibien · Mehr sehen »

Andreaskirche (Krakau)

Innenraum Innenraum Die Andreaskirche (polnisch: Kościół Świętego Andrzeja) befindet sich in der polnischen Stadt Krakau in der Grodzkastraße.

Neu!!: Polen und Andreaskirche (Krakau) · Mehr sehen »

Andrzej Żuławski

Andrzej Żuławski (links) mit dem ehemaligen polnischen Präsidenten Aleksander Kwaśniewski im Jahr 2001 Andrzej Żuławski (* 22. November 1940 in Lwów, heute Ukraine; † 17. Februar 2016 in Warschau) war ein polnischer Filmregisseur, Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Polen und Andrzej Żuławski · Mehr sehen »

Andrzej Bachleda-Curuś

Andrzej Bachleda-Curuś (* 21. Januar 1947 in Zakopane) ist ein ehemaliger polnischer Skirennläufer.

Neu!!: Polen und Andrzej Bachleda-Curuś · Mehr sehen »

Andrzej Chwalba

Andrzej Chwalba Andrzej Chwalba (* 1. Dezember 1949 in Częstochowa) ist ein polnischer Historiker.

Neu!!: Polen und Andrzej Chwalba · Mehr sehen »

Andrzej Duda

Andrzej Duda (2019) Andrzej Sebastian Duda (* 16. Mai 1972 in Krakau) ist ein polnischer Politiker und seit dem 6.

Neu!!: Polen und Andrzej Duda · Mehr sehen »

Andrzej Gołoński

Andrzej Gołoński (* 24. November 1799 in Włocławek; † 18. September 1854 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Vertreter des Spätklassizismus.

Neu!!: Polen und Andrzej Gołoński · Mehr sehen »

Andrzej Munk

Andrzej Munk (* 16. Oktober 1921 in Krakau, Polen; † 20. September 1961 bei Łowicz, Polen) war ein polnischer Regisseur und Kameramann.

Neu!!: Polen und Andrzej Munk · Mehr sehen »

Andrzej Panufnik

hochkant Sir Andrzej Panufnik (* 24. September 1914 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 27. Oktober 1991 in Twickenham, Middlesex, England) war ein polnisch-britischer Komponist.

Neu!!: Polen und Andrzej Panufnik · Mehr sehen »

Andrzej Szarmach

Andrzej Szarmach (links) köpft beim Weltmeisterschaftsspiel gegen Italien zum 1:0-Führungstor ein (23. Juni 1974). Andrzej Szarmach (* 3. Oktober 1950 in Danzig) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Polen und Andrzej Szarmach · Mehr sehen »

Andrzej Wajda

Andrzej Wajda (2008) Andrzej Witold Wajda (* 6. März 1926 in Suwałki; † 9. Oktober 2016 in Warschau) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Polen und Andrzej Wajda · Mehr sehen »

Angrapa

Die Angrapa (kyrillisch),, ist ein Fluss in der russischen Oblast Kaliningrad und in Polen, im historischen Ostpreußen.

Neu!!: Polen und Angrapa · Mehr sehen »

Anita Włodarczyk

Anita Włodarczyk (* 8. August 1985 in Rawicz) ist eine polnische Hammerwerferin.

Neu!!: Polen und Anita Włodarczyk · Mehr sehen »

Anna Jagiellonica

Königin Anna Jagiellonica im Krönungsornat als Staatsoberhaupt von Polen-Litauen (Gemälde von Martin Kober, 1576) Anna Jagiellonica (* 18. Oktober 1523 in Krakau; † 9. September 1596 in Warschau) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Polen und Anna Jagiellonica · Mehr sehen »

Anna Rogowska

Anna Rogowska (* 21. Mai 1981 in Gdynia) ist eine polnische Stabhochspringerin.

Neu!!: Polen und Anna Rogowska · Mehr sehen »

Annakirche (Krakau)

Innenraum Orgel Die St.-Anna-Kirche in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche und ist ein bedeutendes Beispiel barocker Kirchenarchitektur in Polen.

Neu!!: Polen und Annakirche (Krakau) · Mehr sehen »

Annakirche (Warschau)

Die katholische Kirche der Heiligen Anna (poln. Kościół św. Anny) in Warschau ist eine katholische, ehem.

Neu!!: Polen und Annakirche (Warschau) · Mehr sehen »

Annakirche (Wilanów)

Innenraum Potocki-Mausoleum Die katholische Kirche der Heiligen Anna (poln. kościół św. Anny) im Warschauer Stadtbezirk Wilanów ist eine katholische Pfarrkirche im Park des Wilanów-Palasts, dem südlichen Endpunkt des Warschauer Königswegs.

Neu!!: Polen und Annakirche (Wilanów) · Mehr sehen »

Annakirche (Zabrze)

Annakirche Die Annakirche in Zabrze (Hindenburg O.S.) wurde zwischen 1897 und 1900 erbaut (damals noch Dorotheendorf).

Neu!!: Polen und Annakirche (Zabrze) · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Polen und Annexion · Mehr sehen »

Anorthosit

Lichtreflex in einem Labradorit-Kristall in einem kanadischen Anorthosit, Bildausschnitt ca. 2,5 × 2,0 cm Anorthosite im Streckeisendiagramm Anorthositfels in Norwegen (Jibbeheia in der Provinz Rogaland) Anorthosit aus Südfinnland Anorthosit von Sirevåg (Kommune Hå) in Norwegen Apollo 15. Anorthosite (auch Plagioklasite) sind leukokrate plutonische Gesteine, die sich durch einen sehr hohen Anteil von Plagioklasen auszeichnen.

Neu!!: Polen und Anorthosit · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Polen und Antike · Mehr sehen »

Antitrinitarier

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Trinität Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

Neu!!: Polen und Antitrinitarier · Mehr sehen »

Anton van Obberghen

Schloss Kronborg in Helsingør Das große Zeughaus in Danzig Anton van Obberghen (* 1543 in Mechelen; † 1611) war ein flämischer Architekt und Festungsbaumeister und ein Hauptmeister der nordischen Renaissance.

Neu!!: Polen und Anton van Obberghen · Mehr sehen »

Antonio Corazzi

Das Warschauer Theater Antonio Corazzi (* 17. Dezember 1792 in Livorno; † 26. April 1877 in Florenz) war ein italienisch-polnischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Polen und Antonio Corazzi · Mehr sehen »

Antoniuskirche (Czerniaków)

Lavierte Pinselzeichnung mit Tusche von Aleksander Majerski aus dem Jahr 1818 Ansicht des Klosterkomplexes – wie auf obiger Zeichnung – aus nördlicher Richtung Die Antonius-Kirche in Czerniaków ist ein Kirchengebäude des Barock an der Ulica Czerniakowska 2/4 im heutigen Warschauer Stadtteil Mokotów (Sadyba).

Neu!!: Polen und Antoniuskirche (Czerniaków) · Mehr sehen »

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Neu!!: Polen und Arbeit – Bewegung – Geschichte · Mehr sehen »

Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenstatistik ist eine Wirtschaftsstatistik, die das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit anhand der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote erfasst.

Neu!!: Polen und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Neu!!: Polen und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Polen und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Polen und Arkade · Mehr sehen »

Arkadia (Garten)

Tempel der Diana, Vorderfront mit Treppe zum See. Römischer Aquädukt, eine künstliche Ruine. Steinbogen, im Hintergrund rückwärtiges Portal des Tempels der Diana. Markgrafenhaus und Steinbogen. Arkadia ist ein von Helena Radziwiłłowa (1753–1821) angelegter Englischer Landschaftsgarten beim gleichnamigen Dorf zwischen Łowicz und Nieborów, 80 Kilometer westlich von Warschau.

Neu!!: Polen und Arkadia (Garten) · Mehr sehen »

Arktischer Rat

Der Arktische Rat ist ein zwischenstaatliches Forum mit ständigem Sitz im norwegischen Tromsø, das 1996 zum Interessenausgleich zwischen den arktischen Anrainerstaaten und den in der Region lebenden indigenen Völkern gegründet wurde.

Neu!!: Polen und Arktischer Rat · Mehr sehen »

Armee zur Territorialverteidigung

hochkant Die Armee zur Territorialverteidigung, auch Truppen der Territorialverteidigung (kurz WOT) ist eine seit 2016 neu aufgebaute Teilstreitkraft der polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polen und Armee zur Territorialverteidigung · Mehr sehen »

Armenier in Polen

Armenische Kathedrale Lemberg Armenier aus Czernowitz Die Armenier in Polen bilden eine der ältesten nationalen Minderheiten Polens.

Neu!!: Polen und Armenier in Polen · Mehr sehen »

Armenische Kathedrale (Lemberg)

Die Wandmalereien von Jan Henryk Rosen Die Armenische Kathedrale in Lemberg (/Wirmenskyj kafedralnyj sobor) ist ein Gotteshaus der polnischen Armenier in Lemberg.

Neu!!: Polen und Armenische Kathedrale (Lemberg) · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Polen und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Arsenal (Warschau)

Arsenal im Frühjahr 2010 von der Długa-Straße (Süden) aus Das Arsenal in Warschau (Arsenał Królewski w Warszawie) wurde als militärisches Arsenal-Gebäude errichtet.

Neu!!: Polen und Arsenal (Warschau) · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Polen und Art déco · Mehr sehen »

Articuli Henriciani

Die Articuli Henriciani (poln. Artykuły henrykowskie) aus dem Jahre 1573 waren eines der grundlegenden Verfassungsdokumente der polnisch-litauischen Rzeczpospolita.

Neu!!: Polen und Articuli Henriciani · Mehr sehen »

Artur Boruc

Artur Boruc (* 20. Februar 1980 in Siedlce) ist ein ehemaliger polnischer Fußballtorwart, der bis 2022 bei Legia Warschau unter Vertrag stand.

Neu!!: Polen und Artur Boruc · Mehr sehen »

Artur Noga

Artur Noga (* 2. Mai 1988 in Racibórz) ist ein polnischer Leichtathlet, der sich auf den 110-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Polen und Artur Noga · Mehr sehen »

Artur Rubinstein

Artur Rubinstein (1937) Artur Rubinstein (auch Arthur Rubinstein; * 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein jüdischer Pianist, der als Exilpole im Alter von 60 Jahren die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Polen und Artur Rubinstein · Mehr sehen »

Artur Waś

Artur Waś (* 27. März 1986 in Warschau) ist ein polnischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Polen und Artur Waś · Mehr sehen »

Artushof Danzig

Neptunbrunnen Rechtstädtischen Rathaus bei Nacht Der Danziger Artushof (polnisch: Dwór Artusa) ist ein nach schweren Kriegsschäden wieder aufgebautes Wahrzeichen Danzigs am Langen Markt.

Neu!!: Polen und Artushof Danzig · Mehr sehen »

Artushof Toruń

Der Artushof in Toruń Artushof in Thorn nach Kopie einer Zeichnung von 1386 im Museum Der Artushof (polnisch: Dwór Artusa) in Toruń (deutsch: Thorn) ist ein Wahrzeichen Thorns am Altstädtischen Markt.

Neu!!: Polen und Artushof Toruń · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Polen und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Polen und Asien · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Polen und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Polen und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Atlas Tower (Warschau)

miniatur Lindley-Filteranlage hinweg Der Atlas Tower (frühere Namen: Reform Plaza 1999–2003 und Millennium Plaza 2003–2018) ist ein Bürohochhaus in Warschau.

Neu!!: Polen und Atlas Tower (Warschau) · Mehr sehen »

ATP Challenger Stettin

Das ATP Challenger Stettin (offizieller Name: Pekao Szczecin Open) ist ein seit 1996 jährlich stattfindendes Tennisturnier in Stettin.

Neu!!: Polen und ATP Challenger Stettin · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Polen und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Außenhandelsquote

Die Außenhandelsquote (auch Offenheitsgrad) ist in der Außenwirtschaftstheorie eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Anteil der Summe von Exporten und Importen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Staates beschreibt.

Neu!!: Polen und Außenhandelsquote · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Katowice)

Auferstehungskathedralkirche zu Katowice Die Auferstehungskirche in Kattowitz (Polnisch Kościół Zmartwychwstania Pańskiego) ist Parochial- und Bischofskirche, Kathedrale der Diözese Katowice der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Polen und Auferstehungskirche (Katowice) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Polen und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

Demonstranten tragen den erschossenen Zbyszek Godlewski in Gdynia Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14.

Neu!!: Polen und Aufstand vom Dezember 1970 in Polen · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Polen und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Polen und August III. · Mehr sehen »

August-Streiks 1980 in Polen

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

Neu!!: Polen und August-Streiks 1980 in Polen · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Krakau)

Die Augustinerkirche (poln. Kościół Augustiański) oder auch Katherina-von-Alexandria-und-Margarethen-Kirche (poln. Kościół św. Katarzyny Aleksandryjskiej i św. Małgorzaty) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der Augustiańska im Stadtteil Kazimierz südlich der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Augustinerkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Polen und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustyn Wincenty Locci

Augustyn Wincenty Locci (* um 1640 in Warschau; † 22. Oktober 1732) war ein polnischer Architekt italienischer Abstammung, der auch als Berater des Königs Johann III. Sobieski diente.

Neu!!: Polen und Augustyn Wincenty Locci · Mehr sehen »

Auschwitzer Becken

Oberes Weichseltal Das Auschwitzer Becken (polnisch Kotlina Oświęcimska) in Polen ist ein großer Talkessel in Schlesien und Kleinpolen am Fuße der Beskiden.

Neu!!: Polen und Auschwitzer Becken · Mehr sehen »

Ausgleichsküste

Eine Ausgleichsküste zeigt sich in einer flach und geradlinig verlaufenden Küstenlinie.

Neu!!: Polen und Ausgleichsküste · Mehr sehen »

Ausländer

Als Ausländer werden natürliche Personen, juristische Personen, Personengesellschaften oder auch sonstige Wirtschaftseinheiten bezeichnet, die nach bestimmten, kontextbezogenen, Kriterien einem bestimmten Staat oder Territorium nicht zugehörig sind.

Neu!!: Polen und Ausländer · Mehr sehen »

Autobahn (Polen)

Zeichen für die Autobahn in Planung in Planung Autobahn A2 bei Posen Bau des Autobahnabschnittes der Autobahn A4 bei Bolesławiec Autobahn A1: Abschnitt Swarożyn-Nowe Marzy rechts Anschlussstelle Trzciel im September 2011 rechts Die Autobahn (poln. Autostrada) stellt einen Straßentypen in Polen dar und bildet einen Teil des nationalen Fernstraßennetzes.

Neu!!: Polen und Autobahn (Polen) · Mehr sehen »

Autonomie (Politikwissenschaft)

Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.

Neu!!: Polen und Autonomie (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Avalonia

Avalonia-Basement in Europa. Avalonia ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kleinkontinent, der im Unteren Ordovizium vom nördlichen Rand des Südkontinents Gondwana abbrach und im Oberordovizium mit Baltica kollidierte.

Neu!!: Polen und Avalonia · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Polen und Awaren · Mehr sehen »

Äbtepalast zu Oliva

Der Äbtepalast zu Oliva wurde 1754 bis 1756 errichtet.

Neu!!: Polen und Äbtepalast zu Oliva · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Polen und Äquinoktium · Mehr sehen »

Ó

Das Ó (O mit Akut) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems und kommt in verschiedenen Sprachen vor.

Neu!!: Polen und Ó · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Neu!!: Polen und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Polen und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Polen und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Polen und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Überhangmandat

Überhangmandate können in Wahlsystemen auftreten, die auf einer durch Direktwahl in Wahlkreisen personalisierten Verhältniswahl beruhen.

Neu!!: Polen und Überhangmandat · Mehr sehen »

Ą

Ą, kleingeschrieben ą, ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Polen und Ą · Mehr sehen »

Ć

Ć (kleingeschrieben: ć) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems mit Akut, der in der Schreibung mehrerer slawischen Sprachen verwendet wird.

Neu!!: Polen und Ć · Mehr sehen »

Ę

Das Zeichen ę ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Polen und Ę · Mehr sehen »

Ł

Das Ł (L mit Schrägstrich, klein: ł) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Polen und Ł · Mehr sehen »

Łazienki-Palast

Łazienki-Palast von Norden Der Łazienki-Palast (poln.: Pałac na Wodzie oder Pałac Łazienkowski), auch Palast auf dem Wasser oder Palast auf der Insel genannt, wurde im 17.

Neu!!: Polen und Łazienki-Palast · Mehr sehen »

Łazienki-Park

Łazienki-Park mit Chopin-Denkmal Das Łazienki-Palast („Palast auf dem Wasser“) nach Zieliński (19. Jahrhundert); vom südlichen Łazienki-See gesehen Der nördliche Łazienki-See Der Łazienki-Park (deutsch: Park der Bäder) ist mit 80 ha die größte Parkanlage in Warschau.

Neu!!: Polen und Łazienki-Park · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Polen und Łódź · Mehr sehen »

Łęczyca

Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.

Neu!!: Polen und Łęczyca · Mehr sehen »

Łeba

Łeba (polnisch und kaschubisch; deutsch Leba) ist eine Kleinstadt und ein Badeort im Powiat Lęborski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Łeba · Mehr sehen »

Łebsko

Der Jezioro Łebsko (kaschubisch Jezoro Łebskò) ist ein Strandsee in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Łebsko · Mehr sehen »

Łowicz

Łowicz (Lowitsch) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Polen und Łowicz · Mehr sehen »

Łukasz Piszczek

Łukasz „Piszczu“ Piszczek (* 3. Juni 1985 in Czechowice-Dziedzice) ist ein ehemaliger polnischer Profi-Fußballspieler, heutiger Amateurfußballer und Fußballtrainer.

Neu!!: Polen und Łukasz Piszczek · Mehr sehen »

Łyna (Fluss)

Die Łyna,, (prußisch Alna bzw. Lyne), ist ein 264 km (nach anderen Quellen 289 km) langer Fluss in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen und in der Oblast Kaliningrad, Russland.

Neu!!: Polen und Łyna (Fluss) · Mehr sehen »

Ń

Das Ń (Minuskel ń) ist ein Graphem in der polnischen, kaschubischen, niedersorbischen, obersorbischen, belarussischen Sprache (in der Łacinka) und im Wilmesaurischen.

Neu!!: Polen und Ń · Mehr sehen »

Ś

Der Buchstabe Ś (kleingeschrieben ś) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Polen und Ś · Mehr sehen »

Ściana Wschodnia

Blick vom ''Rondo Dmowskiego'' auf die „Ostwand“. Links liegt der ''Plac Defilad'' mit dem nicht sichtbaren Kulturpalast Die Bebauung an dieser Stelle der ''Marszałkowska'' zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Hinten ist das imposante Gebäude der Versicherung „Rosja“ erkennbar Die Ściana Wschodnia (deutsch: Ostwand, auch Marszałkowska-Ostwand) ist ein Gebäudekomplex an der Ostseite der Ulica Marszałkowska im Raum des Plac Defilad im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Ściana Wschodnia · Mehr sehen »

Śmigus-dyngus

Polnische Postkarte, vor 1939 Śmigus-dyngus in Sanok, 2010 Śmigus-dyngus (auch lany poniedziałek) ist ein polnischer Osterbrauch.

Neu!!: Polen und Śmigus-dyngus · Mehr sehen »

Śniardwy

Der Śniardwy (Spirdingsee) ist ein 114 km² großer See in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren (bis 1945 der Südteil des deutschen Ostpreußens).

Neu!!: Polen und Śniardwy · Mehr sehen »

Średnia Krokiew

Die Średnia Krokiew (dt.: ‚mittlerer Sparren‘) in Zakopane bestehen aus mehreren Skisprungschanzen.

Neu!!: Polen und Średnia Krokiew · Mehr sehen »

Święta Lipka

Wallfahrtskirche Święta Lipka Święta Lipka ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polen und Święta Lipka · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Świdnica · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Świnoujście · Mehr sehen »

Świstówka Roztocka

Blick vom Bergpass Krzyżne Das eiszeitlich durch Gletscher geformte Hängetal Świstówka Roztocka liegt südlich des Bergtals Dolina Roztoki, das wiederum ein Seitental des Tals Dolina Białki ist, in der polnischen Hohen Tatra in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Świstówka Roztocka · Mehr sehen »

Ź

Das Ź (Minuskel: ź), ein z mit dem Diakritikon ´ (Akut), ist im Polnischen ein Zeichen für den stimmhaften alveolopalatalen Frikativ.

Neu!!: Polen und Ź · Mehr sehen »

Ż

Der Buchstabe Ż (kleingeschrieben ż) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, bestehend aus einem Z mit Überpunkt.

Neu!!: Polen und Ż · Mehr sehen »

Żary

Żary ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus; sie ist Verwaltungssitz des Powiat Żary.

Neu!!: Polen und Żary · Mehr sehen »

Żelazna Brama

Auf diesem Ausschnitt eines zeitgenössischen Gemäldes von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1764 ist das „Eiserne Tor“ mittig vor der monumentalen Aussichtsplattform „Wielki Salon“ (''Großer Salon'')Der „Wielki Salon“, vermutlich ebenfalls von Pöppelmann errichtet, 1775 und 1789 von Szymon Bogumił Zug umgestaltet, 1804 teilweise und 1817 endgültig abgerissen, war ein monumentaler Aussichtsturm von 21 Meter Höhe im Sächsischen Garten im Sächsischen Garten erkennbar Zeichnung des Tores von Joachim Daniel von Jauch um 1735 Rizzi Zanoni, Plan des Sächsischen Gartens von etwa 1781. ''Position 4'' bezeichnet die Lage des „Großen Salons“, ''Position 8'' die des „Eisernen Tores“ Als Żelazna Brama (Eisernes Tor) wurde das westliche Eingangstor zum Sächsischen Garten in Warschau bezeichnet.

Neu!!: Polen und Żelazna Brama · Mehr sehen »

Żelazowa Wola

Żelazowa Wola ist ein Dorf in der Gemeinde Sochaczew, Woiwodschaft Masowien, Polen, mit 65 Einwohnern.

Neu!!: Polen und Żelazowa Wola · Mehr sehen »

Żuławy Wiślane

Landschaft des Weichsel-Nogat-Deltas Vorlaubenhaus in Bystrze (''Biesterfeld'', vor 1825) Karte des Weichsel-Nogat-Deltas Żuławy Wiślane bezeichnet das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas um das Delta der Flüsse Weichsel (poln. Wisła) und Nogat in Polen.

Neu!!: Polen und Żuławy Wiślane · Mehr sehen »

Żur

Żur mit Kartoffeln und Ei Polnisch: żur oder żurek (oberschlesisch: Saurer Jur; hochdeutsch: Sauermehlsuppe) ist eine aus der polnischen Küche stammende saure Mehlsuppe auf der Basis einer Sauerteigbrühe.

Neu!!: Polen und Żur · Mehr sehen »

Babia Góra

Babia Góra (polnisch) oder Babia hora (slowakisch), deutsch Weiberberg, oberschlesisch Babjo Gůra, ist ein Berg in den Saybuscher Beskiden.

Neu!!: Polen und Babia Góra · Mehr sehen »

Babka

Babka wielkanocna mit Schokoladenüberzug Babka oder Bobka, auch bekannt als Baba ist der Name eines aus Mittel-/Osteuropa stammenden, süßen Hefekuchens.

Neu!!: Polen und Babka · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Polen und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bagel

Sesambagels Ein Bagel, manchmal auch Beigel geschrieben (von oder beigel, dieses von bejgl oder bajgl bzw. in YIVO-Transkription beygl), historisch (Österreich-Ungarn) auch Beugel, ist ein handtellergroßes rundes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte.

Neu!!: Polen und Bagel · Mehr sehen »

Bahnhof Bielsko-Biała Główna

Der Bahnhof Bielsko-Biała Główna (früher Bielitz Hauptbahnhof) ist der größte Bahnhof der polnischen Stadt Bielsko-Biała (Bielitz-Biala).

Neu!!: Polen und Bahnhof Bielsko-Biała Główna · Mehr sehen »

Bahnhof Gdynia Główna

Der Bahnhof Gdynia Główna ist der Hauptbahnhof von Gdynia, Polen und eine Haltestelle der SKM (S-Bahn) der Dreistadt.

Neu!!: Polen und Bahnhof Gdynia Główna · Mehr sehen »

Bahnhof Wrocław Główny

Der Bahnhof Wrocław Główny (Breslau Hauptbahnhof) ist der größte Fernbahnhof der niederschlesischen Stadt Breslau (Wrocław).

Neu!!: Polen und Bahnhof Wrocław Główny · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Polen und Balten · Mehr sehen »

Baltica (Kontinent)

Laurentia, Baltica und Avalonia Baltica, im Deutschen auch Baltika, war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 mya) entstand.

Neu!!: Polen und Baltica (Kontinent) · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Polen und Baltikum · Mehr sehen »

Baltischer Schild

Ungefaltetes Phanerozoikum Baltischer Schild oder Fennoskandischer Schild ist der nördliche freiliegende Teil des Osteuropäischen Kratons.

Neu!!: Polen und Baltischer Schild · Mehr sehen »

Bar mleczny

Bar mleczny in Gdynia Interieur einer Bar mleczny in Katowice Die bar mleczny (deutsch: Milchbar) ist ein in Polen verbreitetes Restaurant in der Art einer Kantine (also mit Selbstbedienung), das primär traditionelle polnische Küche zu günstigen Preisen als Mittagstisch anbietet.

Neu!!: Polen und Bar mleczny · Mehr sehen »

Barbakan (Krakau)

Florianstor Zugang vom Florianstor Eingang auf der Außenseite Der Barbakan in Krakau gilt als der größte erhaltene Barbakan Europas.

Neu!!: Polen und Barbakan (Krakau) · Mehr sehen »

Barbakan (Warschau)

Vom Stadtgraben Der Barbakan in Warschau ist ein Barbakan der mittelalterlichen Stadtmauer am Nordrand der Warschauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Barbakan (Warschau) · Mehr sehen »

Barbarakirche (Bytom)

Die Barbarakirche Innenansicht der Barbarakirche (2019) Die Barbarakirche in Bytom (Beuthen OS) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche der Kirchengemeinde St.

Neu!!: Polen und Barbarakirche (Bytom) · Mehr sehen »

Bardo (Powiat Ząbkowicki)

Bardo (auch Bardo Śląskie) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Bardo (Powiat Ząbkowicki) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Polen und Barock · Mehr sehen »

Bartłomiej Pękiel

Bartłomiej Pękiel (Pekiel) (* nach 1600; † um 1670 in Krakau) war ein polnischer Komponist des Barock.

Neu!!: Polen und Bartłomiej Pękiel · Mehr sehen »

Bartholomäuskirche (Gliwice)

Neue Bartholomäuskirche Die neue Bartholomäuskirche ist eine römisch-katholische Kirche an der ul.

Neu!!: Polen und Bartholomäuskirche (Gliwice) · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Polen und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Bartolomeo Berrecci

Bartolomeo Berrecci (auch Bartolomeo Berecci oder Berreczy, * um 1480 in Pontassieve bei Florenz; † August 1537 in Krakau) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: Polen und Bartolomeo Berrecci · Mehr sehen »

Basilika der Muttergottes von Licheń

Gesamtansicht der Kirche Die Basilika der Muttergottes von Licheń ist eine Wallfahrtskirche in Licheń Stary, 15 km nördlich von Konin in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Polen und Basilika der Muttergottes von Licheń · Mehr sehen »

Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża)

Basilika der Heiligen Dreifaltigkeit Fassade der Basilika Innenraum mit Choransicht Grabmal des Bischofs Petrus Kostka Die Basilika Heilige Dreifaltigkeit ist eine römisch-katholische Kirche in Chełmża (dt.: Kulmsee) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Polen und Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża) · Mehr sehen »

Basilika Mariä Heimsuchung (Albendorf)

Fassade der Basilika Innenraum Hochaltar von Flacker Die Basilika Mariä Heimsuchung ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in Wambierzyce in Polen.

Neu!!: Polen und Basilika Mariä Heimsuchung (Albendorf) · Mehr sehen »

Basilika Mariä Namen

Basilika Mariä Namen Innenraum Die Basilika Mariä Namen ist eine römisch-katholische Kirche in Inowrocław in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen.

Neu!!: Polen und Basilika Mariä Namen · Mehr sehen »

Basilika St. Peter und Paul (Strzegom)

Basilika St. Peter und Paul Die Basilika St.

Neu!!: Polen und Basilika St. Peter und Paul (Strzegom) · Mehr sehen »

Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen

Stiftskirche und Konventsgebäude Inneres der Kirche Die Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen (poln. Bazylika Najświętszego Zbawiciela i Wszystkich Świętych), auch Guttstädter Dom, in Dobre Miasto (Guttstadt) im polnischen Powiat Olsztyński im Ermland ist eine römisch-katholische Stifts- und Pfarrkirche und seit 1989 Basilica minor.

Neu!!: Polen und Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen · Mehr sehen »

Battlegroup I-2010

Die Battlegroup I-2010 ist eine EU Battlegroup unter Führung Polens unter Beteiligung Deutschlands, Litauens, Lettlands und der Slowakei.

Neu!!: Polen und Battlegroup I-2010 · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Polen und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Polen und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Befestigungsanlage (Paczków)

Fragment der Patschkauer Stadtmauer Nächtliche Bestrahlung der Mauer Die Stadtmauern von Patschkau (poln. Paczków, Powiat Nyski, Woiwodschaft Oppeln) umgeben die Altstadt.

Neu!!: Polen und Befestigungsanlage (Paczków) · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Polen und Belarus · Mehr sehen »

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Belarussen (auch Belarusen oder Weißrussen, historisch Weißruthenen) bilden das Staatsvolk von Belarus (dort ca. 8,1 Millionen).

Neu!!: Polen und Belarussen · Mehr sehen »

Belarussische Sprache

Sprachgebiet (dunkelblau: Mehrheitssprache, hellblau: Minderheitssprache) Dialekte Die belarussische Sprache, auch belarusische Sprache oder weißrussische Sprache (Belarussisch bzw. Belarusisch und Weißrussisch, veraltet Belorussisch oder Weißruthenisch, Eigenbezeichnung беларуская мова belaruskaja mowa), ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen Muttersprachlern liegt.

Neu!!: Polen und Belarussische Sprache · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Polen und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Benedikt von Sandomir

Benedikt von Sandomir (polnisch Benedykt z Sandomierza) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: Polen und Benedikt von Sandomir · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Polen und Benediktiner · Mehr sehen »

Bergepanzer 2

Der Bergepanzer 2 (BPz-2) gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge.

Neu!!: Polen und Bergepanzer 2 · Mehr sehen »

Berliner Tor (Stettin)

Westseite des Tores Ostseite des Tores Das Berliner Tor, eigentlich Brandenburger Tor (– „Hafentor“), ist ein Stadttor in Stettin.

Neu!!: Polen und Berliner Tor (Stettin) · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Polen und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernardino Zanobi de Gianotis

Bernardino Zanobi de Gianotis (auch Romanus genannt, * vor 1500 in Florenz; † 1541 in Krakau) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: Polen und Bernardino Zanobi de Gianotis · Mehr sehen »

Bernhard Meretyn

Bernhard Meretyn (auch Merderer, Merettini, Meretynych; * im 17. Jahrhundert; † 1759) war ein Lemberger Architekt.

Neu!!: Polen und Bernhard Meretyn · Mehr sehen »

Bernhardinerkirche (Przeworsk)

Die Bernhardinerkirche (poln. Kościół Bernardynów) in Przeworsk ist eine katholische Kirche an der ul. Bernardyńska 22.

Neu!!: Polen und Bernhardinerkirche (Przeworsk) · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Polen und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr

Signet der Feuerwehr in Deutschland Berufsfeuerwehren übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel Rettungsdienst: Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften besteht.

Neu!!: Polen und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Beskiden

Die Beskiden (tschechisch und) sind ein Gebirgszug der Äußeren Westkarpaten und Ostkarpaten.

Neu!!: Polen und Beskiden · Mehr sehen »

Beskiden-Hauptwanderweg

Der Kazimierz-Sosnowski-Beskidenhauptwanderweg (pol. Główny Szlak Beskidzki imienia Kazimierza Sosnowskiego, GSB) ist ein rot markierter Fernwanderweg, der aus Ustroń in den Schlesischen Beskiden nach Wołosate in den Bieszczady führt.

Neu!!: Polen und Beskiden-Hauptwanderweg · Mehr sehen »

Beutekunst

Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor wurde 1806 von Napoléon Bonaparte als Kriegsbeute nach Paris geschafft und 1814 nach Ende der Koalitionskriege zurückgegeben.Andreas Conrad: https://www.tagesspiegel.de/berlin/vor-200-jahren-kehrte-die-quadriga-zuruck-3562300.html ''Kunsträuber Napoleon: Vor 200 Jahren kehrte die Quadriga zurück.'' Der Tagesspiegel, 11. Mai 2014. Beutekunst nennt man zusammenfassend Kulturgüter, die sich eine Kriegspartei außerhalb ihres eigenen Territoriums als Kriegsbeute aneignet.

Neu!!: Polen und Beutekunst · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Polen und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Polen und den Vereinigten Staaten (USA) sind seit der Demokratisierung Polens und dem Fall des Eisernen Vorhangs von einer engen Partnerschaft geprägt.

Neu!!: Polen und Beziehungen zwischen Polen und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Białowieża-Nationalpark

Der Białowieża-Nationalpark bzw.

Neu!!: Polen und Białowieża-Nationalpark · Mehr sehen »

Białowieża-Urwald

Lage des Waldes in Polen und Belarus Białowieża-Naturschutzgebiet Wisent Der Białowieża-Urwald, deutsch auch Belowescher, Bialowieser oder Bialowiezer Heide, ist ein Naturschutzgebiet auf beiden Seiten der Grenze zwischen Belarus und Polen.

Neu!!: Polen und Białowieża-Urwald · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Polen und Białystok · Mehr sehen »

Biber

Biber (Castoridae) sind eine Familie in der Ordnung der Nagetiere (Rodentia).

Neu!!: Polen und Biber · Mehr sehen »

Biebrza

Die Biebrza (auch belaruss. oder ukrainisch Bobr), genannt, ist ein 165 Kilometer langer Fluss in Polen.

Neu!!: Polen und Biebrza · Mehr sehen »

Biecz

Biecz ist eine polnische Stadt im Powiat Gorlicki in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Biecz · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Polen und Bier · Mehr sehen »

Bieszczady

Blick von dem Gipfel Tarnica Blick von der Alm Połonina Wetlińska Krzemień Bieszczady-Nationalpark Bieszczady-Nationalpark Bieszczady-Nationalpark im Winter Połonina Wetlińska im Winter Die Bieszczady sind ein Gebirgszug der Karpaten in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Südostpolen und – je nach Definition der Ostgrenze – den angrenzenden Gebieten der Ukraine.

Neu!!: Polen und Bieszczady · Mehr sehen »

Bigos

Bigos Bigos ist ein Krauteintopf aus gedünstetem Sauerkraut mit verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten sowie weiteren variierenden Zutaten.

Neu!!: Polen und Bigos · Mehr sehen »

Bildungssystem

Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.

Neu!!: Polen und Bildungssystem · Mehr sehen »

Bischofspalast Kielce

Vorderansicht des Palastes Der Palast der Krakauer Bischöfe in Kielce ist die ehemalige Sommerresidenz der Bischöfe von Krakau in Kielce, Polen.

Neu!!: Polen und Bischofspalast Kielce · Mehr sehen »

Biskupin (prähistorisches Dorf)

Biskupin (Rekonstruktion) Hölzerne Umzäunung (Rekonstruktion) Biskupin ist ein prähistorisches Dorf bei Biskupin im Powiat Żniński in der Gemeinde Gąsawa (Deutsch: Gonsawa/Gerlingen), Woiwodschaft Kujawien-Pommern (Polen).

Neu!!: Polen und Biskupin (prähistorisches Dorf) · Mehr sehen »

Blank-Palast

Straßenzug mit dem Palais Hommage an Bauherrn und Architekten archiv-bot.

Neu!!: Polen und Blank-Palast · Mehr sehen »

Blauer Palast

Der Palast mit barocker Fassade zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach einer Zeichnung von Johann Sigmund Deybel Der Palast auf dem berühmten Bild des Malers Bernardo Bellotto vom Jahr 1779 Wiederherstellung Polens im Jahr 1815 Der Blaue Palast (auch Zamoyski-Palast genannt, in Polnisch: Pałac Błękitny bzw. Pałac Zamoyskich) ist ein geschichtsträchtiges klassizistisches Gebäudeensemble in Warschau.

Neu!!: Polen und Blauer Palast · Mehr sehen »

Blue Tower Plaza

Błękitny Wieżowiec mit Aleja Solidarności im April 2017 von Norden gesehen. Das Blue Tower Plaza ist ein Bürohochhaus in Warschau.

Neu!!: Polen und Blue Tower Plaza · Mehr sehen »

Blutalkoholkonzentration

Die Blutalkoholkonzentration (BAK) ist ein Maß für die Menge von Alkohol im Blut und wird üblicherweise in Gewichtsanteilen als g/kg (Promille) angegeben.

Neu!!: Polen und Blutalkoholkonzentration · Mehr sehen »

Blutwurst

Botifarra Blutwurst (auch Rotwurst, Schwarzwurst oder Blunze) ist eine Kochwurst aus Schweineblut, Speck, Schwarte, Schweinefleisch und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Piment und Ingwer).

Neu!!: Polen und Blutwurst · Mehr sehen »

BM-21

BM-21PD auf einem Lkw Ural-375D BM-21 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem im Kaliber 122 mm, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Polen und BM-21 · Mehr sehen »

BMP-1

Der BMP-1 ist ein schwimmfähiger Schützenpanzer aus sowjetischer Entwicklung und eines der am weitesten verbreiteten gepanzerten Fahrzeuge der Welt.

Neu!!: Polen und BMP-1 · Mehr sehen »

Bodenart

Bodenproben aus Baden-Württemberg, die verschiedene Bodenarten zeigen Die Bodenart, auch Bodentextur oder Körnung (engl. soil texture) genannt, beschreibt die Eigenschaft eines Bodens in Bezug auf die Korngrößen­zusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz.

Neu!!: Polen und Bodenart · Mehr sehen »

Bogislaw X.

Herzog Bogislaw X. (der Große) von Pommern Bogislaw X. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyl. Denkmal von Bogislaw X. vor dem Schloss in Stolp Bogislaw X., der Große, (* 28. Mai, 29. Mai oder 3. Juni 1454 in Rügenwalde; † 5. Oktober 1523 in Stettin) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Polen und Bogislaw X. · Mehr sehen »

Bogurodzica

''Bogurodzica'', Text und Melodie, Handschrift 1407 Bogurodzica (deutsch Gottesgebärerin) ist das älteste religiöse Lied und der älteste poetische Text der polnischen Sprache.

Neu!!: Polen und Bogurodzica · Mehr sehen »

Bogusław Schaeffer

Bogusław Schaeffer Bogusław Schaeffer (* 6. Juni 1929 in Lemberg; † 1. Juli 2019 in Salzburg) war ein polnischer Komponist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Autor.

Neu!!: Polen und Bogusław Schaeffer · Mehr sehen »

Boim-Kapelle

Kapelle der Familie Boim in Lemberg Inneres der Boim-Kapelle (1609–1615) Die Boim-Kapelle, auch Getsemani-Kapelle genannt, ist eine 1609–1615 errichtete Renaissance-Kapelle in Lwiw, ursprünglich erbaut auf dem Friedhof der römisch-katholischen Kathedrale.

Neu!!: Polen und Boim-Kapelle · Mehr sehen »

Bolesław Bierut

Bolesław Bierut (1950) Bolesław Bierut (* 18. April 1892 in Rury Brigidkowskie; † 12. März 1956 in Moskau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Polen und Bolesław Bierut · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Polen und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Polen und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bolesław VI. der Fromme

Siegel von Bolesław VI. dem Frommen Bolesław VI.

Neu!!: Polen und Bolesław VI. der Fromme · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Polen und Bolschewiki · Mehr sehen »

Bona Sforza

Bona als Königin-Mutter Bona Sforza (* 2. Februar 1494 in Vigevano; † 19. November 1557 in Bari, Italien) war eine italienische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sforza, seit 1524 Herzogin von Bari und Fürstin von Rossano und ab 1518 durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Polen und Bona Sforza · Mehr sehen »

Borch-Palast

Zufahrt zum Ehrenhof von der ''Ulica Miodowa'' Der Borch-Palast, der sich im Warschauer Innenstadtdistrikt befindet, ist ein Gebäudeensemble aus dem 18.

Neu!!: Polen und Borch-Palast · Mehr sehen »

Borschtsch

Ein Teller Borschtsch Borschtsch (von ukr. борщ, boršč; poln. barszcz; russ. борщ; jidd. באָרשט (borscht); dt. Beetenbartsch; ro. borș) ist eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete und Weißkohl zubereitet wird und deren Zubereitung vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa sehr verbreitet ist.

Neu!!: Polen und Borschtsch · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Polen und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung während einer Feuerwehrübung Brandbekämpfung nennt man das Löschen von Schadensfeuer.

Neu!!: Polen und Brandbekämpfung · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Polen und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Branicki

Das Adelswappen der Familie von Branicki, Wappengemeinschaft Korczak Das Adelswappen der Familie von Branicki, Wappengemeinschaft Gryf Branicki ist ein bedeutendes polnisches Adelsgeschlecht der Szlachta.

Neu!!: Polen und Branicki · Mehr sehen »

Branicki-Garten

Der Branicki-Garten (polnisch Ogród Branickich) ist ein Park in Białystok, errichtet am Übergang vom 17.

Neu!!: Polen und Branicki-Garten · Mehr sehen »

Branicki-Palast (Białystok)

Der Branicki-Palast ist ein Schloss in Białystok, der Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Polen und Branicki-Palast (Białystok) · Mehr sehen »

Branicki-Palast (Miodowa)

Die rückwärtige Palastfassade an der ''Ulica Miodowa'' Über dem Tunnel der W-Z-Verbindung Blick auf den Südostflügel der Anlage, im Vordergrund verläuft die ''Ulica Senatorska'' Der spätbarocke Branicki-Palast befindet sich in Warschau an der Ulica Miodowa 6.

Neu!!: Polen und Branicki-Palast (Miodowa) · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Polen und Braunbär · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Polen und Braunkohle · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: Polen und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Brühl-Palast (Młociny)

Blick vom ostwärtigen Ufer der Weichsel auf die Gartenseite des Palastes im Jahr 1803Zygmunt Vogel, Originaltitel: ''Widok Młocin'', 1803, Aquarell, 48 × 65,8 cm, Nationalmuseum Warschau Eingewachsene Rückseite des Palastes (2011) Die südliche Seite des Palastes. Der umlaufende Fries ist großteils abgefallen (2011) Der 2010 errichtete neue Parkzaun – hier am Weichselabhang (2011) Der Brühl-Palast im heutigen Warschauer Stadtteil Młociny ist ein ländliches Schloss an der Weichselböschung.

Neu!!: Polen und Brühl-Palast (Młociny) · Mehr sehen »

Brühlsches Palais

Ansicht des Brühlschen Palais vor dem Zweiten Weltkrieg Das Brühlsche Palais (polnisch Pałac Brühla) war ein Barockschloss in Warschau aus dem 17.

Neu!!: Polen und Brühlsches Palais · Mehr sehen »

BRDM-2

Der BRDM-2 (Bronirowannaja Raswedywatjelno-Dosornaja Maschina – gepanzertes Aufklärungspatrouillenfahrzeug) ist ein voll amphibischer, militärischer Spähpanzer mit Allradantrieb, dessen Panzerung dafür ausgelegt ist, 7,62-mm-Munition zu widerstehen.

Neu!!: Polen und BRDM-2 · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Polen und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Dom

Blick von der Katedralna Straße auf den Dom Der Breslauer Dom, die Kathedrale St.

Neu!!: Polen und Breslauer Dom · Mehr sehen »

Breslauer Stadtschloss

Das Breslauer Stadtschloss, Ansicht vom Norden zum Ehrenhof und dem zentralen Teil, dem ehemaligen Palais Spätgen Südflügel um 1845 von Friedrich August Stüler erbaut, 1945 abgebrannt Hofkirche3. Südwestflügel m. königl. Zimmern (1945 abgebr.)4. Südflügel (um 1845 von Stüler, 1945 abgebrannt)5. Ost-Pavillon (um 1845 v. Stüler, 1945 abgebrannt)6. West-Pavillon (dito)7. Wirtschaftsgebäude8. Nordwestflügel9. Nordostflügel (nach 1945 erweitert) Ansicht eines der Gemächer Das Breslauer Stadtschloss (polnisch Pałac Królewski „Königliches Schloss“) war nach 1750 die Breslauer Residenz der preußischen Hohenzollern.

Neu!!: Polen und Breslauer Stadtschloss · Mehr sehen »

Breslauer Zwerge

Die Zwerge sind häufig im Stadtbild von Breslau anzutreffen; hier: Der Mühlenzwerg Der fliegende Zwerg, Größenvergleich mit einer Taube Breslauer Zwerg in Dresden Die Breslauer Zwerge sind eine Touristenattraktion in Breslau (Wrocław), der Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Breslauer Zwerge · Mehr sehen »

Bridge (Kartenspiel)

Teilnehmer an einem Bridgeturnier – der Alleinspieler sitzt vorne links, während sein Partner seine Karten offen auf den Tisch gelegt hat. Bridge (speziell Kontrakt-Bridge) ist ein Kartenspiel für vier Personen.

Neu!!: Polen und Bridge (Kartenspiel) · Mehr sehen »

Brigitte Jäger-Dabek

Brigitte Jäger-Dabek (* 1952 in Stade) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Polen und Brigitte Jäger-Dabek · Mehr sehen »

Brimsen

Eine Schüssel mit Brimsen Brimsen (auf Polnisch, Slowakisch und Ukrainisch bryndza) ist ein gesalzener Frischkäse aus Schafmilch, der heute vor allem in der Slowakei, Polen, Ukraine und Rumänien hergestellt wird.

Neu!!: Polen und Brimsen · Mehr sehen »

Bronisław Czech

Bronisław Czech (* 25. Juli 1908 in Zakopane, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Skisportler, Landschaftsmaler und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Polen und Bronisław Czech · Mehr sehen »

Bronisław Komorowski

Unterschrift von Bronisław Komorowski Bronisław Maria Komorowski (* 4. Juni 1952 in Oborniki Śląskie) ist ein polnischer Politiker und war von 2010 bis 2015 Präsident der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Bronisław Komorowski · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Polen und Bronzezeit · Mehr sehen »

Brotbänkentor

Das Brotbänkentor von der Mottlau gesehen Das Brotbänkentor (Brama Chlebnicka) ist ein gotisches Stadttor in Danzig.

Neu!!: Polen und Brotbänkentor · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Polen und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Polen und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Polen und Bulgarien · Mehr sehen »

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Neu!!: Polen und Bundesstraße · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Polen und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Polen und Buntsandstein · Mehr sehen »

Burg Allenstein

Die Burg Allenstein war eine bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein, heute Olsztyn.

Neu!!: Polen und Burg Allenstein · Mehr sehen »

Burg Bütow

Die Burg Bütow war eine Ordensburg, die der Deutsche Orden in der damals zum Deutschordensstaat gehörenden Stadt Bütow errichtete.

Neu!!: Polen und Burg Bütow · Mehr sehen »

Burg Chojnik

Die Ruine der Burg Chojnik (deutsch Kynastburg, auch der Kynast) ist eine ehemalige Burganlage bei Sobieszów (Hermsdorf unterm Kynast), heute Stadtteil von Jelenia Góra (Hirschberg).

Neu!!: Polen und Burg Chojnik · Mehr sehen »

Burg Ciechanów

Die Burg in Ciechanów (auch das Schloss der Herzöge von Masowien) ist eine großteils erhaltene bzw.

Neu!!: Polen und Burg Ciechanów · Mehr sehen »

Burg Czersk

Blick von der Weichsel Die Ruine der Burg der masowischen Fürsten in Czersk (polnisch Zamek książąt mazowieckich w Czersku), kurz Burg (in) Czersk, befindet sich in Czersk im Powiat Piaseczyński an der Weichsel in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Polen und Burg Czersk · Mehr sehen »

Burg Czorsztyn

Die Burg Czorsztyn (deutsch Burg Czornsteyn oder auch Burg Zornstein) ist eine Festungsanlage in der Nähe von Czorsztyn in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Burg Czorsztyn · Mehr sehen »

Burg Dybów

Innenhof der Burg Die Burg Dybów (poln.: Zamek Dybów, deutsch: Burg Dybow bzw. Ruine Dybow, erst im Zweiten Weltkrieg umbenannt zu Ruine Dibau) liegt in der polnischen Stadt Toruń (Thorn) am linken Weichselufer, schräg gegenüber der Altstadt.

Neu!!: Polen und Burg Dybów · Mehr sehen »

Burg Gollub

Die Burg Gollub war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im Kulmer Land (später Westpreußen) im Ort Gollub, heute Golub-Dobrzyń.

Neu!!: Polen und Burg Gollub · Mehr sehen »

Burg Grodno

Die Burg Grodno (deutsch: Kynsburg) nordöstlich des Dorfes Zagórze Śląskie (Kynau) gehört zum Powiat Wałbrzyski (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Burg Grodno · Mehr sehen »

Burg Grodno (Belarus)

Die Burg Grodno ist eine aus dem 15.

Neu!!: Polen und Burg Grodno (Belarus) · Mehr sehen »

Burg Grodziec

Burg Grodziec Festung Gröditzberg um etwa 1825, rechts im Bild Schloss Gröditzberg Burg Grodziec aus der Luft Dorf und Burg Grodziec von Süden Die Burg Grodziec (deutsch Gröditzburg, auch Gröditzberg) ist eine Burganlage in Grodziec (deutsch Gröditz) in der Landgemeinde Zagrodno (Adelsdorf) im Powiat Złotoryjski (Kreis Goldberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Burg Grodziec · Mehr sehen »

Burg Heilsberg

Die Burg Heilsberg ist eine Burg in der damals ostpreußischen Stadt Heilsberg, heute Lidzbark Warmiński.

Neu!!: Polen und Burg Heilsberg · Mehr sehen »

Burg Iłża

Die Burg über der Stadt Mitte des 17. JahrhundertsStich von Erik Dahlbergh, 1655–1657 Die Burg Iłża wurde zwischen 1327 und 1347 errichtet.

Neu!!: Polen und Burg Iłża · Mehr sehen »

Burg Janowiec

Die Ruine der Burg Janowiec (Zamek w Janowcu) befindet sich in Janowiec, einer Gemeinde im Powiat Puławski in der Woiwodschaft Lublin, Polen.

Neu!!: Polen und Burg Janowiec · Mehr sehen »

Burg Kaunas

Luftbild (2021) Panorama-Bild Burg heute Die Burg Kaunas ist die älteste steinerne Burg in Litauen.

Neu!!: Polen und Burg Kaunas · Mehr sehen »

Burg Lanckorona

Die Burg Lanckorona (Burg Landskrone) ist eine Festungsanlage auf dem Hügel Lanckorońska Góra (552 m) im Pogórze Wielickie, in Lanckorona in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Burg Lanckorona · Mehr sehen »

Burg Lötzen

Die Burg Lötzen ist eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der ostpreußischen Stadt Lötzen, heute Giżycko.

Neu!!: Polen und Burg Lötzen · Mehr sehen »

Burg Marienwerder

Die Burg Marienwerder war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der ehemals westpreußischen Stadt Marienwerder, heute Kwidzyn.

Neu!!: Polen und Burg Marienwerder · Mehr sehen »

Burg Mewe

Die Burg Mewe war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der ehemals westpreußischen Stadt Mewe, heute Gniew.

Neu!!: Polen und Burg Mewe · Mehr sehen »

Burg Muszyna

Die Burg Muszyna befindet sich in Muszyna im Powiat Nowosądecki in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Polen und Burg Muszyna · Mehr sehen »

Burg Niedzica

Plan der Burg (verschiedene Ausbauphasen) Bergfried mit Rundbastei der oberen Burg Eingangsportal zur Burg Dunajec Kapelle in der unteren Burg Aufgang zur mittleren Burg Die Burg Niedzica (auch Burg Dunajec, polnisch Zamek Dunajec, deutsch Burg Nisitz genannt) ist eine Festungsanlage in der Nähe von Niedzica am Czorsztyn-Stausee in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Burg Niedzica · Mehr sehen »

Burg Nowy Sącz

Burg Nowy Sącz im 19. Jahrhundert Burg Nowy Sącz im Jahr 1899 Burg Nowy Sącz vor dem Zweiten Weltkrieg Die Königsburg Nowy Sącz (deutsch Burg Neu Sandez) liegt in einer Parkanlage der gleichnamigen Stadt Nowy Sącz in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen oberhalb der Flussgabelung des Dunajec und der Kamienica.

Neu!!: Polen und Burg Nowy Sącz · Mehr sehen »

Burg Ogrodzieniec

Die Burg Ogrodzieniec ist eine Burgruine aus dem 14.

Neu!!: Polen und Burg Ogrodzieniec · Mehr sehen »

Burg Ojców

Die Burg Ojców ist eine Burgruine aus dem 14. Jahrhundert beim polnischen Dorf Ojców, etwa 25 km nordwestlich von Krakau.

Neu!!: Polen und Burg Ojców · Mehr sehen »

Burg Osterode

Die Burg Osterode war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Osterode, heute Ostróda.

Neu!!: Polen und Burg Osterode · Mehr sehen »

Burg Ottmachau

Burg Ottmachau (2014) Blick über Ottmachau in Richtung Süden Die Burg Ottmachau gehört zu den ältesten Burgen Schlesiens und wurde schon Mitte des 12.

Neu!!: Polen und Burg Ottmachau · Mehr sehen »

Burg Pidhirzi

Die Burg Pidhirzi (/Pidhorez'kyj samok; Polnisch: Zamek w Podhorcach) war eine polnisch-litauische Burg und später ausgebautes befestigtes Schloss (auch Palazzo in fortezza genannt) und liegt im Dorf Pidhirzi, heute im Rajon Solotschiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Polen und Burg Pidhirzi · Mehr sehen »

Burg Rastenburg

Die Burg Rastenburg war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Rastenburg, heute Kętrzyn.

Neu!!: Polen und Burg Rastenburg · Mehr sehen »

Burg Rößel

Die Burg Rößel (Zamek w Reszlu) ist eine ehemalige Ordensburg des Deutschen Ordens im Ermland in der Stadt Reszel, die bis 1945 Rößel hieß.

Neu!!: Polen und Burg Rößel · Mehr sehen »

Burg Rehden

Die Burg Rehden (im 19. Jahrhundert oft auch Rheden) im Kulmerland war eine Deutschordensburg.

Neu!!: Polen und Burg Rehden · Mehr sehen »

Burg Schönberg (Ostpreußen)

Die Burg Schönberg ist die Ruine einer Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Schönberg, heute Szymbark in Polen.

Neu!!: Polen und Burg Schönberg (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Burg Schlochau

Grundriss der Burg Schlochau Lage am See Die Burg Schlochau in Schlochau in Westpreußen ist die zweitgrößte Ordensburg des Deutschen Ordens im heutigen Polen.

Neu!!: Polen und Burg Schlochau · Mehr sehen »

Burg Soldau

Die Burg Soldau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Soldau, heute Działdowo.

Neu!!: Polen und Burg Soldau · Mehr sehen »

Burg Tenczyn

Die Burg Tenczyn ist eine Burgruine aus dem 14. Jahrhundert beim polnischen Dorf Rudno, etwa 24 km westlich von Krakau, in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Burg Tenczyn · Mehr sehen »

Burg Thorn

Die Burg Thorn war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals westpreußischen Stadt Thorn, heute Toruń.

Neu!!: Polen und Burg Thorn · Mehr sehen »

Burg Toszek

Die Ruine der Burg Toszek (deutsch: Burg Tost) liegt oberhalb der Stadt Toszek auf einem nach drei Seiten abfallenden Berg des oberschlesischen Muschelkalkrückens.

Neu!!: Polen und Burg Toszek · Mehr sehen »

Burg Tzschocha

Burg Tzschocha um 1869, Sammlung Alexander Duncker Burg Tzschocha von der Flussseite Die Burg Tzschocha (polnisch Zamek Czocha) ist eine Höhenburg (Hangburg) in Stankowice (Rengersdorf), einer Ortschaft der Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Burg Tzschocha · Mehr sehen »

Burgruine Wenecja

Die Burgruine in Wenecja gehört mit der gleichnamigen Ortschaft (deutscher Name: Venetia) zur Stadt- und Landgemeinde Żnin, damit zum Landkreis Żniński und der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Polen und Burgruine Wenecja · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Polen und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Cabanossi

Cabanossi Als Cabanossi bezeichnet man im deutschsprachigen Raum verschiedene Wurstsorten.

Neu!!: Polen und Cabanossi · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Polen und Calvinismus · Mehr sehen »

Carlo Antonio Bay

Carlo Antonio Baygem.

Neu!!: Polen und Carlo Antonio Bay · Mehr sehen »

Casimir Funk

Casimir Funk, vor 1965 Casimir Funk, eigentlich Kazimierz Funk (* 23. Februar 1884 in Warschau; † 19. November 1967 in Albany, Vereinigte Staaten), war ein polnisch-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Polen und Casimir Funk · Mehr sehen »

Central European Initiative

Moldawische Briefmarke mit CEI-Logo anlässlich der Präsidentschaft 2008 CEI-Mitgliedstaaten Die Central European Initiative (CEI;; in deutscher Amtssprache Zentraleuropäische Initiative) ist eine informelle Kooperation von Staaten Mitteleuropas auf den Gebieten Kultur, Technik und Naturwissenschaften.

Neu!!: Polen und Central European Initiative · Mehr sehen »

Centralny Port Komunikacyjny

Centralny Port Komunikacyjny (CPK) ist ein Projekt der Regierung in Polen; bis 2027 soll ein Zentralflughafen entstehen.

Neu!!: Polen und Centralny Port Komunikacyjny · Mehr sehen »

Centrum LIM

Kulturpalast aus aufgenommen). Im umgebenden Flachbau am Fuße des Hochhauses befinden sich das Einkaufszentrum sowie ein Casino, Restaurants und Veranstaltungsräume des Marriott-Hotels. Vorfahrtsbereich zum Hotel Das Centrum LIM (auch: LIM Centre) gehört zu den höchsten und ersten modernen Hochhäusern in Warschau.

Neu!!: Polen und Centrum LIM · Mehr sehen »

Ceresbrunnen (Opole)

Der Ceresbrunnen in Oppeln ist ein 1907 eingeweihter Monumentalbrunnen, der von dem Bildhauer Edmund Gomansky geschaffen wurde.

Neu!!: Polen und Ceresbrunnen (Opole) · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Polen und Chassidismus · Mehr sehen »

Chełmża

Chełmża (deutsch bis 1940 Culmsee, 19. Jahrhundert und 1940–1945 Kulmsee) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Polen und Chełmża · Mehr sehen »

Chlorophyta

Die Chlorophyta, auch Chlorophyten genannt, sind zu den Chloroplastida gehörende grüne Algen.

Neu!!: Polen und Chlorophyta · Mehr sehen »

Choczewo

Choczewo (kaschubisch Chòczewò; deutsch Chottschow, 1938–1945 Gotendorf) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zum Powiat Wejherowski (Neustadt in Westpreußen).

Neu!!: Polen und Choczewo · Mehr sehen »

Chodkiewicz-Palais (Kościelna)

Das Chodkiewicz-Palais (polnisch: Pałacyk Chodkiewiczów), nach seinem Erbauer auch Brzeziński-Palais genannt, befindet sich in der Warschauer Ulica Kościelna 10.

Neu!!: Polen und Chodkiewicz-Palais (Kościelna) · Mehr sehen »

Chodkiewicz-Palast (Miodowa)

Die dem Hof zugewandte Fassade des Gebäudes; hier verfügt der Risalit über kein Giebeldreieck Die Einfahrt zum Innenhof von der ''Ulica Podwale'' aus Der Chodkiewicz-Palast befindet sich an der Ulica Miodowa (Nr. 14) im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Chodkiewicz-Palast (Miodowa) · Mehr sehen »

Chojna

Chojna (Königsberg in der Neumark) ist eine Kleinstadt und Sitz der Gmina Chojna im Powiat Gryfiński der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Chojna · Mehr sehen »

Choral-Synagoge (Drohobytsch)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Choral-Synagoge in Drohobytsch (2014) Nach der Renovierung im Jahr 2018 Die Choral-Synagoge in Drohobytsch, einer ukrainischen Stadt in der Oblast Lwiw, ist das eindrucksvollste jüdische Bauwerk der Stadt.

Neu!!: Polen und Choral-Synagoge (Drohobytsch) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Polen und Christentum · Mehr sehen »

Christianisierung Polens

Historienmalers Jan Matejko, 1889) Die Christianisierung Polens (polnisch Chrzest Polski für wörtlich Taufe Polens) zählt zu den entscheidenden Ereignissen der frühen Geschichte Polens.

Neu!!: Polen und Christianisierung Polens · Mehr sehen »

Christkönigskathedrale (Katowice)

Kurie Hauptfassade mit Westseite Trauf-Balustrade erkennbar Altarraum Sakramentskapelle mit dem von Kardinal Ratzinger gestifteten Mosaik Krypta Statue zu Ehren von Papst Johannes Paul II, die nach seinem Tod vor dem Gotteshaus aufgestellt wurde Die Christkönigskathedrale (polnisch: Archikatedra Chrystusa Króla) in Katowice ist der Dom des Erzbistums Katowice.

Neu!!: Polen und Christkönigskathedrale (Katowice) · Mehr sehen »

Christophorikirche (Breslau)

Die evangelische Christophorikirche in Breslau Die Christophorikirche (auch Christophori-Kirche, poln. Kościół św. Krzysztofa) ist eine evangelische Kirche am südöstlichen Rand der Breslauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Christophorikirche (Breslau) · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Polen und Chronik · Mehr sehen »

Chrystian Piotr Aigner

Chrystian Piotr Aigner Chrystian Piotr Aigner (* 1756 in Puławy, Polen; † 9. Februar 1841 in Florenz, Italien) war ein polnischer Architekt des Klassizismus und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Polen und Chrystian Piotr Aigner · Mehr sehen »

Ciechocinek

Kurpark Ciechocinek (deutsch 1941–1945 Hermannsbad) ist ein Kurort in Polen.

Neu!!: Polen und Ciechocinek · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Polen und Cieszyn · Mehr sehen »

Cittàslow

Cittàslow (langsame Stadt; „Stadt“, „langsam“) ist eine Bewegung und ein Netzwerk.

Neu!!: Polen und Cittàslow · Mehr sehen »

Collegium Iuridicum (Krakau)

Kreuzgang Das Collegium Iuridicum ist eines der ältesten Gebäude der Jagiellonischen Universität in Krakau.

Neu!!: Polen und Collegium Iuridicum (Krakau) · Mehr sehen »

Collegium Maius (Krakau)

Collegium Maius Kreuzgang Das Collegium Maius ist das älteste Gebäude der Jagellonischen Universität in Krakau.

Neu!!: Polen und Collegium Maius (Krakau) · Mehr sehen »

Collegium Nobilium (Warschau)

Das ''Collegium Nobilium'' nach den 1786er Umbauten durch Stanisław Zawadzki auf einem Aquarell von Zygmunt Vogel. Im Vordergrund links die barock gestaltete Fassade des Humański-Palastes Die heute klassizistische Fassade an der ''Miodowa'', im Hintergrund ist das moderne Gebäude des Warschauer Appellationsgerichtes erkennbar Eingang zur Theaterakademie im Jahr 2011 Figurenkartusche Das Gebäude mit dem Namen Collegium Nobilium ist ein palastanmutender Baukomplex in der Ulica Miodowa 22/24 im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Collegium Nobilium (Warschau) · Mehr sehen »

Collegium Nowodworski

Collegium Nowodworski, Kreuzgang Das Collegium Nowodworski ist eines der ältesten Gebäude der Jagiellonischen Universität in Krakau.

Neu!!: Polen und Collegium Nowodworski · Mehr sehen »

Constantino Tencalla

Die Sigismundssäule auf dem Warschauer Schlossplatz Constantino Tencalla (eigentlich: Costante Tencalla, * um 1590 oder frühergem. Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Römische Historische Mitteilungen, Band 30, Österreichisches Kulturinstitut in Rom. Abteilung für Historische Studien, 1988, in Bissone/Schweiz; † 1646 in Warschau) war ein Architekt des römischen Frühbarocks, der am Hofe der polnischen Könige wirkte.

Neu!!: Polen und Constantino Tencalla · Mehr sehen »

Cosmopolitan Twarda 2/4

Der Rohbau im Juni 2012, Blick von der ''Ulica Emilii Plater'' Das Gebäude im August 2013 Cosmopolitan Twarda 2/4, vormals auch als Shalom Tower, Twarda Tower oder Hines Tower bekannt, ist ein Luxusappartement-Hochhaus in der Warschauer Innenstadt.

Neu!!: Polen und Cosmopolitan Twarda 2/4 · Mehr sehen »

CTIF

rechts Disziplin Hakenleitersteigen – Freiwillige Feuerwehren X. Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe 1993 in Berlin, Disziplin 100-m-Hindernislauf – Freiwillige Feuerwehren X. Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe 1993 in Berlin, Disziplin 4×100-m-Hindernisstaffel – Freiwillige Feuerwehren Beselich-Obertiefenbach Das CTIF (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu; deutsch: Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) ist eine internationale Organisation zur Förderung der weltweiten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrmitgliedern und weiteren Experten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Neu!!: Polen und CTIF · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Polen und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Czapski-Palast (Warschau)

Die Rückseite des Czapski-Palastes an der heutigen ''Pasaż Wacława Niżyńskiego'' Die Hofeinfahrt von der ''Krakowskie Przedmieście'' aus zum Kerngebäude, flankiert von den langgestreckten Nebengebäuden. Im linken Gebäude lebte im 3. Stock die Familie Chopin Wappen-Kartusche der Familie Krasiński über dem Haupteingang zum Palast Ansicht der Frontfassade Anfang des 18. Jahrhunderts; Stich eines unbekannten Künstlers um 1750 Zufahrt zum Palast etwa zur Wende zum 20. Jahrhundert Ausschnitt des Ballsaales mit einer neoklassizistischen Täfelung vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg Der Czapski-Palast (auch Krasiński- oder Raczyński-Palast genannt, polnisch: Pałac Czapskich, Krasińskich bzw. Raczyńskich) ist eine bedeutende Residenz des Spätbarocks (mit Anklängen des Rokokos) in Warschaus Innenstadtdistrikt an der Prachtstraße Krakowskie Przedmieście (Nr. 5); damit am Königsweg.

Neu!!: Polen und Czapski-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Czarna Hańcza

Die Czarna Hańcza (Tschornaja Hantscha) ist ein linker Nebenfluss der Memel in der polnischen Woiwodschaft Podlachien und in der belarussischen Hrodsenskaja Woblasz.

Neu!!: Polen und Czarna Hańcza · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Neu!!: Polen und Czartoryski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Czartoryski-Palast (Puławy)

Czartoryski-Palast, Ansicht von der Frontseite Der Czartoryski-Palast (polnisch Pałac Czartoryskich) ist ein Barockschloss in Puławy aus dem 17.

Neu!!: Polen und Czartoryski-Palast (Puławy) · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Polen und Częstochowa · Mehr sehen »

Czernina

Czernina Czernina ist eine polnische Suppe, deren Hauptzutat aus Entenblut (manchmal auch Hühnerblut) besteht.

Neu!!: Polen und Czernina · Mehr sehen »

Czirenberg-Haus

Das Czirenberg-Haus Das Czirenberg-Haus (Czirenberg-Freder-Haus) ist ein barockes Bürgerhaus in Danzig an der Langgasse 29.

Neu!!: Polen und Czirenberg-Haus · Mehr sehen »

Dagome Iudex

Dagome Iudex ist ein Regest, also die Zusammenfassung des Inhalts einer älteren Urkunde, das nach seinen Anfangsworten bekannt ist.

Neu!!: Polen und Dagome Iudex · Mehr sehen »

DANA (Geschütz)

Der DANA-Prototyp ''Ondava'' in einem Museum Der Turm des Prototyps Die DANA ist eine Radhaubitze der Feldartillerie aus tschechoslowakischer Produktion, die seit den 1980er-Jahren in modernisierten Varianten zur Verfügung steht.

Neu!!: Polen und DANA (Geschütz) · Mehr sehen »

Daniel Libeskind

Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (2011) Daniel Libeskind (* 12. Mai 1946 in Łódź, Polen) ist ein US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner polnischer Herkunft.

Neu!!: Polen und Daniel Libeskind · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Polen und Danzig · Mehr sehen »

Danziger Bucht

Danziger Bucht.

Neu!!: Polen und Danziger Bucht · Mehr sehen »

Dawid Kubacki

Dawid Grzegorz Kubacki (* 12. März 1990 in Nowy Targ) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Polen und Dawid Kubacki · Mehr sehen »

D’Hondt-Verfahren

Das D’Hondt-Verfahren (auch: Höchstzahlverfahren, Divisorverfahren mit Abrundung; in der Schweiz: Hagenbach-Bischoff-Verfahren; in Israel: Bader/Ofer-Verfahren; im angelsächsischen Raum: Jefferson-Methode) ist eine Methode der proportionalen Repräsentation (ein Sitzzuteilungsverfahren), wie sie z. B.

Neu!!: Polen und D’Hondt-Verfahren · Mehr sehen »

Dembiński-Palast (Warschau)

Die Rückseite des Palast-Westflügels aus Richtung der ''Trasa W-Z'' gesehen Die Einfahrt zum Innenhof von der ''Ulica Senatorska'' Der Dembiński-Palast (polnisch: Pałac Dembińskich, vermutlich auch Pałac Wolbromskie genannt) ist eine klassizistische Adelsresidenz aus dem 18.

Neu!!: Polen und Dembiński-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Polen und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratieindex (The Economist)

Der Demokratieindex (englisch Democracy Index) ist ein von der britischen Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst (siehe auch Demokratiemessung).

Neu!!: Polen und Demokratieindex (The Economist) · Mehr sehen »

Depression (Geologie)

Eine Depression im Sinne der Geologie ist eine tektonisch verursachte Senke auf dem Festland, die tiefer liegt als der Meeresspiegel.

Neu!!: Polen und Depression (Geologie) · Mehr sehen »

Deutsch-polnische Beziehungen

Die Deutsch-polnischen Beziehungen waren historisch stark wechselhaft.

Neu!!: Polen und Deutsch-polnische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Polen und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Polen und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Polen und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Polen und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Polen und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Polen und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Polen und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Polen und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Polen-Institut

Herrenbau und Eingang zum Deutschen Polen-Institut (2011) Das Deutsche Polen-Institut wurde 1980 in Darmstadt von Karl Dedecius gegründet.

Neu!!: Polen und Deutsches Polen-Institut · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Polen und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschordensburg

Marienburg, seit 1309 Sitz des Hochmeisters Auf dem Gebiet des Deutschordensstaats entstanden ab dem 13.

Neu!!: Polen und Deutschordensburg · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Polen und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: Polen und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Polen und Dieselmotor · Mehr sehen »

Dieter Bingen

Dieter Heinrich Bingen (* 24. Juli 1952 in Köln) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker.

Neu!!: Polen und Dieter Bingen · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Polen und Diktatur · Mehr sehen »

Direkte Demokratie

Volksversammlung, des frühesten Beispiels direkter Demokratie Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus, 2006 Vereidigung an der Landsgemeinde im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden, 2005 Als direkte Demokratie (auch unmittelbare Demokratie oder sachunmittelbare Demokratie genannt) bezeichnet man – im engeren Sinn – sowohl Verfahren als auch ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt.

Neu!!: Polen und Direkte Demokratie · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Polen und Dnister · Mehr sehen »

Dobre Miasto

Dobre Miasto (deutsch: Guttstadt) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Polen und Dobre Miasto · Mehr sehen »

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Polen und Dobrudscha · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Polen und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Dolina Pięciu Stawów Polskich

Kupfersattel (''Szpiglasowa Przełęcz'') Das eiszeitlich durch Gletscher geformte Hängetal Dolina Pięciu Stawów Polskich (deutsch Fünfseetal) ist die südwestliche Verlängerung des Roztokatals, eines Trogtals das wiederum ein Seitental des Bialkatals ist, in der polnischen Hohen Tatra in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Dolina Pięciu Stawów Polskich · Mehr sehen »

Dom bez Kantów

Blick von der Salesianerinnenkirche auf die Südostecke des Blocks. Im Hintergrund ist das Europejski-Hotel erkennbar Alexander-Newski-KathedraleAls Dom bez Kantów (deutsch: Haus ohne Ecken) wird ein in den 1930er Jahren errichteter Teil eines stadtprägenden Gebäudekomplexes in der Warschauer Innenstadt bezeichnet.

Neu!!: Polen und Dom bez Kantów · Mehr sehen »

Dom St. Johannes (Toruń)

Dom St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist Der Dom St.

Neu!!: Polen und Dom St. Johannes (Toruń) · Mehr sehen »

Dom St. Marien (Gorzów Wielkopolski)

Dom St. Marien (Gorzów Wlkp.) Der Dom St.

Neu!!: Polen und Dom St. Marien (Gorzów Wielkopolski) · Mehr sehen »

Dom zu Cammin (Kamień Pomorski)

Romano-gotischer Querhausgiebel, hochgotisches Langhaus, neugotischer Turm Die Kathedrale St.

Neu!!: Polen und Dom zu Cammin (Kamień Pomorski) · Mehr sehen »

Dom zu Oliva

Der Dom zu Oliva Herzöge von Pommern Der Dom zu Oliva (polnisch: Kościół pod wezwaniem Trójcy Świętej, Najświętszej Maryi Panny i Świętego Bernarda) (Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit, heiligsten Jungfrau Maria und zum heiligen Bernhard von Clairvaux) wurde als Kirche des Zisterzienserklosters Oliva errichtet.

Neu!!: Polen und Dom zu Oliva · Mehr sehen »

Domenico Merlini

Domenico Merlini Domenico Merlini (* 22. Februar 1730 in Castello Valsolda am Luganersee; † 20. Februar 1797 in Warschau) war ein italienisch-polnischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Polen und Domenico Merlini · Mehr sehen »

Dominik Bury

Dominik Bury (* 29. November 1996 in Istebna) ist ein polnischer Skilangläufer.

Neu!!: Polen und Dominik Bury · Mehr sehen »

Dominikanerbasilika (Krakau)

Dominikanerkirche Innenansicht (Hauptschiff) Myszkowski-Kapelle Die Dominikanerkirche ist eine der größten römisch-katholischen Kirchen in Krakau.

Neu!!: Polen und Dominikanerbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Dominsel (Breslau)

Oder bei der Dominsel Die Breslauer Dominsel (polnisch: Ostrów Tumski) ist ein Stadtteil in der Mitte der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Polen und Dominsel (Breslau) · Mehr sehen »

Dominsel (Posen)

Dominsel Die Posener Dominsel (polnisch: Ostrów Tumski) ist ein Stadtteil in der Mitte der polnischen Stadt Posen.

Neu!!: Polen und Dominsel (Posen) · Mehr sehen »

Domkirche (Marienwerder)

Domkirche Marienwerder, Blick vom Osten Die Domkirche von Marienwerder im heutigen Kwidzyn wurde von 1343 bis 1384 als Domkirche des Bistums Pomesanien in Preußen erbaut.

Neu!!: Polen und Domkirche (Marienwerder) · Mehr sehen »

Donald Tusk

Unterschrift von Donald Tusk Donald Franciszek Tusk (* 22. April 1957 in Danzig, Volksrepublik Polen) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Polen und Donald Tusk · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Polen und Donau · Mehr sehen »

Doppelbesteuerung

Doppelbesteuerung oder Mehrfachbesteuerung bezeichnet die Situation, in der ein Steuerobjekt bei demselben Steuersubjekt innerhalb eines identischen Zeitraums bei einem Steuerregime (Doppelbesteuerung auf nationaler Ebene) oder bei mehr als einem Steuerregime (Doppelbesteuerung auf internationaler Ebene) einer gleichartigen Besteuerung unterliegt.

Neu!!: Polen und Doppelbesteuerung · Mehr sehen »

Doppelbesteuerungsabkommen

Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) – korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung – ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang das Besteuerungsrecht einem Staat für die in einem der beiden Vertragsstaaten erzielten Einkünfte oder für das in einem der beiden Vertragsstaaten belegene Vermögen zusteht.

Neu!!: Polen und Doppelbesteuerungsabkommen · Mehr sehen »

Drapacz Chmur

Der Drapacz Chmur (für Der Wolkenkratzer) wurde 1934 nach einem Entwurf von Stefan Bryła und Mieczysław Kozłowski nach fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt.

Neu!!: Polen und Drapacz Chmur · Mehr sehen »

Drawa

Die Drawa (deutsch Drage) ist ein rechter, 186 km langer Nebenfluss der Netze (Noteċ) in Polen.

Neu!!: Polen und Drawa · Mehr sehen »

Drawsko

Jezioro Drawsko (deutsch Dratzigsee) ist ein Binnensee in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Drawsko · Mehr sehen »

Drehleiter

Die Drehleiter (DL) ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug bei Feuerwehren.

Neu!!: Polen und Drehleiter · Mehr sehen »

Drei-Meere-Initiative

Die 12 Gründungs-Mitgliedsstaaten der Drei-Meere-Initiative samt der Ukraine Die Drei-Meere-Initiative ist eine Initiative zur Stärkung der mitteleuropäischen Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Infrastruktur, Energiepolitik und Sicherheit.

Neu!!: Polen und Drei-Meere-Initiative · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Polen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeits- und Marienkirche (Strzelno)

Barocke Hauptfassade Die Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und St.

Neu!!: Polen und Dreifaltigkeits- und Marienkirche (Strzelno) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Raków)

Die Dreifaltigkeitskirche (polnisch Kościół Świętej Trójcy w Rakowie) ist ein barockes römisch-katholisches Kirchengebäude in Raków.

Neu!!: Polen und Dreifaltigkeitskirche (Raków) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Toruń)

Neustädtischer Markt mit Dreifaltigkeitskirche Die Dreifaltigkeitskirche (auch Trinitatiskirche, polnisch Kościół św. Trójcy) ist eine profanierte Kirche in Toruń in Polen.

Neu!!: Polen und Dreifaltigkeitskirche (Toruń) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Warschau)

Innenraum Die Dreifaltigkeitskirche (auch Trinitatiskirche, polnisch Kościół Świętej Trójcy w Warszawie) ist die Hauptkirche der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Warschau.

Neu!!: Polen und Dreifaltigkeitskirche (Warschau) · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Polen und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa) hervorging.

Neu!!: Polen und Dritte Polnische Republik · Mehr sehen »

Droga krajowa

Geplante Straße Droga krajowa (deutsch: Landesstraße) bezeichnet in Polen sowohl eine Straßenkategorie als auch einen Straßentyp (Landstraße außerhalb geschlossener Ortschaften).

Neu!!: Polen und Droga krajowa · Mehr sehen »

Droga wojewódzka

Droga wojewódzka,, ist eine Straßenkategorie im Straßensystem Polens.

Neu!!: Polen und Droga wojewódzka · Mehr sehen »

Drohiczyn

Stadtpanorama von Drohiczyn Drohiczyn ist eine Kleinstadt im Powiat Siemiatycki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Polen und Drohiczyn · Mehr sehen »

Dubrawka von Böhmen

Büste der Herzogin Dąbrówka, Palais von Julian Ursyn Niemcewicz in Ursynów, Warschau Dubrawka von Böhmen (auch Dabrowka, tschechisch Doubravka, Dubrovka, polnisch Dąbrówka, Dobrawa Przemyślidka; † 977) aus der Herrscherfamilie der Přemysliden war ab 965 als Ehefrau des polnischen Herzogs Mieszko I. Herzogin von Polen.

Neu!!: Polen und Dubrawka von Böhmen · Mehr sehen »

Dunajec

Der Dunajec (deutsch Dunajez/Dunajetz oder selten Dohnst) ist ein rechter nicht schiffbarer Nebenfluss der Weichsel in den Westkarpaten (Südpolen) von 247 Kilometern Länge, der mit seinen Quellflüssen Czarny Dunajec (Schwarzer Dunajec) und Biały Dunajec (Weißer Dunajec) in der Tatra entspringt.

Neu!!: Polen und Dunajec · Mehr sehen »

Dynast

Dynast (griech. für „Herrscher, Machthaber“) ist ein Regent oder kleiner Fürst.

Neu!!: Polen und Dynast · Mehr sehen »

Dziekana-Palast

Eingangsbereich mit Durchfahrt zum Innenhof und Dreiecksgiebel Der Dziekana-Palast (auch Palais des Dekans genannt; poln.: Pałac Dziekana) in der Warschauer Ulica Dziekania ist ein nach dem Zweiten Weltkrieg errichtetes Gebäude.

Neu!!: Polen und Dziekana-Palast · Mehr sehen »

Edward Gierek

Edward Gierek (1970) Edward Gierek (* 6. Januar 1913 in Porąbka, heute Sosnowiec; † 29. Juli 2001 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Polen und Edward Gierek · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Polen und Eichen · Mehr sehen »

Eierkratzen

Durch Ritztechnik mit Herz- und Floralmotiven verziertes Osterei aus Tschechien (Böhmen). Mit Floralmotiven verziertes tschechisches Osterei. Eierkratzen (manchmal auch Eierschnitzen genannt), 4.

Neu!!: Polen und Eierkratzen · Mehr sehen »

Einheit GROM

Die Einheit GROM ist ein militärischer Einsatzverband für spezielle Einsätze der polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polen und Einheit GROM · Mehr sehen »

Einheitsstaat

Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.

Neu!!: Polen und Einheitsstaat · Mehr sehen »

Einkommensteuer (Polen)

Die Einkommensteuer in Polen wird von natürlichen Personen erhoben, die Einkünfte in Polen erzielen.

Neu!!: Polen und Einkommensteuer (Polen) · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Polen und Eisenzeit · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Polen und Eklektizismus · Mehr sehen »

Ekstraklasa

Die Ekstraklasa (Sponsorenname: PKO Ekstraklasa) ist die höchste polnische Fußballliga, in der 18 Vereine (bis zur Saison 2020/21 16 Vereine) um die polnische Meisterschaft spielen.

Neu!!: Polen und Ekstraklasa · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Polen und Elbe · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Polen und Elbląg · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Neu!!: Polen und Elch · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Polen und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elftausend-Jungfrauen-Kirche

Die Fassade (2019) Die Elftausend-Jungfrauen-Kirche Siegelabdruck der Elftausend-Jungfrauen-Kirche von 1929 Die Kirche zum Schutz des hl.

Neu!!: Polen und Elftausend-Jungfrauen-Kirche · Mehr sehen »

Elimelech von Lyschansk

Rabbi Elimelech von Lyschansk (geboren 1717; gestorben 1787 in Leżajsk, Polen) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik und einer der Begründer des Chassidismus in Galizien.

Neu!!: Polen und Elimelech von Lyschansk · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen

Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.

Neu!!: Polen und Elisabeth von Polen · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Breslau)

Großen Ring Die Elisabethkirche (poln. Bazylika św. Elżbiety) ist ein backsteingotischer Kirchenbau in der Breslauer Altstadt und zählt zu den ältesten und größten Kirchen der Stadt.

Neu!!: Polen und Elisabethkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Polen und Endmoräne · Mehr sehen »

Endokrinologie

Die Endokrinologie (von, ‚innen‘, krinein, ‚abscheiden, absondern‘, und -logie) ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion (endokrinen Drüsen) und der Hormone“.

Neu!!: Polen und Endokrinologie · Mehr sehen »

Enea S.A.

Pölitz Die Enea S.A. (ehemals Energetyka Poznańska S.A.) ist der drittgrößte polnische Energieversorgungskonzern (nach PGE und Tauron).

Neu!!: Polen und Enea S.A. · Mehr sehen »

Enea Stadion

Das Enea Stadion ist ein Fußballstadion in der polnischen Stadt Posen.

Neu!!: Polen und Enea Stadion · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Polen und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Englisches Haus (Danzig)

Das Englische Haus Das Englische Haus ist eines der größten und höchsten Bürgerhäuser von Danzig.

Neu!!: Polen und Englisches Haus (Danzig) · Mehr sehen »

Enrico Marconi

Enrico (Henryk) Marconi Enrico Marconi, in Polen bekannt als Henryk Marconi (* 7. Januar 1792 in Rom; † 21. Februar 1863 in Warschau), war ein italienisch-polnischer Architekt, der die meiste Zeit seines Lebens in Kongresspolen verbrachte.

Neu!!: Polen und Enrico Marconi · Mehr sehen »

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Neu!!: Polen und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Enzyklopädie des europäischen Ostens

Die Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO) bzw.

Neu!!: Polen und Enzyklopädie des europäischen Ostens · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Polen und Eozän · Mehr sehen »

Ephraim Schröger

Ephraim Schröger, polnisch Efraim Szreger (* 1727 in Thorn; † 16. August 1783 in Warschau) war ein deutscher Architekt in Polen.

Neu!!: Polen und Ephraim Schröger · Mehr sehen »

Erasmus-Ciołek-Bischofspalast

Der Erasmus-Ciołek-Bischofspalast Der Erasmus-Ciołek-Bischofspalast in Krakau, ul.

Neu!!: Polen und Erasmus-Ciołek-Bischofspalast · Mehr sehen »

Erbschaftsteuer in Polen

In Polen wird bei einem Erwerb von Todes wegen eine Erbschaftsteuer und bei einer unentgeltlichen Zuwendung unter Lebenden eine Schenkungsteuer erhoben.

Neu!!: Polen und Erbschaftsteuer in Polen · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Polen und Erdkruste · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Posen)

Erlöserkirche in Posen Die Kirche des Heiligen Erlösers (polnisch: Kościół Najświętszego Zbawiciela) in Posen wurde in den Jahren 1866–1869 im neogotischen Stil nach Entwürfen des 1865 verstorbenen Architekten und hochrangigen preußischen Baubeamten Friedrich August Stüler als St.-Pauli-Kirche für eine Kirchengemeinde in der evangelisch-unierten Kirchenprovinz Posen erbaut.

Neu!!: Polen und Erlöserkirche (Posen) · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Polen und Ermland · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Polen und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Polen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Polen und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Erzbistum Krakau · Mehr sehen »

Erzengel-Michael-Kirche (Dębno Podhalańskie)

Erzengel-Michael-Kirche in Dębno Podhalańskie Innenausstattung der Erzengel-Michael-Kirche in Dębno Podhalańskie Anlage der Erzengel-Michael-Kirche Die Erzengel-Michael-Kirche ist eine Holzkirche in Dębno Podhalańskie in der Wojewodschaft Kleinpolen (ul. Koscielna 42).

Neu!!: Polen und Erzengel-Michael-Kirche (Dębno Podhalańskie) · Mehr sehen »

Ethnische Minderheit

Ethnische Minderheiten sind Ethnien, die als Minderheit auf dem Territorium eines Staates leben.

Neu!!: Polen und Ethnische Minderheit · Mehr sehen »

EU-Erweiterung 2004

Neue Mitgliedsländer Bei der EU-Erweiterung 2004 traten am 1. Mai 2004 zehn Länder der Europäischen Union bei: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern.

Neu!!: Polen und EU-Erweiterung 2004 · Mehr sehen »

Eugeniusz Bodo

Eugeniusz Bodo mit seinem Hund "Sambo" Eugeniusz Bodo (eigentlich Bohdan Eugène Junod; * 28. Dezember 1899 in Genf; † 7. Oktober 1943 in Kotlas, Sowjetunion) war einer der populärsten polnischen Schauspieler und Filmregisseure der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Polen und Eugeniusz Bodo · Mehr sehen »

Eugeniusz Knapik

Eugeniusz Knapik (2019) Eugeniusz Knapik (* 9. Juli 1951 in Ruda Śląska) ist ein polnischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Polen und Eugeniusz Knapik · Mehr sehen »

Eugeniusz Kwiatkowski

Kwiatkowski etwa zu Beginn der 1930er Jahre Das Kabinett unter Koscialkowski; Kwiatkowski sitzend, zweiter von rechts Eugeniusz Felicjan Kwiatkowski (* 30. Dezember 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 22. August 1974 in Krakau) war ein polnischer Ingenieur, Manager, Ökonom und Politiker der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Polen und Eugeniusz Kwiatkowski · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Polen und Eurasien · Mehr sehen »

Eurasischer Luchs

Der Eurasische Luchs oder Nordluchs ist eine in Eurasien verbreitete Art der Luchse.

Neu!!: Polen und Eurasischer Luchs · Mehr sehen »

Eurobarometer

Das Eurobarometer ist eine in regelmäßigen Abständen von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene öffentliche Meinungsumfrage in den Ländern der EU.

Neu!!: Polen und Eurobarometer · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Polen und Europa · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Polen und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Polen und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Polen und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Polen und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR;, EEE;, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Neu!!: Polen und Europäischer Wirtschaftsraum · Mehr sehen »

Europäisches Zentrum der Solidarność

Gdańsk – Europejskie Centrum Solidarności (Mai 2014) Europejskie Centrum Solidarności, das Europäische Solidarność-Zentrum oder Europäisches Zentrum der Solidarität (ECS), ist die im Herbst 2007 vom gleichnamigen Gewerkschaftsbund NSZZ Solidarność und dem polnischen Kulturministerium in Danzig ins Leben gerufene Einheit aus einem Museum über die Gewerkschaft, ihrem Zentralarchiv, einer Multimedia-Bibliothek sowie einem Bildungszentrum.

Neu!!: Polen und Europäisches Zentrum der Solidarność · Mehr sehen »

Eurostat

Das Statistische Amt der Europäischen Union, kurz Eurostat oder ESTAT, ist die Verwaltungseinheit der Europäischen Union (EU) zur Erstellung amtlicher europäischer Statistiken und hat ihren Sitz in Luxemburg.

Neu!!: Polen und Eurostat · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Neu!!: Polen und Eurozone · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Polen und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Syców)

Frontansicht der evangelischen Kirche Die evangelische Kirche in Syców (dt. Groß Wartenberg, bis 1888 Polnisch Wartenberg) wurde in den Jahren 1785 bis 1789 nach dem Entwurf von Carl Gotthard Langhans durch Baumeister Martin Geyer errichtet.

Neu!!: Polen und Evangelische Kirche (Syców) · Mehr sehen »

Ewa Kopacz

Ewa Kopacz (2015) Ewa Bożena Kopacz (* 3. Dezember 1956 in Skaryszew) ist eine polnische Ärztin, Politikerin und war zwischen 22.

Neu!!: Polen und Ewa Kopacz · Mehr sehen »

Ex commisso nobis

Ex commisso nobis (lat.: „Aus dem uns auferlegten … Amt“) ist eine päpstliche Bulle in Form einer Zirkumskriptionsbulle von Papst Innozenz II. Sie ist auf den 7.

Neu!!: Polen und Ex commisso nobis · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Polen und Exekutive · Mehr sehen »

Fakt (Zeitung)

Fakt ist der Name einer überregionalen polnischen, täglich erscheinenden Boulevardzeitung.

Neu!!: Polen und Fakt (Zeitung) · Mehr sehen »

Familia (Partei)

Die Familia war eine politische Partei im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Polen und Familia (Partei) · Mehr sehen »

Familienrecht (Polen)

Das Familienrecht ist in Polen ein spezieller Bereich des Zivilrechtes und regelt die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Familie und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen.

Neu!!: Polen und Familienrecht (Polen) · Mehr sehen »

Fasanerie in Poręba

Fasanerie in Poremba Umgebung Die Książęca Bażantarnia in Poręba ist ein Lustschloss in der Stadt- und Landgemeinde Pszczyna im Powiat Pszczyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Fasanerie in Poręba · Mehr sehen »

Fausto Sozzini

Fausto Sozzini Mausoleum von Faustus Socinus in Luslawice Fausto Paolo Sozzini, auch Sozini, Socini, Sozin und Faustus (* 5. Dezember 1539 in Siena; † 3. März 1604 in Lusławice, Polen), war ein italienischer Jurist und unitarischer Theologe und wurde zusammen mit seinem Onkel Lelio Sozzini zu einer Leitfigur der Art des Unitarismus, die später Sozinianismus genannt wurde.

Neu!!: Polen und Fausto Sozzini · Mehr sehen »

Faworki

''Faworki'' ''Róża karnawałowa'' Faworki – auch Chrusty oder Chruściki, Kreple, dt.

Neu!!: Polen und Faworki · Mehr sehen »

Fähre

Fähren auf der Donau in Galați (Rumänien) Mbam in der Nähe von Bafia (Kamerun) Eine Fähre (mhd. vere; zu mhd. vern, ahd. ferian ‚mit dem Schiff fahren‘) ist ein Verkehrsmittel, das dem Übersetzverkehr über ein Gewässer dient.

Neu!!: Polen und Fähre · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Polen und Föhn · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Polen und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Feliks Falk

Feliks Falk im Dezember 2014, Sanok Feliks Falk (* 25. Februar 1941 in Stanisławów, Sowjetunion) ist ein polnischer Filmregisseur, Theater- und Drehbuchautor.

Neu!!: Polen und Feliks Falk · Mehr sehen »

Ferberhaus

Das Ferberhaus, Langgasse 28 Das Ferberhaus (poln. Dom Ferberów), auch Adam-und-Eva-Haus genannt, ist ein Haus in der Danziger Langgasse.

Neu!!: Polen und Ferberhaus · Mehr sehen »

Festival in Jarocin

Konzerte der Gruppe Siekiera (1984) Das Festival in Jarocin (polnisch Festiwal w Jarocinie) war ein jährlich von 1980 bis 1994 stattfindendes Musikfestival in Polen in der Stadt Jarocin, im östlichen Teil der Wojewodschaft Großpolen.

Neu!!: Polen und Festival in Jarocin · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Polen und Feudalismus · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Polen und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehr in Polen

Schmiedeeisernes Eingangstor der Feuerwache Opole, Motiv: Feuerwehrmann mit gerettetem Mädchen Die Feuerwehr in Polen teilt sich in die staatlich organisierten Berufsfeuerwehren (polnisch: Państwowa Straż Pożarna) und Freiwilligen Feuerwehren (polnisch: Ochotnicza Straż Pożarna, OSP), Werkfeuerwehren (polnisch: Zakładowa Straż Pożarna) und Flughafenfeuerwehren.

Neu!!: Polen und Feuerwehr in Polen · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Polen und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Polen und Fichten · Mehr sehen »

Filip Bajon

Filip Bajon (2007) Filip Bajon (* 25. August 1947 in Poznań) ist ein polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Polen und Filip Bajon · Mehr sehen »

Finanzministerium (Polen)

Das Finanzministerium (polnisch: Ministerstwo Finansów, abgekürzt MF) ist eines der Ministerien der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Finanzministerium (Polen) · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Polen und Finnland · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Polen und Fische · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Polen und Flöz · Mehr sehen »

Florianstor (Krakau)

Das Florianstor von der Ulica Florianska gesehen Das Florianstor (ältere deutsche Bezeichnung: Florianertor) ist das letzte erhaltene Stadttor der Krakauer Stadtmauer.

Neu!!: Polen und Florianstor (Krakau) · Mehr sehen »

Flugunfall von Smolensk 2010

Der Flugzeugunfall von Smolensk war ein Flugunfall am 10.

Neu!!: Polen und Flugunfall von Smolensk 2010 · Mehr sehen »

Fluvial

Fluvial (lat. zum Fluss gehörig) bedeutet, dass ein Gegenstand bzw.

Neu!!: Polen und Fluvial · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Maria

Der Reaktor Maria 1974 von innen Der Forschungsreaktor Maria befindet sich im Stadtteil Świerk in Otwock, liegt 30 Kilometer von der Hauptstadt Warschau entfernt und ist der zweite polnische Forschungsreaktor nach dem Forschungsreaktor Ewa.

Neu!!: Polen und Forschungsreaktor Maria · Mehr sehen »

Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto

Das Foto. Der namensgebende Junge ist mittig im Vordergrund zu sehen. Als Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto wird eine Schwarzweiß-Aufnahme bezeichnet, die zu den bekanntesten fotografischen Darstellungen des Holocausts zählt.

Neu!!: Polen und Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Fragile States Index

300x300pxDer Fragile States Index (FSI), ehemals Failed States Index, ist eine jährliche Rangliste, die seit 2005 vom US-amerikanischen Think Tank Fund for Peace veröffentlicht wird – zunächst in der amerikanischen Zeitschrift Foreign Policy, seit 2019 über The New Humanitarian.

Neu!!: Polen und Fragile States Index · Mehr sehen »

Francesca Caccini

Francesca Caccini Francesca Caccini, genannt la Cecchina, (* 18. September 1587 in Florenz; † 1640 ebenda) war eine italienische Opernsängerin (Sopran), Komponistin und Instrumentalistin.

Neu!!: Polen und Francesca Caccini · Mehr sehen »

Francesco Fiorentino (Architekt)

Francesco Fiorentino (polnisch Franciszek Florentczyk, † 16. Oktober 1516 in Krakau) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: Polen und Francesco Fiorentino (Architekt) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Polen und Frankreich · Mehr sehen »

Franz-Josef Sehr

Franz-Josef Sehr, 2016 Franz-Josef Sehr (* 27. Oktober 1951 in Obertiefenbach, Hessen) ist ein ehrenamtlicher deutscher Feuerwehrmann und Feuerwehrfunktionär.

Neu!!: Polen und Franz-Josef Sehr · Mehr sehen »

Franz-Xaver-Kathedrale

Westansicht der Franz-Xaver-Kathedrale Die Franz-Xaver-Kathedrale ist eine römisch-katholische Kathedrale in Hrodna, Belarus.

Neu!!: Polen und Franz-Xaver-Kathedrale · Mehr sehen »

Franziskanerbasilika (Krakau)

Franziskanerkirche Innenansicht (Hauptschiff) Die Krakauer Franziskanerkirche wurde nach dem heiligen Franz von Assisi benannt und zusammen mit dem angrenzenden Franziskanerkloster befindet sie sich in Krakau auf der Franziskanerstraße 2.

Neu!!: Polen und Franziskanerbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Opole)

Piastenturm gesehen Die Franziskanerkirche ist eine römisch-katholische Kirche im Herzen von Opole.

Neu!!: Polen und Franziskanerkirche (Opole) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Vilnius)

Die Franziskanerkirche ist eine ursprünglich gotische, heute barocke römisch-katholische Kirche in Vilnius.

Neu!!: Polen und Franziskanerkirche (Vilnius) · Mehr sehen »

Frauentor (Danzig)

Frauentor, von der Mottlau aus gesehen Frauentor, von der Frauengasse aus gesehen Frauentor (1903) Das Frauentor (poln. Brama Mariacka) ist eines der Wassertore der Rechtstadt in Danzig.

Neu!!: Polen und Frauentor (Danzig) · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Polen

Das allgemeine Frauenwahlrecht in Polen wurde 1918 eingeführt.

Neu!!: Polen und Frauenwahlrecht in Polen · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Polen und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Frédéric Chopins Geburtshaus

Eingangsbereich zum Museum Das ehemalige östliche Nebengebäude, Chopins Geburtshaus Frédéric Chopins Geburtshaus ist ein Museum in Żelazowa Wola, einem Dorf in der Gemeinde Sochaczew, Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Polen und Frédéric Chopins Geburtshaus · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Polen und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freedom House

Verwaltung in Dupont Circle in Washington, D.C. Freedom House ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Washington, D.C., deren Ziel es ist, liberale Demokratien weltweit zu fördern.

Neu!!: Polen und Freedom House · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Polen und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Fremdherrschaft

Der Begriff Fremdherrschaft (manchmal auch Xenokratie;, auch ‚Gast‘, und κρατεῖν kratein „herrschen“) bezeichnet vorwiegend im geschichtlichen Zusammenhang Militärdiktaturen, die nach der Eroberung eines Gebietes errichtet werden und über eine Verwaltung durch Besatzungstruppen hinausgehen, sowie allgemein jede Herrschaft von Fremden in einem bestimmten Territorium.

Neu!!: Polen und Fremdherrschaft · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Polen und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedenskirche (Świdnica)

Die evangelische Friedenskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw.) in Świdnica gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien.

Neu!!: Polen und Friedenskirche (Świdnica) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Jawor)

Die evangelische Friedenskirche „Zum Heiligen Geist“ in Jawor (Jauer) gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Schlesien.

Neu!!: Polen und Friedenskirche (Jawor) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Riga (1921)

Der Friedensvertrag von Riga, auch Friede von Riga oder Vertrag von Riga von 1921 beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921.

Neu!!: Polen und Friedensvertrag von Riga (1921) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Polen und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Polen und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Friedrich der Ältere Friedrich von Brandenburg-Ansbach (Kirchenfenster, Langenburg, um 1500 von Hans Kamberger). Hans Süß 1515 Friedrich V. von Brandenburg, genannt „der Ältere“ (* 8. Mai 1460 in Ansbach; † 4. April 1536 ebenda), war Markgraf von Brandenburg-Ansbach von 1486 bis 1515 und Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1495 bis 1515.

Neu!!: Polen und Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Frikadelle

Frikadellen aus Rind- und Schweinefleisch Als Frikadelle, B(o)ulette, Bratklops, Fleischpflanzerl, Fleischlaberl, Fleischküchle, Fleischklops oder Wellklops wird ein gebratener flacher Kloß aus Hackfleisch bezeichnet, der unterschiedlich zubereitet und geformt wird.

Neu!!: Polen und Frikadelle · Mehr sehen »

Frische Nehrung

Nowa Karczma Polnisch-russischer Grenzzaun Fachwerkarchitektur in Krynica Morska Linsensystem vom Leuchtturm Krynica Morska Die Frische Nehrung („Weichsel-Nehrung“, „Baltische Nehrung“) ist eine schmale Landzunge (Nehrung) von rund 70 km Länge und einigen hundert Metern Breite (größte Breite 1,8 km), die in nordöstlicher Richtung verläuft und das Frische Haff von der offenen Ostsee (Danziger Bucht) abtrennt.

Neu!!: Polen und Frische Nehrung · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Polen und Frisches Haff · Mehr sehen »

Frombork

Stadtansicht vom Haff aus Frombork,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polen und Frombork · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Polen und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fronleichnamsbasilika (Krakau)

Altar Cranach Die Fronleichnamsbasilika (poln. Bazylika Bożego Ciała) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul. Bożego Ciała 26 im Stadtteil Kazimierz südlich der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Fronleichnamsbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Frontal (2001)

Frontal (eigene Schreibweise: frontal, bis 2021: frontal21) ist ein politisches Fernsehmagazin im ZDF, das nach dem Ende der Magazine Frontal und Kennzeichen D gestartet wurde.

Neu!!: Polen und Frontal (2001) · Mehr sehen »

Frontex

Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (EBCG), auch Frontex genannt (Akronym für), ist eine Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Warschau, die für den Schutz der Außengrenzen des Schengen-Raums zuständig ist.

Neu!!: Polen und Frontex · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012

Vorrunde Die Endrunde der 14.

Neu!!: Polen und Fußball-Europameisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Fund for Peace

Logo von 2011 (nicht mehr aktuell) Der Fund for Peace (FFP) ist eine 1957 gegründete US-amerikanische Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Polen und Fund for Peace · Mehr sehen »

Funktionalismus (Design)

Ferdinand Kramer In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts.

Neu!!: Polen und Funktionalismus (Design) · Mehr sehen »

G6 (Europäische Union)

Die G6 in der Europäischen Union war ein inoffizieller Zusammenschluss der sechs einwohnerstärksten EU-Länder: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und Spanien.

Neu!!: Polen und G6 (Europäische Union) · Mehr sehen »

Galeria Zachęta

Die Nationale Kunstgalerie Zachęta, kurz Zachęta (poln. Zachęta Narodowa Galeria Sztuki), ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Polen.

Neu!!: Polen und Galeria Zachęta · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Polen und Galizien · Mehr sehen »

Gaskraftwerk

Zwei 40 MW Gasturbinenblöcke(Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde: links: Luftfilter, mitte: gemeinsame Abgasreinigung) Gasturbinenkraftwerk Bernburg Ein Gaskraftwerk ist ein Kraftwerk, welches als Primärenergiequelle die chemische Energie aus der Verbrennung eines Brenngases nutzt.

Neu!!: Polen und Gaskraftwerk · Mehr sehen »

Gazeta Wyborcza

Redaktion Warschau Złote Przeboje'', der ebenfalls zur Agora Mediengruppe gehört. Gazeta Wyborcza (übersetzt Wahlzeitung) ist nach Printauflage die zweitgrößte überregionale polnische Tageszeitung (nach der Boulevardzeitung Fakt) mit einem täglichen Absatz von ca.

Neu!!: Polen und Gazeta Wyborcza · Mehr sehen »

Görlitzer Abkommen

Kulturhaus zur Unterzeichnung des Grenzabkommens, 6. Juli 1950 1951 Als Görlitzer Abkommen (auch Görlitzer Vertrag, Görlitzer Grenzvertrag oder Abkommen von Zgorzelec) wird der Grenzvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Volksrepublik Polen vom 6. Juli 1950 bezeichnet, der in Zgorzelec, dem seit 1945 polnischen Teil von Görlitz, geschlossen wurde.

Neu!!: Polen und Görlitzer Abkommen · Mehr sehen »

Główny Urząd Statystyczny

Gebäude des GUS in Warschau Główny Urząd Statystyczny (GUS; deutsch: Statistisches Hauptamt) ist eine zentrale Einrichtung der staatlichen Verwaltung in Polen mit Hauptsitz in Warschau.

Neu!!: Polen und Główny Urząd Statystyczny · Mehr sehen »

Gdynia

Gdynia, (1939–1945 Gotenhafen), ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.

Neu!!: Polen und Gdynia · Mehr sehen »

Gebäude der ehemaligen Börse und Nationalbank in Warschau

Das Gebäude der ehemaligen Börse und Nationalbank in Warschau befindet sich im Innenstadtdistrikt der Stadt und ist ein Eckgebäude am Plac Bankowy und der Ulica Elektoralna.

Neu!!: Polen und Gebäude der ehemaligen Börse und Nationalbank in Warschau · Mehr sehen »

Gebäude des Fernmeldeamtes (Warschau)

Haupteingang an der Kreuzung ''Nowogrodzka'' und ''Poznańska'' Die den polnischen Adler darstellende Metall-Installation über dem Haupteingang ist bis heute erhalten Das Gebäude des Fernmeldeamtes in Warschau (auch Telegraphenturm, Turm der Telegraphie oder Telekommunikationsgebäude genannt; in polnisch: Wieża Telegrafu, Gmach Centrum Systemów Telekomunikacyjnych, Gmach d. Poczty Głównej oder Urząd Telekomunikacyjny i Telegraficzny) befindet sich im Innenstadtdistrikt zwischen den Straßen Ulica Nowogrodzka (45), Ulica Poznańska (29–33) und Ulica św.

Neu!!: Polen und Gebäude des Fernmeldeamtes (Warschau) · Mehr sehen »

Gediminas-Turm

Der Gediminas-Turm Der Gediminas-Turm ist der einzige erhaltene Eckturm der Anlage der Oberen Burg Vilnius, Litauen.

Neu!!: Polen und Gediminas-Turm · Mehr sehen »

Gefäßsporenpflanzen

Straußenfarn (''Matteuccia struthiopteris'') Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) oder Farnartigen Pflanzen waren lange Zeit eine systematische Großgruppe der Gefäßpflanzen.

Neu!!: Polen und Gefäßsporenpflanzen · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Polen und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Polen und Gemeinde · Mehr sehen »

General Dynamics F-16

Die F-16 Fighting Falcon (auch: Viper) ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Polen und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Polen und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad

Logo der GDDKiA in Planung Schnellstraßen Die Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad (dt. etwa: Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen; Abkürzung: GDDKiA) ist eine zentrale Behörde der Regierung Polens zur Verwaltung der Droga krajowa und zur Umsetzung des Staatshaushalts in diesem Bereich.

Neu!!: Polen und Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Neu!!: Polen und Generalplan Ost · Mehr sehen »

Geographischer Raum

Geographischer Raum nennt man das jeweilige Untersuchungsgebiet der Geographie als allgemeine Chorologie der Landschaftssphäre.

Neu!!: Polen und Geographischer Raum · Mehr sehen »

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Neu!!: Polen und Georg (Bayern) · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Polen und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston (um 1900) Mary Curzon auf dem Elefanten „Lakshman Prasad“ in Delhi am 29. Dezember 1902 Lord Curzon als Vizekönig von Indien bei einem Ausflug in Dhaka, Bengalen (1904) George Nathaniel Curzon, 1.

Neu!!: Polen und George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Polen und Geothermie · Mehr sehen »

German Road Races

German Road Races (GRR) e.V. ist eine Interessensgemeinschaft von über 80 Laufveranstaltern, auf germanroadraces.de, abgerufen am 17.

Neu!!: Polen und German Road Races · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Polen und Germanen · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Polen und Germanisierung · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Polen und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Polen und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Polen und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem bzw.

Neu!!: Polen und Gesundheitssystem · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Polen und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gewerkschaften in Polen

Die Gewerkschaften in Polen gehören zum größten Teil einem der drei Gewerkschaftsbünde an.

Neu!!: Polen und Gewerkschaften in Polen · Mehr sehen »

Giacomo Fontana

Giacomo Fontana, auch Jakob Fontana (* 1710 in Szczuczyn, Woiwodschaft Podlachien; † 13. April 1773 in Warschau) war ein polnischer Architekt des Barocks, der vor allem in Warschau wirkte.

Neu!!: Polen und Giacomo Fontana · Mehr sehen »

Giecz

Freilichtmuseum Giecz ist eine frühmittelalterliche Siedlung im westlichen Zentralpolen (Gmina Dominowo, Woiwodschaft Großpolen).

Neu!!: Polen und Giecz · Mehr sehen »

Giovanni Battista Gisleni

Bildnis des Giovanni Battista Gisleni, Teil seines Grabmals in der römischen Santa Maria del Popolo-Kirche Giovanni Battista Gisleni (auch: Jan Baptysta oder Jan Chrzcicielgem. Boźena Wierzbicka, Maria Łotyszowa (Red), Die Altstadt und das Königsschloß in Warschau, Verlag Arkady, ISBN 83-213-3530-6, Warschau 1988, S. 37 sowie Gislenius oder Ghisleni, * 1600 in Rom; † 3. Mai 1672 ebenda) war ein italienischer Architekt des Barocks, Bühnenbildner, Theaterdirektor und Musiker.

Neu!!: Polen und Giovanni Battista Gisleni · Mehr sehen »

Giovanni Catenazzi

Giovanni Catenazzi, auch Jan Catenazzi genannt (* um 1660 in Morbio Inferiore; † nach 1724 in Posen), war ein aus der Schweiz stammender und in Polen wirkender Architekt.

Neu!!: Polen und Giovanni Catenazzi · Mehr sehen »

Giovanni Cini

Giovanni Cini (* zwischen 1490 und 1495 in Siena; † 1565 in Krakau) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: Polen und Giovanni Cini · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Anerio

Giovanni Francesco Anerio (* 7. Juli 1569 in Rom; beerdigt am 12. Juni 1630 in Graz) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Polen und Giovanni Francesco Anerio · Mehr sehen »

Giovanni Maria Bernardoni

Büste von Bernardoni im Stadtpark von Njaswisch Giovanni Maria Bernardoni (* 1541 in Cagno; † 1605 in Krakau) war ein italienischer Jesuit und Architekt, der den Barockstil nach Polen und ins Großfürstentum Litauen brachte.

Neu!!: Polen und Giovanni Maria Bernardoni · Mehr sehen »

Giuseppe Brizio

Giuseppe Brizio SJ (* um 1533; † 2. März 1604 in Rom) war ein Architekt des römischen Frühbarocks, der am Hofe der polnischen Könige wirkte.

Neu!!: Polen und Giuseppe Brizio · Mehr sehen »

Glatzer Kessel

Karte der Sudeten, deutlich zu erkennen der Glatzer Kessel bei 16°2/3 Ost, 50°1/3 Nord Nordteil des Glatzer Kessels mit der Stadt Glatz vor dem Warthaer Gebirge Glatzer Schneeberg nach Westen über den Glatzer Kessel Durchbruch der Glatzer Neiße durch das Warthagebirge Der Glatzer Kessel ist eine geographische Bezeichnung für ein Gebiet innerhalb der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Polen und Glatzer Kessel · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Polen und Gliwice · Mehr sehen »

Global Competitiveness Report

Der Global Competitiveness Report (GCR) ist eine Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen, erstellt vom Weltwirtschaftsforum (WEF).

Neu!!: Polen und Global Competitiveness Report · Mehr sehen »

Global Firepower Index

Der Global Firepower Index (GPI) vergleicht die konventionelle Kriegsführungskapazität verschiedener Länder mit Blick auf deren Kapazitäten für Boden-, See- und Luftkriegsführung.

Neu!!: Polen und Global Firepower Index · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Polen und Globalisierung · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Polen und Glosse · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Polen und Gmina · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Polen und Gneis · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Polen und Gniezno · Mehr sehen »

Goldene-Rosen-Synagoge (Lemberg)

Die Synagoge Die Goldene-Rosen-Synagoge war eine 1582 nach Plänen des Architekten Paolo Romano aus Tujetsch (Schweiz) in Lemberg in der Ukraine erbaute Synagoge.

Neu!!: Polen und Goldene-Rosen-Synagoge (Lemberg) · Mehr sehen »

Gondwana

Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.

Neu!!: Polen und Gondwana · Mehr sehen »

Gopło

Der Jezioro Gopło (kurz: Gopło; deutsch Goplosee, älter auch Goplersee) liegt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Polen und Gopło · Mehr sehen »

Goralen

Karte des Siedlungsgebiets der Goralen Podhale-Goralen, 1877 Typische Goralen-Tracht Goralen-Tracht, Podhale Saybuscher Goralen-Tracht Die Goralen (von polnisch góra „Berg“, vergleiche auch slowakisch hora) sind eine westslawische ethnische Gruppe an der polnisch-slowakischen und der polnisch-tschechischen Grenze.

Neu!!: Polen und Goralen · Mehr sehen »

Goralisch

Die Karte der Goralen Die Dialekte des Podhale-Beskiden Streifens bzw. die ''goralischen'' Dialekte im engsten Sinn Slowakische Karte, in der Slowakei wurde der Dialekt von der Podhale und vom Saybuscher Land oft nicht berücksichtigt Die goralischen Dialekte (polnisch gwary góralskie, slowakisch goralské nárečie) werden von Goralen (was wörtlich Gebirgler bedeutet) in Dörfern entlang der Grenze zwischen der Slowakei und Polen: im Saybuscher Land, Orava, Podhale und Zips gesprochen.

Neu!!: Polen und Goralisch · Mehr sehen »

Gorce (Gebirge)

Die Gorce sind ein Gebirgszug der Westbeskiden in Polen.

Neu!!: Polen und Gorce (Gebirge) · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Polen und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Polen und Goten · Mehr sehen »

Grażyna Bacewicz

Grażyna Bacewicz Grażyna Bacewicz (* 5. Februar 1909 in Łódź; † 17. Januar 1969 in Warschau) war eine polnische Komponistin.

Neu!!: Polen und Grażyna Bacewicz · Mehr sehen »

Grabkirche (Miechów)

Miechów, Heilig-Grab-Basilika Die Heilig-Grab-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Kielce in Miechów, Polen.

Neu!!: Polen und Grabkirche (Miechów) · Mehr sehen »

Grand Hotel (Warschau)

Das Hotel aus nordwestlicher Sicht Das Grand Hotel in Warschau ist ein in den 1950er Jahren erbautes Hotel in der Warschauer Ulica Krucza.

Neu!!: Polen und Grand Hotel (Warschau) · Mehr sehen »

Grand Hotel Lublinianka

Grand Hotel Lublinianka Das Grand Hotel Lublinianka ist ein Hotel in Lublin in Polen.

Neu!!: Polen und Grand Hotel Lublinianka · Mehr sehen »

Granulit

Granulite.jpg|Granulitfazielles Metasediment, Rio de Janeiro, Brasilien Granulit 3.JPG|Granulit von Zagórze Śląskie (Eulengebirge in Niederschlesien, Südpolen) Granulite (von lat. granum.

Neu!!: Polen und Granulit · Mehr sehen »

Grünes Tor (Danzig)

Grünes Tor Ansicht vom Langen Markt bei Nacht auf das Grüne Tor Das Grüne Tor (polnisch Brama Zielona) ist ein Stadttor in Danzig zwischen dem Langen Markt (Długi Targ), dessen östlichen Abschluss es bildet, und der Mottlau (Motława).

Neu!!: Polen und Grünes Tor (Danzig) · Mehr sehen »

Greenpeace

Greenpeace (deutsch: „grüner Frieden“) ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, welche sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt und nach eigenen Aussagen „mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft“.

Neu!!: Polen und Greenpeace · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Polen und Greifen · Mehr sehen »

Grenze zwischen Litauen und Polen

Die derzeitige Grenze zwischen Litauen und Polen besteht seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens am 11. März 1990.

Neu!!: Polen und Grenze zwischen Litauen und Polen · Mehr sehen »

Große Synagoge (Tykocin)

Große Synagoge in Tykocin Innenansicht mit Bima (2013) Die Große Synagoge in Tykocin, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, wurde 1642 an der Stelle eines hölzernen Vorgängerbaus aus dem 15.

Neu!!: Polen und Große Synagoge (Tykocin) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Warschau)

Große Synagoge Warschau ''(Wielka Synagoga w Warszawie)'' Die Große Synagoge von Warschau an der ulica Tłomackie im Warschauer Stadtviertel Śródmieście war die größte Synagoge in Warschau.

Neu!!: Polen und Große Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Włodawa)

Die Große Synagoge Die Große Synagoge war eine Synagoge an der Czerwony Krzyż-Straße Nr.

Neu!!: Polen und Große Synagoge (Włodawa) · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Polen und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großes Zeughaus

Östliche Frontseite des Großen Zeughauses zur Jopengasse Das Große Zeughaus in Danzig entstand zwischen 1600 und 1609 und wurde wahrscheinlich nach Plänen des Architekten Anton van Obberghen errichtet.

Neu!!: Polen und Großes Zeughaus · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Polen und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großfürstliches Schloss Vilnius

Das Großfürstliche Schloss in Vilnius Das Großfürstliche Schloss Vilnius (litauisch: Valdovų rūmai), auch Vilniuser Schloss oder Wilnaer Schloss, war bis 1795 die Residenz der Großfürsten von Litauen.

Neu!!: Polen und Großfürstliches Schloss Vilnius · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Polen und Großpolen · Mehr sehen »

Großpolnische Seenplatte

Die Großpolnische Seenplatte liegt im Zentrum Polens.

Neu!!: Polen und Großpolnische Seenplatte · Mehr sehen »

Grodzisk Mazowiecki

Grodzisk Mazowiecki ist eine Stadt im Powiat Grodziski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Polen und Grodzisk Mazowiecki · Mehr sehen »

Grodzka-Tor (Lublin)

Grodzka-Tor in Lublin, Polen Das Grodzka-Tor (poln. Brama Grodzka) befindet sich nordöstlich in der historischen Altstadt von Lublin in Polen.

Neu!!: Polen und Grodzka-Tor (Lublin) · Mehr sehen »

Grundmoräne

Eine Grundmoräne ist eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die unter Gletschern oder unter Inlandeis entsteht.

Neu!!: Polen und Grundmoräne · Mehr sehen »

Grupa Lotos

Preissäule der Lotos-Kette in Polen Grupa Lotos S.A. (Eigenschreibweise: LOTOS) ist ein börsennotierter polnischer Mineralölkonzern mit Sitz in Danzig.

Neu!!: Polen und Grupa Lotos · Mehr sehen »

Grzegorz Gerwazy Gorczycki

Grzegorz Gerwazy Gorczycki, auch Gregor(ius) Gervasius Gorczycki (* zwischen 1664 und 1667 in Rozbark bei Bytom; † 30. April 1734 in Krakau), war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Grzegorz Gerwazy Gorczycki · Mehr sehen »

Grzegorz Krychowiak

Grzegorz Krychowiak (* 29. Januar 1990 in Gryfice) ist ein polnischer Fußballspieler, der im defensiven Mittelfeld spielt und derzeit leihweise bei al-Shabab in Saudi-Arabien unter Vertrag steht.

Neu!!: Polen und Grzegorz Krychowiak · Mehr sehen »

Grzegorz Lato

Grzegorz Lato (links) im Kopfball-Duell mit Francisco Marinho (Brasilien-rechts) Grzegorz Bolesław Lato (* 8. April 1950 in Malbork, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Polen und Grzegorz Lato · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Polen und Gulag · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Polen und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Kirche (Breslau)

Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Die Gustav-Adolf-Kirche an der ulica Księdza Stanisława Brzóski 1 im Stadtteil Zimpel (poln. Sępolno) von Breslau ist ein evangelisches Gotteshaus.

Neu!!: Polen und Gustav-Adolf-Kirche (Breslau) · Mehr sehen »

Gustaw Landau-Gutenteger

Gustaw Landau-Gutenteger, auch als Gustaw Landau oder Gustaw Gutenteger bezeichnet (* 1862 in Warschau; † 13. Oktober 1924 in Berlin), war ein polnischer Architekt jüdischen Glaubens,gem.

Neu!!: Polen und Gustaw Landau-Gutenteger · Mehr sehen »

Hańcza

Hańcza-See im August 2004 Der Hańcza-See ist ein See in der Woiwodschaft Podlachien in Polen in der Litauischen Seenplatte (Suwałki-Seenplatte).

Neu!!: Polen und Hańcza · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Polen und Habsburg · Mehr sehen »

Hafen Praga

Der Kai des mittleren Hafenbeckens Flusspolizeistation mit Wasserfahrzeugen, hier auch ein Sumpfboot Zufahrt zu den beiden großen Hafenbecken Der Hafen Praga (polnisch Port Praski) im Warschauer Stadtdistrikt Praga-Północ ist einer von drei Weichselhäfen in der polnischen Hauptstadt.

Neu!!: Polen und Hafen Praga · Mehr sehen »

Halbinsel Hel

Die Halbinsel Hel (polnisch Półwysep Helski, Mierzeja Helska; kaschubisch Hélskô Sztremlëzna; Halbinsel Hela, Putziger Nehrung) ist eine 34 Kilometer lange Landzunge in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Halbinsel Hel · Mehr sehen »

Halka

Halka ist eine tragische Oper in vier Akten, die 1858 im Teatr Wielki in Warschau uraufgeführt wurde.

Neu!!: Polen und Halka · Mehr sehen »

Hallenschwimmbad Breslau

Das Hallenschwimmbad Breslau Das Hallenschwimmbad in Breslau wurde im Zeitraum von 1895 bis 1897 nach dem Entwurf des Architekten Wilhelm Werdelmann an der Zwingerstraße 10/14 (heute ulica Teatralna 10/14) errichtet.

Neu!!: Polen und Hallenschwimmbad Breslau · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Polen und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Polen und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Hanna Kulenty

Hanna Kulenty (* 18. März 1961 in Białystok) ist eine polnische Komponistin Zeitgenössischer Musik.

Neu!!: Polen und Hanna Kulenty · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Polen und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Kramer (Baumeister)

Hans Kramer (* vor 1550; † 1577 in Weichselmünde) war ein in Dresden und Danzig tätiger deutscher Steinmetz und Festungsbauer der Renaissance.

Neu!!: Polen und Hans Kramer (Baumeister) · Mehr sehen »

Hans Strackwitz

Das Langgarter Tor Hans Strackwitz, Strakowitz, auch Strakowski, Strakofski (* 1567; † März 1642) war ein Danziger Stadtbaumeister, Maurer und Steinmetz.

Neu!!: Polen und Hans Strackwitz · Mehr sehen »

Hans Vredeman de Vries

Hans Vredeman de Vries Hans Vredeman de Vries (* 1527 in Leeuwarden; † 1609 vermutlich in Antwerpen) war ein niederländischer Maler der Renaissance, Theoretiker und (Garten-)Architekt.

Neu!!: Polen und Hans Vredeman de Vries · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Polen und Hanse · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Polen und Haskala · Mehr sehen »

Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen

Die Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UN DESA, United Nations Department of Economic and Social Affairs) ist Teil des UN-Sekretariats und verantwortlich für die Bereiche nachhaltige Entwicklung (insbesondere die Ziele für nachhaltige Entwicklung), Bevölkerungsentwicklung und Entwicklungshilfe.

Neu!!: Polen und Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Polen und Hauptstadt · Mehr sehen »

Haus am Langen Markt 20

Haus am Langen Markt 20 Das Haus am Langen Markt 20 in Danzig ist ein 1680 errichtetes Bürgerhaus mit einer reich verzierten Barockfassade am Langen Markt.

Neu!!: Polen und Haus am Langen Markt 20 · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Polen und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Polen und Haus Wasa · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Polen und Haus Wettin · Mehr sehen »

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Neu!!: Polen und Haushaltsplan · Mehr sehen »

Haushaltssaldo

Triade-Länder Nettokreditaufnahme des Bundes (Quelle: Deutsches Bundesfinanzministerium, April 2011; die Jahre 2011–15 sind Schätzungen), in rot die tatsächlich realisierte Nettokreditaufnahme Haushaltssaldo (auch: Finanzierungssaldo oder Budgetsaldo) ist die Differenz der Ausgaben und Einnahmen eines öffentlichen Haushalts mit Ausnahme der Nettokreditaufnahme.

Neu!!: Polen und Haushaltssaldo · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: Polen und Hausmacht · Mehr sehen »

Häckerle

Häckerle oder Häckele (poln. Hekele) ist ein traditionelles Fischgericht der deutschen und polnischen Küche, das ursprünglich aus Schlesien stammt.

Neu!!: Polen und Häckerle · Mehr sehen »

Häkertor

Das Häkertor Das Häkertor bei Nacht Das Häkertor (poln. Brama Straganiarska) wurde in Danzig 1481–1482 errichtet.

Neu!!: Polen und Häkertor · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Polen und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Polen und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Polen und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Polen und Heidentum · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Basilika (Warschau)

Altar Chopin-Epitaph Ein gerade benutzter Beichtstuhl in der Kirche - Foto Ivonna Nowicka Die katholische Basilika des Heiligen Kreuzes (poln. Bazylika Świętego Krzyża) in Warschau ist eine katholische Basilika an der Krakauer Vorstadt an ihrem Südende und Übergang zur Neuen Welt.

Neu!!: Polen und Heilig-Kreuz-Basilika (Warschau) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Krakau)

Die Heilig-Kreuz-Kirche (poln. Kościół Świętego Krzyża) in Krakau ist eine katholische Kirche am pl. św Ducha 2 im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Heilig-Kreuz-Kirche (Krakau) · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Polen und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heilige Familie (Zakopane)

Postkarte von 1916 Die katholische Kirche Heilige Familie (poln. Kościół Świętej Rodziny) in Zakopane wurde in den Jahren 1877 bis 1896 von Józef Pius Dziekoński im Stil der Neuromanik auf Initiative von Pfarrer Józef Stolarczyk erbaut.

Neu!!: Polen und Heilige Familie (Zakopane) · Mehr sehen »

Heilige-Familie-Kirche (Stettin)

Die römisch-katholische Pfarrkirche zur Heiligen Familie (poln. Kościół Świętej Rodziny) in Stettin (Szczecin), Ortsteil Westend, liegt an der ulicy Królowej Korony Polskiej 28 (Werderstraße) in Nähe des Parks Kasprowicza (Quistorp-Park) und wurde 1931 als evangelische Kreuzkirche geweiht.

Neu!!: Polen und Heilige-Familie-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

Heiligkreuzgebirge

Das Heiligkreuzgebirge innerhalb der geomorphologischen Einteilung Polens Periglaziale Blockhalde an einem Hang der Łysa Góra Das Heiligkreuzgebirge (polnisch Góry Świętokrzyskie, auch Kielcer Bergland) ist ein bis knapp hohes Mittelgebirge im südöstlichen Polen.

Neu!!: Polen und Heiligkreuzgebirge · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Polen und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Polen und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Polen und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

HELCOM

Die Karte zeigt die Gründungsmitglieder der Kommission ohne die gesamte EU Die Baltic Marine Environment Protection Commission (Helsinki Commission, HELCOM) ist eine zwischenstaatliche Kommission, die für den Schutz der Meeresumwelt im Ostseeraum arbeitet.

Neu!!: Polen und HELCOM · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Polen und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Polen und Helsinki · Mehr sehen »

Henryk Mikołaj Górecki

Henryk Mikołaj Górecki (1993) Henryk Mikołaj Górecki (* 6. Dezember 1933 in Czernica; † 12. November 2010 in Katowice) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Henryk Mikołaj Górecki · Mehr sehen »

Henryk Siemiradzki

Henryk Siemiradzki Henryk Siemiradzki (* in Nowobelgorod bei Charkiw; † 23. August 1902 in Strzałków bei Tschenstochau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Polen und Henryk Siemiradzki · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Polen und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Henryk Wieniawski

Henryk Wieniawski Henryk Wieniawski (* 10. Juli 1835 in Lublin, Kongresspolen; † 31. März 1880 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Polen und Henryk Wieniawski · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Basilika (Krakau)

Herz-Jesu-Basilika Die Herz-Jesu-Basilika in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul. Mikołaja Kopernika 26 im Stadtteil Wesoła.

Neu!!: Polen und Herz-Jesu-Basilika (Krakau) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Żary)

Herz-Jesu-Kirche Żary, ehemalige Marienkirche Sorau Die heutige katholische Herz-Jesu-Kirche (poln. Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa w Żarach) – ursprünglich St.

Neu!!: Polen und Herz-Jesu-Kirche (Żary) · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Polen und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Herzogtum Livland

Sigismundus Augustus'' Herzogtum Livland (dunkelgrau) in der Republik Polen-Litauen in den Grenzen von 1619 Gebiete des Herzogtums Livland (rot), die ab den 1620ern als Polnisch-Livland bei Polen-Litauen verblieben Das Herzogtum Livland (oder Księstwo Zadźwińskie, „Herzogtum jenseits der Düna“) war von 1561/1566 bis 1629/1660 ein Titularherzogtum und (ab 1561) eine Verwaltungseinheit des Großfürstentums Litauen und später (ab 1569), als polnisch-litauisches Kondominium, Teil der Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Polen und Herzogtum Livland · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Polen und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Polen und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Hetmanen-Partei

Die Hetmanen-Partei war eine politische Partei im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Polen und Hetmanen-Partei · Mehr sehen »

High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle

Das High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle (kurz: HMMWV, der meist Humvee genannt wird) ist ein geländegängiges Fahrzeug, das als Nachfolger des M151 für die US-amerikanische Armee entwickelt wurde und seit 1985 von dem US-amerikanischen Hersteller AM General in verschiedenen Versionen produziert wird.

Neu!!: Polen und High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle · Mehr sehen »

Hilary Minc

Hilary Minc Hilary Minc (* 24. August 1905 in Kazimierz Dolny; † 26. November 1974 in Warschau) war ein polnischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Polen und Hilary Minc · Mehr sehen »

Hirschberger Tal

Blick in das Hirschberger Tal… mit dem dahinter liegendem Bober-Katzbach-Gebirge Das Hirschberger Tal (polnisch Kotlina Jeleniogórska) in Polen ist ein großer Talkessel auf der schlesischen Nordseite der Westsudeten und neben dem Glatzer Kessel die größte intramontane Beckenlandschaft der Sudeten.

Neu!!: Polen und Hirschberger Tal · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Polen und Historismus · Mehr sehen »

Hołowczyc-Palast

Links des Portikus befindet sich heute im Erdgeschoss des Palastes ein Teil der Konditorei ''A. Blikle'', rechts eine Bankzweigstelle Viele Firmen und Institutionen haben ihren Sitz im Gebäude, hier die Durchfahrt durch das Haus Der Hołowczyc-Palast (auch Palais Bürger genannt, poln. Pałac Hołowczyca) ist ein 1820 errichtetes Gebäude an der Ulica Nowy Świat 35 (früher: Nowy Świat 31) im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Hołowczyc-Palast · Mehr sehen »

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Neu!!: Polen und Hochgebirge · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Polen und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hofkirche (Breslau)

Hofkirche von Breslau Innenansicht zum Hauptaltar Die Kirche der Göttlichen Vorsehung (polnisch Kościół Opatrzności Bożej), bis 1946 Hofkirche (daher poln. auch Kościół dworski), ist eine Kirche am südwestlichen Rand der Breslauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Hofkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Hohe Synagoge (Krakau)

Hohe Synagoge Die Hohe Synagoge (Synagoga Wysoka) ist eine profanierte Synagoge im Krakauer Stadtteil Kazimierz in der ulica Jozefa 38.

Neu!!: Polen und Hohe Synagoge (Krakau) · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Neu!!: Polen und Hohe Tatra · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Polen und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

Hauptquartier des UNHCR in Genf ''(Garage des Nations)'' Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) ist ein persönliches Amt der Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Polen und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Hohes Tor (Danzig)

Das Hohe Tor – Westfassade Ostfassade Das Hohe Tor (poln. Brama Wyżynna) ist ein Stadttor in Danzig, errichtet beim Dominikswall/Karrenwall (poln. ul. Wały Jagiellońskie/ul. Okopowa).

Neu!!: Polen und Hohes Tor (Danzig) · Mehr sehen »

Hohes Tor (Olsztyn)

Hohes Tor, Altstadtseite Das Hohe Tor (auch Obertor) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk der Backsteingotik in Olsztyn (deutsch Allenstein) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, früher zu Ostpreußen gehörend, in Polen.

Neu!!: Polen und Hohes Tor (Olsztyn) · Mehr sehen »

Horodło

Kirche in Horodło Horodło ist ein Dorf im Powiat Hrubieszowski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Polen und Horodło · Mehr sehen »

Hospitalsynagoge (Warschau)

Hospitalsynagoge Die Hospitalsynagoge war die Synagoge des Warschauer Hospitals.

Neu!!: Polen und Hospitalsynagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Hotel Bristol (Warschau)

Das Bristol aus südlicher Richtung von der Krakowskie Przedmieście aus gesehen Das Hotel etwa im Jahr seiner Eröffnung (1901). Hinten rechts ist die „Rotunda“ erkennbar Józef Piłsudski gab im Juli 1923 im Hotel Bristol seinen Rückzug aus dem Politik bekannt Distrikts Warschau genutzt Nächtliche Beleuchtung des Hotels im Jahr 2008 Das Hotel Bristol wurde zur Jahrhundertwende an Warschaus Prachtstraße Krakowskie Przedmieście errichtet.

Neu!!: Polen und Hotel Bristol (Warschau) · Mehr sehen »

Hotel Europejski

Hotel Europejski von der Krakowskie Przedmieście aus Nach der Wende nur noch ein 3-Sterne-Hotel Das Hotel in den 1920ern (Block auf der rechten Bildhälfte), auf dem heutigen Piłsudski-Platz stand damals noch die Alexander-Newski-Kathedrale General Johannes Blaskowitz (links) neben General Maximilian von Weichs im Herbst 1939 in Warschau. Links im Hintergrund das Hotel Europejski Das Hotel Europejski (polnisch: Europa-Hotel, auch Europäischer Hof oder Hôtel de l’Europe genannt) wurde in mehreren Bauabschnitten von 1855 bis 1877 an der Warschauer Prachtstraße Krakowskie Przedmieście errichtet.

Neu!!: Polen und Hotel Europejski · Mehr sehen »

Hotel Monopol (Breslau)

Das Gebäude bei Nacht Das Gebäude vor der Sanierung im Jahr 2008 Werbung für das Hotel (1929) Das Hotel Monopol (früher: Haus Monopol, wird auch „die Perle Niederschlesiens“ genannt) ist ein 5-Sterne-Superior-Hotel in der Breslauer Innenstadt.

Neu!!: Polen und Hotel Monopol (Breslau) · Mehr sehen »

Hotel Rialto (Warschau)

Eingang zum Hotel Das Hotel an der Straßenecke Emilii-Plater und Wilcza Das Hotel Rialto im Süden des Warschauer Innenstadtdistriktes ist ein junges 5-Sterne-Boutique-Hotel in einem historischen Gebäude.

Neu!!: Polen und Hotel Rialto (Warschau) · Mehr sehen »

Hotel Savoy (Warschau)

Nowy Świat 58 heute Hinterhof Das Hotel Savoy war vor und nach dem Ersten Weltkrieg eines der angesehensten Hotels in Warschau.

Neu!!: Polen und Hotel Savoy (Warschau) · Mehr sehen »

Hotel The Westin Warsaw

Der markante gläserne Fahrstuhlturm an der Frontseite des Hotels Das Hotel The Westin Warsaw liegt am Rande des Warschauer Finanzdistrikts im Stadtteil Wola.

Neu!!: Polen und Hotel The Westin Warsaw · Mehr sehen »

Hubert Hurkacz

Hubert Hurkacz (* 11. Februar 1997 in Breslau) ist ein polnischer Tennisspieler.

Neu!!: Polen und Hubert Hurkacz · Mehr sehen »

Hugo Kołłątaj

Hugo Kołłątaj, porträtiert von Józef Peszka (undatiert) Herb Kotwica, das Kołłątaj als Adliger führte Autograf von Hugo Kołłątaj Büste Hugo Kołłątajs auf dem Hof des Kołłątaj-Collegiums UJ in Krakau Hugo Kołłątaj Herb Kotwica (* 1. April 1750 in Dederkały Wielkie, Wolhynien; † 28. Februar 1812 in Warschau) war ein polnischer Adliger, Politiker, Publizist, katholischer Presbyter und Kanoniker, Satiriker, Schriftsteller, Geograf und Historiker sowie Rektor der Krakauer Akademie (1783–1786) und Rechtsreferendar des Großfürstentum Litauen (ab 1786).

Neu!!: Polen und Hugo Kołłątaj · Mehr sehen »

Hugo Steinhaus

Hugo Dionizy Steinhaus Hugo Dionizy Steinhaus (* 14. Januar 1887 in Jasło, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 1972 in Wrocław) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Polen und Hugo Steinhaus · Mehr sehen »

Humański-Palast

Die noch barock anmutende Fassade des Humański-Palastes (links im Bild) auf einem Aquarell von Zygmunt Vogel. In der Bildmitte erstreckt sich der langgestreckte Neubau des ''Collegium Nobilium'' Der Palast – optisch bereits dem links der Kathedrale stehenden Gebäude angepasst – auf einem Gemälde von Marcin Zaleski Darstellung einer Szene des Novemberaufstandes eines unbekannten Künstlers. In der Bildmitte befindet sich der Humański-Palast mit seinem deutlich erkennbaren Mittelrisalit und hellem Giebeldreieck Der Humański-Palast ist eine klassizistische, ehemalige Stadtresidenz in der Ulica Długa 15 im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Humański-Palast · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Polen und Humanismus · Mehr sehen »

Hussaria

Husare, 1890 Die Hussaria, auch Flügelhusaren genannt, ist eine aus den Husaren entwickelte litauisch-polnische Reiterei, die im 16.

Neu!!: Polen und Hussaria · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Polen und Hussiten · Mehr sehen »

Hydrographie

Hydrographische Zeichnung Die Hydrographie ist gemäß der Definition der International Hydrographic Organization ein Zweig der angewandten Wissenschaften, der sich mit der Messung und Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von Ozeanen, Meeren, Küstengebieten, Seen und Flüssen beschäftigt.

Neu!!: Polen und Hydrographie · Mehr sehen »

Iga Świątek

Iga Natalia Świątek (* 31. Mai 2001 in Warschau) ist eine polnische Tennisspielerin.

Neu!!: Polen und Iga Świątek · Mehr sehen »

Ignacy Łukasiewicz

Ignacy Łukasiewicz Jan Józef Ignacy Łukasiewicz (gespr.; * 8. März 1822 in Zaduszniki; † 7. Januar 1882 in Chorkówka) war ein polnischer Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Polen und Ignacy Łukasiewicz · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Polen und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Polen und Ikone · Mehr sehen »

Ilmet

Ilmet ist der Name eines Hochhauses in Warschau in der Aleja Jana Pawła II 15 (deutsch: Johannes-Paul-II.-Allee 15) in der südwestlichen Ecke des Rondo ONZ (deutsch: UNO-Kreisverkehr).

Neu!!: Polen und Ilmet · Mehr sehen »

Index für wirtschaftliche Freiheit

Index für wirtschaftliche Freiheit 2022 Der Index für wirtschaftliche Freiheit ist ein volkswirtschaftlicher Indikator.

Neu!!: Polen und Index für wirtschaftliche Freiheit · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Polen und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Polen und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Polen und Innozenz II. · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Polen und Insekten · Mehr sehen »

InterContinental Warschau

Das InterContinental Warschau aus nördlicher Richtung Das InterContinental aus südostwärtiger Richtung, rechts daneben in ähnlicher Farbgebung das „Warsaw Financial Center“ Das InterContinental ist ein Fünf-Sterne-Hotel in Warschau.

Neu!!: Polen und InterContinental Warschau · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Neu!!: Polen und Internationale Atomenergie-Organisation · Mehr sehen »

Internationale Energieagentur

Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien.

Neu!!: Polen und Internationale Energieagentur · Mehr sehen »

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Neu!!: Polen und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »

Intraco I

Intraco I Intraco I ist ein Hochhaus in Warschau.

Neu!!: Polen und Intraco I · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Polen und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Polen und Irak · Mehr sehen »

Isergebirge

Das Isergebirge (tschechisch: Jizerské hory, polnisch: Góry Izerskie) ist ein Teil der Sudeten und bildet die Verbindung zwischen dem in Deutschland gelegenen Zittauer Gebirge/Lausitzer Gebirge und dem tschechisch/polnischen Riesengebirge.

Neu!!: Polen und Isergebirge · Mehr sehen »

Islam in Polen, Litauen und Belarus

Moschee in Danzig Goldenen Horde Mit einer Anzahl von etwa 30.000Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Band 17, Seite 5931.

Neu!!: Polen und Islam in Polen, Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Islamisches Opferfest

Straßenstand in al-Minya während des Opferfestes, an dem Metzger Schafe schlachten und portioniert verkaufen. Das farbige Stoffmuster des Zeltes ist für Ägypten typisch. Private Schlachtungen finden direkt vor dem oder im eigenen Haus statt. Das Opferfest, auch Eid ul-Adha oder Eid-e Qurban sowie Qurban(i), ist das höchste islamische Fest.

Neu!!: Polen und Islamisches Opferfest · Mehr sehen »

ISO 3166-2:PL

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand 1. Januar 2009).

Neu!!: Polen und ISO 3166-2:PL · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Polen und Italien · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Der Italienfeldzug war ein Feldzug der Alliierten gegen die Achsenmächte in und um Italien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Polen und Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Iwan-Kupala-Tag

Henryk Siemiradzki: ''Nacht von Iwan Kupala'' Kupala-Tag, Oblast Belgorod, Russland, 2011 Der Iwan-Kupala-Tag (polnisch Noc Kupały/Noc Iwana Kupały) ist in Russland, Belarus, Polen und der Ukraine das Fest der Sommersonnenwende.

Neu!!: Polen und Iwan-Kupala-Tag · Mehr sehen »

Iwano-Frankiwsk

Iwano-Frankiwsk, bis 1962 russisch Stanislaw, (ukrainisch Станиславів Stanyslawiw), ist die Gebietshauptstadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine.

Neu!!: Polen und Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Jabłonowski-Palast

Ansicht von der Platzseite etwa um 1862 (vor Beschädigung im Januaraufstand), noch mit flachem Dach und ohne großen Glockenturm Fürst Antoni Barnaba Jabłonowski (1732–1799) Der Ballsaal des Rathauses um das Jahr 1870 Der Palast etwa um 1900 Trasa W-Z liegende, moderne Rückseite des Palastes Der Jabłonowski-Palast (auch als Neues Rathaus bezeichnet, poln.: Pałac Jabłonowskich) befindet sich im Warschauer Innenstadtbezirk am Theaterplatz (polnisch: Plac Teatralny).

Neu!!: Polen und Jabłonowski-Palast · Mehr sehen »

Jacek Czaputowicz

Jacek Czaputowicz (2018) Jacek Krzysztof Czaputowicz (* 30. Mai 1956 in Warschau) ist ein polnischer Politiker (parteilos).

Neu!!: Polen und Jacek Czaputowicz · Mehr sehen »

Jagd- und Reitereimuseum in Warschau

Die Ausstellungsräume zum Thema Jagd im Kasernengebäude Das Reit- und Kutschenmuseum im „Kubicki-Stall“ Das Jagd- und Reitereimuseum (polnisch: Muzeum Łowiectwa i Jeździectwa w Warszawie) in Warschau ist Bestandteil der innerstädtischen Parkanlage Łazienki-Park.

Neu!!: Polen und Jagd- und Reitereimuseum in Warschau · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Polen und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Polen und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jagiellonische Bibliothek

Alter Haupteingang (1991) Die Jagiellonische Bibliothek in Krakau ist die wichtigste Bibliothek der Jagiellonen-Universität, die mit der Bibliothek des Collegium Medicum und den Fakultätsbibliotheken ein gemeinsames System bildet.

Neu!!: Polen und Jagiellonische Bibliothek · Mehr sehen »

Jahresmitteltemperatur

Die Jahresmitteltemperatur eines Ortes, auch als Jahresdurchschnittstemperatur bezeichnet, wird aus dem Durchschnitt der zwölf Monatsmitteltemperaturen errechnet.

Neu!!: Polen und Jahresmitteltemperatur · Mehr sehen »

Jahrhunderthalle (Breslau)

Pantheon in Rom, James Ferguson, ''A History of Architecture in All Countries,'' London 1893 Die Breslauer Jahrhunderthalle (polnisch heute vermehrt gleichbedeutend Hala Stulecia; früher ausschließlich Hala Ludowa, deutsch: Volkshalle) ist eine Veranstaltungshalle aus Stahlbeton, die von 1911 bis 1913 in Breslau nach einem Entwurf des Architekten und Stadtbaurates Max Berg errichtet wurde.

Neu!!: Polen und Jahrhunderthalle (Breslau) · Mehr sehen »

Jakob von Weiher

Jakob von Weiher Denkmal Jakob von Weiher in Wejherowo Jakob von Weiher (polnisch Jakub Wejher, auch Weyher, Waier, Weier) (* 1609; † 20. Februar 1657) war 1643–1657 Woiwode von Marienburg und Gründer der Stadt Wejherowo (deutsch Neustadt in Westpreußen, früher Weyersfrey).

Neu!!: Polen und Jakob von Weiher · Mehr sehen »

Jakobiner (Polen)

Die Jakobiner waren eine politische Partei im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Polen und Jakobiner (Polen) · Mehr sehen »

Jakobskathedrale (Stettin)

Jakobikirche mit neuem Turmhelm und Dachreiter Jakobikirche mit altem Turmhelm, der bei der Belagerung von Stettin 1677 zerstört wurde Die Jakobikirche bzw.

Neu!!: Polen und Jakobskathedrale (Stettin) · Mehr sehen »

Jakub Błaszczykowski

Jakub „Kuba“ Błaszczykowski (* 14. Dezember 1985 in Truskolasy, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Polen und Jakub Błaszczykowski · Mehr sehen »

Jakub Berman

Jakub Berman (1950) Jakub Berman (* 23. Dezember 1901 in Warschau, damals Kongresspolen; † 10. April 1984 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Polen und Jakub Berman · Mehr sehen »

Jakub Kubicki

Jakub Kubicki (* 1758 in Warschau; † 13. Juni 1833 in Wilków Pierwszy) war ein polnischer Architekt, der vor allem in Warschau wirkte.

Neu!!: Polen und Jakub Kubicki · Mehr sehen »

Jakub Reys

Jakub Reys (auch Jakub Polak, Jacob Reys, Jacques le Polonais, Jacques le Polonois; * um 1545 in Augustów; † um 1605 in Paris) war ein polnischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Polen und Jakub Reys · Mehr sehen »

Jama Michalika

Eingang zur Jama Michalika Die Jama Michalika (deutsch Michaliks Höhle) ist eines der ältesten Krakauer Cafés und wurde 1895 von Jan Apolinary Michalik eröffnet, damals noch unter dem Namen Cukiernia Lwowska (Lemberger Konditorei).

Neu!!: Polen und Jama Michalika · Mehr sehen »

Jan A. P. Kaczmarek

Jan A. P. Kaczmarek (2011) Jan Andrzej Paweł Kaczmarek (* 29. April 1953 in Konin) ist ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Jan A. P. Kaczmarek · Mehr sehen »

Jan de Witte

Lemberg (1928). Jan de Witte oder Witt (angeblich * 8. Juli 1709 bei Poltawa; † 22. Dezember 1785 in Kamjanez-Podilskyj, beides Ukraine) war ein polnischer Architekt des Spätbarocks und Generalleutnant der Kronarmee.

Neu!!: Polen und Jan de Witte · Mehr sehen »

Jan Henryk Dąbrowski

General Jan Henryk Dąbrowski Wappen der Familie Dąbrowski aus der Wappengenossenschaft Rawicz Abwandlung mit Eigennamen Dąbrowski Jan Henryk Dąbrowski (auch Johann Heinrich Dombrowski; * 29. August 1755 in Pierzchowice, nahe Krakau; † 6. Juni 1818 in Winna Góra, Gemeinde Środa Wielkopolska, Großherzogtum Posen) war ein polnischer General.

Neu!!: Polen und Jan Henryk Dąbrowski · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Polen und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Kiepura

Jan Kiepura (1935) Jan Wiktor Kiepura, auch Jean Kiepura, (* in Sosnowiec, Russisches Kaiserreich; † 15. August 1966 in Harrison, New York) war ein polnisch-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Polen und Jan Kiepura · Mehr sehen »

Jan Kochanowski

Jan Kochanowski Das Adelswappen des Jan Kochanowski (Wappengemeinschaft Korwin) Jan Kochanowski (* 1530 bei Radom; † 22. August 1584 in Lublin) war einer der bedeutendsten polnischen Dichter des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Polen und Jan Kochanowski · Mehr sehen »

Jan Komasa

Jan Komasa Jan Tadeusz Komasa (* 28. Oktober 1981 in Poznań) ist ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Polen und Jan Komasa · Mehr sehen »

Jan Lenica

Jan Lenica (* 4. Januar 1928 in Poznań; † 5. Oktober 2001 in Berlin) war ein polnischer Grafiker und Briefmarkenkünstler, auch international bekannt für seine Plakatkunst.

Neu!!: Polen und Jan Lenica · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Polen und Jan Matejko · Mehr sehen »

Jan Michałowicz

Jan Michałowicz aus Urzędów (polnisch Jan Michałowicz z Urzędowa; * um 1530; † um 1583) war ein polnischer Bildhauer und Architekt in Krakau.

Neu!!: Polen und Jan Michałowicz · Mehr sehen »

Jan Olszewski

Jan Olszewski (2008) Jan Ferdynand Olszewski (* 20. August 1930 in Warschau; † 7. Februar 2019 in Warschau)kn: In: gazeta.pl, 8.

Neu!!: Polen und Jan Olszewski · Mehr sehen »

Jan Stefani

Jan Stefani Jan Stefani (* um 1747 in Prag; † 24. Februar 1829 in Warschau) war ein in Polen wirkender tschechischer Komponist und Geiger.

Neu!!: Polen und Jan Stefani · Mehr sehen »

Jan z Lublina

Jan z Lublina (auch: Joannis de Lublin, Johannes de Lublin, Johannes von Lublin, * um 1490 in Lublin; † um 1550 in Kraśnik) war ein polnischer Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Polen und Jan z Lublina · Mehr sehen »

Jan Zamoyski

Jan Zamoyski als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid: ein blauer ''Żupan'' über dem er eine rote ''Delia'' trägt, in der rechten Hand ein Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3. Juni 1605 in Zamość) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Staatsmann und Großhetman im polnischen Teil der I. Republik Polen-Litauen, außerdem zeitweise Rektor der Universität von Padua.

Neu!!: Polen und Jan Zamoyski · Mehr sehen »

Jan Zaor

200px 200px Jan Zaor (auch Zaur, Zaorowicz) war ein polnischer Barock-Architekt aus Krakau.

Neu!!: Polen und Jan Zaor · Mehr sehen »

Jan Ziobro

Jan Ziobro (* 24. Juni 1991 in Rabka-Zdrój) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Polen und Jan Ziobro · Mehr sehen »

Jan-Olbracht-Kapelle

Die Jan-Olbracht-Kapelle ist eine der 19 Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Neu!!: Polen und Jan-Olbracht-Kapelle · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Polen und Januaraufstand · Mehr sehen »

Janusz III.

Die letzten masowischen Piasten: Janusz (1503–1526), Stanisław (1500–1524) und Anna (1498–1557) Herzog Janusz von Masowien Janusz von Masowien (* 1502; † 10. März 1526) war ab 1503, als Janusz III., neben seinem Bruder Stanislaus († 1524), Herzog von Masowien (bis 1518 unter der Regentschaft seiner Mutter) und ab 1524 Alleinherrscher.

Neu!!: Polen und Janusz III. · Mehr sehen »

Jarosław Kaczyński

Jarosław Kaczyński (2020) Unterschrift von Jarosław Kaczyński Jarosław Aleksander Kaczyński (* 18. Juni 1949 in Warschau) ist ein polnischer Politiker, Jurist und ehemaliger Aktivist der in Opposition zur kommunistischen Diktatur gegründeten Gewerkschaft Solidarność.

Neu!!: Polen und Jarosław Kaczyński · Mehr sehen »

Jasna Góra (Częstochowa)

Paulinerkloster auf dem Jasna Góra in Częstochowa Schwarze Madonna von Tschenstochau,offizielle Königin Polens Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg, lateinisch: Clarus Mons) ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche inmitten der Stadt Częstochowa (Tschenstochau) in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Polen und Jasna Góra (Częstochowa) · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Polen und Jazz · Mehr sehen »

Jazz Jamboree

Jazz Jamboree ist der Name eines internationalen Jazz-Festivals in Warschau, Polen, das alljährlich im Oktober stattfindet.

Neu!!: Polen und Jazz Jamboree · Mehr sehen »

Józef Łuszczek

Józef Łuszczek (* 20. Mai 1955) ist ein ehemaliger polnischer Skilangläufer.

Neu!!: Polen und Józef Łuszczek · Mehr sehen »

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Neu!!: Polen und Józef Beck · Mehr sehen »

Józef Ostrowski

Józef Ostrowski Józef August Ostrowski (* 21. Januar 1850 in Maluszyn bei Radomsko (damals Kongresspolen); † 20. Juni 1923 ebenda) war ein polnischer Aristokrat, Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Polen und Józef Ostrowski · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Polen und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Józef Pius Dziekoński

Józef Pius Dziekoński (* 5. Mai 1844 in Płock; † 4. Februar 1927 in Warschau) war ein polnischer Architekt, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Polen und Józef Pius Dziekoński · Mehr sehen »

Jörg Roesler

Jörg Roesler (* 25. November 1940 in Berlin) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Polen und Jörg Roesler · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Polen und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jürgen Heyde

Jürgen Heyde (* 1965 in Wolfhagen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Polen und Jürgen Heyde · Mehr sehen »

Jürgen Stroop

Kriegsgefangenschaft Jürgen Stroop (* 26. September 1895 in Detmold als Josef Stroop; † 6. März 1952 in Warschau) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Polen und Jürgen Stroop · Mehr sehen »

Jerzy Hoffman

Jerzy Hoffman Jerzy Hoffmans Stern in Łódź Jerzy Julian Hoffman (* 15. März 1932 in Krakau) ist ein polnischer Filmregisseur.

Neu!!: Polen und Jerzy Hoffman · Mehr sehen »

Jerzy Janowicz

Jerzy Filip Janowicz (* 13. November 1990 in Łódź) ist ein polnischer Tennisspieler.

Neu!!: Polen und Jerzy Janowicz · Mehr sehen »

Jerzy Kawalerowicz

Jerzy Kawalerowicz Jerzy Franciszek Kawalerowicz (* 19. Januar 1922 in Gwoździec, heute Ukraine; † 27. Dezember 2007 in Warschau) war ein polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Polen und Jerzy Kawalerowicz · Mehr sehen »

Jerzy Toeplitz

Stern auf der Piotrkowska-Straße in Łódź Jerzy Toeplitz (* 24. November 1909 in Charkow; † 24. Juli 1995 in Warschau) war ein polnischer Filmhistoriker und Rektor der Filmhochschule Łódź.

Neu!!: Polen und Jerzy Toeplitz · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Krakau)

Die römisch-katholische Peter-und-Paul-Kirche in Krakau befindet sich an der ul. Grodzka 52a und ist berühmt für die Statuen der zwölf Apostel an der Fassade des Bildhauers Hieronimus Canavesi.

Neu!!: Polen und Jesuitenkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Warschau)

Die katholische Kirche der Gnädigen Muttergottes (poln. Kościół Matki Bożej Łaskawej) in Warschau ist eine katholische Jesuitenkirche in der Warschauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Jesuitenkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Posen

Ansicht vom Plac Kolegiacki Das Jesuitenkolleg Posen (polnisch Kolegium Jezuickie w Poznaniu) war eine Jesuitenschule in Posen, die von 1571 bis 1773 existierte und ab 1611 das Recht besaß, Magister- und Doktortitel zu verleihen, und somit formell die erste Universität der Stadt Posen wurde.

Neu!!: Polen und Jesuitenkolleg Posen · Mehr sehen »

Jesuskirche (Cieszyn)

Kommunalfriedhof aus gesehen Die Jesuskirche in Cieszyn (Kościół Jezusowy; de) befindet sich in Cieszyn (deutsch Teschen) im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Jesuskirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Polen und Jiddisch · Mehr sehen »

Jizera

Die Jizera (deutsch Iser, polnisch Izera) ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Tschechien; in ihrem Oberlauf bildet sie die Grenze zu Polen.

Neu!!: Polen und Jizera · Mehr sehen »

Joachim Daniel Jauch

Joachim Daniel Jauch Joachim Daniel Jauch (* 22. März 1688 in Güstrow; † 3. Mai 1754 in Warschau), häufig auch als Joachim Daniel von Jauch bezeichnet, war ein zur Zeit der Wettiner im Königreich Polen tätiger deutscher Ingenieuroffizier, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Polen und Joachim Daniel Jauch · Mehr sehen »

Johann Christian Kamsetzer

Johann Christian Kammsetzer Johann Christian Kam(m)setzer (* 1753 in Dresden; † 25. November 1795 in Warschau) war ein deutsch-polnischer Architekt und Innendekorateur des Klassizismus.

Neu!!: Polen und Johann Christian Kamsetzer · Mehr sehen »

Johann Christoph Glaubitz

St.-Johannis-Kirche in Vilnius St.-Katharinen-Kirche in Vilnius Johann Christoph Glaubitz (litauisch Jonas Kristupas Glaubicas; polnisch Jan Krzysztof Glaubitz; * 1700 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 30. März 1767 in Wilna, Polen-Litauen) war ein aus Schlesien stammender Baumeister des Barock.

Neu!!: Polen und Johann Christoph Glaubitz · Mehr sehen »

Johann Christoph Knöffel

Bildnis Johann Christoph Knöffel von Antonius Tischler Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Polen und Johann Christoph Knöffel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Knöbel

Sächsischen Gartens in Warschau nach Knöbel, 1763 Der Brühl-Palast in Młociny bei Warschau Schloss Reinhardtsgrimma nahe Dresden (erbaut 1765/67) Johann Friedrich Knöbel; polnisch: Jan Fryderyk Knöbel (* 14. Juni 1724 in Dresden; † 26. September 1792 ebenda) war ein deutscher Architekt, der vorwiegend in Dresden und Warschau wirkte.

Neu!!: Polen und Johann Friedrich Knöbel · Mehr sehen »

Johann Georg Knoll

Johann Georg Knoll (* um 1644 in Schwaben; † 11. November 1704 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Polen und Johann Georg Knoll · Mehr sehen »

Johann I. (Polen)

König Johann I. Albrecht Johann I. Albrecht (auch Albert, polnisch Jan I Olbracht, litauisch Jonas Albrechtas; * 27. Dezember 1459 in Krakau; † 17. Juni 1501 in Thorn) war ab 1492 bis zu seinem Tod König von Polen.

Neu!!: Polen und Johann I. (Polen) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Polen und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Polen und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Sigmund Deybel von Hammerau

Johann Sigmund Deybel von Hammerau (poln. Jan Zygmunt Deybel von Hammerau, * um 1685-1690 in Sachsen; † 1752) war ein sächsischer Architekt des Rokoko, der vor allem in Polen – seit 1719 – wirkte.

Neu!!: Polen und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Mehr sehen »

Johann von Glogau

Johann von Glogau Johann von Glogau (auch Johannes Schelling von Glogau;, auch Joannis Glogouiensis); (* um 1445 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 11. Februar 1507 in Krakau) war ein Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Polen und Johann von Glogau · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Polen und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes XV.

Johannes XV. († März 996) war Papst von 985 bis 996.

Neu!!: Polen und Johannes XV. · Mehr sehen »

Johanneskathedrale (Lublin)

Die St.-Johannes-Kathedrale in Lublin („Erzkathedrale des hl. Johannes des Täufers und des hl. Johannes des Evangelisten“) wurde zwischen 1592 und 1617 als Jesuitenkirche erbaut.

Neu!!: Polen und Johanneskathedrale (Lublin) · Mehr sehen »

Johanneskathedrale (Warschau)

Die Johanneskathedrale, auch Johannesdom (polnisch: Archikatedra św. Jana Chrzciciela), in der Altstadt der polnischen Hauptstadt Warschau ist seit 1798 Domkirche des Erzbistums Warschau und zugleich älteste Warschauer Kirche.

Neu!!: Polen und Johanneskathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Skalbmierz)

Die Johanneskirche ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Kielce in Skalbmierz, Polen.

Neu!!: Polen und Johanneskirche (Skalbmierz) · Mehr sehen »

Johannistor (Danzig)

Johannistor Das Johannistor ist eines der Danziger Wassertore, wie auch das Krantor, Grünes Tor, Brotbänkentor, Frauentor, Häkertor, Kuhtor und einige verschollene Stadttore.

Neu!!: Polen und Johannistor (Danzig) · Mehr sehen »

Josefskirche (Krakau-Podgórze)

Die Josefskirche (poln. Kościół św. Józefa) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Jana Zamoyskiego 2 im Stadtteil Podgórze.

Neu!!: Polen und Josefskirche (Krakau-Podgórze) · Mehr sehen »

Joseph Elsner (Komponist)

Joseph Elsner (1769–1854) Elsners Grab auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Elsner-Gedenktafel in Breslau Elsner-Gedenktafel am ''Zajazd Dziekanka''-Gebäude in Warschau, wo er wohnte und arbeitete Joseph Anton Franz Elsner oder Joseph Xaver Elsner (poln. Józef Elsner); (* 1. Juni 1769 in Grottkau, Fürstentum Neisse; † 18. April 1854 in Elsnerów, Warschau) war einer der herausragendsten deutschen Komponisten polnischer Musik in der Zeit der Aufklärung und Vorromantik.

Neu!!: Polen und Joseph Elsner (Komponist) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Polen und Juden · Mehr sehen »

Jugendarbeit in der Feuerwehr

Die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr soll den Nachwuchs in der Feuerwehr fördern.

Neu!!: Polen und Jugendarbeit in der Feuerwehr · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Polen und Jugendstil · Mehr sehen »

Juliusz Machulski

Juliusz Machulski Juliusz Machulski (* 10. März 1955 in Olsztyn) ist ein polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Polen und Juliusz Machulski · Mehr sehen »

Juliusz Zarębski

Juliusz Zarębski Juliusz Zarębski (* 28. Februar 1854 in Schytomyr, Kaiserreich Russland; † 15. November 1885 ebenda) war ein polnischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Polen und Juliusz Zarębski · Mehr sehen »

Junges Polen

Junges Polen (Młoda Polska) ist die Bezeichnung für eine Richtung des Modernismus in der polnischen Literatur, Musik und Kunst.

Neu!!: Polen und Junges Polen · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Polen und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Junkerhof Toruń

Dwór mieszczański,Junkerhof/Bürgerhof Der Junkerhof (polnisch: Dwór Mieszczański – Bürgerhof) in Toruń (Thorn) war der Sommersitz der St.-Georgs-Bruderschaft.

Neu!!: Polen und Junkerhof Toruń · Mehr sehen »

Jurata

Strand von Jurata Jurata-Brunnen in Jurata Seebrücke von Jurata Jurata ist ein Badeort an der Ostsee auf der Halbinsel Hel im Powiat Pucki der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Stadt-und-Land-Gemeinde Jastarnia (Heisternest).

Neu!!: Polen und Jurata · Mehr sehen »

Juste-Aurèle Meissonnier

Entwurf für einen Tisch, Paris um 1730. Juste-Aurèle Meissonnier (* 1695 in Turin; † 31. Juli 1750 in Paris) war Zeichner, Maler, Bildhauer, Goldschmied und Architekt des französischen Rokoko.

Neu!!: Polen und Juste-Aurèle Meissonnier · Mehr sehen »

Justyna Kowalczyk

Justyna Maria Kowalczyk-Tekieli (* 19. Januar 1983 in Limanowa, Woiwodschaft Kleinpolen) ist eine polnische Skilangläuferin, die für den KS AZS-AWF Katowice startet.

Neu!!: Polen und Justyna Kowalczyk · Mehr sehen »

Kabinett Tusk III

Vier Vorsitzende der insgesamt sieben Regierungsparteien Das Kabinett Tusk III wurde am 13.

Neu!!: Polen und Kabinett Tusk III · Mehr sehen »

Kacper Bażanka

Kacper Bażanka, auch: Kasper Bażanka (* um 1680 wahrscheinlich in Podlachien; † 21. Januar 1726 in Tarnów) war ein polnischer Architekt des Barocks.

Neu!!: Polen und Kacper Bażanka · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Polen und Kaffee · Mehr sehen »

Kaledonische Orogenese

Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein der Insel Jägmästarens Ø im ostgrönländischen Kong Oscar Fjord Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.

Neu!!: Polen und Kaledonische Orogenese · Mehr sehen »

Kaliningrader Dreieck

Das Kaliningrader Dreieck war ein loses außenpolitisches Gesprächs- und Konsultationsforum Deutschlands, Russlands und Polens.

Neu!!: Polen und Kaliningrader Dreieck · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Polen und Kalisz · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Polen und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalwaria Zebrzydowska

Blick auf Kalwaria Zebrzydowska Am Ring in Kalwaria Zebrzydowska Kalwaria Zebrzydowska (früher Kalwarya) ist eine Kleinstadt im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen am Rande der Beskiden im Süden Polens mit etwa 4600 Einwohnern.

Neu!!: Polen und Kalwaria Zebrzydowska · Mehr sehen »

Kalwaria-Zebrzydowska-Park

Der Kalwaria-Zebrzydowska-Park (Sanktuarium Pasyjno-Maryjne Kalwaria Zebrzydowska) in der südpolnischen Stadt Kalwaria Zebrzydowska ist ein Kalvarienberg in Kleinpolen und ein Ensemble manieristischer Bauwerke, eines Landschaftsparks und Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Polen und Kalwaria-Zebrzydowska-Park · Mehr sehen »

Kamaldulenserkirche (Krakau)

Fassade Innenraum Die Kamaldulenserkirche (poln. Kościół Kamedulów) oder Mariä-Himmelfahrt-Kirche (poln. Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) oder auch Bielany-Kirche (poln. Kościół na Bielanach) in Krakau ist eine katholische Kirche an der al. Konarowa 1 im Stadtteil Bielany auf dem Silberberg.

Neu!!: Polen und Kamaldulenserkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Kamaryla Mniszcha

Die Kamaryla Mniszcha war eine politische Partei im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Polen und Kamaryla Mniszcha · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Polen und Kambrium · Mehr sehen »

Kamil Stoch

Kamil Wiktor Stoch (* 25. Mai 1987 in Zakopane) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Polen und Kamil Stoch · Mehr sehen »

Kamila Lićwinko

Kamila Lićwinko, geb.

Neu!!: Polen und Kamila Lićwinko · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Polen und Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Polen und Kammermusik · Mehr sehen »

Kampianów-Kapelle

Die Kampianów-Kapelle ist eine Renaissancekapelle, die die Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale in Lwiw umgibt.

Neu!!: Polen und Kampianów-Kapelle · Mehr sehen »

Kap Arkona

Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen.

Neu!!: Polen und Kap Arkona · Mehr sehen »

Kapelle St. Nikolaus und St. Wenzel (Cieszyn)

Die Kapelle St.

Neu!!: Polen und Kapelle St. Nikolaus und St. Wenzel (Cieszyn) · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Polen und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapuzinerkirche (Krakau)

Innenraum Die Kapuzinerkirche (poln. Kościół Kapucynów) oder auch Mariä-Verkündigung-Kirche (poln. Kościół Zwiastowania Najświętszej Maryi Panny) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Loretańska 11 im Stadtteil Sand.

Neu!!: Polen und Kapuzinerkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Kar (Talform)

Nördlichen Karwendelkette Als Kar (und), auch Kahr, Kaar (von, ‚Krug‘) bezeichnet man kesselförmige Eintiefungen an Berghängen unterhalb von Gipfel- und Kammlagen, die von sehr kurzen Gletschern (Kargletschern) ausgeschürft worden sind.

Neu!!: Polen und Kar (Talform) · Mehr sehen »

Karaś-Palast

Fassade des Palastes etwa im Jahr 1887; im Vordergrund das Kopernikus-Denkmal. Links des Gebäudes verläuft die ''Ulica Oboźna''aus: Maria Irena Kwiatkowska und Marek Kwiatkowski, ''Historia Warszawy XVI-XX wieku - Zabytki mówią'', PWN (Verlag), Warschau 1998 Auf der Postkarte etwa aus der Zeit der Jahrhundertwende ist neben dem zu der Zeit stark russifizierten Staszic-Palast (mittig) am linken Rand an der heute als ''Ulica Mikołaja Kopernika'' bezeichneten Straße die Fassade des Karaś-Palastes erkennbar Auf dem Foto von 2007 (Neugestaltung der ''Krakowskie Przedmieście'') ist links neben dem Staszic-Palast die noch heute bestehende Bebauungslücke erkennbar Informationstafel zum Erbauer des Palastes an einem Nachbargebäude Der Karaś-Palast war eine spätbarocke Residenz an der Krakowskie Przedmieście im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Karaś-Palast · Mehr sehen »

Karaimische Sprache

Die karaimische Sprache (karaimisch Qaraj til), kurz Karaimisch, ist eine Turksprache aus dem Zweig der kiptschakischen Sprachen.

Neu!!: Polen und Karaimische Sprache · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Polen und Karäer · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Polen und Karbon · Mehr sehen »

Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau

Die Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau (poln.: Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie) ist eine nach Kardinal Stefan Wyszyński benannte Universität in Warschau.

Neu!!: Polen und Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Polen und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Karlskirche (Warschau-Wola)

Gewölbe Die katholische Kirche des Heiligen Karl Borromäus (poln. Kościół św. Karola Boromeusza) im Warschauer Stadtteil Mirów ist eine katholische Pfarrkirche an der Ul. Chłodna.

Neu!!: Polen und Karlskirche (Warschau-Wola) · Mehr sehen »

Karmeliterkirche (Warschau)

Innenraum Altar Die Karmeliterkirche oder auch Kirche Mariä Himmelfahrt und des Heiligen Josefs ist eine römisch-katholische Kirche in Warschau an der Krakauer Vorstadt unmittelbar nördlich des Präsidentenpalasts.

Neu!!: Polen und Karmeliterkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Karol Kurpiński

Karol Kurpiński Karol Kazimierz Kurpiński (* 6. März 1785 in Włoszakowice (Luschwitz) bei Lissa, Polen; † 18. September 1857 in Warschau) war ein Violinist, Dirigent, Musikalienhändler, Pädagoge und einer der bedeutenden polnischen Komponisten im 19.

Neu!!: Polen und Karol Kurpiński · Mehr sehen »

Karol Olszewski

Karol Olszewski Karol Stanisław Olszewski (* 29. Januar 1846 in Broniszów; † 24. März 1915 in Krakau, damals Österreich-Ungarn, heute Polen) war ein polnischer Chemiker, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Polen und Karol Olszewski · Mehr sehen »

Karol Szymanowski

Karol Szymanowski Witkacy Büste von Karol Szymanowski in Kielce Karol Maciej Szymanowski (* 6. Oktober 1882 in Timoschowka (heute Ukraine); † 29. März 1937 in Lausanne) war ein polnischer Komponist und der bedeutendste Vertreter der Komponistengruppe Junges Polen um 1900.

Neu!!: Polen und Karol Szymanowski · Mehr sehen »

Karpacz

Karpacz (Krummhübel, Krummahiebel) ist eine Stadt im Powiat Karkonoski der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Karpacz · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Polen und Karpaten · Mehr sehen »

Karpatenvorland

Überblick zum Karpatensystem1. Äußere Westkarpaten,2. Innere Westkarpaten,3. Äußere Ostkarpaten,4. Innere Ostkarpaten,5. Südkarpaten,6. Westrumänische Karpaten,7. Transsilvanisches Becken,8. Serbische Karpaten Das Karpatenvorland liegt an der äußeren Seite des Karpatenbogens.

Neu!!: Polen und Karpatenvorland · Mehr sehen »

Karta podatkowa

Die karta podatkowa (deutsch: Steuerkarte) ist die einfachste Form der Einkommensteuer in Polen.

Neu!!: Polen und Karta podatkowa · Mehr sehen »

Kartoffelkloß

Schweinshaxe mit Kartoffelknödel Kartoffelklöße oder Kartoffelknödel, in Bayern auch Reibeknödel oder Reiberknödel (von „reiben“), in Schwaben Gleeß und Gneedl, in Franken Gniedla oder Klüeß und in Österreich Erdäpfelknödel genannt, sind Klöße, die aus gekochten Kartoffeln oder einer Mischung von rohen und gekochten Kartoffeln (Thüringer Klöße) oder einer Mischung von rohen Kartoffeln und Grießbrei (sogenannte Vogtländische Klöße) zubereitet werden.

Neu!!: Polen und Kartoffelkloß · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Polen und Kasachstan · Mehr sehen »

Kaschubei

Die Kaschubei (nach Jan Mordawski) Die Kaschubei (auch Kaschubien; kaschubisch Kaszëbë, Kaszëbskô; polnisch Kaszuby) ist ein Landstrich in Pommerellen in Polen, westlich und südwestlich der Städte Danzig und Gdingen (Gdynia), in dem Kaschubisch gesprochen wird.

Neu!!: Polen und Kaschubei · Mehr sehen »

Kaschuben

Die Kaschubei Flagge der Kaschuben Die Kaschuben (auch Kassuben, polnisch Kaszubi, kaschubisch Kaszëbi) sind ein westslawisches Volk, das in Polen in der Woiwodschaft Pommern (Województwo pomorskie) im Landstrich Kaschubien, auch Kaschubei genannt, lebt.

Neu!!: Polen und Kaschuben · Mehr sehen »

Kaschubische Schweiz

Jezioro Ostrzyckie von der Wieżyca Die Kaschubische Schweiz (polnisch Szwajcaria Kaszubska, kaschubisch Kaszëbskô Szwajcarëjô) ist eine hügelige Wald- und Seenlandschaft der Kaschubischen Seenplatte in der Region Kaschubei, deren Mittelpunkt etwa 40 km südwestlich von Danzig liegt.

Neu!!: Polen und Kaschubische Schweiz · Mehr sehen »

Kaschubische Sprache

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird.

Neu!!: Polen und Kaschubische Sprache · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Polen und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Polen und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Polen und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kasimir-Kapelle (Vilnius)

Die Kasimir-Kapelle ist eine barocke Kapelle, die die Kathedrale St. Stanislaus umgibt.

Neu!!: Polen und Kasimir-Kapelle (Vilnius) · Mehr sehen »

Kasimirkirche (Warschau)

Die St.-Kasimir-Kirche in Warschau (Kościół św. Kazimierza, auch Kościół Sakramentek) ist eine Barockkirche in der polnischen Hauptstadt.

Neu!!: Polen und Kasimirkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Katarzyna Bachleda-Curuś

Katarzyna Bachleda-Curuś (* 1. Januar 1980 in Sanok als Katarzyna Wójcicka) ist eine polnische, auf Mittel- und Langstrecken spezialisierte, Allround-Eisschnellläuferin.

Neu!!: Polen und Katarzyna Bachleda-Curuś · Mehr sehen »

Katarzyna Woźniak

Katarzyna Bronisława Woźniak (* 5. Oktober 1989 in Warschau) ist eine polnische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Polen und Katarzyna Woźniak · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Breslau)

Westgiebel der Katharinenkirche Die Katharinenkirche ist ein profaniertes Kirchengebäude (Klosterkirche der Dominikanerinnen, später altlutherische Pfarrkirche) in Breslau in Polen.

Neu!!: Polen und Katharinenkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Danzig)

Katharinenkirche Die St.-Katharinen-Kirche zählt zu den ältesten Kirchen Danzigs und befindet sich in der nordwestlichen Altstadt, in der ulica Rajska, der Großen Mühle gegenüber.

Neu!!: Polen und Katharinenkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Warschau)

Das Kirchgebäude mit seinem separaten Glockenturm Pfarrhaus der Gemeinde Mahnmal zum Gedenken der Opfer des Kommunismus von 1944 bis 1956 Die Katharinenkirche in Warschau befindet sich im Stadtteil Służew des Distriktes Ursynów an der Ulica Fosa 17.

Neu!!: Polen und Katharinenkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Kathedralbasilika St. Jakob

St. Jakob Innenraum Die Kathedralbasilika St.

Neu!!: Polen und Kathedralbasilika St. Jakob · Mehr sehen »

Kathedrale Elbląg

Südseite der Pfarrkirche St. Nikolai mit dem dreitürmigen Westbau (1737) Die Kirche St.

Neu!!: Polen und Kathedrale Elbląg · Mehr sehen »

Kathedrale Koszalin

Kathedrale Koszalin Südostansicht Die Kathedrale Mariä Unbefleckte Empfängnis ist eine frühere Pfarrkirche und jetzige Kathedrale in Koszalin, dem früheren Köslin.

Neu!!: Polen und Kathedrale Koszalin · Mehr sehen »

Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas

Ansicht vom Glockenturm Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St.

Neu!!: Polen und Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas · Mehr sehen »

Kathedrale St. Michael und St. Florian

Kathedrale St. Michael und St. Florian Die Kathedrale des Heiligen Erzengels Michael und des Heiligen Märtyrers Florian im Warschauer Stadtbezirk Praga-Północ ist die römisch-katholische Kathedrale des Bistums Warschau-Praga an der Aleja „Solidarności“ auf dem östlichen Weichselufer.

Neu!!: Polen und Kathedrale St. Michael und St. Florian · Mehr sehen »

Kathedrale St. Peter und Paul (Legnica)

Nordseite der Kathedrale Die Kathedrale St.

Neu!!: Polen und Kathedrale St. Peter und Paul (Legnica) · Mehr sehen »

Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)

Kathedrale St. Stanislaus Die Vilniusser Kathedrale St.

Neu!!: Polen und Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius) · Mehr sehen »

Kathedrale von Świdnica

Kathedrale von Świdnica Ansicht von Osten Innenansicht Innenansicht Chor Gotischer Flügelaltar Chor der Marienbruderschaft Die Kathedrale St.

Neu!!: Polen und Kathedrale von Świdnica · Mehr sehen »

Kathedrale von Gniezno

Dom von Gniezno Frontsicht der Kathedrale Die Kathedrale von Gniezno, aus der Neigung zu schmückenden Titeln oft Erzkathedrale von Gniezno oder Primas-Basilika der Himmelfahrt unserer Herrin Maria genannt (poln.: Archikatedra gnieźnieńska oder Bazylika prymasowska Wniebowzięcia NMP), ist die Hauptkirche des Erzbischofs von Gniezno und des Primas Poloniae mit dem Status einer Basilica minor.

Neu!!: Polen und Kathedrale von Gniezno · Mehr sehen »

Kathedrale von Płock

Kathedrale Płock Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt ist die Hauptkirche des Bistums Płock in der polnischen Stadt Płock.

Neu!!: Polen und Kathedrale von Płock · Mehr sehen »

Kathedrale von Przemyśl

Kathedrale, Blick vom Schlossturm Innenraum der Kathedrale Die Kathedrale von Przemyśl, offiziell die Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt und St.

Neu!!: Polen und Kathedrale von Przemyśl · Mehr sehen »

Kathedrale von Sandomierz

Außenansicht Mittelschiff mit Blick zu Chor Die Kathedrale von Sandomierz oder die Kathedralbasilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Kirche in Sandomierz, Polen.

Neu!!: Polen und Kathedrale von Sandomierz · Mehr sehen »

Kathedrale von Tarnów

Seitenansicht der Kathedrale Innenraum Die Kathedrale von Tarnów oder offiziell die Kathedralenbasilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Kirche in Tarnów in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Polen und Kathedrale von Tarnów · Mehr sehen »

Kathedrale von Włocławek

Kathedrale von Włocławek Innenraum Grundriss Die Kathedrale von Włocławek oder die Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt ist eine Kirche in der Weichselstadt Włocławek, Polen.

Neu!!: Polen und Kathedrale von Włocławek · Mehr sehen »

Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole)

Kathedrale zum Heiligen Kreuz, Doppelturmfront Die Kathedrale zum Heiligen Kreuz (pl. Bazylika Katedralna Podwyższenia Krzyża Świętego) ist das größte Gotteshaus der Stadt Opole.

Neu!!: Polen und Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole) · Mehr sehen »

Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)

Innenansicht Kuppel Die Heilig-Geist-Kirche im historischen Zentrum der litauischen Hauptstadt Vilnius ist eine römisch-katholische Kirche.

Neu!!: Polen und Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius) · Mehr sehen »

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II.

Kirche der Universität Die Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. (polnisch: Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II.) – kurz KULJPII – ist eine private katholische Universität in Lublin, Polen.

Neu!!: Polen und Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Polen und Katowice · Mehr sehen »

Katyn

Katyn ist ein Dorf in der Oblast Smolensk in Russland mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Polen und Katyn · Mehr sehen »

Kaufhaus Rudolf Petersdorff

Gesamtansicht (2015) Das ehemalige Kaufhaus Rudolf Petersdorff (heute Kaufhaus Kameleon) ist ein Geschäftshaus in Breslau, das 1927–1928 nach Entwurf des Berliner Architekten Erich Mendelsohn an der damaligen Schuhbrücke, heute Ulica Szewska 6/7 erbaut wurde.

Neu!!: Polen und Kaufhaus Rudolf Petersdorff · Mehr sehen »

Kaufkraftparität

Die Kaufkraftparität (KKP oder KKB.

Neu!!: Polen und Kaufkraftparität · Mehr sehen »

Kaufkraftstandard

Der Kaufkraftstandard, kurz KKS, ist eine für Wirtschaftsvergleiche innerhalb der Europäischen Union verwendete fiktive Geldeinheit.

Neu!!: Polen und Kaufkraftstandard · Mehr sehen »

Kazanowski-Palast

Ansicht des Palastes von der Ostseite (Weichselseite) auf einem Stich, der vermutlich von Jacobus LaurusJacobus Laurus, auch Giacomo Lauro (1584–1637) war ein italienischer Kupferstecher und Stichverleger stammt Ausschnitt aus dem Stich “Urbs Warsovia” von Erik Dahlbergh von 1656: Der Kazanowski-Palast, hier bereits als „Radziejowski-Palast“ bezeichnet, befindet sich rechts. Das linke Gebäude ist der kleinere Ossoliński-Palast (später als Brühl-Palast bezeichnet). Beide Paläste wurden in den 1650ern geplündert und niedergebrannt Heute befindet sich im Nachfolgegebäude der Sitz der Warschauer Caritas Der Kazanowski-Palast (auch Radziejowski-Palast, polnisch: Pałac Kazanowskich oder Radziejowskich) war ein prächtiges Warschauer Stadtschloss im 17.

Neu!!: Polen und Kazanowski-Palast · Mehr sehen »

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Polen und Kazimierz · Mehr sehen »

Kazimierz Deyna

Kazimierz Deyna (links) Kazimierz Deyna (* 23. Oktober 1947 in Starogard Gdański; † 1. September 1989 bei San Diego, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Polen und Kazimierz Deyna · Mehr sehen »

Kazimierz Dolny

Kazimierz Dolny ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Lublin im Powiat Puławy.

Neu!!: Polen und Kazimierz Dolny · Mehr sehen »

Kazimierz Karabasz

Kazimierz Karabasz (* 6. Mai 1930 in Bydgoszcz; † 11. August 2018 in Warschau) war ein polnischer Dokumentarfilmer; er gilt als Klassiker des polnischen Nachkriegs-Dokumentarfilms („Czarna Seria“).

Neu!!: Polen und Kazimierz Karabasz · Mehr sehen »

Kazimierz Kutz

Kazimierz Kutz (2011) Kazimierz Julian Kutz (* 16. Februar 1929 in Katowice-Szopienice; † 18. Dezember 2018, Kulturnachrichten im Deutschlandfunk Kultur, erschien und abgerufen 19. Dezember 2018) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur, Autor und Politiker.

Neu!!: Polen und Kazimierz Kutz · Mehr sehen »

Kazimierz Serocki

Kazimierz Serocki Kazimierz Serocki (* 3. März 1922 in Toruń; † 9. Januar 1981 in Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Kazimierz Serocki · Mehr sehen »

Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz

Die Kazimierz-Wielki-Universität in Bydgoszcz (poln. Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy) entstand am 1. September 2005 aus der Akademia Bydgoska im.

Neu!!: Polen und Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Polen und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Königliche Kapelle Danzig

Die Königliche Kapelle Detail von der Fassade. Die Königliche Kapelle (polnisch Kaplica Królewska) ist ein Bauwerk in der Danziger Altstadt und liegt in direkter Nachbarschaft zur Marienkirche.

Neu!!: Polen und Königliche Kapelle Danzig · Mehr sehen »

Königliches Schloss Warschau

Ostfassade von Praga Canaletto, um 1770) Das Königliche Schloss Warschau war bis zum 18.

Neu!!: Polen und Königliches Schloss Warschau · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Polen und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsgärten auf dem Wawel

Unterer Teil der Gartenanlage Die Königsgärten auf dem Wawel sind im Stil der Renaissance gestaltete Gartenanlagen auf dem Wawel in Krakau.

Neu!!: Polen und Königsgärten auf dem Wawel · Mehr sehen »

Königsschloss Niepołomice

Schloss Niepołomice Innenhof des Schlosses Das Schloss Niepołomice ist ein Renaissance-Schloss in der polnischen Stadt Niepołomice, 25 km östlich von Krakau am Ufer der Weichsel.

Neu!!: Polen und Königsschloss Niepołomice · Mehr sehen »

Königstor (Stettin)

Das Königstor in Stettin, eigentlich Anklamer Tor, ist ein Überbleibsel der Festung Stettin.

Neu!!: Polen und Königstor (Stettin) · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polen und Kętrzyn · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Polen und Kelten · Mehr sehen »

Kennzahl

Eine Kennzahl ist eine Zahl zur Quantifizierung eines naturwissenschaftlich-technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zusammenhangs.

Neu!!: Polen und Kennzahl · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Polen und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Polen)

Polnische Kennzeichen in der aktuell verwendeten Gestaltung Zweizeilige Variante Wunschkennzeichen Die zuletzt gültigen polnischen Kfz-Kennzeichen weisen schwarze Schrift und schwarzen Rand auf weißem Grund auf.

Neu!!: Polen und Kfz-Kennzeichen (Polen) · Mehr sehen »

KGHM Polska Miedź

KGHM Polska Miedź ist ein polnischer Bergbaukonzern mit Sitz in der niederschlesischen Stadt Lubin.

Neu!!: Polen und KGHM Polska Miedź · Mehr sehen »

Kieferlose

Die Kieferlosen (Agnatha) galten ehemals als eine ursprüngliche Gruppe der Wirbeltiere, die heute bis auf die Neunaugen und die Schleimaale komplett ausgestorben sei.

Neu!!: Polen und Kieferlose · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Neu!!: Polen und Kiefern · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Polen und Kielce · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Polen und Kies · Mehr sehen »

Kirche B (Wawel)

Die Kirche B (poln. Kościół B) war eine vorromanische Kirche auf dem Krakauer Wawel.

Neu!!: Polen und Kirche B (Wawel) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Polen und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Ziemer

Klaus Ziemer (links) mit dem polnischen Botschafter Andrzej Byrt (2017) Klaus Ziemer (* 24. Juni 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau.

Neu!!: Polen und Klaus Ziemer · Mehr sehen »

Kleine Entente

Karte der Kleinen Entente Konferenz der Kleinen Entente in Belgrad. Von links nach rechts: Edvard Beneš (cs), Nicolae Titulescu (ro) und Bogoljub Jevtić (yu) Als Kleine Entente wird das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene politische und militärische Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien bezeichnet, das von 1920 bis 1938 bestand.

Neu!!: Polen und Kleine Entente · Mehr sehen »

Kleine Synagoge (Płock)

Kleine Synagoge in Płock (2013) Das Gebäude vor der Renovierung (2011) Die Kleine Synagoge in Płock (deutsch Plock), einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Masowien, wurde von 1820 bis 1822 erbaut.

Neu!!: Polen und Kleine Synagoge (Płock) · Mehr sehen »

Kleiner Vertrag von Versailles

Der kleine Vertrag von Versailles oder der polnische Minderheitenvertrag, formell als Minderheitenschutzvertrag zwischen den Alliierten und Assoziierten Hauptmächten und Polen bezeichnet, war ein in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg von den Mächten der Triple-Entente (ohne Sowjetrussland), den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und dem Japanischen Kaiserreich mit der Republik Polen abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag.

Neu!!: Polen und Kleiner Vertrag von Versailles · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Polen und Kleinpolen · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Polen und Klezmer · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Polen und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Święty Krzyż

Das Kloster Święty Krzyż Das Kloster Święty Krzyż (deutsch: Kloster Heiligkreuz) befindet sich auf dem Berg Łysiec im Heiligkreuzgebirge (Góry Świętokrzyskie).

Neu!!: Polen und Kloster Święty Krzyż · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kloster Heinrichau

Das Kloster Heinrichau (lateinisch Heinrichovium; polnisch Klasztor Henryków; tschechisch Klášter Jindřichov) ist ein Zisterzienserpriorat im niederschlesischen Henryków.

Neu!!: Polen und Kloster Heinrichau · Mehr sehen »

Kloster Jędrzejów

Kloster Jędrzejów (lateinisch Abbatia B.M.V. de Andreovia) ist eine der Gottesmutter und dem hl.

Neu!!: Polen und Kloster Jędrzejów · Mehr sehen »

Kloster Kamenz

Das Kloster Kamenz (lateinisch Camencium; polnisch Kamieniec; tschechisch Klášter Kamenec) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Kamieniec Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Kloster Kamenz · Mehr sehen »

Kloster Kolbatz

Das Kloster Kolbatz (früher Colbaz oder Colbatz, lateinisch Mera Vallis) war eine Zisterzienserabtei in Pommern.

Neu!!: Polen und Kloster Kolbatz · Mehr sehen »

Kloster Ląd

Das Kloster Ląd (deutsch: Lond, Lenden; latinisiert: Lynda, Lenda) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Polen und Kloster Ląd · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kloster Mogila

Kloster Mogila (lat. Abbatia Clara Tumba) ist eine Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Wenzel geweihte Zisterzienser-Abtei in Polen.

Neu!!: Polen und Kloster Mogila · Mehr sehen »

Kloster Mogilno

Kloster Mogilno Das Kloster Mogilno war eine Benediktinerabtei in Mogilno in Polen vom 11.

Neu!!: Polen und Kloster Mogilno · Mehr sehen »

Kloster Pažaislis

Kloster Pažaislis von Westen Das Kloster Pažaislis (litauisch: Pažaislio vienuolynas, polnisch: Klasztor w Pożajściu) ist ein katholisches Kloster am südöstlichen Stadtrand von Kaunas, an der zum Kaunasser Meer aufgestauten Memel in Litauen.

Neu!!: Polen und Kloster Pažaislis · Mehr sehen »

Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus)

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Paradies (Klasztor Paradyż) liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen, historisch aber in Großpolen.

Neu!!: Polen und Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus) · Mehr sehen »

Kloster Pelplin

Das Kloster Pelplin (historisch Polplin) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in der Stadt Pelplin südlich von Danzig in Polen.

Neu!!: Polen und Kloster Pelplin · Mehr sehen »

Kloster Sulejów

Das Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Thomas von Canterbury (Thomas Becket) geweihte Kloster Sulejów ist eine Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: Polen und Kloster Sulejów · Mehr sehen »

Kloster Trebnitz

Das Kloster Trebnitz war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Trebnitz im Herzogtum Schlesien.

Neu!!: Polen und Kloster Trebnitz · Mehr sehen »

Kloster Wąchock

Kloster Wąchock (lat. Abbatia B.M.V. in Wachock) ist eine Unseren Lieben Frau und dem Heiligen Florian geweihte Zisterzienser-Abtei in Wąchock in der Woiwodschaft Heiligkreuz, zwischen Kielce und Radom, 5 km nordwestlich von Starachowice.

Neu!!: Polen und Kloster Wąchock · Mehr sehen »

Kloster Wągrowiec

Das Kloster Wągrowiec (Wongrowitz) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: Polen und Kloster Wągrowiec · Mehr sehen »

Kloster Woźniki

Kloster Woźniki Kloster Woźniki (deutsch: Kloster Woschnik) ist ein Franziskanerkloster in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Polen und Kloster Woźniki · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Polen und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Kołaczyk

''Kołaczyki/Koláčky'' – hier nach böhmischer Manier mit Mohn und Powidl Als Kołaczyk (Plural: Kołaczyki) wird in den südlichen Landesteilen von Polen meist ein rundes Hefebrötchen bezeichnet, dessen süße oder herzhafte Füllung auf der Oberseite offen liegt.

Neu!!: Polen und Kołaczyk · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Polen und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Kohlroulade

Kohlroulade aus Weißkohl Polnische „Gołąbki“ – Angerichtete Wirsingkohlrouladen (mit Hackfleischfüllung) mit Sauce Zubereitung von Wirsingkohlrouladen (Einfüllen der Hackfleischmasse) Weißkohlrouladen vor dem Dünsten ''Sarma sa rebarcima, in Serbien'' (Kohlrouladen mit gebratenen Rippchen) Kohlrouladen, Kohlrollen, Krautwurst oder Krautwickel sowie in Österreich auch Gefülltes Kraut, ist im deutschen Sprachraum die Bezeichnung für verschiedene Varianten gefüllter Kohlblätter, die gegart, gedünstet oder geschmort werden.

Neu!!: Polen und Kohlroulade · Mehr sehen »

Kolatsch (Kuchen)

Kolatsch (polnisch: Kołacz; ukrainisch: Колач) ist ein rundes Traditionsgebäck der polnischen und ukrainischen Küche, dessen Herkunft auf die Kultur der altslawischen Zeit zurückgeht.

Neu!!: Polen und Kolatsch (Kuchen) · Mehr sehen »

Kolberger Dom

Kolberger Dom, seit 1986 ''Marienbasilika'' Der Kolberger Dom (bis 1945: St.-Marien-Domkirche) in Kołobrzeg (dt.: Kolberg), seit 1986 Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny – Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt, ist eine fünfschiffige, gotische Backsteinhallenkirche mit einem auffälligen, ursprünglich aus zwei Türmen zusammengemauerten Turmmassiv.

Neu!!: Polen und Kolberger Dom · Mehr sehen »

Kollegiatkirche (Zamość)

Kollegiatkirche Die Kollegiatkirche Zamość ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortszentrum von Zamość, einer etwa 65.000 Einwohner zählenden Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Polen und Kollegiatkirche (Zamość) · Mehr sehen »

Kollegiatstift von Tum

Das Kollegiatstift von Tum ist eine römisch-katholische Kirche in Tum, Bistum Łowicz, Polen.

Neu!!: Polen und Kollegiatstift von Tum · Mehr sehen »

Kollegiatstiftskirche St. Martin (Opatów)

Das Kollegiatstiftskirche St.

Neu!!: Polen und Kollegiatstiftskirche St. Martin (Opatów) · Mehr sehen »

Kollegiatstiftskirche St. Nikolaus (Końskie)

Die Kollegiatstiftskirche St.

Neu!!: Polen und Kollegiatstiftskirche St. Nikolaus (Końskie) · Mehr sehen »

Komisja Edukacji Narodowej

Komisja Edukacji Narodowej (deutsch Kommission für nationale Bildung, kurz KEN) war eine Schul- und Erziehungskommission in der aristokratischen Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Polen und Komisja Edukacji Narodowej · Mehr sehen »

Kompania Węglowa

Kompania Węglowa S.A. war ein polnischer Kohlekonzern mit Hauptsitz in Katowice.

Neu!!: Polen und Kompania Węglowa · Mehr sehen »

Kompott

Eine Schüssel Birnenkompott Ein Kompott (frz. compote „Gemisch“) ist eine Süßspeise, meist aus gekochtem oder eingemachtem Obst.

Neu!!: Polen und Kompott · Mehr sehen »

Konföderation (Polen-Litauen)

Eine Konföderation war in Polen-Litauen, der Adelsrepublik (1569–1795), ein Privileg (Recht) des Adels (Szlachta), eine militärische Organisation zu bilden, um ein politisches Ziel zu erzielen.

Neu!!: Polen und Konföderation (Polen-Litauen) · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Polen und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konfederacja Wolność i Niepodległość

Konfederacja Wolność i Niepodległość (deutsch: Konföderation der Freiheit und Unabhängigkeit, kurz: Konfederacja) ist eine heterogene politische Partei in Polen, die Monarchisten, Libertäre, Wirtschaftsliberale, Eurokritiker, Nationalisten, Konservative und Populisten vereint.

Neu!!: Polen und Konfederacja Wolność i Niepodległość · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Neu!!: Polen und Konferenz von Jalta · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Neu!!: Polen und Konferenz von Teheran · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Polen und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konkathedrale St. Adalbert

mini Die Konkathedrale St.

Neu!!: Polen und Konkathedrale St. Adalbert · Mehr sehen »

Konrad Bukowiecki

Konrad Bukowiecki (* 17. März 1997 in Szczytno) ist ein polnischer Leichtathlet, der sich auf das Kugelstoßen spezialisiert hat.

Neu!!: Polen und Konrad Bukowiecki · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Polen und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Polen und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: Polen und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Polen und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Polen und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Polen und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kopernikus-Haus

Fassaden der Mietshäuser Das Kopernikus-Haus ist ein historisches gotisches Haus in Toruń in Polen.

Neu!!: Polen und Kopernikus-Haus · Mehr sehen »

Kopytka

Kopytka mit Tomatensauce Kopytka (Plural von Kopytko „kleiner Huf“), in Polen regional auch Szagówki genannt, sind ein traditionelles Teigprodukt der polnischen Küche, wie auch der ostdeutschen Küche, und gehören zu den Klößen (kluski).

Neu!!: Polen und Kopytka · Mehr sehen »

Kornkammer

Kornfelder in der Ukraine Kornkammer ist die Metapher für eine landwirtschaftlich fruchtbare Region, die weit über dem Eigenbedarf produziert und mit diesem Überschuss den Großteil des Getreidebedarfs eines anderen Gebiets deckt.

Neu!!: Polen und Kornkammer · Mehr sehen »

Korruptionswahrnehmungsindex

Der Korruptionswahrnehmungsindex (abgekürzt CPI, kurz auch Korruptionsindex) ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption.

Neu!!: Polen und Korruptionswahrnehmungsindex · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Polen und Kosaken · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Polen und Kosovo · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Koszalin · Mehr sehen »

Kotelett

Kalbskotelett mit Filet Lammkoteletts Koteletts (frz. côtelette „Rippchen“, aus frz. côte bzw. lat. costa „Seite“, „Rippe“), Rippchen oder Karrees sind Scheiben aus dem Rippenstück (auch Karree, Rücken, Karbonade oder Kotelettstrang genannt) mit Knochen.

Neu!!: Polen und Kotelett · Mehr sehen »

Kraft-Wärme-Kopplung

Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (in Deutschland und Österreich) bzw.

Neu!!: Polen und Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Polen und Kraftwerk · Mehr sehen »

Krak-Hügel

Blick von Kazimierz Der Krak-Hügel (oder) in Krakau wurde im 6.

Neu!!: Polen und Krak-Hügel · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Polen und Krakau · Mehr sehen »

Krakau-Tschenstochauer Jura

Tatra von der Burgruine Grodzisko bei Skała Felsformation ''Rękawica'' in Nationalpark Ojców Typische Landschaft im Krakau-Tschenstochauer Jura Der Krakau-Tschenstochauer Jura (Jura Krakowsko-Częstochowska / Wyżyna Krakowsko-Częstochowska) ist ein Mittelgebirge im südlichen Polen auf dem Gebiet der Woiwodschaften Schlesien und Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Krakau-Tschenstochauer Jura · Mehr sehen »

Krakauer (Wurst)

Eine polnische Krakauer Wurst (poln. ''kiełbasa krakowska''), die vor allem zu Brot gegessen wird Als Krakauer (poln. krakowska) bezeichnet man direkt oder als Verkürzung unterschiedliche Wurstsorten in Mitteleuropa.

Neu!!: Polen und Krakauer (Wurst) · Mehr sehen »

Krakauer Tor (Kleinpolen)

Die Weichsel im Krakauer Tor am Westrand von Krakau und die Abtei Tyniec Weichselmeander im Krakauer Tor Industriegebiet von Krakau Das Krakauer Tor (polnisch Brama Krakowska) in Polen ist ein in West-Ost-Richtung langgezogenes Tal in Kleinpolen im Nördlichen Karpatenvorland.

Neu!!: Polen und Krakauer Tor (Kleinpolen) · Mehr sehen »

Krakauer Tor (Lublin)

Krakauer Tor in Lublin Das Krakauer Tor befindet sich in Lublin in Polen und bildet den westlichen Eingang zur historischen Altstadt von Lublin.

Neu!!: Polen und Krakauer Tor (Lublin) · Mehr sehen »

Krakauer Tor (Szydłów)

Krakauer Tor in Szydłów Das Krakauer Tor befindet sich in Szydłów in Polen und bildet den Eingang zur historischen Altstadt.

Neu!!: Polen und Krakauer Tor (Szydłów) · Mehr sehen »

Krakauer Tuchhallen

Tuchhallen im Jahr 2014 Krakauer Tuchhallen, Blick von Osten. Die Krakauer Tuchhallen – (poln. Sukiennice) befinden sich in der Mitte des Hauptmarktes (poln. Rynek Główny) in Krakau und sind eines der bedeutendsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Mitteleuropa.

Neu!!: Polen und Krakauer Tuchhallen · Mehr sehen »

Krakowiak

Krakowiak (auch) bezeichnet einen polnischen Volkstanz.

Neu!!: Polen und Krakowiak · Mehr sehen »

Krantor (Danzig)

Krantor, über den Fluss gesehen Das Krantor (– Kran(ich)tor oder kurz Żuraw – Kran) ist ein Stadttor in Danzig aus Backstein und Holz mit einer doppelten Kranfunktion.

Neu!!: Polen und Krantor (Danzig) · Mehr sehen »

Krasiński-Garten

Der Krasiński-Garten (polnisch Ogród Krasińskich) ist ein Park in Warschau, errichtet im 17.

Neu!!: Polen und Krasiński-Garten · Mehr sehen »

Krasiński-Palais (Ursynów)

Einfahrt zum Gelände, heute Campus der hier ansässigen Universität Frontseite (Westen) mit dem prägnanten Mittelrisalit. Auf dem Giebeldreieck die Jahreszeiten-Figuren Ostseite mit dem ersten (noch erhaltenen) Terrassenabsatz an der Böschung Eine der Hetmansbüsten an der Vorderfront des Palastes Gedenkstein für Julian Ursyn Niemcewicz auf dem Gelände Das Krasiński-Palais im Warschauer Stadtteil Ursynów (Polnisch: Pałac Krasińskich na Ursynowie) ist ein kleiner Palast im Neo-Renaissance-Stil.

Neu!!: Polen und Krasiński-Palais (Ursynów) · Mehr sehen »

Kraton

Pangea miteinander verbunden waren Schilde (orange). Als Kratone bezeichnet man geologisch sehr alte (proterozoisch oder archaisch) und heute tektonisch stabile Teile der Kontinente (kontinentale Lithosphäre), die etwa 60 % der kontinentalen Landmasse ausmachen.

Neu!!: Polen und Kraton · Mehr sehen »

Królikarnia-Palast

Frontansicht des Królikarnia-Palastes Rückwärtige Ansicht des Palastes Der Królikarnia-Palast (die übliche Bezeichnung ist Królikarnia), der sich an der Weichseluferböschung im Warschauer Stadtteil Mokotów befindet, wurde Ende des 18.

Neu!!: Polen und Królikarnia-Palast · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Polen und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Polen und Kresy · Mehr sehen »

Kreuzerhöhungskirche (Brzeg)

Seitenansicht der Kirche Die Kreuzerhöhungskirche (polnisch Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego) in Brieg, Powiat Brzeski, Woiwodschaft Oppeln gehört zum Erzbistum Breslau.

Neu!!: Polen und Kreuzerhöhungskirche (Brzeg) · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Breslau)

nördlichen Domturm aus gesehen Die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St.

Neu!!: Polen und Kreuzkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Kriegsrecht in Polen 1981–1983

Panzer auf den Straßen während des Kriegsrechts Die Ankündigung zur Einführung des Kriegsrechts (1981) Das Kriegsrecht in Polen 1981–1983 (für Kriegszustand) war eine Maßnahme des Regimes der Volksrepublik Polen unter Wojciech Jaruzelski, um die Demokratiebewegung und die freie Gewerkschaft Solidarność zu zerschlagen.

Neu!!: Polen und Kriegsrecht in Polen 1981–1983 · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Polen und Krimtataren · Mehr sehen »

Krokiet

Krokiet (Plural: Krokiety, Diminutiv: Krokiecik) nennt sich die polnische Form der Krokette.

Neu!!: Polen und Krokiet · Mehr sehen »

Kronenberg-Palast Warschau

Kronenberg-Palast zum Ende des 19. Jahrhunderts Der Kronenberg-Palast war eine Residenz des Warschauer Bankiers Leopold Stanisław Kronenberg.

Neu!!: Polen und Kronenberg-Palast Warschau · Mehr sehen »

Krontribunal

Gliederung der Adelsrepublik Polen-Litauen, 1618 Das Krontribunal oder hohe Tribunal für Großpolen war im Königreich Polen das oberste Gericht, auch bezeichnet als die allerletzte Instanz.

Neu!!: Polen und Krontribunal · Mehr sehen »

Krupnik

„Old Krupnik“ aus Polen Krupnik ist ein traditioneller Honig-Nalewka, der vor allem in Polen und Litauen populär ist.

Neu!!: Polen und Krupnik · Mehr sehen »

Kruszwica

Kruszwica (Kruschwitz, älter auch Kruswick) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen.

Neu!!: Polen und Kruszwica · Mehr sehen »

Krutynia

Die Krutynia,, ist ein rechter Zufluss der Pisa in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polen und Krutynia · Mehr sehen »

Krynica Morska

Krynica Morska (1945–1947 Łysa Góra, 1947–1958 Łysica, Kahlberg) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Polen und Krynica Morska · Mehr sehen »

Krynica-Zdrój

Panorama Altes Kurhaus (''Stary Dom Zdrojowy'') im Neorenaissancestil von 1889 Kurpark Größte Trinkhalle Kurpark Krynica-Zdrój (bis 2002 Krynica, historisch) ist eine polnische Stadt und ein bekannter Erholungs- und Kurort im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, mit etwas unter 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Polen und Krynica-Zdrój · Mehr sehen »

Krypta verdienter Polen auf dem Skałkahügel

Die Krypta verdienter Polen auf dem Skałkahügel (poln. Krypta Zasłużonych na Skałcie, Panteon Zasłużonych, Groby Zasłużonych Polaków, Sepulcrum Patriae, auch als Friedhof bedeutender Polen bekannt) ist eine Krypta, die sich im Kellergeschoss der Krakauer St. Michaels- und Stanisławkirche auf dem Skałkahügel befindet.

Neu!!: Polen und Krypta verdienter Polen auf dem Skałkahügel · Mehr sehen »

Krzesimir Dębski

Krzesimir Dębski (2019) Krzesimir Marcin Dębski (* 26. Oktober 1953 in Wałbrzych) ist ein polnischer Jazz-Violinist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Polen und Krzesimir Dębski · Mehr sehen »

Krzeszów (Kamienna Góra)

Vor dem Kloster Grüssau Skulpturen an der Fassade der Klosterkirche Grüssau Krzeszów (Grüssau) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Krzeszów (Kamienna Góra) · Mehr sehen »

Krzysztof Kieślowski

Krzysztof Kieślowski (1994) Krzysztof Kieślowski (* 27. Juni 1941 in Warschau; † 13. März 1996 ebenda) war ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor, international bekannt für seine Filmzyklen Dekalog und Drei Farben.

Neu!!: Polen und Krzysztof Kieślowski · Mehr sehen »

Krzysztof Krauze

Krzysztof Krauze (2009) Krzysztof Krauze (* 2. April 1953 in Warschau; † 24. Dezember 2014 ebenda) war ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Polen und Krzysztof Krauze · Mehr sehen »

Krzysztof Meyer

Krzysztof Meyer (2002) Krzysztof Meyer (* 11. August 1943 in Krakau) ist ein polnischer Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Polen und Krzysztof Meyer · Mehr sehen »

Krzysztof Penderecki

Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

Neu!!: Polen und Krzysztof Penderecki · Mehr sehen »

Krzysztof Ruchniewicz

Krzysztof Ruchniewicz (2017) Krzysztof Ruchniewicz (* 27. Januar 1967 in Wrocław / Breslau) ist ein polnischer Historiker, Deutschlandforscher, Professor an der Universität Wrocław, Direktor und Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschichte des dortigen Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien.

Neu!!: Polen und Krzysztof Ruchniewicz · Mehr sehen »

Krzysztof Zanussi

Krzysztof Zanussi (2010) Krzysztof Pius Zanussi (* 17. Juni 1939 in Warschau) ist ein polnischer Filmproduzent und Regisseur.

Neu!!: Polen und Krzysztof Zanussi · Mehr sehen »

Kugelamphoren-Kultur

Märkisches Museum Berlin Die Kugelamphoren-Kultur (KAK) ist eine mitteleuropäische Kultur des Spätneolithikums/Endneolithikums.

Neu!!: Polen und Kugelamphoren-Kultur · Mehr sehen »

Kuhtor (Danzig)

Das Kuhtor Das Kuhtor (poln. Brama Krowia) befindet sich in Danzig am Mottlauufer.

Neu!!: Polen und Kuhtor (Danzig) · Mehr sehen »

Kujawien

Wappen Kujawiens Kujawien ist ein im nördlich-zentralen Polen westlich der Weichsel bis an den Oberlauf der Netze gelegener Landstrich in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Polen und Kujawien · Mehr sehen »

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Neu!!: Polen und Kukiz’15 · Mehr sehen »

Kulebjak

Russischer Kulebjak mit Krautfüllung Ein Kulebjak (auch Kulebjaka) ist eine gefüllte Pastete aus Hefeteig von der ungefähren Größe eines Brotlaibs.

Neu!!: Polen und Kulebjak · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Polen und Kulmerland · Mehr sehen »

Kultur in Polen

Die Bewahrung des nationalen Erbes hat in Polen einen hohen Stellenwert und identitätsstiftenden Charakter.

Neu!!: Polen und Kultur in Polen · Mehr sehen »

Kulturpalast (Warschau)

Der Kultur- und Wissenschaftspalast (abgekürzt PKiN) ist ein zwischen 1952 und 1955 auf Anordnung Josef Stalins im Baustil des Sozialistischen Klassizismus errichteter 237 Meter hoher Wolkenkratzer im Zentrum von Warschau.

Neu!!: Polen und Kulturpalast (Warschau) · Mehr sehen »

Kurpie

Kurpie (kurpjɛ) (deutsche historische Landschaftsbezeichnung: Kurpengau) ist die Bezeichnung sowohl für eine ethnische Region als auch deren Bevölkerung (auch Kurpien) in Polen.

Neu!!: Polen und Kurpie · Mehr sehen »

Kuttelsuppe

Fleck-Verkäuferin in Ostpreußen, Postkarte von 1899 Kuttelsuppe oder Flecksuppe, teils auch Kuttelflecksuppe, ist eine meist mit Essig gesäuerte, leicht gebundene Suppe aus Kutteln, regional Fleck oder Flecke genannt, die in Varianten in zahlreichen Ländern verbreitet ist.

Neu!!: Polen und Kuttelsuppe · Mehr sehen »

Kuty

Kuty (ukrainisch Кути; russisch Куты, rumänisch Cuturi, deutsch selten auch Kutten) ist eine Ortschaft in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Polen und Kuty · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Polen und Kwidzyn · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Polen und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Polen und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Polen und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina

La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina (deutsch: „Die Befreiung Ruggieros von Alcinas Insel“) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Balletto“) in einem Prolog und drei Szenen (Bildern) von Francesca Caccini (Musik) mit einem Libretto von Ferdinando Saracinelli nach eine Episode aus Ludovico Ariostos Versepos Orlando furioso. Das Werk gilt als die älteste von einer Frau komponierten Oper.

Neu!!: Polen und La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Neu!!: Polen und Lagune · Mehr sehen »

Lajkonik

Lajkonik Der Lajkonik bildet – neben der Krakauer Weihnachtskrippe – einen wichtigen Bestandteil der lokalen Krakauer Folklore.

Neu!!: Polen und Lajkonik · Mehr sehen »

Landeshaus der Provinz Schlesien

Landeshaus der Provinz Schlesien Lichthof Das ehemalige Landeshaus der Provinz Schlesien ist ein Parlaments- und Verwaltungsgebäude in Breslau.

Neu!!: Polen und Landeshaus der Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Polen und Landkreis · Mehr sehen »

Langenhagen

Stadtlogo Klimadiagramm Langenhagen-Kaltenweide, gesehen kurz vor der Landung Langenhagen ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Niedersachsen.

Neu!!: Polen und Langenhagen · Mehr sehen »

Langgasser Tor (Danzig)

Stockturm. Das Langgasser Tor in Danzig (auch Goldenes Tor, poln. Złota Brama) liegt am westlichen Ende der Danziger Langgasse.

Neu!!: Polen und Langgasser Tor (Danzig) · Mehr sehen »

Langschiff

Als Langschiffe bezeichnet man Ruderschiffe, die erheblich länger als breit sind.

Neu!!: Polen und Langschiff · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Polen und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Polen und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Polen und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Laurynas Gucevičius

Laurynas Gucevičius Laurynas Gucevičius (auch: Laurynas Stuoka-Gucevičius, polnisch: Wawrzyniec Gucewicz, * 1753 in Migonys bei Kupiškis; † 10. Dezember 1798 in Vilnius) war ein Architekt zur Zeit der Polnisch-Litauischen Realunion, der den Litauern als erster litauischer Architekt gilt und der der bekannteste Vertreter des litauischen Klassizismus ist.

Neu!!: Polen und Laurynas Gucevičius · Mehr sehen »

Lausitzer Kultur

Die Lausitzer Kultur wird derzeit von ca.

Neu!!: Polen und Lausitzer Kultur · Mehr sehen »

Lausitzer Neiße

Quelle der Lausitzer Neiße Staustufe der Lausitzer Neiße an der Obermühle in Görlitz Die Lausitzer Neiße (früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder, der vom Isergebirge durch den Osten der Ober- und Niederlausitz nach Norden fließt.

Neu!!: Polen und Lausitzer Neiße · Mehr sehen »

Légions polonaises

General Dąbrowski – Oberbefehlshaber der Polnischen Legion Banner der Polnischen Legion Die Polnischen Legionen (fr. Légions polonaises) waren die von den polnischen Generälen Jan Henryk Dąbrowski (1796 in Mailand) und Karol Kniaziewicz (1798 in Straßburg) mit Genehmigung der französischen Regierung aufgestellten Truppen.

Neu!!: Polen und Légions polonaises · Mehr sehen »

Löschfahrzeug

Ein Löschfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug, das primär zur Brandbekämpfung ausgelegt ist.

Neu!!: Polen und Löschfahrzeug · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Polen und Löss · Mehr sehen »

Löwenschloss (Danzig)

Das Bürgerhaus ''Löwenschloss'' Das Löwenschloss ist ein Renaissance-Bürgerhaus in Danzig an der Langgasse 35.

Neu!!: Polen und Löwenschloss (Danzig) · Mehr sehen »

Lüftlmalerei

Mittenwald, Ballenhausgasse 13/15 Lüftlmalerei (auch Lüftelmalerei geschrieben) bezeichnet die im süddeutschen und österreichischen kleinstädtisch-ländlichen Raum heimische Kunstform der Fassadenmalerei, insbesondere in Oberbayern (Werdenfelser Land) und in Tirol.

Neu!!: Polen und Lüftlmalerei · Mehr sehen »

Leżajsk

Leżajsk (Jiddisch: Lyschansk) ist eine Stadt in Südostpolen mit 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Polen und Leżajsk · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Polen und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Lech (Herzog)

''Lechus primus princeps Poloniae'' („Lech, der erste Fürst Polens“) in einem Druck von 1730 Lech mit dem weißen Adler von Walery Eljasz-Radzikowski (1841–1905) Lech war der legendäre Urvater Polens.

Neu!!: Polen und Lech (Herzog) · Mehr sehen »

Lech Kaczyński

Unterschrift von Lech Kaczyński Lech Aleksander Kaczyński (* 18. Juni 1949 in Warschau; † 10. April 2010 bei Smolensk, Russland) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Polen und Lech Kaczyński · Mehr sehen »

Lech Wałęsa

Unterschrift von Lech Wałęsa Lech Wałęsa (* 29. September 1943 in Popowo) ist ein polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Polen und Lech Wałęsa · Mehr sehen »

Lech, Čech und Rus

Chronica Polonorum (1506) ''Lech-, Čech-'' und ''Rus-Eiche'' in Rogalin Lech, Čech und Rus sind die drei legendären Brüder Lech, Čech und Rus, die in der sog.

Neu!!: Polen und Lech, Čech und Rus · Mehr sehen »

Lechland

Lechland (poln. bzw. lat. Lechia) ist ein historischer und/oder alternativer Name für Polen, der sich von den westslawischen Lendizen oder Lechiten herleitet.

Neu!!: Polen und Lechland · Mehr sehen »

Legionowo

Legionowo ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Polen und Legionowo · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Polen und Legislative · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Legnica · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Polen und Lehm · Mehr sehen »

Lemken (Volksgruppe)

Die lemkische Folklore-Tanzgruppe-Ensemble „Oslawiany“ aus Mokre (Powiat Sanocki) Dekoration zum Erntedankfest aus Morochów (Powiat Sanocki) Karte des traditionellen Siedlungsgebietes mit modernen Staatsgrenzen und wichtigen Städten Die Lemken sind eine russinische Volksgruppe, die traditionell im Lemkenland (Lemkowyna bzw. Łemkowszczyzna) im heutigen Südostpolen und der Nordostslowakei beheimatet war.

Neu!!: Polen und Lemken (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Lendizen

Mögliche Verbreitungsgebiete westslawischer Volksstämme. Die ''Lendizen'' finden sich unten rechts. Die Lendizen, auch Ljachen oder Lachen (lateinisch Lendizi, griechisch Lendsianoi, altrussisch Ljachi, altisländisch Laesir, Laesar, Ljachar, polnisch Lędzianie) waren ein Volksstamm im Grenzbereich zwischen den Westslawen und Ostslawen auf dem Gebiet des heutigen Polen.

Neu!!: Polen und Lendizen · Mehr sehen »

Leonard Buczkowski

Leonard Buczkowski (* 5. Juli 1900 in Warschau, Polen; † 19. Februar 1967 ebenda) war ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Polen und Leonard Buczkowski · Mehr sehen »

Leonhardskrypta in der Wawel-Kathedrale

Die St.-Leonhards-Krypta unter der Wawel-Kathedrale in Krakau ist eine romanische Krypta, die um 1038/1039 unter Kasimir I. Karl, Herzog von Polen von 1034 bis 1058 errichtet wurde, als dieser Krakau zu seiner Residenz und damit zu Hauptstadt Polens machte.

Neu!!: Polen und Leonhardskrypta in der Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Leopard 2

Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion.

Neu!!: Polen und Leopard 2 · Mehr sehen »

Leszczyński-Palast (Warschau)

Der Palast von den ''Aleja Ujazdowskie'' aus; im Vordergrund der Gedenkstein zum Kutschera-Attentat Inschrift auf dem Gedenkstein Der Leszczyński-Palast (auch Gawroński-Villa genannt; polnisch: Pałacyk Leszczyńskich bzw. Willa Gawrońskich) befindet sich in der Aleje Ujazdowskie Nr.

Neu!!: Polen und Leszczyński-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Lewica

Lewica (deutsch: Linke) ist eine politische Allianz in Polen.

Neu!!: Polen und Lewica · Mehr sehen »

Lewica Razem

Die Lewica Razem (kurz Razem) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Polen und Lewica Razem · Mehr sehen »

Licheń Stary

Licheń Stary (bis 31. Dezember 2011: Stary Licheń) ist ein Dorf mit 1.100 Einwohnern im östlichen Teil der Woiwodschaft Großpolen im Powiat Koniński in Polen.

Neu!!: Polen und Licheń Stary · Mehr sehen »

Lidia Chojecka

Lidia Chojecka-Leandro (* 25. Januar 1977 in Siedlce) ist eine ehemalige polnische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Polen und Lidia Chojecka · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Polen und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Lipnica Murowana

Lipnica Murowana ist eine ehemalige Stadt (1326–1933) im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Polen und Lipnica Murowana · Mehr sehen »

Liste der Adlerhorst-Burgen

Polnisch-schlesische Grenze bis 1443 Die sogenannten Adlerhorst-Burgen sind eine Reihe von Burgen und Wehranlagen, die sich im südlichen Teil Polens, im Krakau-Częstochowa-Hochland, auf einer Bergkette befinden.

Neu!!: Polen und Liste der Adlerhorst-Burgen · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen

Diese Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen gibt einen Überblick über das hochrangige Straßennetz in Polen.

Neu!!: Polen und Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen · Mehr sehen »

Liste der Dunajec-Burgen

Die sogenannten Dunajec-Burgen (polnisch: Zamki nad Dunajcem) sind eine Reihe von Burgen und Wehranlagen, die sich im südlichen Teil Polens, in den Westbeskiden, am Dunajec und seinem Zufluss Poprad befinden.

Neu!!: Polen und Liste der Dunajec-Burgen · Mehr sehen »

Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt

IWF Diese Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt ordnet die Länder der Welt nach den aktuellen Schätzwerten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sowie einige ausgewählte Länder nach historischen Vergleichswerten.

Neu!!: Polen und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.

Neu!!: Polen und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »

Liste der Paläste in Warschau

Lubomirski-Palastes am ''Platz zum Eisernen Tor'' (Plac Za ŻelaznąBramą) Altstadt Nachdem in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Polen und Liste der Paläste in Warschau · Mehr sehen »

Liste der Skigebiete in Polen

In Polen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den alpinen Skisport auszuüben.

Neu!!: Polen und Liste der Skigebiete in Polen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Polen

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Polen auf.

Neu!!: Polen und Liste von Burgen und Schlössern in Polen · Mehr sehen »

Liste von Hochhäusern in Warschau

Warschauer Innenstadt Die Liste enthält (nicht abschließend!) Hochhäuser in Warschau, die eine Mindesthöhe von 90 Metern aufweisen.

Neu!!: Polen und Liste von Hochhäusern in Warschau · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Polen und Litauen · Mehr sehen »

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Neu!!: Polen und Litauer · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Polen und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Liubartas-Burg

Die Liubartas-Burg (oder auch Burg von Luzk) befindet sich in der Altstadt von Luzk in der Oblast Wolyn im Westen der Ukraine.

Neu!!: Polen und Liubartas-Burg · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Polen und Lizenziat · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Polen und London · Mehr sehen »

Lubiąż

Zisterzienserkloster Leubus Lubiąż (deutsch Leubus) ist ein Ortsteil der Stadt- und Landgemeinde Wołów im Powiat Wołowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Lubiąż · Mehr sehen »

Lubin

Lubin,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Lubin · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Polen und Lublin · Mehr sehen »

Lubomirski-Palast (Lwiw)

Der Lubomirski-Palast ist ein repräsentatives Barockgebäude am Marktplatz (Rynok) der westukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg).

Neu!!: Polen und Lubomirski-Palast (Lwiw) · Mehr sehen »

Lubomirski-Palast (Warschau)

Rückseite (Westen). Blick von den Mirów-Hallen, im Hintergrund ein Neubau der Nachkriegssiedlung ''Za ŻelaznąBramą'' Der barocke Palast (noch ohne späteren Portikus) auf einem Bild Bernardo Bellottos Die Ghettomauer neben dem ausgebombten Palast, der noch in Ost-West-Richtung steht. Blick von den Mirów-Hallen, Aufnahme vom 24. Mai 1941 Der heute klassizistisch gestaltete Lubomirski-Palast, Sitz eines Arbeitgeber-Verbandes, befindet sich in dem historisch bedeutsamen Stadtviertel Za ŻelaznąBramąin der Warschauer Innenstadt.

Neu!!: Polen und Lubomirski-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Luca Marenzio

Luca Marenzio Luca Marenzio (* 18. Oktober 1553 oder 1554 in Coccaglio, Provinz Brescia; † 22. August 1599 in Rom) war ein italienischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Polen und Luca Marenzio · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Polen und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Polen und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Neu!!: Polen und Luftschlacht um England · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte der Republik Polen

Die Luftstreitkräfte der Republik Polen sind eine Teilstreitkraft der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polen und Luftstreitkräfte der Republik Polen · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: Polen und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Luiza Złotkowska

Luiza Złotkowska (* 25. Mai 1986 in Warschau) ist eine polnische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Polen und Luiza Złotkowska · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Polen und Luthertum · Mehr sehen »

Luxtorpeda

Luxtorpeda bei Zakopane 1936 Die Luxtorpeda war ein polnischer Luxuszug in Form eines Schnelltriebwagens.

Neu!!: Polen und Luxtorpeda · Mehr sehen »

Luzk

Stadtplan Burgturm Luzk (historisch Lutschesk) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Polen und Luzk · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Polen und Lwiw · Mehr sehen »

Małachowski-Palais (Warschau)

Frontfassade des Palastes an der ''Ulica Senatorska'' Das Malachowski-Palais (auch Loupia-Palais genannt) ist ein Barockgebäude aus dem 18.

Neu!!: Polen und Małachowski-Palais (Warschau) · Mehr sehen »

Małgorzata Kidawa-Błońska

Małgorzata Kidawa-Błońska (2019) Małgorzata Kidawa-Błońska (2015) Małgorzata Maria Kidawa-Błońska (* 5. Mai 1957 in Warschau als Małgorzata Grabska) ist eine polnische Filmproduzentin und Politikerin der Platforma Obywatelska (PO).

Neu!!: Polen und Małgorzata Kidawa-Błońska · Mehr sehen »

Maciej Kot

Maciej Kot (* 9. Juni 1991 in Limanowa) ist ein polnischer Skispringer und Mitglied im polnischen A-Kader.

Neu!!: Polen und Maciej Kot · Mehr sehen »

Maciej Miechowita

''D. Mathias de Miechow Can. Crac. Doctor in Med. Fund Scholae S.A 1525 Aetatis suæ LXVI'' ''Tractatus de duabus Sarmatiis'' (Titelseite) ''Chronica Polonorum'' (Titelblatt der Ausgabe von 1521) Maciej Miechowita (geb. 1457; gest. 8. September 1523) war ein polnischer Historiker, Geograph, Arzt und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Polen und Maciej Miechowita · Mehr sehen »

Maciejewski-Kapelle

Die Maciejewski-Kapelle ist eine der 19 Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Neu!!: Polen und Maciejewski-Kapelle · Mehr sehen »

Magda Linette

Magda Linette (* 12. Februar 1992 in Posen) ist eine polnische Tennisspielerin.

Neu!!: Polen und Magda Linette · Mehr sehen »

Magdalena Fręch

Magdalena Fręch (* 15. Dezember 1997 in Łódź) ist eine polnische Tennisspielerin.

Neu!!: Polen und Magdalena Fręch · Mehr sehen »

Magdalenenkirche (Breslau)

St. Maria Magdalenenkirche von Norden Die Magdalenenkirche zu Breslau (St. Maria Magdalena, polnisch Katedra św. Marii Magdaleny) ist eine gotische Backsteinkirche an der Ulica Szewska (ehemals deutsch Schuhbrücke) in der Breslauer Innenstadt.

Neu!!: Polen und Magdalenenkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Polen und Magnat · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Polen und Magyaren · Mehr sehen »

Makiełki

Makiełki ist eine traditionelle polnische Süßspeise aus Mohn und Nudeln, die vor allem in der polnischen Weihnachtstradition eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Polen und Makiełki · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Malbork · Mehr sehen »

Malinka

Die Malinka (offiziell seit 2008 Adam-Małysz-Schanze, polnisch Skocznia Narciarska im. Adama Małysza) ist eine Skisprungschanze in Polen.

Neu!!: Polen und Malinka · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Polen und Malmö · Mehr sehen »

Mamry

Der Mauersee (poln. Mamry, prußisch Maurow) ist ein 104 km² großer Binnensee in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polen und Mamry · Mehr sehen »

Manfred Alexander

Manfred Alexander Manfred Alexander (* 10. Oktober 1939 in Paderborn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Polen und Manfred Alexander · Mehr sehen »

Manggha

Museum der Japanischen Kunst und Technik Manggha Museum der Japanischen Kunst und Technik Manggha Museum der Japanischen Kunst und Technik Manggha Manggha (Langname: Muzeum Sztuki i Techniki Japońskiej Manggha, dt. „Museum der Japanischen Kunst und Technik Manggha“) ist ein Museum in Krakau.

Neu!!: Polen und Manggha · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Polen und Manierismus · Mehr sehen »

Marcin Bachleda

Marcin Bachleda (* 4. September 1982 in Zakopane) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.

Neu!!: Polen und Marcin Bachleda · Mehr sehen »

Marcin Bylica

Marcin Bylica (* 1433 wahrscheinlich in Olkusz, Polen; † 1493 in Buda, Ungarn) war ein polnischer Astronom und Astrologe.

Neu!!: Polen und Marcin Bylica · Mehr sehen »

Marcin Leopolita

Marcin Leopolita Marcin Leopolita (Martinus Leopolita(nus), auch Marcin ze Lwowa, Marcin Lwowczyk, Marcin Lwówczyk genannt; * um 1540 in Lemberg; † 1589 ebenda) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Marcin Leopolita · Mehr sehen »

Marcin Lewandowski

Marcin Przemysław Lewandowski (* 13. Juni 1987 in Stettin) ist ein ehemaliger polnischer Leichtathlet, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Polen und Marcin Lewandowski · Mehr sehen »

Marcin Mielczewski

Marcin Mielczewski (* um 1600; † September 1651 in Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Marcin Mielczewski · Mehr sehen »

Marco Scacchi

Marco Scacchi (* um 1605 in Gallese bei Viterbo; † 11. September 1662 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist des Barocks.

Neu!!: Polen und Marco Scacchi · Mehr sehen »

Marek Koterski

Marek Koterski im August 2007 Marek Koterski (* 3. Juni 1942 in Krakau) ist ein polnischer Filmregisseur.

Neu!!: Polen und Marek Koterski · Mehr sehen »

Marek Piwowski

Marek Piwowski (2007) Marek Andrzej Piwowski (* 24. Oktober 1935 in Warschau) ist ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Polen und Marek Piwowski · Mehr sehen »

Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów)

Langhaus Innenraum Die katholische Pfarrkirche Maria Mutter der Kirche (polnisch Kościół Maryi Matki Kościoła) in Dzierżoniów (deutsch Reichenbach im Eulengebirge) wurde von 1795 bis 1798 nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans errichtet.

Neu!!: Polen und Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

Maria-Curie-Skłodowska-Universität

Die Maria-Curie-Skłodowska-Universität (UMCS) im polnischen Lublin wurde am 23.

Neu!!: Polen und Maria-Curie-Skłodowska-Universität · Mehr sehen »

Maria-Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast

Das linke (westliche) Nebengebäude kurz nach seiner Renovierung im Jahr 2011 Der Dreiecksgiebel des Mittelrisalits vor dem – nach dem Krieg – ausgebauten Dachgeschoss Der Maria-Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast (auch Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast oder Dąbrowski-Palast genannt, poln.: Pałacyk Marii z Lubomirskich Radziwiłłowej, Pałac Marii Radziwiłłowej oder Pałac Dąbrowskiego) an der Ulica Długa 26 im Warschauer Innenstadtbezirk ist eine im ausgehenden 18.

Neu!!: Polen und Maria-Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast · Mehr sehen »

Mariavitismus

Allerheiligsten Der Mariavitismus ist eine religiöse Bewegung, die 1893 im russischen Polen ihren Ursprung hatte und zunächst innerhalb der römisch-katholischen Kirche angesiedelt war, bis 1904 die Anerkennung vom Papst abgelehnt wurde.

Neu!!: Polen und Mariavitismus · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Polen und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Wartha)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Kirche Mariä Heimsuchung in Wartha Innenansicht Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Wartha, seit 1945 die polnische Stadt Bardo im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien, wurde von 1686 bis 1704 unter Mitwirkung des aus Ungarn stammenden und in Neisse ansässigen Architekten Michael Klein im Stil des Barocks erbaut.

Neu!!: Polen und Mariä Heimsuchung (Wartha) · Mehr sehen »

Mariä-Empfängnis-Kirche (Krakau-Wesoła)

Innenraum Die Mariä-Empfängnis-Kirche (poln. Kościół Niepokalanego Poczęcia Najświętszej Maryi Pann) oder auch Lazaruskirche (poln. Kościół św. Łazarza) in Krakau ist eine katholische Barockkirche an der ul. Mikołaja Kopernika 19 im Stadtteil Wesoła.

Neu!!: Polen und Mariä-Empfängnis-Kirche (Krakau-Wesoła) · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kirche (Lwiw)

Mariä-Entschlafens-Kirche mit Korntjak-Turm (1572) und Kirche (links mit den zwei sichtbaren Kuppeln) von Osten gesehen (rechts die barocke Kuppel der Dominikanerkirche) Inneres der Mariä-Entschlafens-Kirche von 1591 im Renaissance-Stil Die Mariä-Entschlafens-Kirche (ukrainisch Успенська церква) ist ein Kirchenkomplex in der Altstadt von Lwiw in der Ukraine.

Neu!!: Polen und Mariä-Entschlafens-Kirche (Lwiw) · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw)

Heiliges Mariä-Entschlafens-Kloster Das Kloster des heiligen Entschlafens der Gottesgebärerin (/Swjato-Uspenska Potschajiwska Lawra) ist das zweitgrößte Kloster der Ukraine und befindet sich in Potschajiw in Wolhynien.

Neu!!: Polen und Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw) · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Lwiw)

Kathedrale zu Lemberg Inneres der Kathedrale zu Lemberg mit der barocken Ausmalung um 1770 Die Lateinische Kathedrale Mariae Himmelfahrt (Erzkathedrale des Entschlafens der Allerheiligsten Jungfrau Maria) ist die Kathedrale des Erzbistums Lwiw der römisch-katholischen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Polen und Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Lwiw) · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Polen und Marie Curie · Mehr sehen »

Marienbasilika (Czerwińsk nad Wisłą)

Marienbasilika Die Marienbasilika ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Płock in Czerwińsk nad Wisłą, Polen.

Neu!!: Polen und Marienbasilika (Czerwińsk nad Wisłą) · Mehr sehen »

Marienbasilika (Krakau)

Marienbasilika „Hejnał“ anhören Chorraum mit Hochaltar Orgelempore (noch mit Rückpositiv) vor den Arbeiten von Rieger Detail Die Marienkirche (polnisch Kościół archiprezbiterialny Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Krakowie) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Basilika und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den Wahrzeichen der Stadt Krakau.

Neu!!: Polen und Marienbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Polen und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marienkirche (Danzig)

Marienkirche von Süden (2018) Grundriss Die Konkathedralbasilika der Aufnahme der Allerheiligsten Jungfrau Maria in den Himmel (poln. Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny, bis 1945 Evangelische Oberpfarrkirche St. Marien) ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen.

Neu!!: Polen und Marienkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Marienkirche (Darłowo)

Die Marienkirche in Darłowo (deutsch Rügenwalde) ist ein gotisches Bauwerk, eine dreischiffige Basilika mit einem 60 Meter hohen Westturm.

Neu!!: Polen und Marienkirche (Darłowo) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lubiń)

Marienkirche Die Marienkirche ist eine römisch-katholische Kirche des Erzbistums Posen in Lubiń, Polen.

Neu!!: Polen und Marienkirche (Lubiń) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lwówek Śląski)

Die Marienkirche ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Legnica in Lwówek Śląski, Polen.

Neu!!: Polen und Marienkirche (Lwówek Śląski) · Mehr sehen »

Marienkirche (Stargard)

Marienkirche im Jahre 1923 Die Marienkirche in Stargard, eigentlich Stiftskirche der heiligen Jungfrau Maria, Königin der Welt (polnisch Kolegiata Najświętszej Marii Panny Królowej Świata), ist eine gotische Backsteinkirche vom Typ der hanseatischen Bürgerbasilika und die ältere der beiden innerhalb der Mauern der Altstadt gebauten Kirchen Stargards.

Neu!!: Polen und Marienkirche (Stargard) · Mehr sehen »

Marienkirche (Toruń)

Marienkirche Die Kirche der Himmelfahrt der Allerheiligsten Jungfrau Maria ist eine der Hauptkirchen in Toruń (deutsch: Thorn) im nördlichen Polen.

Neu!!: Polen und Marienkirche (Toruń) · Mehr sehen »

Marienkirche (Złotoryja)

Die Marienkirche ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Legnica (Liegnitz) in der Altstadt von Złotoryja (Goldberg) in Niederschlesien, Polen.

Neu!!: Polen und Marienkirche (Złotoryja) · Mehr sehen »

Mariensäule (Głubczyce)

Der Ring mit der Mariensäule und dem Rathaus Der heilige Ägidius Engel Die Mariensäule im oberschlesischen Głubczyce (Leobschütz) ist eine Rokoko-Bildsäule aus Sandstein mit einer Bekrönungsstatue aus Marmor.

Neu!!: Polen und Mariensäule (Głubczyce) · Mehr sehen »

Mariensäule (Jelenia Góra)

Mariensäule Jelenia Góra vor der katholischen Pfarrkirche Die 1712 errichtete Mariensäule im niederschlesischen Jelenia Góra (deutsch Hirschberg im Riesengebirge) ist eine barocke Bildsäule.

Neu!!: Polen und Mariensäule (Jelenia Góra) · Mehr sehen »

Mariensäule (Kłodzko)

Die Marienfigur Die Mariensäule Die Pestpatrone Blick auf die Säule Die Mariensäule in Kłodzko (deutsch Glatz), einer Kreisstadt im Südwesten der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, ist eine spätbarocke Bildsäule aus Sandstein.

Neu!!: Polen und Mariensäule (Kłodzko) · Mehr sehen »

Mariensäule (Oberglogau)

Der Ring mit der Mariensäule Die Mariensäule im oberschlesischen Oberglogau (Głogówek) ist eine barocke Bildsäule aus Sandstein.

Neu!!: Polen und Mariensäule (Oberglogau) · Mehr sehen »

Mariensäule (Racibórz)

Die Mariensäule Die Mariensäule in Racibórz (Ratibor) auf dem Ring ist eine Bildsäule aus dem 18.

Neu!!: Polen und Mariensäule (Racibórz) · Mehr sehen »

Mariensztat

Mariensztat Marktplatz um 1900Rechts der Pancer-Viadukt, im Hintergrund das Königsschloss Mariensztat (Marienstadt) ist eine Warschauer Wohnsiedlung, errichtet 1948–1949 im zentralen Stadtteil Powiśle im Rahmen des Bauvorhabens Trasa W-Z (Ost-West-Trasse).

Neu!!: Polen und Mariensztat · Mehr sehen »

Mariusz Fyrstenberg

Mariusz Stanisław Fyrstenberg (* 8. Juli 1980 in Warschau) ist ein ehemaliger polnischer Tennisspieler, der vornehmlich im Doppel Erfolge feierte.

Neu!!: Polen und Mariusz Fyrstenberg · Mehr sehen »

Markthalle (Breslau)

Die Markthalle von Norden gesehen Die Markthalle (auch Markthalle Nr. 1, poln. Hala Targowa) in Breslau wurde zwischen 1906 und 1908 an der heutigen Ulica Piaskowa (Sandstraße) erbaut.

Neu!!: Polen und Markthalle (Breslau) · Mehr sehen »

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Polen und Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Markuskirche (Krakau)

Altar Die Markuskirche (poln. Kościół św. Marka) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul. św. Marka 10 im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Markuskirche (Krakau) · Mehr sehen »

Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa

Aufriss der heutigen Viertelstruktur; es fehlt ein Teil der ''Marszałkowska''-Bebauung im Süden. Die Verbindung zwischen den beiden Plätzen ist eine Einbahnstraße in Süd-Nord-Richtung; der nach Süden fließende Verkehr wird über die nach dem Krieg gebaute ''Waryńskiego'' geführt Das Krasiński-Mietshaus aus den 1900er Jahren als Vorbild Café am Plac Konstytucji im Jahr 1952 Aufmarsch von Jugendorganisationen bei den Einweihungsfeierlichkeiten am 22. Juli 1952 Das Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa (MDM, auf Deutsch etwa: Marszałkowska-Wohnviertel) in Warschau ist ein nach dem Zweiten Weltkrieg errichtetes Wohnviertel.

Neu!!: Polen und Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa · Mehr sehen »

Martinskirche (Breslau)

Die Martinskirche ist eine römisch-katholische Kirche des Erzbistums Breslau auf der Dominsel in Breslau, Polen.

Neu!!: Polen und Martinskirche (Breslau) · Mehr sehen »

Martinskirche (Krakau)

Innenraum Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Krakau ist eine evangelisch-augsburgische Kirche an der Grodzka-Straße 56, im südlichen Teil der Krakauer Altstadt, konkrete deren Stadtteil Okół.

Neu!!: Polen und Martinskirche (Krakau) · Mehr sehen »

Martyna Galewicz

Martyna Galewicz (* 29. Januar 1989 in Zakopane) ist eine ehemalige polnische Skilangläuferin.

Neu!!: Polen und Martyna Galewicz · Mehr sehen »

Marywil

Blick auf das großzügige Ensemble vom Norden nach einem Stich von J.J. Feyge von 1733 Ansicht von Marywil etwa um 1820 nach Fryderyk Dietrich (1779–1847). Blick auf die Ostflanke des Komplexes, rechts befindet sich der Jabłonowski-Palast, links das “Haus der Säulen” (''Dom pod Kolumnami'') Der Gebäudekomplex Marywil war ein Handelszentrum im historischen Warschau.

Neu!!: Polen und Marywil · Mehr sehen »

Marzęcino

Dorfkirche Marzęcino (deutsch Jungfer) ist ein Dorf in der Gemeinde Nowy Dwór Gdański der polnischen Woiwodschaft Pommern, Kreis Powiat Powiat Nowodworski im Weichseldelta in der historischen Region Żuławy Wiślane.

Neu!!: Polen und Marzęcino · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Polen und Masowien · Mehr sehen »

Massaker in Wolhynien und Ostgalizien

Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) mit Hilfe ukrainischer Bauern im Dorf Lipniki begangen wurde Mit Massaker in Wolhynien und Ostgalizien (auch: Wolhynien-Massaker, Massaker von Wolhynien, poln. Rzeź wołyńska, ukr. Волинська трагедія) werden Massaker an der polnischen Bevölkerungsgruppe in den ehemaligen polnischen Ostgebieten durch die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Polen und Massaker in Wolhynien und Ostgalizien · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Polen und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941

Mahnmal der ermordeten Lemberger Professoren in Breslau, Polen. Aufschrift: ''Unser Schicksal ist eine Warnung'' Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam es zu mehreren Massenmorden in der bis Kriegsbeginn zu Polen gehörenden, inzwischen aber von der Sowjetunion okkupierten Stadt Lemberg.

Neu!!: Polen und Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Polen und Masuren · Mehr sehen »

Masurische Seenplatte

Die Masurische Seenplatte (poln. Pojezierze Mazurskie), früher auch Preußische Seenplatte (poln. Pojezierze Pruskie), ist eine Makroregion sowie Seenlandschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Polen und Masurische Seenplatte · Mehr sehen »

Mateo Gucci

Alte Synagoge Alte Synagoge Mateo Gucci (* um 1500 wahrscheinlich in Florenz; † um 1570 wahrscheinlich in Krakau) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: Polen und Mateo Gucci · Mehr sehen »

Matteo Castelli

Matteo Castelli, auch Matteo Castello (* um 1560 in Melide (Tessin); † 1632 in Warschau (oder Melide)), Marmor-Bildhauer, entstammte einer bekannten Baumeister- und Bildhauerfamilie von Melide.

Neu!!: Polen und Matteo Castelli · Mehr sehen »

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Polen und Matthäus Daniel Pöppelmann · Mehr sehen »

Matthias Kneip

Matthias Kneip (* 30. Juli 1969 in Regensburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Polen und Matthias Kneip · Mehr sehen »

Matthias-Gymnasium

Das St.-Matthias-Gymnasium in Breslau wurde am 2.

Neu!!: Polen und Matthias-Gymnasium · Mehr sehen »

Maut in Polen

Übersicht über die geltenden Straßengebühren für die verschiedenen Fahrzeugklassen In Polen ist eine streckenabhängige Maut (poln.: myto; auch opłaty drogowe → wörtlich: Straßengebühren) auf ausgewählten Straßenabschnitten für Kraftfahrzeuge zu entrichten.

Neu!!: Polen und Maut in Polen · Mehr sehen »

Mautstelle

ABMG Mautstelle der Golden Gate Bridge in Kalifornien Eine Mautstelle ist eine stationäre Einrichtung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr (Maut) für Autobahnen, Bergstraßen und andere gebührenpflichtige Straßen.

Neu!!: Polen und Mautstelle · Mehr sehen »

Mazowsze

Das Ensemble auf der Haltestelle Woodstock 2013 Vorführung auf der Haltestelle Woodstock 2013 Das Staatliche Tanz- und Gesangsensemble „Mazowsze“ patr.

Neu!!: Polen und Mazowsze · Mehr sehen »

Mazurek (Kuchen)

''Mazurek'' Hausgemachter ''Mazurek'' Mazurek (Plural: Mazurki) ist ein traditioneller Kuchen der polnischen Küche, der im polnischen Osterbrauchtum verwurzelt ist und neben der Babka seit Jahrhunderten zu Ostern gebacken wird.

Neu!!: Polen und Mazurek (Kuchen) · Mehr sehen »

Mazurek Dąbrowskiego

Mazurek Dąbrowskiego (Dąbrowskis Mazurka) ist die Nationalhymne der Republik Polen, benannt nach dem polnischen Nationalhelden Jan Henryk Dąbrowski.

Neu!!: Polen und Mazurek Dąbrowskiego · Mehr sehen »

Mazurka

Darstellung einer Mazurka aus dem ''Journal des Demoiselles'', 1845 Die Mazurka (veraltete alternative Schreibweise: Masurka) ist ein aus Polen stammender stilisierter Tanz im mäßig langsamen bis sehr raschen Dreiertakt.

Neu!!: Polen und Mazurka · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Polen und Mährerreich · Mehr sehen »

Mährische Pforte

Nordseite der Mährischen Pforte, Blickrichtung Odry von der Burg Starý Jičín aus geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Mährische Pforte ist eine Talwasserscheide zwischen den Einzugsgebieten der Oder und der March (Donau) in Mähren (Tschechien) und ist somit ein Teil der großen europäischen Wasserscheide.

Neu!!: Polen und Mährische Pforte · Mehr sehen »

März-Unruhen 1968 in Polen

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Neu!!: Polen und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Mühlentor (Stargard)

Die Stadtseite des Stargarder Mühlentors Ansicht um 1845 Das Mühlentor (auch Hafentor, Wassertor) in Stargard (Stargard in Pommern) wurde um die Mitte des 15. Jahrhunderts aus Backstein errichtet.

Neu!!: Polen und Mühlentor (Stargard) · Mehr sehen »

Mühlgrabenbrücke (Kłodzko)

Das beliebteste Motiv der Brücke –Blick nach Süden auf die Minoritenkirche (Kościół MBR) Blick nach Norden Die Mühlgrabenbrücke auch Brücktorbrücke, Steinerne Brücke (umgangssprachlich auch Most św. Jana;, auch Malý Karlův most) ist eine mittelalterliche Steinbogenbrücke im Zentrum der Stadt Kłodzko (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Mühlgrabenbrücke (Kłodzko) · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Polen und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Münsterberger Turm

Münsterberger Turm Turm in der Umgebung Der Münsterberger Turm (polnisch Wieża Ziębicka) in Neisse (polnisch Nysa) ist einer der zwei erhaltenen Türme in den mittelalterlichen Stadtmauern der Stadt Neisse.

Neu!!: Polen und Münsterberger Turm · Mehr sehen »

Młodziejowski-Palast

Die Palastfront an der ''Ulica Miodowa'' Rückseitenfassade des Palastes an der ''Ulica Podwale'' Der Młodziejowski-Palast, der nach seinen verschiedenen Eigentümern und Bewohnern auch Bidziński-, Morsztyn- oder Igelström-Palast genannt wird, befindet sich in Warschaus Innenstadtdistrikt unmittelbar außerhalb der Altstadtmauern.

Neu!!: Polen und Młodziejowski-Palast · Mehr sehen »

Medaillenspiegel

Als Medaillenspiegel bezeichnet man bei internationalen Sportveranstaltungen die Auflistung sportlicher Erfolge nach Nationalitäten.

Neu!!: Polen und Medaillenspiegel · Mehr sehen »

Median

In der Statistik ist der Median – auch Zentralwert genannt – ein Mittelwert und Lageparameter.

Neu!!: Polen und Median · Mehr sehen »

Meerauge

Vom Ostufer Vom Nordufer Vom Czarny Staw pod Rysami Pod Chłopkiem Von der Bula pod Rysami Mnich Vom Bergpass Szpiglasowa Przełęcz Von der Ceprostrada Vom Rysy im Winter Vom Rysy im Sommer Das Meerauge (pl. Morskie Oko, slk. Morské oko, deutsch auch: Fischsee) in Polen ist der flächenmäßig größte und der vierttiefste Bergsee der Hohen Tatra am Fuße des Massivs der Mięguszowieckie Szczyty im Tal Dolina Rybiego Potoku.

Neu!!: Polen und Meerauge · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Polen und Memel · Mehr sehen »

Mennica Legacy Tower

Bauarbeiten am Hochhaus im Februar 2019 Das im Jahr 2014 abgerissene Gebäude der Mennica an gleicher Stelle Der Mennica Legacy Tower ist ein im Bau befindliches Bürohochhaus in Warschau.

Neu!!: Polen und Mennica Legacy Tower · Mehr sehen »

Meridian (Geographie)

Ein Meridian oder ein halber Längenkreis Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis im Gradnetz der Erde, der auf der Erdoberfläche von einem geographischen Pol zum anderen verläuft.

Neu!!: Polen und Meridian (Geographie) · Mehr sehen »

Meschyritsch (Riwne)

Meschyritsch ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Polen und Meschyritsch (Riwne) · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Polen und Mesozoikum · Mehr sehen »

Metamorphose (Geologie)

Die Gesteinsmetamorphose (‚Umgestaltung‘) ist die Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch Steigerung von Temperatur und/oder Druck.

Neu!!: Polen und Metamorphose (Geologie) · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Polen und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Metro Warschau

Die Metro Warschau (polnisch Metro Warszawskie) bezeichnet das U-Bahn-System der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Polen und Metro Warschau · Mehr sehen »

Międzyzdroje

Międzyzdroje (deutsch Misdroy) ist eine etwa 5500 Einwohner umfassende Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde auf der Insel Wolin (deutsch: Wollin), im Powiat Kamieński (Kreis Cammin) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und einer der bekanntesten Badeorte der Ostseeküste.

Neu!!: Polen und Międzyzdroje · Mehr sehen »

Mięguszowiecki Szczyt

Blick vom Bergsee Czarny Staw pod Rysami Die Große Mengsdorfer Spitze (auch Mięguszowiecki Szczyt Wielki genannt), ist ein Berg in der polnischen Hohen Tatra mit 2438 Metern Höhe.

Neu!!: Polen und Mięguszowiecki Szczyt · Mehr sehen »

Mięguszowiecki Szczyt Czarny

Die Östliche Mengsdorfer Spitze ist ein Berg in der Hohen Tatra mit 2410 Metern Höhe.

Neu!!: Polen und Mięguszowiecki Szczyt Czarny · Mehr sehen »

Mięguszowiecki Szczyt Pośredni

Die Mittlere Mengsdorfer Spitze ist ein Berg in der polnischen Hohen Tatra mit 2393 Metern Höhe.

Neu!!: Polen und Mięguszowiecki Szczyt Pośredni · Mehr sehen »

Mięguszowieckie Szczyty

Blick von Süden auf das Massiv Blick von Norden auf das Massiv Die Mięguszowieckie Szczyty (slowakisch Mengusovské štíty; deutsch: Mengsdorfer Spitzen) sind ein Bergmassiv in der Hohen Tatra in der Woiwodschaft Kleinpolen und Gemeinde Bukowina Tatrzańska (Polen) und Prešovský kraj und Stadt Vysoké Tatry (Slowakei) mit einer Maximalhöhe von der Großen Mengsdorfer Spitze.

Neu!!: Polen und Mięguszowieckie Szczyty · Mehr sehen »

Michał Kleofas Ogiński

Josef Mathias Grassi: Michał Kleofas Ogiński, 1782–1792. François-Xavier Fabre: Michał Kleofas Ogiński, 1805. Fürst Michał Kleofas Ogiński, litauisch: Mykolas Kleopas Oginskis, belarussisch: Міхал Клеафас Агінскі (* 25. September 1765 in Guzów bei Żyrardów; † 15. Oktober 1833 in Florenz) war ein polnisch-litauischer Komponist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Polen und Michał Kleofas Ogiński · Mehr sehen »

Michał Spisak

Michał Spisak (* 14. September 1914 in Dąbrowa Górnicza; † 29. Januar 1965 in Paris) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Michał Spisak · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: Polen und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Miechów

Miechów ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Miechowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Polen und Miechów · Mehr sehen »

Mieczysław Karłowicz

Mieczysław Karłowicz Mieczysław Karłowicz (* 11. Dezember 1876 in Wiszniewo; † 8. Februar 1909 in den Bergen der Hohen Tatra) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Mieczysław Karłowicz · Mehr sehen »

Mielżyński-Palast

Der Mielżyński-Palast in Pawłowice (Woiwodschaft Großpolen, Gemeinde Krzemieniewo) wurde im Auftrag des Großen Kronsekretärs Graf Maksymilian Mielżyński (1738–1799) vom Architekten Carl Gotthard Langhans 1778 bis 1779 entworfen und 1780 bis 1783 errichtet.

Neu!!: Polen und Mielżyński-Palast · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Polen und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mieszko II. Lambert

Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mieszko II.

Neu!!: Polen und Mieszko II. Lambert · Mehr sehen »

Mikołaj Gomółka

Mikołaj Gomółka (* um 1535 in Sandomierz; † nach 1591, wahrscheinlich 1609) war ein polnischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Polen und Mikołaj Gomółka · Mehr sehen »

Mikołaj Radomski

Mikołaj Radomski (auch Nikolaus Radomski, Mikołaj z Radomia und Nikolaus von Radom; * um 1400 in Radom; † nach 1450) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Mikołaj Radomski · Mehr sehen »

Mikołaj Zieleński

Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist.

Neu!!: Polen und Mikołaj Zieleński · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-29

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-29 (NATO-Codename: Fulcrum) ist ein zweistrahliges Kampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Polen und Mikojan-Gurewitsch MiG-29 · Mehr sehen »

Milchkannentor

Milchkannentor um 1790, Blick vom Mottlauufer zum Tor auf der Speicherinsel. Das Milchkannentor ist ein Stadttor auf der Danziger Speicherinsel.

Neu!!: Polen und Milchkannentor · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Neu!!: Polen und Miles Davis · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Polen und Militär · Mehr sehen »

Ministerpräsident (Polen)

Der Präsident des Ministerrates (polnisch amtlich Prezes Rady Ministrów, informell Premier; deutsch auch Premierminister oder Ministerpräsident) ist der Regierungschef Polens.

Neu!!: Polen und Ministerpräsident (Polen) · Mehr sehen »

Mischwald

Buchen-Kiefernmischwald auf den Marburger Lahnbergen Herbst im Mischwald Lkr. Oberallgäu Mischwald ist ein vorwiegend umgangssprachlich verwendeter Begriff für Wälder, in denen mehrere Baumarten z. B.

Neu!!: Polen und Mischwald · Mehr sehen »

Mittel- und osteuropäische Länder

Karte der mittel- und osteuropäischen Staaten (Stand 2006) Mittel- und osteuropäische Länder (MOEL), auch Mittel-/Osteuropa (MOE), steht für den gleichbedeutenden Begriff mittel- und osteuropäische Staaten (MOES).

Neu!!: Polen und Mittel- und osteuropäische Länder · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Polen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Polen und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Neu!!: Polen und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen

Das Mitteleuropäische Freihandelsabkommen (Akronym: CEFTA) ist ein Freihandelsabkommen zwischen Albanien, Bosnien und Herzegowina, UNMIK in Namen des Kosovo, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro und Serbien.

Neu!!: Polen und Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Polen und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Polen und Mittelmächte · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Polen und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Mohnpielen

Schlesische Mohnklöße(''Mohkließla'') "Mohkließla" – Gedicht in schlesischer MundartSchläsinger: ''Mohnkließla.'' Aus: Schlesischer Bergland-Kalender, 1936. Mohnpielen (in Schlesien als Mohnklöße bekannt, im schlesischen Dialekt Mohkließla / schlesisch Makōwka) sind ein Gericht aus der deutschen Küche einschließlich der schlesischen Küche.

Neu!!: Polen und Mohnpielen · Mehr sehen »

Mokronowski-Palast

Die freistehende Südfassade an der ''Ulica Kościelna'', im Hintergrund links ragt der Seitenrisalit eines Flügels des Sapieha-Palastes hervor Der Mokronowski-Palast (auch Jakub Fontana-Haus genannt, poln. Pałac Mokronowskich oder Kamienica Jakuba Fontany) ist ein 1771 errichtetes, spätbarockes Mietshaus an der Ulica Zakroczymska 2 (Ecke Ulica Kościelna 12) in der Warschauer Neustadt im Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Mokronowski-Palast · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Polen und Mongolensturm · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Polen und Moor · Mehr sehen »

Moorboden

Moorboden Ein Moorboden ist ein wassergesättigter Boden, der aus Torf besteht.

Neu!!: Polen und Moorboden · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Polen und Moose · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Polen und Moräne · Mehr sehen »

Morena

Moderne Morena aus Polen Morena und Vesna Marena (auf Russisch), Marzanna (auf Polnisch), Morė (auf Litauisch), Mara (auf Ukrainisch), Morana (auf Tschechisch, Slowenisch und Serbokroatisch), Morena (auf Slowakisch und Mazedonisch) oder Mora (auf Bulgarisch) ist eine weibliche Gottheit der slawischen Mythologie, die Frühling und Fruchtbarkeit bringt, aber auch mit Winter, Nacht und Tod assoziiert wird.

Neu!!: Polen und Morena · Mehr sehen »

Moses Isserles

Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (geboren um 1525 in Krakau; gestorben am 1. Mai 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16.

Neu!!: Polen und Moses Isserles · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Polen und Moskau · Mehr sehen »

Most Świętokrzyski

Die Most Świętokrzyski (dt. Heilig-Kreuz-Brücke) ist die erste einhüftige Schrägseilbrücke in Warschau, errichtet in den Jahren 1998 bis 2000.

Neu!!: Polen und Most Świętokrzyski · Mehr sehen »

Most Siekierkowski

Die Most Siekierkowski ist eine zweihüftige Schrägseilbrücke in der Ringschnellstraße, die über der Weichsel die Warschauer Stadtteile Mokotów und Praga-Południe verbindet.

Neu!!: Polen und Most Siekierkowski · Mehr sehen »

Mostowski-Palast

Frontfassade des Palastes mit dem im Jahr 2006 wieder montierten polnischen Adler auf der Attika des Portikus Blick vom Südosten, im Vordergrund die befahrene ''Ulica Generała Władysława Andersa'' Der Nordostflügel des Palastes Der Mostowski-Palast (Polnisch: Pałac Mostowskich) ist ein klassizistischer Palast aus dem 18.

Neu!!: Polen und Mostowski-Palast · Mehr sehen »

Museum Bielsko-Biała

Bild des Schlosses Das Museum in Bielsko-Biała befindet sich im historischen Sułkowski-Schloss in Bielsko, Polen (deutsch Bielitz).

Neu!!: Polen und Museum Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Museum der Geschichte der polnischen Juden

Außenansicht von Westen Frontansicht (2013) Das Museum der Geschichte der polnischen Juden (poln. Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN) ist ein Museum in der polnischen Hauptstadt Warschau, neben dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos.

Neu!!: Polen und Museum der Geschichte der polnischen Juden · Mehr sehen »

Museum des Warschauer Aufstandes

Das Museum des Warschauer Aufstandes ist ein Geschichtsmuseum in Warschau.

Neu!!: Polen und Museum des Warschauer Aufstandes · Mehr sehen »

Muzeum II Wojny Światowej

Das Museum des Zweiten Weltkriegs (Muzeum II Wojny Światowej) in Danzig Ansicht von Osten Das Muzeum II Wojny Światowej (für „Museum des Zweiten Weltkrieges“, abgekürzt MIIWŚ) in Gdańsk (Danzig) wurde nach ca.

Neu!!: Polen und Muzeum II Wojny Światowej · Mehr sehen »

Myślewicki-Palast

Frontfassade des Palastes von der ''Ulica Agrykola'' aus gesehen Der Palast im 19. Jahrhundert auf einem Gemälde von Marcin Zaleski (Titel: ''Pałac Myślewicki w Łazienkach''). Rechts im Bild ist ein Teil der ''Großen Offizine'' erkennbar Die hohe Eingangsnische mit ornamentalen Verzierungen. In der Halbkuppel befindet sich eine runde Kartusche mit den Initialen von Józef Poniatowski. Der frühklassizistische Myślewicki-Palast (poln. Pałac Myślewicki) in Warschau befindet sich im Łazienki-Park und stammt aus dem 18.

Neu!!: Polen und Myślewicki-Palast · Mehr sehen »

Mykola Skrypnyk

Mykola Skrypnyk Mykola Oleksijowytsch Skrypnyk (* in Jassynuwata, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 7. Juli 1933 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und 1918 Regierungschef und Außenminister der provisorischen Arbeiter- und Bauernregierung der Ukraine.

Neu!!: Polen und Mykola Skrypnyk · Mehr sehen »

Mysterienspiel

Das Mysterienspiel (griechisch mysterion, Geheimnis) ist eine seit dem Altertum praktizierte Form der Darstellung von religiösen Glaubensinhalten.

Neu!!: Polen und Mysterienspiel · Mehr sehen »

Myszkowski-Kapelle

Die Myszkowski-Kapelle ist eine der Kapellen, die die Krakauer Dominikanerbasilika umgeben.

Neu!!: Polen und Myszkowski-Kapelle · Mehr sehen »

Namen-Jesu-Kirche (Breslau)

Namen-Jesu-Kirche Barocker Innenraum Deckenfresken Die Namen-Jesus-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche in der nördlichen Altstadt von Breslau.

Neu!!: Polen und Namen-Jesu-Kirche (Breslau) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Polen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon Cybulski

hochkant Napoleon Nikodem Cybulski (* 14. September 1854 in Krzywonosy bei Święciany, Ostlitauen; † 26. April 1919 in Krzeszowice bei Krakau) war ein polnischer Physiologe.

Neu!!: Polen und Napoleon Cybulski · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, kurz Universität Lwiw, in Lemberg ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Polen und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Polen und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalmuseum in Krakau

Das Hauptgebäude (2020) Selbstporträt Anna Bilińska 1887 Das Nationalmuseum in Krakau (polnisch Muzeum Narodowe w Krakowie) wurde kraft des Beschlusses des Rates der Stadt Krakau am 7. Oktober 1879 gegründet.

Neu!!: Polen und Nationalmuseum in Krakau · Mehr sehen »

Nationalmuseum Stettin

Das 1913 fertiggestellte Gebäude des Städtischen Museums. Heute: ''Nationalmuseum Stettin'' (2017) Das Städtische Museum Stettin, auch Stadtmuseum Stettin, war von 1913 bis 1945 das Stadtmuseum der Stadt Stettin.

Neu!!: Polen und Nationalmuseum Stettin · Mehr sehen »

Nationalmuseum Warschau

alt.

Neu!!: Polen und Nationalmuseum Warschau · Mehr sehen »

Nationalpark Biebrza

Der Nationalpark Biebrza (poln.: Biebrzański Park Narodowy (BbPN)) ist ein Nationalpark und befindet sich im nordöstlichen Teil Polens in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Polen und Nationalpark Biebrza · Mehr sehen »

Nationalpark Narew

Der Nationalpark Narew (poln. Narwiański Park Narodowy) liegt im nordöstlichen Teil Polens unweit von Białystok in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Polen und Nationalpark Narew · Mehr sehen »

Nationalpark Warthemündung

Der Nationalpark Warthemündung (polnisch: Park Narodowy Ujście Warty), an der Mündung der Warthe in die Oder gelegen, wurde im Jahre 2001 gegründet und umfasst eine Fläche von 8.038 Hektar.

Neu!!: Polen und Nationalpark Warthemündung · Mehr sehen »

Nationalparks in Polen

Nationalparke in Polen Diese Liste zeigt die 23 Nationalparks in Polen.

Neu!!: Polen und Nationalparks in Polen · Mehr sehen »

Nationalphilharmonie (Warschau)

Warschauer Nationalphilharmonie, 1920 Warschauer Nationalphilharmonie heute Die Nationalphilharmonie Warschau (poln. Filharmonia Narodowa) ist ein Konzerthaus in Warschau.

Neu!!: Polen und Nationalphilharmonie (Warschau) · Mehr sehen »

Nationalstadion in Warschau

Das Stadion Narodowy (auch Stadion Narodowy im. Kazimierza Górskiego,, seit Juli 2015 offiziell PGE Narodowy) ist ein Fußballstadion in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Polen und Nationalstadion in Warschau · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Polen)

Sejmgebäude in Warschau, Tagungsort der Nationalversammlung: links im Bild der Präsidentensessel (mit hölzerner Brüstung), im Vordergrund der Sitz des Vorsitzenden Die Nationalversammlung (poln. Zgromadzenie Narodowe) ist in der Republik Polen ein Verfassungsorgan, dessen wichtigste verfassungsmäßige Aufgabe die Entgegennahme des Amtseides des Präsidenten ist.

Neu!!: Polen und Nationalversammlung (Polen) · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Polen und NATO · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Polen und Natura 2000 · Mehr sehen »

Neidenburg (Ordensburg)

Die Neidenburg ist eine gotische Deutschordensburg in Nidzica in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Polen und Neidenburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Polen und Neobarock · Mehr sehen »

Neogen

Das Neogen (von griechisch νέος néos „neu“ und -gen von γίγνομαι gígnomai „werden“) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Polen und Neogen · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Polen und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Częstochowa)

Neue Synagoge in Częstochowa Die Neue Synagoge war die größte von mindestens 25 Synagogen in der polnischen Stadt Częstochowa.

Neu!!: Polen und Neue Synagoge (Częstochowa) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Gliwice)

Ansichtskarte mit der Synagoge in Gliwice (um 1920) Gedenktafel Die Neue Synagoge in Gleiwitz existierte von 1859 bis 1938.

Neu!!: Polen und Neue Synagoge (Gliwice) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Mysłowice)

Plac Wolności; links die Synagoge An der Stelle des mittleren Gebäudes stand bis 1939 die Synagoge Die Neue Synagoge war eine Synagoge am Wilhelmsplatz (heute plac Wolności – Freiheitsplatz) in Mysłowice (damals Myslowitz).

Neu!!: Polen und Neue Synagoge (Mysłowice) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Polen und Neugotik · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Polen und Neujahr · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Polen und Neuromanik · Mehr sehen »

Neustädter Markt (Toruń)

Blick auf die Westseite Der Neustädter Markt in Toruń (polnisch Rynek Nowomiejski) ist der zentrale Punkt der Neustadt, die 1264 während der Stadtgründung eingeplant wurde.

Neu!!: Polen und Neustädter Markt (Toruń) · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Polen und Neuzeit · Mehr sehen »

Newsweek Polska

Newsweek Polska ist ein polnisches Nachrichtenmagazin, das wöchentlich erscheint und von dem Medienhaus Ringier Axel Springer Polska Sp.

Neu!!: Polen und Newsweek Polska · Mehr sehen »

Niżnie Rysy

Blick vom Bergsee Czarny Staw pod Rysami Der Niżnie Rysy (slowakisch Malé Rysy, deutsch Denesspitze) ist ein Berg in der Hohen Tatra mit einer Höhe von an der polnisch-slowakischen Grenze.

Neu!!: Polen und Niżnie Rysy · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: Polen und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Polen und Niederschlesien · Mehr sehen »

Niederschlesische Heide

Die Niederschlesische Heide, oft auch Niederschlesisch-Lausitzer Heide genannt, ist ein Naturschutzgebiet auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze.

Neu!!: Polen und Niederschlesische Heide · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Polen und Nigeria · Mehr sehen »

Nihil Novi

Nihil Novi (zu deutsch Nichts Neues) war eine Verfassung des polnischen Reichstags zu Radom 1505, in der König Alexander von Polen der Landbotenkammer das Recht auf Gesetzgebung zuerkannte („ut deinceps futuris temporibus perpetuis, nihil novi constitui debeat per Nos et successores Nostros sine communi Consiliariorum et Nuntiorum Terrestrium consensu“).

Neu!!: Polen und Nihil Novi · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Danzig)

St. Nikolauskirche mit Umgebung St. Nikolauskirche Portal Rückansicht Die Nikolaikirche ist die einzige gotische Backsteinkirche Danzigs, die während der Kämpfe im April 1945 nicht den Flammen zum Opfer fiel.

Neu!!: Polen und Nikolaikirche (Danzig) · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Polen und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń

Die Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (polnisch Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, UMK; lateinisch: Universitas Nicolai Copernici) ist eine staatliche Universität in Toruń, Polen.

Neu!!: Polen und Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń · Mehr sehen »

Nizina Śląska

Lage der Region ''Nizina Śląska'' in Polen Die Nizina Śląska (deutsch: Schlesische Tiefebene oder Schlesische Tieflandsbucht) mit der Nummer 318.5 der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im südwestlichen Polen und kleine Teile liegen im nördlichsten Teil Tschechiens.

Neu!!: Polen und Nizina Śląska · Mehr sehen »

Nizina Środkowomazowiecka

Lage der Region ''Nizina Środkowomazowiecka'' in Polen Die Nizina Środkowomazowiecka (deutsch: Mittelmasowische Tiefebene) mit der Nummer 318.6 in der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im nördlichen Polen.

Neu!!: Polen und Nizina Środkowomazowiecka · Mehr sehen »

Nizina Północnomazowiecka

Lage der Region ''Nizina Północnomazowiecka'' in Polen Die Nizina Północnomazowiecka (deutsch: Nordmasowische Tiefebene) mit der Nummer 318.6 in der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im nördlichen Polen.

Neu!!: Polen und Nizina Północnomazowiecka · Mehr sehen »

Nizina Południowopodlaska

Lage der Region ''Nizina Południowopodlaska'' in Polen Die Nizina Południowopodlaska (deutsch: Südpodlachische Tiefebene) mit der Nummer 318.9 in der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im östlichen Polen.

Neu!!: Polen und Nizina Południowopodlaska · Mehr sehen »

Nizina Południowowielkopolska

Lage der Region ''Nizina Południowowielkopolska'' in Polen Die Nizina Południowowielkopolska (deutsch: Südliche Großpolnische Tiefebene) mit der Nummer 318.1-2 in der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im zentralen Polen.

Neu!!: Polen und Nizina Południowowielkopolska · Mehr sehen »

Nożyk-Synagoge

Nożyk-Synagoge Die Nożyk-Synagoge in Warschau wurde 1902 nach Plänen von Leandro Marconi, einem Sohn von Enrico Marconi, im Stil der Neuromanik mit neobyzantinischen Elementen erbaut.

Neu!!: Polen und Nożyk-Synagoge · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Polen und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nogat

Die Nogat ist ein 62 km langer Mündungsarm der Weichsel, der im Gegensatz zum Hauptarm nicht in die Danziger Bucht, sondern ins Frische Haff mündet.

Neu!!: Polen und Nogat · Mehr sehen »

Nordeuropa

Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Neu!!: Polen und Nordeuropa · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Polen und Nordsee · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Polen und Normalspur · Mehr sehen »

Norman Foster

Dresdner Hauptbahnhofs (2006) Commerzbank Tower in Frankfurt am Main Berlin, Reichstagsgebäude (2007) Köln, Friesenplatz, Gerling Ring-Karree, 1999–2001 Dresden Hauptbahnhof (2006) 30 St Mary Axe, Unternehmenssitz von Swiss Re in der Londoner Innenstadt name.

Neu!!: Polen und Norman Foster · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Polen und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Novotel Warszawa Centrum

Das Novotel Warszawa Centrum ist ein Hotel im Zentrum von Warschau.

Neu!!: Polen und Novotel Warszawa Centrum · Mehr sehen »

Nowa Huta

Ansicht aus der Vogelperspektive Allee in Nowa Huta (Aleja Róż) ''Centrum C'' in Nowa Huta Die moderne Kirche in Nowa Huta-Bieńczyce (erbaut 1977) Franziszeischen Landesaufnahme im Hintergrund Das halbe Achteck und die „fünf Finger“ Nowa Huta ist ein Stadtteil von Krakau (Polen).

Neu!!: Polen und Nowa Huta · Mehr sehen »

Nowa Nadzieja

Nowa Nadzieja (Kurzbezeichnung KORWiN) ist eine politische Partei in Polen mit libertärerPrzemek Skwirczynski: In: TheCommentator, 5.

Neu!!: Polen und Nowa Nadzieja · Mehr sehen »

Nowoczesna

Nowoczesna (Kurzbezeichnung.N) ist eine linksliberale und zentristische politische Partei in Polen.

Neu!!: Polen und Nowoczesna · Mehr sehen »

Nowy Dwór Gdański

Nowy Dwór Gdański (kaschubisch Nowi Dwór; Tiegenhof) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowodworski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Nowy Dwór Gdański · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Polen und NS-Staat · Mehr sehen »

Nynäshamn

Kirche in Nynäshamn Blick vom alten Wasserturm auf das Hafengebiet Nynäshamn ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Polen und Nynäshamn · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Polen und Nysa · Mehr sehen »

Oberlausitzer Gedenkhalle

Frontansicht der Oberlausitzer Ruhmeshalle Die Oberlausitzer Gedenkhalle (oft auch: Oberlausitzer Ruhmeshalle) entstand Anfang des 20.

Neu!!: Polen und Oberlausitzer Gedenkhalle · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Polen und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberstes Gericht (Polen)

Krasiński-Palast vor 1800 Krasiński-Palast vor 1939 Das Oberste Gericht ist in der Republik Polen die höchste Instanz in Zivil- und Strafsachen.

Neu!!: Polen und Oberstes Gericht (Polen) · Mehr sehen »

Oberstes Verwaltungsgericht (Polen)

Das Oberste Verwaltungsgericht ist in der Republik Polen die höchste Instanz in Verwaltungssachen.

Neu!!: Polen und Oberstes Verwaltungsgericht (Polen) · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Polen und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Obwarzanek

Obwarzanek Der Obwarzanek (Plural: obwarzanki) ist eine polnische Backspezialität, die ihre Heimat in Krakau hat.

Neu!!: Polen und Obwarzanek · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Polen und Oder · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Polen und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Olsa

Die Olsa ist ein rechter Nebenfluss der Oder in Polen und Tschechien.

Neu!!: Polen und Olsa · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polen und Olsztyn · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26.

Neu!!: Polen und Olympische Sommerspiele 1972 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976

Die Olympischen Sommerspiele 1976 (offiziell Spiele der XXI. Olympiade genannt) fanden vom 17.

Neu!!: Polen und Olympische Sommerspiele 1976 · Mehr sehen »

Onet.pl

Firmensitz von Onet.pl in Krakau Onet.pl S.A. (ehemals Optimus Net) ist ein im Juni 1996 gegründetes, polnisches Internetunternehmen, das mittlerweile der ITI-Gruppe angehört.

Neu!!: Polen und Onet.pl · Mehr sehen »

Opatower Tor

Opatower Tor in Sandomierz Das Opatower Tor befindet sich in Sandomierz in Polen und bildet den nördlichen Eingang zur historischen Altstadt von Sandomierz.

Neu!!: Polen und Opatower Tor · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Polen und Operation Overlord · Mehr sehen »

Opołonek

Der Opołonek ist ein 1028 m hoher Berg der polnischen Bieszczady im äußersten Südosten des Landes im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland an der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Polen und Opołonek · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Polen und Opole · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Polen und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Orava (Fluss)

Die Orava (deutsch Arwa) ist ein Fluss in der nordwestlichen Slowakei, nach dem die Region Orava benannt worden ist.

Neu!!: Polen und Orava (Fluss) · Mehr sehen »

ORCO Tower

Der ORCO-Tower aus ostwärtiger Sicht, im Vordergrund das Gebäude des Warschauer Zentralbahnhofs Gestaltung der Fassade während der Fußball-EM 2012 Der ORCO Tower (früher: FIM-Tower) ist ein Bürohochhaus in der Warschauer Innenstadt.

Neu!!: Polen und ORCO Tower · Mehr sehen »

Ordensburg Barten

Die Ordensburg Barten ist eine Anlage des Deutschen Ordens in Barciany.

Neu!!: Polen und Ordensburg Barten · Mehr sehen »

Ordensburg Braunsberg

Die Burg Braunsberg, war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Braunsberg, heute Braniewo.

Neu!!: Polen und Ordensburg Braunsberg · Mehr sehen »

Ordensburg Hohenstein

Die Burg Hohenstein war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in dem damals ostpreußischen Ort Hohenstein, heute Olsztynek.

Neu!!: Polen und Ordensburg Hohenstein · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Polen und Ordovizium · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Neu!!: Polen und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Polen und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Orla Perć

Abstieg vom Kozi Wierch Zmarzła Przełączka Wyżnia Fünf Polnische Seen Tal Der Weg hinab von den Kozie Czuby Kozie Czuby Der Weg vom Kozi Wierch Vom Mały Kozi Wierch Bei der Wielka Buczynowa Turnia Pośredni Granat vom Weg Massiv der Granaty vom Weg Massiv der Świnica vom Weg Im Bergpass Granacka Przełęcz Orle Turniczki Blick vom Zadni Granat Orla Perć (deutsch Adlerpfad) ist ein Höhenweg in der Hohen Tatra in Polen.

Neu!!: Polen und Orla Perć · Mehr sehen »

Orlen

Hauptsitz von Orlen in Płock Orlen-Tankstelle in Stettin Orlen-Tankstelle in Berlin Orlen Spółka Akcyjna (bis Juli 2023 Polski Koncern Naftowy Orlen Spółka Akcyjna, deutsch übers. Polnischer Mineralölkonzern Orlen Aktiengesellschaft; kurz PKN Orlen S.A.) ist ein börsennotierter polnischer Mineralölveredeler und Tankstellenbetreiber mit Konzernsitz in Płock, der unter anderem Tankstellenketten in Polen, Deutschland, Tschechien und Litauen betreibt.

Neu!!: Polen und Orlen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Polen und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Polen und Orthodoxie · Mehr sehen »

Oscypek

Oscypek Oscypek oder Oszczypek (Plural: Oscypki bzw. Oszczypki) ist ein goralischer (also sowohl polnisch im Hinblick auf den zu Polen gehörenden nördlichen Teil der Vorkarpaten als auch slowakisch im Hinblick auf den zur Slowakei gehörenden südlichen Teil) elastischer Hartkäse aus Schafsmilch mit natürlicher Rinde.

Neu!!: Polen und Oscypek · Mehr sehen »

Oskar Kolberg

Oskar Kolberg Titelseite von Kolbergs Hauptwerk ''Lud'' („Das Volk“) Oskar Kolberg (Henryk Oskar Kolberg, * 22. Februar 1814 in Przysucha; † 3. Juni 1890 in Krakau) war ein polnischer Ethnograph, Volksliedsammler und Komponist.

Neu!!: Polen und Oskar Kolberg · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Polen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ossolineum

Matthiasstift in Breslau Ehemaliges Ossolineum in Lemberg Graf Józef Maksymilian Ossoliński, der Gründer des Ossolineums Die Ossolinski-Nationalbibliothek Breslau, (poln. Zakład Narodowy im. Ossolińskich, ZNiO), kurz Ossolineum, hat ihren Sitz im ehemaligen Matthias-Gymnasium (Matthiasstift) in Breslau (Polen).

Neu!!: Polen und Ossolineum · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Polen und Ostblock · Mehr sehen »

Ostermontag

Länder, in denen der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag ist (in Spanien nur einige Provinzen) Der Ostermontag als zweiter Feiertag des Osterfests gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste.

Neu!!: Polen und Ostermontag · Mehr sehen »

Osterpalme

Osterpalmen in Polen Osterpalmen sind an langen Holzstäben befestigte Palmzweige, die von den Katholiken zur Palmprozession am Palmsonntag getragen werden.

Neu!!: Polen und Osterpalme · Mehr sehen »

Ostersonntag

Die Frauen am leeren Grab (russische Ikone, 17. Jh.) Der Ostersonntag (lat. Dominica paschæ in resurrectione Domini ‚Ostersonntag, zur Auferstehung des Herrn‘; kurz auch: Dominica resurrectionis) ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.

Neu!!: Polen und Ostersonntag · Mehr sehen »

Osterspeisensegnung in Polen

Speisensegnung im 19. Jahrhundert (unbekannter Künstler) Die Osterspeisensegnung in Polen (poln. Błogosławienie pokarmów wielkanocnych, auch Wielkanocne święcenie pokarmów, lat. Benedictio agni et carnium in die Sanctae Paschae) ist ein polnischer Brauch am Karsamstag, bei dem die Święconki (die zu segnenden Osterspeisen) in einem Körbchen zur katholischen Pfarrkirche gebracht werden und dort gesegnet und mit Weihwasser besprengt werden, bevor man die Speisen traditionell beim Osterfrühstück am Ostersonntag im Kreis der Familie verzehrt.

Neu!!: Polen und Osterspeisensegnung in Polen · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Polen und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Polen und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Ostrauer Becken

Bei Palkowice Das Ostrauer Becken (Ostravská pánev, Kotlina Ostrawska) in Polen und Tschechien ist ein großer Talkessel in Schlesien am Fuße der Beskiden.

Neu!!: Polen und Ostrauer Becken · Mehr sehen »

Ostrów Lednicki

mini Ostrów Lednicki ist eine Insel im Lednica-See im westlichen Zentralpolen.

Neu!!: Polen und Ostrów Lednicki · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Polen und Ostsee · Mehr sehen »

Ostseerat

Der Ostseerat (CBSS) ist eine am 6.

Neu!!: Polen und Ostseerat · Mehr sehen »

Ostwind

Ostwind ist die geografisch-meteorologische Bezeichnung für einen Wind, der aus östlichen Windrichtungen kommt.

Neu!!: Polen und Ostwind · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Polen und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otylia Jędrzejczak

Otylia Jędrzejczak (* 13. Dezember 1983 in Ruda Śląska, Polen) ist eine polnische Schwimmerin und Olympiasiegerin im Schwimmen.

Neu!!: Polen und Otylia Jędrzejczak · Mehr sehen »

Oxelösund

Oxelösund ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Provinz Södermanlands län und Hauptort der Gemeinde gleichen Namens.

Neu!!: Polen und Oxelösund · Mehr sehen »

Oxford Tower (Warschau)

Chałubińskiego 8 (2020) Der Oxford Tower ist ein Bürohochhaus in Warschau.

Neu!!: Polen und Oxford Tower (Warschau) · Mehr sehen »

Ozorków

Ozorków ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź nördlich von Łódź.

Neu!!: Polen und Ozorków · Mehr sehen »

Państwowa Inspekcja Pracy

Państwowa Inspekcja Pracy (PIP) ist die staatliche Arbeitsinspektion in Polen, die die Einhaltung des Arbeitsrechts und der Verordnungen über die Sicherheit und Hygiene (BHP) am Arbeitsplatz kontrolliert und kostenlos umfangreiche Beratung zu diesen Themen anbietet.

Neu!!: Polen und Państwowa Inspekcja Pracy · Mehr sehen »

Pac-Palast

Jüngere Teile des Palastensembles an der ''Ulica Miodowa'' Der Pac-Palast (auch Radziwiłł-Palast oder -Palais genannt, im Polnischen: Pałac Paca-Radziwiłłów) ist eine barocke Schloss- und Hofanlage im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Pac-Palast · Mehr sehen »

Pacta conventa (Polen-Litauen)

Pacta conventa. Die Pacta conventa (deutsch: vereinbarte Bedingungen) war zwischen 1573 und 1764 bzw.

Neu!!: Polen und Pacta conventa (Polen-Litauen) · Mehr sehen »

Palais Abramowicz

Das Warschauer Abramowicz-Palais (auch: Abramowicz-Haus genannt, poln.: Pałac Abramowiczów und Kamienica Abramowicza) wurde Ende des 18.

Neu!!: Polen und Palais Abramowicz · Mehr sehen »

Palais Śleszyński

Hauptfassade des Schlosses Das Śleszyński-Palais (auch Józef Fox-Palais genannt; bzw. Pałacyk Józefa Foxa) ist eine klassizistische Stadtresidenz in Warschau.

Neu!!: Polen und Palais Śleszyński · Mehr sehen »

Palais Hatzfeld (Breslau)

Palais Hatzfeld im 19. Jahrhundert Das erhaltene Eingangsportal Die Galerie für moderne Kunst ''Awangarda'' Das Palais Hatzfeld war die Residenz der Fürsten Hatzfeld in Breslau.

Neu!!: Polen und Palais Hatzfeld (Breslau) · Mehr sehen »

Palais Kotowski

Das Kotowski Palais, gezeichnet von Tylman van Gameren Das Kotowski-Palais (poln. Pałac Kotowskich) war ein Palast aus dem 17. Jahrhundert im polnischen Warschau.

Neu!!: Polen und Palais Kotowski · Mehr sehen »

Palais Krasiński

Das Palais Krasiński (polnisch Pałac Krasińskich) in der polnischen Hauptstadt Warschau ist eine Barockresidenz aus dem 17. Jahrhundert.

Neu!!: Polen und Palais Krasiński · Mehr sehen »

Palais Lelewel

Canaletto 1777) Palais Lelewel linke Straßenseite am Ende (Bildmitte, vor dem Gebäude in der kreuzenden Długa-Straße) Miodowa-Straße während des Kościuszko-Aufstandes 1794 (Jean Pierre Norblin de La Gourdaine)Palais Lelewel linke Straßenseite am Ende (Bildmitte, vor dem Gebäude in der kreuzenden Długa-Straße) Das Palais Lelewel wurde 1755 von Ephraim Schröger im Auftrag von Constance Lölhöffel von Löwensprung geb.

Neu!!: Polen und Palais Lelewel · Mehr sehen »

Palais Marymont

Stich des Marymont-Ensembles von Moritz BodenehrMoritz Bodenehr (1665–1749) war ein königlich-sächsischer Hofkupferstecher, nach einer Zeichnung von Johann Samuel MockJohann Samuel Mock (ca. 1687–1737) war ein sächsischer Hofmaler in: Christian Heinrich Erndtl, ''Warsavia physice illustrata, sive de aëre, aquis, locis et incolis Warsaviae… (Dresdae 1730)'', Nationalbibliothek Warschau Karte der Anlage von 1778 (Sächsisches Landeshauptarchiv Dresden) Das Palais Marymont (auch als Sobieski-Palais bezeichnet) war ein im ausgehenden 17.

Neu!!: Polen und Palais Marymont · Mehr sehen »

Palais Nowik

Palais Nowik Das Palais Nowik in Białystok, einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Podlachien, wurde von 1910 bis 1912 errichtet.

Neu!!: Polen und Palais Nowik · Mehr sehen »

Palais Sanguszko

Die Fassade des spätbarocken Stadtpalais an der ''Nowy Świat'', rechts vom Gebäude verläuft die ''Ulica Warecka''. Heute befindet sich im Erdgeschoss ein Geschäft für Damenunterwäsche Das denkmalgeschützte (Reg.Nr. 359) Sanguszko-Palais (auch Jabłonowski-Palais genannt, in polnisch: Pałacyk Sanguszków) ist ein kleiner Stadtpalast an der Ulica Nowy Świat (Nr. 51) im Warschauer Innenstadtdistrikt und liegt somit am historischen Teil des Warschauer Königswegs.

Neu!!: Polen und Palais Sanguszko · Mehr sehen »

Palais zur Artischocke

Das zweigeschossige Palais mit seinem Nebengebäude von den ''Aleje Ujazdowskie'' aus Die Zufahrt zum Innenhof; erkennbar die verschiedenen Baustile des Nebengebäudes Das Palais zur Artischocke (auch Palais Marconi genannt, im poln. Pałac pod Karczochem) liegt am historischen Teil des Warschauer Königswegs in den Aleje Ujazdowskie 12/14 (Innenstadtdistrikt).

Neu!!: Polen und Palais zur Artischocke · Mehr sehen »

Palast der Bischöfe von Krakau (Warschau)

Wappenkartusche über der Gedenktafel zum Umbau des Palastes durch Bischof Kajetan Sołtyk Der Palast der Bischöfe von Krakau (polnisch: Pałac Biskupów Krakowskich) befindet sich in Warschau an der Ulica Miodowa 5 und ist ein Eckgebäude zur Ulica Senatorska.

Neu!!: Polen und Palast der Bischöfe von Krakau (Warschau) · Mehr sehen »

Palast der Regierungskommission für Einkünfte und Finanzen

Vor 1939 Der Palast der Regierungskommission für Einkünfte und Finanzen (polnisch: Pałac Komisji Rządowej Przychodów i Skarbu w Warszawie), auch Leszczyński-Palast genannt, befindet sich am Plac Bankowy 5 in Warschau.

Neu!!: Polen und Palast der Regierungskommission für Einkünfte und Finanzen · Mehr sehen »

Palast in Otwock Wielki

Das Schloss von der Nordwestseite (Haupteingang) Ostseite – Wassergraben Westseite Der Palast in Otwock Wielki (auch: Bieliński-Palast) ist ein von 1682 bis 1689 errichtetes Barockschloss etwa 30 Kilometer südlich von Warschau.

Neu!!: Polen und Palast in Otwock Wielki · Mehr sehen »

Palast unter dem Blechdach

Rückfassade St. Anna Der Palast unter dem Blechdach (polnisch Pałac pod Blachą) ist ein spätbarocker Palast in Warschau aus dem 17.

Neu!!: Polen und Palast unter dem Blechdach · Mehr sehen »

Palast zu den vier Winden

Ehrenhof von der ''Ulica Długa'' aus gesehen Nordwind „Boreas“ auf der linken Torsäule Heutige Nutzer des Objektes Der Palast zu den vier Winden (auch Tepper-Palast, Dückert-Palast oder Tepper-Dückert-Palast genannt, polnisch: Pałac pod czterema wiatrami oder Pałac Teppera-Dückerta) befindet sich in Warschau an der Ulica Długa 38/40.

Neu!!: Polen und Palast zu den vier Winden · Mehr sehen »

Paläogen

Das Paläogen (von und γένος génos ‚Abstammung, Zeitalter‘) ist das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Känozoikums und dauerte von vor etwa Millionen Jahren bis zum Beginn des Neogens vor etwa Millionen Jahren.

Neu!!: Polen und Paläogen · Mehr sehen »

Palladianismus

Die von Andrea Palladio entworfene Villa La Rotonda bei Vicenza Palladianismus bezeichnet einen klassizistisch geprägten Baustil, der sich am Werk des Architekten Andrea Palladio und seiner Nachfolger wie Vincenzo Scamozzi orientiert.

Neu!!: Polen und Palladianismus · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Polen und Palmsonntag · Mehr sehen »

Pampuchy

''Pampuchy'' während der Zubereitung. Pampuchy (auch Kluski na parze.

Neu!!: Polen und Pampuchy · Mehr sehen »

Panzerabwehrlenkwaffe

Sowjetischer PALR-Komplex 9K115 Metis Deutsch-Französische MILAN auf SPz Marder Amerikanische M47 Dragon Lenkdraht der TOW wird nach einer Übung aufgerollt Panzerabwehrlenkwaffen sind Systeme zum Abschuss von präzisionsgelenkter Munition.

Neu!!: Polen und Panzerabwehrlenkwaffe · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Polen und Papst · Mehr sehen »

Paragneis

winkeldiskordant überlagert von kreidezeitlichen Sandsteinen, Kutná Hora, Tschechien. Ein Paragneis ist ein metamorphes Gestein mit Gneisstruktur, dessen Ausgangsgestein (Protolith) ein siliziklastisches Sedimentgestein ist.

Neu!!: Polen und Paragneis · Mehr sehen »

Parlamentarisches Regierungssystem

Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.

Neu!!: Polen und Parlamentarisches Regierungssystem · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2005

Die Parlamentswahl in Polen 2005 fand am 25.

Neu!!: Polen und Parlamentswahl in Polen 2005 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2007

Die Parlamentswahl in Polen 2007 fand am 21.

Neu!!: Polen und Parlamentswahl in Polen 2007 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2015

Die Parlamentswahl in Polen 2015 fand am 25.

Neu!!: Polen und Parlamentswahl in Polen 2015 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2019

Die Parlamentswahl in Polen 2019 fand am 13.

Neu!!: Polen und Parlamentswahl in Polen 2019 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2023

Die Parlamentswahl in Polen 2023 vom 15.

Neu!!: Polen und Parlamentswahl in Polen 2023 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Polen 1989

Die Parlamentswahlen in Polen 1989 fanden am 4.

Neu!!: Polen und Parlamentswahlen in Polen 1989 · Mehr sehen »

Parler (Familie)

Steinmetzzeichen der Parler mit Winkelhaken Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14.

Neu!!: Polen und Parler (Familie) · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Polen und Parteiloser · Mehr sehen »

Partia Zieloni

Partia Zieloni (bis 2013 Zieloni 2004 – Grüne 2004) ist eine politische Partei in Polen mit pro-ökologischem und freiheitlich-liberalem Charakter.

Neu!!: Polen und Partia Zieloni · Mehr sehen »

Partnerschaft für den Frieden

Partnership for Peace Die Partnerschaft für den Frieden (PfP) ist eine 1994 ins Leben gerufene Verbindung zur militärischen Zusammenarbeit zwischen der NATO und 19 europäischen sowie asiatischen Staaten, die keine NATO-Mitglieder sind.

Neu!!: Polen und Partnerschaft für den Frieden · Mehr sehen »

Pasterka (Weihnachten)

Die Pasterka (pol. Hirtenamt) ist die wichtigste römisch-katholische Weihnachtsmesse in Polen, die meist um Mitternacht zwischen dem 24.

Neu!!: Polen und Pasterka (Weihnachten) · Mehr sehen »

Patria AMV

Der Patria AMV (engl. für Armored Modular Vehicle) ist ein allradgetriebenes, drei- oder vierachsiges Mehrzweckmilitärfahrzeug.

Neu!!: Polen und Patria AMV · Mehr sehen »

Patrioten-Partei (Polen)

Die Patrioten-Partei war eine politische Partei im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Polen und Patrioten-Partei (Polen) · Mehr sehen »

Paula Kania-Choduń

Paula Kania-Choduń (* 6. November 1992 in Sosnowiec als Paula Kania) ist eine polnische Tennisspielerin.

Neu!!: Polen und Paula Kania-Choduń · Mehr sehen »

Paulina Ligocka-Andrzejewska

Paulina Ligocka-Andrzejewska (* 25. Mai 1984 in Gliwice) ist eine ehemalige polnische Snowboarderin mit zusätzlicher deutscher Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Polen und Paulina Ligocka-Andrzejewska · Mehr sehen »

Paulinerbasilika (Krakau)

Paulinerbasilika Die Paulinerbasilika (poln. Bazylika Paulinów) oder auch Michael-und-Stanislausbasilika (poln. Bazylika św. Michała Archanioła i św. Stanisława Biskupa) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul.

Neu!!: Polen und Paulinerbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Paweł Szymański (Komponist)

Paweł Szymański Paweł Szymański (* 28. März 1954 in Warschau) ist ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Paweł Szymański (Komponist) · Mehr sehen »

Paweł Włodkowic

Paweł Włodkowic z Brudzenia (lateinische Namensform Paulus Vladimiri; * um 1370 in Brudzeń bei Dobrzyń nad Wisłą; † nach dem 9. Oktober 1435 in Krakau) war ein polnischer Jurist, Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Polen und Paweł Włodkowic · Mehr sehen »

Pączki

Traditionelle ''Pączki'' ''Pączki'' im Schaufenster ''Pączki serowe'' oder ''Oponki'' (dt. Teignuss) bezeichnet eine polnische Spezialität eines in Fett ausgebackenen runden Hefegebäcks, das traditionell mit Hagebuttenkonfitüre oder anderen süßen Füllungen versehen wird.

Neu!!: Polen und Pączki · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Neu!!: Polen und Płock · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Polen und Přemysliden · Mehr sehen »

Peinkammertor (Danzig)

Stockturm Der Innenhof Das Peinkammertor (poln. Katownia) entstand in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts am Kohlenmarkt als Teil der Befestigungsanlagen der Danziger Rechtstadt.

Neu!!: Polen und Peinkammertor (Danzig) · Mehr sehen »

Pelplin

Pelplin (kaschubisch Pôłplëno) ist eine Kleinstadt im Norden der polnischen Woiwodschaft Pommern (bis 1998 zur Woiwodschaft Danzig).

Neu!!: Polen und Pelplin · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Polen und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Polen und Personalunion · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Polen und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche (Nysa)

Peter-und-Paul-Kirche (2014) Die Kirche St.

Neu!!: Polen und Peter-und-Paul-Kirche (Nysa) · Mehr sehen »

Petrus Wilhelmi de Grudencz

Petrus Wilhelmi de Grudencz, polnisch: Piotr Wilhelmi z Grudziądza (* 1392 in Graudenz (Grudziądz); † um 1480) war ein in Preußen geborener Komponist und Dichter.

Neu!!: Polen und Petrus Wilhelmi de Grudencz · Mehr sehen »

Pferderennbahn Służewiec

Die Rückseite der einzigen derzeit genutzten Tribüne (I) mit Wettschaltern und Verwaltungseinrichtungen Führring im Frühling 2010 Die Pferderennbahn Służewiec (in polnisch: Tor wyścigów konnych Służewiec, auch: Tor Służewiec) ist Warschaus Anlage für Galopprennen und liegt im Süden der Stadt im Stadtteil Ursynów-Służewiec.

Neu!!: Polen und Pferderennbahn Służewiec · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Polen und Pfingsten · Mehr sehen »

PGE Polska Grupa Energetyczna

PGE Polska Grupa Energetyczna S.A. (PGE; deutsch Polnische Energiegruppe) ist ein börsennotierter polnischer Energiekonzern mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Polen und PGE Polska Grupa Energetyczna · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Polen und Piaristen · Mehr sehen »

Piaristenkirche (Krakau-Altstadt)

Die Piaristenkirche oder auch Verklärungskirche (poln. Kościół Przemienienia Pańskiego) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Pijarska 2, dem nördlichen Rand der Krakauer Altstadt nahe dem Florianstor.

Neu!!: Polen und Piaristenkirche (Krakau-Altstadt) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Polen und Piasten · Mehr sehen »

Piastenschloss (Brzeg)

Südfassade des Piastenschlosses in Brieg Das Piastenschloss in Brzeg (deutsch Brieg) in der Woiwodschaft Oppeln ist eine Schlossanlage im Renaissancestil.

Neu!!: Polen und Piastenschloss (Brzeg) · Mehr sehen »

Piątek

Piątek (dt. 1943–1945 Quadenstädt) ist eine Stadt im Powiat Łęczycki in der Woiwodschaft Łódź, Polen.

Neu!!: Polen und Piątek · Mehr sehen »

Pińczów

Pińczów (deutsch Pintschow) ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Heiligkreuz, zwischen Krakau und Kielce am Fluss Nida gelegen.

Neu!!: Polen und Pińczów · Mehr sehen »

Pieninen

Schlucht des Dunajec durch die Pieninen – das rechte Flussufer ist slowakisch, das linke polnisch Mittlere Beskiden, Pieniny, Gipfel Trzy Korony Die Pieninen (Aussprache etwa wie „Pjeninen“), früher auch Kronenberge genannt, (polnisch: Pieniny) sind ein zerklüftetes Gebirge nordöstlich der Hohen Tatra im polnisch-slowakischen Grenzgebiet auf beiden Seiten des Dunajec, der durch das Gebirge bricht.

Neu!!: Polen und Pieninen · Mehr sehen »

Pieninen-Burg

Die Pieninen-Burg ist die Ruine einer Höhenburg in der Nähe von Krościenko nad Dunajcem auf dem Berg Burgberg in den polnischen Mittleren Pieninen in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Pieninen-Burg · Mehr sehen »

Pieninenweg

Der Pieninenweg (polnisch Droga Pienińska) ist ein ca.

Neu!!: Polen und Pieninenweg · Mehr sehen »

Pierre Ricaud de Tirregaille

Pierre Ricaud de Tirregaille (* etwa 1725; † nach 1772) war ein französischer Architekt und Ingenieur, der vor allem in Polen wirkte.

Neu!!: Polen und Pierre Ricaud de Tirregaille · Mehr sehen »

Pieskowa Skała

Schloss und Herkuleskeule Arkadenhof Renaissancegarten Pieskowa Skała ist ein Schloss in Sułoszowa auf einem markanten Jurafelsen am linken Ufer des Flusses Prądnik, im Nationalpark Ojców im Krakau-Tschenstochauer Jura, etwa 25 Kilometer nordwestlich von Krakau in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Polen und Pieskowa Skała · Mehr sehen »

Pilica (Fluss)

Die Pilica ist ein zentralpolnischer linker Nebenfluss der Weichsel.

Neu!!: Polen und Pilica (Fluss) · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Polen und Pinsk · Mehr sehen »

Piotr Żyła

Piotr Paweł Żyła (* 16. Januar 1987 in Cieszyn) ist ein polnischer Skispringer, der für WSS Wisła startet.

Neu!!: Polen und Piotr Żyła · Mehr sehen »

Piotr Trzaskalski

Piotr Trzaskalski (* 5. Februar 1964 in Łódź) ist ein polnischer Filmregisseur.

Neu!!: Polen und Piotr Trzaskalski · Mehr sehen »

Pirogge

ruthenischer Art) greifen auf die kulinarischen Traditionen der ehemaligen polnischen Ostgebiete (''Kresy'') zurück Die Pirogge ist eine gefüllte Teigtasche aus Hefe-, Blätter- oder Nudelteig, die in der ostmittel- und osteuropäischen sowie finnischen Küche weit verbreitet ist.

Neu!!: Polen und Pirogge · Mehr sehen »

PISA-Studien

PISA-Logo Die PISA-Studien der OECD sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährlichem Turnus in den meisten Mitgliedstaaten der OECD und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt werden und die zum Ziel haben, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen.

Neu!!: Polen und PISA-Studien · Mehr sehen »

PKO Bank Polski

Die Bank Powszechna Kasa Oszczędności Bank Polski Spółka Akcyjna (PKO Bank Polski S.A., PKO BP S.A., „Allgemeine Sparkasse – Polnische Bank Aktiengesellschaft“) ist die größte Bank Polens mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Polen und PKO Bank Polski · Mehr sehen »

PKP Polskie Linie Kolejowe

Sitz der PKP PLK in Warschau Die PKP Polskie Linie Kolejowe SA (PKP PLK) ist ein polnisches Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit Sitz im Warschauer Stadtteil Praga.

Neu!!: Polen und PKP Polskie Linie Kolejowe · Mehr sehen »

PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście

Die PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście Sp.

Neu!!: Polen und PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście · Mehr sehen »

Plac Konstytucji

Plac Konstytucji Der Plac Konstytucji (deutsch: Platz der Verfassung) ist ein Platz im Stadtteil Śródmieście in Warschau, Polen.

Neu!!: Polen und Plac Konstytucji · Mehr sehen »

Plac marsz. Józefa Piłsudskiego (Warschau)

Piłsudski-Platz (2013) Piłsudski-Platz am Anfang der 1920er Jahre Der Plac marsz.

Neu!!: Polen und Plac marsz. Józefa Piłsudskiego (Warschau) · Mehr sehen »

Plac Unii

Ansicht 2013 Plac Unii ist ein derzeit sich im Bau befindlicher Multifunktions-Gebäudekomplex in Warschau.

Neu!!: Polen und Plac Unii · Mehr sehen »

Placek

''Placek'' Placek (Plural: Placki) nennt man einen typischen Kuchen der polnischen Küche.

Neu!!: Polen und Placek · Mehr sehen »

Platforma Obywatelska

Die Platforma Obywatelska (Kurzbezeichnung: PO),, ist eine wirtschaftspolitisch liberale und EU-freundliche Partei in Polen.

Neu!!: Polen und Platforma Obywatelska · Mehr sehen »

Pleograph

Einzelbilder aus dem Film ''Rink in Saxon Garden'', der zwischen 1894 und 1896 auf einem Pleographen aufgenommen wurde Der Pleograph war eine kinematographische Kamera, die der polnische Erfinder Kazimierz Prószyński im Jahr 1894 baute.

Neu!!: Polen und Pleograph · Mehr sehen »

Połczyn-Zdrój

Panoramablick Kurpark Das Schloss in Połczyn-Zdrój Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche) Połczyn-Zdrój (deutsch Bad Polzin) ist eine Kleinstadt mit etwa 8.600 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Landkreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.

Neu!!: Polen und Połczyn-Zdrój · Mehr sehen »

Poddębice

Poddębice (Poddembice, Poddembitz, 1943–1945 Wandalenbrück) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź am Fluss Ner.

Neu!!: Polen und Poddębice · Mehr sehen »

Podhale

Karte von 1934 Podhale in Małe Ciche Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Historische Hauptstadt Nowy Targ Sportflugplatz Folklore-Hochzeit der Podhalanie Das Podhale (wörtlich: Unter den Almen bzw. Almenvorland) ist eine der südlichsten Regionen Polens, manchmal auch „Polens Hochland“ genannt, in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Podhale · Mehr sehen »

Podlachien

Podlachien mit dem Zentrum Bielsk Podlachien oder Podlasien ist eine historische Landschaft im Osten Polens zwischen dem Westlichen Bug und der Memel.

Neu!!: Polen und Podlachien · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Polen und Podolien · Mehr sehen »

Pojezierze Suwalskie

See Wigry Das Pojezierze Suwalskie (deutsch etwa Seengebiet von Suwałki) ist eine Seen­landschaft in der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Polen und Pojezierze Suwalskie · Mehr sehen »

Pola Negri

Pola Negri, Fotografie von Ernst Sandau, um 1917 Pola Negri (eigentlich Apolonia Chałupec, auch Barbara Apolonia Chałupiec; * 3. Januar 1897 in Lipno, Russisch-Polen; † 1. August 1987 in San Antonio, USA) war eine polnische Schauspielerin und ein großer Star des Stummfilms.

Neu!!: Polen und Pola Negri · Mehr sehen »

Polanen

Traditionelle Vorstellung der Siedlungsgebiete slawischer Stämme um das Jahr 1000. Die Polanen waren nach traditioneller Forschungsmeinung ein in Großpolen seit dem 8.

Neu!!: Polen und Polanen · Mehr sehen »

Pole, Ungar, zwei Brüderlein

Pole, Ungar, zwei Brüderlein sind die Anfangsworte eines historischen Sprichworts, das sowohl in der ungarischen als auch polnischen Sprache existiert und eine tiefe Freundschaft beider Völker ausdrückt, die bis heute andauert.

Neu!!: Polen und Pole, Ungar, zwei Brüderlein · Mehr sehen »

Polen (Begriffsklärung)

Polen steht für.

Neu!!: Polen und Polen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Polen und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Polen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polen-rundschau

Logo Die polen-rundschau war die erste und einzige landesweit erscheinende deutschsprachige Zeitung in Polen seit dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Polen und Polen-rundschau · Mehr sehen »

Polenmuseum Rapperswil

«Polskie Muzeum» 1870–1970 Das Polenmuseum Rapperswil befand sich bis Mai 2022 im Schloss Rapperswil aus dem 13.

Neu!!: Polen und Polenmuseum Rapperswil · Mehr sehen »

Polenschwärmerei

miniatur Los des Donnersberger Frauenvereins über 12 Kreuzer aus dem Jahr 1831 Die Polenschwärmerei (auch „Polenbegeisterung“ genannt) war die begeisterte Anteilnahme der deutschen Liberalen am Freiheitskampf der Polen im Novemberaufstand von 1830/1831.

Neu!!: Polen und Polenschwärmerei · Mehr sehen »

Polferries

Polska Żegluga Bałtycka – Polferries (deutsch übers. Polnische Ostseereederei – Polferries) ist eine polnische Reederei mit Sitz in Kołobrzeg.

Neu!!: Polen und Polferries · Mehr sehen »

Police (Woiwodschaft Westpommern)

Police (Pölitz) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Policki (Kreis Police) sowie der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde Police in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Police (Woiwodschaft Westpommern) · Mehr sehen »

Politische Grenze

Österreich – Deutschland den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt. St. Pauli liegt. Durch EU-Verträge weitgehend bedeutungslos gewordene Staatsgrenze am niederländischen Rijksweg 7: deutsches Polizeiauto vor dem auf deutschem Gebiet aufgestellten „Uit“-Schild. Die Grenze verläuft auf der rechten Begrenzungslinie der Autobahn; die Raststätte steht vollständig auf deutschem Gebiet. Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004) DDR – Tschechoslowakei Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.

Neu!!: Polen und Politische Grenze · Mehr sehen »

Politische Parteien in Polen

Die politischen Parteien in Polen bestimmen nach dem Modell der Parteiendemokratie maßgeblich die polnische Politik.

Neu!!: Polen und Politische Parteien in Polen · Mehr sehen »

Polityka

Polityka („Politik“) ist ein polnisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Polen und Polityka · Mehr sehen »

Polka

Straßenmusiker aus Prag spielen eine Polka. Polka Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt oder alla breve.

Neu!!: Polen und Polka · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Polen und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polnisch-russische Beziehungen

Dmitri Medwedew (2010) Die Polnisch-russischen Beziehungen gehören zu den ältesten und wichtigsten in Europa.

Neu!!: Polen und Polnisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Polen und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Akademie der Wissenschaften

Hauptsitz der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Staszic-Palast in Warschau Konferenz-Zentrum des Mathematischen Institutes der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Będlewo Die Polnische Akademie der Wissenschaften (polnisch Polska Akademia Nauk, PAN) ist eine staatliche Wissenschaftseinrichtung.

Neu!!: Polen und Polnische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Polnische Beteiligung am Krieg in Afghanistan

Polnisch-afghanischer Checkpoint in der Provinz Ghazni, Juni 2007 Die Beteiligung Polens am Krieg in Afghanistan begann im März 2002.

Neu!!: Polen und Polnische Beteiligung am Krieg in Afghanistan · Mehr sehen »

Polnische Brüder

Haus der Polnischen Brüder in Raków Frühere unitarische Kirche in Cieszkowy Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Polen und Polnische Brüder · Mehr sehen »

Polnische Dialekte

Die polnischen Dialekte werden nach sprachwissenschaftlicher Tradition in sieben Gruppen aufgeteilt, wobei jede Dialektgruppe der polnischen Sprache hauptsächlich mit einer bestimmten geographischen Region verbunden ist.

Neu!!: Polen und Polnische Dialekte · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Polen und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Polnische Filmschule

Als Polnische Filmschule wird eine Gruppe von polnischen Filmschaffenden bezeichnet, die von Mitte der 1950er-Jahre bis zu Beginn der 1960er-Jahre (1955–1963; 1956–1965) insbesondere Filme schufen, welche die polnische Identität in Hinblick auf die polnische Geschichte, vor allem auch im Zweiten Weltkrieg, reflektierten.

Neu!!: Polen und Polnische Filmschule · Mehr sehen »

Polnische Fußballnationalmannschaft

Die polnische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl des mitteleuropäischen Landes Polen und repräsentiert offiziell den polnischen Fußballverband.

Neu!!: Polen und Polnische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Polen und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Polnische Landstreitkräfte

Die Polnischen Landstreitkräfte (poln.: Wojska Lądowe) sind eine Teilstreitkraft der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polen und Polnische Landstreitkräfte · Mehr sehen »

Polnische Legionen (1914–1918)

Emblem der Legionen Marschrouten der Polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg Die Polnischen Legionen waren fast unabhängig operierende Formationen im Ersten Weltkrieg, sie waren zu Kriegsbeginn 1914 der k.u.k. Armee, ab 1916 dem deutschen Heer unterstellt und kämpften an der Ostfront gegen die Truppen des Zaristischen Russland.

Neu!!: Polen und Polnische Legionen (1914–1918) · Mehr sehen »

Polnische Marine

Militärflagge zur See der Polnischen Marine Galeone ''Smok'', das erste polnische Kriegsschiff, erbaut 1572 Die Kriegsmarine der Republik Polen (poln.: Marynarka Wojenna Rzeczypospolitej Polskiej) ist die Seestreitmacht der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Polnische Marine · Mehr sehen »

Polnische Operation des NKWD

Kopie der ersten Seite des NKWD-Befehls Nr. 00485 zur Auslösung der Polnischen Operation Als Polnische Operation des NKWD wird eine Aktion zur Verhaftung und Ermordung von Polen und polnischstämmigen Sowjetbürgern durch das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) bezeichnet.

Neu!!: Polen und Polnische Operation des NKWD · Mehr sehen »

Polnische Regierung

Die Polnische Regierung (Ministerrat) ist das Kabinett, das die Exekutivmacht in der Republik Polen ausübt.

Neu!!: Polen und Polnische Regierung · Mehr sehen »

Polnische Sauce

Polnische Sauce steht für.

Neu!!: Polen und Polnische Sauce · Mehr sehen »

Polnische Spezialkräfte

Die Polnischen Spezialkräfte sind eine Teilstreitkraft der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Polen und Polnische Spezialkräfte · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Polen und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion

Die Polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion waren der größte reguläre militärische Verband, der im Zweiten Weltkrieg an der Seite der Roten Armee kämpfte.

Neu!!: Polen und Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Polnische Verfassung

Die polnische Verfassung wurde am 2. April 1997 von Sejm und Senat (Nationalversammlung) verabschiedet und am 25.

Neu!!: Polen und Polnische Verfassung · Mehr sehen »

Polnische Verfassungskrise und Justizreformen (seit 2015)

Die Verfassungskrise in Polen begann im Herbst des Jahres 2015 mit der zweifachen Wahl von je fünf Verfassungsrichtern durch die 7. und 8. Legislaturperiode des polnischen Parlaments.

Neu!!: Polen und Polnische Verfassungskrise und Justizreformen (seit 2015) · Mehr sehen »

Polnische Wehrmacht

Uniform der Polnischen Wehrmacht Die Polnische Wehrmacht war ein Verband des Regentschaftskönigreichs Polen, der von 1917 bis 1918 dem Deutschen Heer unterstellt war.

Neu!!: Polen und Polnische Wehrmacht · Mehr sehen »

Polnischer Filmpreis

Zeichnung der Siegerstatuette Orzeł (dt.: Adler) upright Der Polnische Filmpreis ist der nationale Filmpreis Polens.

Neu!!: Polen und Polnischer Filmpreis · Mehr sehen »

Polnischer Oktober

Gomułkas Rede am 24. Oktober 1956 Der Polnische Oktober bezeichnet eine Lockerung des politischen Klimas in der Volksrepublik Polen, die ihren Höhepunkt im Oktober 1956 erreichte.

Neu!!: Polen und Polnischer Oktober · Mehr sehen »

Polnischer Volksaufstand im Juni 1976

Ursus Der landesweite Volksaufstand im Juni 1976 (poln. Czerwiec 1976) hatte seinen Schwerpunkt in den drei polnischen Städten Płock, Radom und Ursus, einem Stadtteil von Warschau.

Neu!!: Polen und Polnischer Volksaufstand im Juni 1976 · Mehr sehen »

Polnisches Filmfestival Gdynia

Logo des Festivals Festivalskulptur in Gdynia Das Polnische Filmfestival Gdynia (poln. Festiwal Filmowy w Gdyni, FFG) gibt Jahr für Jahr einen Überblick über das Filmschaffen des polnischen Kinos.

Neu!!: Polen und Polnisches Filmfestival Gdynia · Mehr sehen »

Polonaise (Tanz)

Typischer Rhythmus einer Polonaise Die Polonaise (von französisch: danse polonaise „polnischer Tanz“; italienisch Polacca, polnisch Polonez) ist ein polnischer Nationaltanz, bei dem Tanzpaare im Reigen und moderaten Tempo nach bestimmten Figuren würdevoll und majestätisch zu einer Musik im Polonaise-Rhythmus durch den Saal schreiten.

Neu!!: Polen und Polonaise (Tanz) · Mehr sehen »

Polonia

Polen im Ausland Polonia ist die lateinische Bezeichnung für den Staat Polen und wird in der polnischen Sprache für die polnische Diaspora benutzt, die etwa 18–20 Mio.

Neu!!: Polen und Polonia · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Polen und Polonium · Mehr sehen »

Polsat

Polsat ist ein polnischer privater Fernsehsender.

Neu!!: Polen und Polsat · Mehr sehen »

Polska Agencja Prasowa

Die Polska Agencja Prasowa (kurz PAP, dt. Polnische Presseagentur) ist die staatliche Nachrichtenagentur der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Polska Agencja Prasowa · Mehr sehen »

Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych

Das Logo der Wertpapierdruckerei Moderner rückwärtiger Haupteingang Informationstafel zur Geschichte des Gebäudekomplexes (in Polnisch) Die Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych Spółka Akcyjna (Kurzform: PWPW S.A.) ist die polnische staatliche Sicherheitsdruckerei.

Neu!!: Polen und Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych · Mehr sehen »

Polski Związek Piłki Nożnej

Altes Logo des polnischen Fußballverbandes (bis 2011) Der Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) ist der polnische Fußballverband.

Neu!!: Polen und Polski Związek Piłki Nożnej · Mehr sehen »

Polskie Górnictwo Naftowe i Gazownictwo

Polskie Górnictwo Naftowe i Gazownictwo S.A. (PGNiG, Polnische Erdölbergbau und Gas Aktiengesellschaft) ist ein polnischer Mineralöl- und Erdgaskonzern mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Polen und Polskie Górnictwo Naftowe i Gazownictwo · Mehr sehen »

Polskie Radio

Polskie Radio (kurz PR) ist die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt in Polen.

Neu!!: Polen und Polskie Radio · Mehr sehen »

Polskie Radio 1

Polskie Radio 1, kurz PR1, voller Name Polskie Radio Program Pierwszy (dt. 'Polnischer Hörfunk Erstes Programm') bzw.

Neu!!: Polen und Polskie Radio 1 · Mehr sehen »

Polskie Radio 2

Polskie Radio 2 (kurz PR2, voller Name: Polskie Radio Program Drugi,, dt. Polnischer Hörfunk Zweites Programm bzw. Program Drugi Polskiego Radia, dt. Zweites Programm des polnischen Hörfunks, auch Dwójka, dt. Die Zwei genannt) ist das zweite Programm der öffentlich-rechtlichen Hörfunkanstalt Polens namens Polskie Radio.

Neu!!: Polen und Polskie Radio 2 · Mehr sehen »

Polskie Radio 3

Logo Polskie Radio 3, kurz PR3, voller Name Polskie Radio Program Trzeci (dt. 'Polnischer Hörfunk Drittes Programm') bzw.

Neu!!: Polen und Polskie Radio 3 · Mehr sehen »

Polskie Stronnictwo Ludowe

Die Polskie Stronnictwo Ludowe (kurz PSL),,Klaus Ziemer: Das Politische System Polens.

Neu!!: Polen und Polskie Stronnictwo Ludowe · Mehr sehen »

Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze

Das Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze – PTTK ist ein 1950 aus der Vereinigung der 1873 gegründeten Polskie Towarzystwo Tatrzańskie (PTT, Polnische Tatra-Gesellschaft) und der Polskie Towarzystwo Krajoznawcze (PTK, Polnische Gesellschaft für Landeskunde) entstandener Verein.

Neu!!: Polen und Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Polen und Polytheismus · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Polen und Pommerellen · Mehr sehen »

Pommerellische Gesichtsurnenkultur

Pommerellische Gesichtsurnen mit Mützendeckeln (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin) estnische Gruppe Die Pommerellische Gesichtsurnenkultur, auch Pomoranische Kultur (poln. kultura pomorska oder kultura wschodniopomorska) und Pommersche Kultur genannt, war eine eisenzeitliche Kultur im heutigen Polen.

Neu!!: Polen und Pommerellische Gesichtsurnenkultur · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Polen und Pommern · Mehr sehen »

Pommersche Seenplatte

Drawsko-See (''Dratzigsee'') Die Pommersche Seenplatte (poln. Pojezierze Pomorskie) ist eine Seenlandschaft in Hinterpommern.

Neu!!: Polen und Pommersche Seenplatte · Mehr sehen »

Poniatowski

Wappen des Geschlechts Poniatowski ist der Familienname eines polnischen Adelsgeschlechts italienischer Abstammung, das 1450 in der Gegend von Lublin urkundlich zuerst erscheint und seit 4.

Neu!!: Polen und Poniatowski · Mehr sehen »

Popiel

Popiel II., Illustration aus ''Icones książąt i królów polskich'' (1605) von Pfarrer Jan Głuchowski Popiel II., wie er von den Mäusen gefressen wird Der ''Mäuseturm'' von Kruszwica, 1350 errichtet, fälschlicherweise mit Popiel assoziiert Popiel II. (lat. Pompilius II.), rekonstruiert als Pąpyl, war ein legendärer polnischer Herrscher aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Polen und Popiel · Mehr sehen »

Popper-Synagoge

Popper-Synagoge (2020) Die Popper-Synagoge (polnisch: Synagoga Wolfa Poppera w Krakowie oder Synagoga Mała) befindet sich im alten jüdischen Stadtteil Kazimierz in Krakau an der Ulica Szeroka 16.

Neu!!: Polen und Popper-Synagoge · Mehr sehen »

Porozumienie

Porozumienie (deutsch Verständigung, Einigung) ist eine konservativ-liberale Partei in Polen.

Neu!!: Polen und Porozumienie · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Polen und Posen · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1956)

Denkmal des Posener Aufstandes (Besonderheit: Dieses Denkmal wurde 1981 noch in der kommunistischen Ära der Regierung abgetrotzt; es steht in der Nähe des Residenzschlosses der Stadt) Der Posener Arbeiteraufstand im Juni 1956 (polnisch Poznański Czerwiec 56, wörtlich Posener Juni 56) war ein Streik der Arbeiter von Posen (polnisch Poznań) und eine sich daraus entwickelnde gewaltsame Auseinandersetzung mit der polnischen Armee.

Neu!!: Polen und Posener Aufstand (1956) · Mehr sehen »

Posener Dom

Westfassade des Posener Doms Der Posener Dom, die erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Piotra i św. Pawła w Poznaniu), ist die Bischofskirche des Erzbistums Posen und ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt Posen.

Neu!!: Polen und Posener Dom · Mehr sehen »

Posener Königsschloss

Posener Königsschloss, Teilrekonstruktion (2012) Ansicht der Reste des Königsschlosses, um 1618 (aus ''Civitates Orbis Terrarum'' von Frans Hogenberg) Der heute als Posener Königsschloss (polnisch: Zamek Królewski w Poznaniu) bezeichnete Bau ist ein 2012 bis 2016 errichteter, fantasievoller Rekonstruktionsversuch des spätmittelalterlichen Zustandes einer der ältesten königlichen Residenzen in Polen.

Neu!!: Polen und Posener Königsschloss · Mehr sehen »

Posener Martinshörnchen

''Rogal świętomarciński'' Das Posener Martinshörnchen ist ein Gebäck, das in Posen traditionell besonders zum 11.

Neu!!: Polen und Posener Martinshörnchen · Mehr sehen »

Potkański-Palast

Hinweistafel auf den derzeitigen Gebäudenutzer: das Dekanat der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Warschauer Universität Der Potkański-Palast (polnisch: Pałac “Na Podkańskiem”) befindet sich im Warschauer Innenstadtdistrikt an der Ulica Długa 44.

Neu!!: Polen und Potkański-Palast · Mehr sehen »

Potocki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Potockis Potocki ist der Name einer polnischen Magnatenfamilie.

Neu!!: Polen und Potocki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Potocki-Kapelle

Nahansicht Die Potocki-Kapelle ist eine der 19 Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Neu!!: Polen und Potocki-Kapelle · Mehr sehen »

Potocki-Palast (Jabłonna)

Michał Poniatowski auf einem 1776 entstandenen Gemälde von Mateusz Tokarski.Mateusz Tokarski (1747–1807) war ein polnischer Maler Der Bischof hält einen Bauplan des Palastes von Jabłonna in den Händen, auf dem deutlich der Grundriss des runden Saals im Mittelrisaliten erkennbar ist Jożef Poniatowski 1814 auf einem Ölgemälde von Franciszek PaderewskiFranciszek Paderewski (vmtl. 1767–1819) er ein polnischer Maler und Restaurator Radierung des Palastensembles von 1806 von Jan FreyJan Zachariasz Frey (1769–1829) war ein polnischer Maler nach einer Zeichnung von Zygmunt Vogel. Schräg hinter dem rechten Pavillon (Bildmitte) ist die heute noch vorhandene Orangerie erkennbar Rechter Pavillon mit dem sich anschließenden Nebengebäude (verdeckt von Bäumen) Ionische Säulen werden von römischen Kriegerfiguren gekrönt. Im Jahr 1960 von Stanisław Kiliszka saniert Der Potocki-Palast (auch Jabłonna-Palast genannt, polnisch: Pałac w Jabłonnie) in Jabłonna ist ein in einem Parkkomplex gelegener, heute frühklassizistisch gestalteter Palast rechtsseitig der Weichsel rund 20 Kilometer außerhalb Warschaus.

Neu!!: Polen und Potocki-Palast (Jabłonna) · Mehr sehen »

Potocki-Palast (Natolin)

Die der Weichsel zugewandte Ostseite … … steht an der abfallenden Weichselböschung bereits auf einer hohen Terrassenstufe Blick auf die Ostseite des Palastes vom damaligen Park aus gesehen, Gemälde von Christian Breslauer aus dem Jahr 1852 ''(Widok pałacu w Natolinie)'' Der kleine Potocki-Palast in Natolin (auch Natolin-Palast oder -Palais genannt) erhielt seine Bezeichnung erst zu Beginn des 19.

Neu!!: Polen und Potocki-Palast (Natolin) · Mehr sehen »

Potocki-Palast (Warschau)

Das 1949 wieder aufgebaute und in den 2000er Jahren restaurierte Kerngebäude der Palastanlage Das nördliche von zwei Zufahrtstoren an der ''Krakowskie Przedmieście'' Die nordwestliche Ecke des Palastes. Hier entlang der Rückseite des nördlichen Palastflügels befindet sich der Hinterhof des früheren Mietshauses ''Krakowskie Przedmieście 17'' Das Kerngebäude des Palastes (noch ohne Verbreiterung) auf dem Stadtplan Ricaud de Tirregailles aus dem Jahr 1762 Der Palast auf einem Vorkriegsfoto Der Potocki-Palast (polnisch: Pałac Potockich) ist ein bedeutender Barockpalast in herausgehobener Lage an der Krakowskie Przedmieście (Nr. 15, früher Nr. 56) in Warschau.

Neu!!: Polen und Potocki-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Polen und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Polen und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Powiat

Powiate in Polen Der Powiat (Plural powiaty) ist eine territoriale Verwaltungseinheit der zweiten Ebene der kommunalen Selbstverwaltung in Polen und liegt in der Verwaltungshierarchie unter der Woiwodschaft (województwo) und oberhalb der Gemeinde (Gmina).

Neu!!: Polen und Powiat · Mehr sehen »

Powszechny Zakład Ubezpieczeń

Powszechny Zakład Ubezpieczeń (PZU) ist ein börsennotierter polnischer Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzern mit Sitz im PZU Tower in Warschau.

Neu!!: Polen und Powszechny Zakład Ubezpieczeń · Mehr sehen »

Prażmowski-Palais

Die spätbarocke Frontfassade des Palais an der heute hier verkehrsberuhigten ''Ulica Krakowskie Przedmieście'' Blick vom Glockenturm der gegenüberliegenden Anna-Kirche auf das Gebäudeensemble an der Westseite zu Beginn des Königswegs Blick auf die Gebäudegruppe von der ''Trasa W-Z'' aus, die hier – aus Osten kommend – in den Nachkriegstunnel unter den Schlossplatz mündet Ansicht des Ensembles auf einem Gemälde von Bernardo Bellotto (Titel: Krakowskie Przedmieście od strony Bramy Krakowskiej) etwa aus dem Jahr 1768. Frontal das John-Haus, dahinter links ist das Prażmowski-Gebäude (mit den beiden Schornsteinfegern) erkennbar Das Prażmowski-Palais (auch als Leszczyński-, Rautenstrauch-, Dobrycz- oder Pastorius-Palais bzw. Mietshaus bezeichnet; polnisch: Pałac bzw. Kamienica Prażmowskich, Leszczyńskich, Rautenstrauchów, Dobrycza oder Joachima Pastoriusa) ist ein heute spätbarockes Stadtpalais aus dem 17.

Neu!!: Polen und Prażmowski-Palais · Mehr sehen »

Prabuty

Prabuty (Riesenburg) ist eine Stadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kwidzyński der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Prabuty · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Polen und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Polen und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Neu!!: Polen und Präkambrium · Mehr sehen »

Prämonstratenserstift St. Vinzenz

Kirche und Kloster in der Altstadt Das Stift St.

Neu!!: Polen und Prämonstratenserstift St. Vinzenz · Mehr sehen »

Präsidentenpalast (Litauen)

Präsidentenpalast Der Präsidentenpalast (auch Präsidentur) steht im litauischen Vilnius auf dem Simonas-Daukantas-Platz gegenüber der Universität Vilnius.

Neu!!: Polen und Präsidentenpalast (Litauen) · Mehr sehen »

Präsidentenpalast (Warschau)

Der Präsidentenpalast mit Ehrenhof Säulensaal im Inneren Der Warschauer Präsidentenpalast (polnisch Pałac Prezydencki; historisch Pałac Koniecpolskich, Pałac Lubomirskich, Pałac Radziwiłłów oder Pałac Namiestnikowski) ist ein aus dem 17.

Neu!!: Polen und Präsidentenpalast (Warschau) · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004

Standarte des Präsidenten der Ukraine Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine im Herbst 2004 wurden allgemein als Richtungswahl für eine West- oder Ostorientierung des Landes angesehen.

Neu!!: Polen und Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 1990

Die Präsidentschaftswahl in Polen 1990 fand am 25.

Neu!!: Polen und Präsidentschaftswahl in Polen 1990 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 1995

Die Präsidentschaftswahl in Polen 1995 war die Volkswahl des polnischen Staatsoberhaupts am 5.

Neu!!: Polen und Präsidentschaftswahl in Polen 1995 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 2005

Die Präsidentschaftswahl in Polen 2005 war die Volkswahl des polnischen Staatsoberhaupts am 9.

Neu!!: Polen und Präsidentschaftswahl in Polen 2005 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 2015

Die sechste Präsidentschaftswahl in Polen seit dem Beginn der Dritten Republik fand in ihrem ersten Wahlgang am 10.

Neu!!: Polen und Präsidentschaftswahl in Polen 2015 · Mehr sehen »

Pregel

Der Pregel (prußisch Preigara und Preigile, (Pregolja), litauisch Prieglius) ist ein Fluss in der Oblast Kaliningrad, dem russischen Teil Ostpreußens.

Neu!!: Polen und Pregel · Mehr sehen »

Primas-Palast (Warschau)

Der Kernbau des Palastes im Sommer 2011 Der im klassizistischen Stil errichtete Primas-Palast (Polnisch: Pałac Prymasowski) liegt an der Warschauer Ulica Senatorska 13/15.

Neu!!: Polen und Primas-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Protokollarische Rangordnung

Eine protokollarische Rangordnung (auch Vortritt oder Präzedenz) ist eine Liste, die verschiedene Personen – hauptsächlich die Träger hoher Staatsämter – ihrer nominellen Bedeutung nach ordnet.

Neu!!: Polen und Protokollarische Rangordnung · Mehr sehen »

Protozoen

Protozoen sind Lebewesen, die das Süßwasser, das Salzwasser und den Boden in einem großen Artenreichtum besiedeln. Im Bild ist eine Schalenamöbe der Gattung ''Euglypha'' zu sehen. Der Zellkern ist leicht links von der Bildmitte sehr gut zu erkennen. Protozoen (Einzahl Protozoon; ‚das erste Tier‘ von πρῶτος prôtos ‚erster‘ und ζώον zóon ‚Lebewesen, Tier‘), Protozoa, Urtiere oder Urtierchen sind veraltete Bezeichnungen für aufgrund ihrer meist heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene eukaryotische Einzeller.

Neu!!: Polen und Protozoen · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Polen und Provinz · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Polen und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Polen und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provisorischer Staatsrat im Königreich Polen

Provisorischer Staatsrat 14. Januar 1917 Der Provisorische Staatsrat im Königreich Polen wurde während des Ersten Weltkriegs am 14.

Neu!!: Polen und Provisorischer Staatsrat im Königreich Polen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Polen und Prußen · Mehr sehen »

Prudential-Hochhaus Warschau

Blick auf das Hochhaus nach den Umbaumaßnahmen im Jahr 2020 Das zerstörte Gebäude im Jahr 1945 Beginn der Umbaumaßnahmen Ende 2010 Das Prudential-Hochhaus in Warschau entstand in den 1930er Jahren als Bürogebäude und war damals das höchste Gebäude der Stadt und das zweithöchste Europas.

Neu!!: Polen und Prudential-Hochhaus Warschau · Mehr sehen »

Przebendowski-Palast

Vorderseite (Westfront) des Palastes, März 2011 Rückwärtige, ehemalige Gartenseite. Im Vordergrund der hier von West nach Ost verlaufende Fahrbahnteil der W-Z-Trasse Ausstellungssaal des Unabhängigkeitsmuseums („Grenze und Pässe“) im ersten Stock des Palastes Der Przebendowski-Palast (auch Przebendowski-Radziwiłł-Palast genannt) in Warschau wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Polen und Przebendowski-Palast · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Polen und Przemyśl · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Polen und Przemysł II. · Mehr sehen »

Przeworsk-Kultur

Przeworsk-Kultur (ältere Bezeichnungen: Oder-Warthe-Gruppe für die frühen Phasen der Przeworsk-Kultur, in Deutschland traditionell Wandalische Kultur) ist der Name einer eisenzeitlichen archäologischen Kultur auf dem Gebiet des heutigen Polens zwischen Warthe/Netze, Oder, Bug und Karpatenbogen.

Neu!!: Polen und Przeworsk-Kultur · Mehr sehen »

PT-91

Der PT-91 Twardy (poln. „Der Harte“) ist ein Kampfpanzer aus Polen, der aus dem sowjetischen T-72M1 weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Polen und PT-91 · Mehr sehen »

Puławy (Garten)

Schloss Czartoryski in Puławy, Blick vom Ehrenhof nach Süden Puławy ist ein Schloss und Garten im gleichnamigen Ort an der Łach, einem Nebenfluss der Weichsel.

Neu!!: Polen und Puławy (Garten) · Mehr sehen »

Puck (Polen)

Puck (kaschubisch Pùck) ist eine Hafen- und Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Puck (Polen) · Mehr sehen »

Pyzy

Pyzy – gleichzeitig kann im Polnischen der Ausdruck pyzy (Singular: pyza) allgemein für alle rund geformten Klöße und Knödel stehen.

Neu!!: Polen und Pyzy · Mehr sehen »

PZU Tower

Der PZU-Tower von der Kreuzung aus gesehen. Prägnant ist hier die auskragende Vorstandsetage auf der Südseite des Turms. Rechts schließt sich ein niedrigeres ''Radisson Blu''-Hotel an Aus südostwärtiger Sicht sind die technischen Anlagen auf dem Dach des Gebäudes gut erkennbar Der PZU Tower ist ein Bürohochhaus in Warschau, das Ende der 1990er Jahre im Innenstadtdistrikt errichtet wurde.

Neu!!: Polen und PZU Tower · Mehr sehen »

Q

Q bzw.

Neu!!: Polen und Q · Mehr sehen »

Q22

Q22 im Jahr 2016 Abbruch des Vorgängergebäudes im September 2012 Das Q22 ist ein Büro-Hochhaus in der Warschauer Innenstadt.

Neu!!: Polen und Q22 · Mehr sehen »

Racuchy

''Racuchy'' – polnische Hefeeierkuchen. Racuchy – seltener auch Raczuchy – sind handtellergroße Hefeeierkuchen und gehören zur traditionellen polnischen Küche.

Neu!!: Polen und Racuchy · Mehr sehen »

Raczki Elbląskie

Schild am Punkt, der bis 2013 als tiefster Punkt in Polen galt Raczki Elbląskie (deutsch historisch Unterkerbswalde) ist ein Dorf in der Landgemeinde Elbląg der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polen und Raczki Elbląskie · Mehr sehen »

Raczyński-Palast

Ansicht des Kerngebäudes des Palastes an der ''Ulica Długa'' aus südlicher Richtung Frontfassade des Palastes mit Portikus und Justitia-Symbol (Frauenkopf mit Augenbinde) im Dreiecksgiebel Der südliche Seitenflügel mit kleiner Rasenfläche und Gedenkstellen Exekutions-Gedenktafel am Südflügel Der Warschauer Raczyński-Palast (polnisch: Pałac Raczyńskich) befindet sich an der Ulica Długa 7 in der sogenannten Neustadt, die heute zum Innenstadtdistrikt der Stadt gehört.

Neu!!: Polen und Raczyński-Palast · Mehr sehen »

Rada Mediów Narodowych

Die Rada Mediów Narodowych (deutsch Rat Nationaler Medien, abgekürzt RMN) ist ein fünf Mitglieder umfassendes Aufsichtsgremium in Polen, welches sowohl für die Ernennung als auch die Abwahl der Senderchefs und der Aufsichtsräte beim Öffentlich-rechtlichen Rundfunk, das heißt Telewizja Polska, Polskie Radio sowie Polska Agencja Prasowa, zuständig ist.

Neu!!: Polen und Rada Mediów Narodowych · Mehr sehen »

Radikale Reformation

Thomas Müntzer Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Mit dem Sammelbegriff radikale Reformation werden jene reformatorischen Gruppierungen bezeichnet, die sich in Opposition zu den Reformationsbewegungen von Luther und Zwingli entwickelten.

Neu!!: Polen und Radikale Reformation · Mehr sehen »

Radio Maryja

Radio Maryja in Toruń, 2005 Denkmal von Johannes Paul II. vor dem Hauptquartier von Radio Maryja, von Gennadij Jerszow 2014 Radio Maryja ist ein nationalkonservativer katholisch geprägter Radiosender in Polen mit Sitz in Toruń.

Neu!!: Polen und Radio Maryja · Mehr sehen »

Radio Zet

Radio Zet (Eigenschreibweise: Radio ZET) ist ein von Andrzej Woyciechowski in Warschau gegründeter polnischer privater Radiosender.

Neu!!: Polen und Radio Zet · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Polen und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Neu!!: Polen und Radium · Mehr sehen »

Radziwiłł-Palast (Zegrze)

Der zweigeschossige Palast – hier noch im Eigentum der ''Polnischen Presseagentur PAP'' – mit seinem weit heraustretenden, markanten Mittelrisalit mit Arkaden im Untergeschoss und Dreiecksgiebel Der Radziwiłł-Palast (auch: Zegrzyński-Palast, poln. Pałac Radziwiłłów oder Pałac Zegrzyńskich) in Zegrze ist eine klassizistische, ehemalige Sommerresidenz, die am hohen Nordufer des Zegrze-Stausees liegt.

Neu!!: Polen und Radziwiłł-Palast (Zegrze) · Mehr sehen »

Rajongemeinde Vilnius

Die Rajongemeinde Vilnius ist eine der größten unter den 60 Selbstverwaltungsgemeinden Litauens.

Neu!!: Polen und Rajongemeinde Vilnius · Mehr sehen »

Rakauer Katechismus

Titelblatt des Rakauer Katechismus Der Rakauer Katechismus (auch Rakówer Katechismus) ist die Zusammenfassung der von Lelius und Faustus Sozzini initiierten radikal-reformatorischen Theologie des Sozinianismus, der zum ersten Mal 1605 in polnischer Sprache in Rakau (Raków) erschien.

Neu!!: Polen und Rakauer Katechismus · Mehr sehen »

Raków

Raków (deutsch: Rakau) ist ein Dorf und Sitz einer Landgemeinde im Powiat Kielecki der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Polen und Raków · Mehr sehen »

Rangliste der Pressefreiheit

Die Rangliste der Pressefreiheit ist eine Bewertung der Pressefreiheit in fast allen Staaten der Welt und wird jährlich von der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen auf der Grundlage von Fragebögen erstellt.

Neu!!: Polen und Rangliste der Pressefreiheit · Mehr sehen »

Rapakiwi

Angewitterte Oberfläche eines Rapakiwi-Findlings in Norddeutschland (Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)). Die größten Ovoide haben hier einen Durchmesser von etwa 2,5 Zentimetern. Neuenkirchen/Offlum Als Rapakiwi oder (veraltet) Murkstein bezeichnet man Granite mit ungleichkörnigen und bis zu mehreren Zentimetern großen, runden Einsprenglingen (Ovoide) aus Feldspat und einer relativ feinkörnigen Grundmasse aus Quarz, verschiedenen Feldspäten und Mafischen Mineralen.

Neu!!: Polen und Rapakiwi · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Polen und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Rathaus (Breslau)

Breslauer Rathaus Das Breslauer Rathaus (auch Altes Rathaus; „Breslauer Altes Rathaus“) ist das Wahrzeichen der Stadt Breslau.

Neu!!: Polen und Rathaus (Breslau) · Mehr sehen »

Rathaus (Brzeg)

Rathaus (2021) Das Rathaus im schlesischen Brzeg (Brieg) steht am Ring, dem Brieger Marktplatz.

Neu!!: Polen und Rathaus (Brzeg) · Mehr sehen »

Rathaus (Bunzlau)

Rathaus in Bunzlau Das Rathaus in Bunzlau (polnisch Bolesławiec), einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, wurde im 15. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Polen und Rathaus (Bunzlau) · Mehr sehen »

Rathaus (Butschatsch)

Vorderseite des Rathauses Das Rathaus von Butschatsch wurde vermutlich zwischen 1743 und 1758 erbaut und befindet sich in der Stadtmitte von Butschatsch im Westen der Ukraine.

Neu!!: Polen und Rathaus (Butschatsch) · Mehr sehen »

Rathaus (Jelenia Góra)

Rathaus Jelenia Góra Das Rathaus von Hirschberg ist Sitz der Stadtverwaltung der Stadt Jelenia Góra in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Rathaus (Jelenia Góra) · Mehr sehen »

Rathaus (Kazimierz)

Rathaus Das Rathaus in Kazimierz war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Kazimierzer Alten Markt.

Neu!!: Polen und Rathaus (Kazimierz) · Mehr sehen »

Rathaus (Leszno)

Rathaus Leszno Das Rathaus in Leszno war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Lissaer Marktplatz.

Neu!!: Polen und Rathaus (Leszno) · Mehr sehen »

Rathaus (Marienburg)

Rathaus von Marienburg Das Rathaus von Marienburg, polnisch Ratusz w Malborku, wurde von 1365 bis 1380 im Stil der Backsteingotik an der Stare Miasto in Marienburg in der heutigen Woiwodschaft Pommern und im damaligen Deutschordensstaat des Deutschen Ordens errichtet.

Neu!!: Polen und Rathaus (Marienburg) · Mehr sehen »

Rathaus (Posen)

Rathaus von Posen Das Rathaus nach seiner Renovierung im Jahr 1910. Die zwei Ziegenböcke der Rathausuhr Das Rathaus in Posen war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Posener Alten Markt.

Neu!!: Polen und Rathaus (Posen) · Mehr sehen »

Rathaus (Sandomir)

Rathaus Sandomir Das Rathaus in Sandomir war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Alten Markt von Sandomir, einer Stadt an der Weichsel in Südostpolen.

Neu!!: Polen und Rathaus (Sandomir) · Mehr sehen »

Rathaus (Stargard)

Das Rathaus in Stargard gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern dieser Stadt in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Rathaus (Stargard) · Mehr sehen »

Rathaus (Tarnów)

Rathaus Das Rathaus in Tarnów war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Tarnówer Alten Markt.

Neu!!: Polen und Rathaus (Tarnów) · Mehr sehen »

Rathaus Königsberg in der Neumark

Rathaus Chojna (Königsberg) Das Rathaus von Königsberg/Neumark (seit 1945/56: Chojna) befindet sich im nordwestlichen Teil des ehemaligen Marktplatzes.

Neu!!: Polen und Rathaus Königsberg in der Neumark · Mehr sehen »

Rathaus Vilnius

Das Rathaus (2023) Das Rathaus und der Rathausplatz (2007) Das Rathaus Vilnius (lit. Vilniaus rotušė) ist eines von drei erhaltenen historischen Rathäusern in Litauen (die anderen sind das Rathaus Kaunas und das Rathaus Kėdainiai).

Neu!!: Polen und Rathaus Vilnius · Mehr sehen »

Rathausturm (Krakau)

Der Krakauer Rathausturm Die Lage des Rathausturms auf dem Krakauer Hauptmarkt Der Rathausturm (Wieża Ratuszowa) ist der bis heute erhaltene Rest des im 13.

Neu!!: Polen und Rathausturm (Krakau) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Polen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rønne

Rønne ist die größte Stadt auf der dänischen Insel Bornholm, liegt an der südwestlichen Ecke der Ostseeinsel und hat Einwohner (Stand). Sie ist Sitz von der Amts- und Gemeindeverwaltung von Bornholm.

Neu!!: Polen und Rønne · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Polen und Rügen · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Polen und Realunion · Mehr sehen »

Rechtstädtisches Rathaus

Ansicht des Rechtstädtischen Rathauses, 2013 Das Rechtstädtische Rathaus steht in Danzig im Stadtteil Rechtstadt.

Neu!!: Polen und Rechtstädtisches Rathaus · Mehr sehen »

Reduta Bank Polski

Informationstafel zum Neubau auf dem Gelände Detail des kriegsbeschädigten Westflügels der Bank im März 2011 Das Gebäude während der Kämpfe des Warschauer Aufstandes im Jahr 1944, Westflügel und Mitteltrakt entlang der Bielańska-Straße Ein als Reduta Bank Polski bezeichnetes Gelände in der Warschauer Innenstadt ist das Grundstück des zu Beginn des 20.

Neu!!: Polen und Reduta Bank Polski · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Polen und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Polen und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Regionalsprache

Regionalsprache ist ein sprachwissenschaftlicher und sprachpolitischer Begriff.

Neu!!: Polen und Regionalsprache · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Neu!!: Polen und Reh · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Polen und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reliefenergie

Die größte Reliefenergie der Landoberfläche hat die Dhaulagiri-Südwand im nepalesischen Himalaya mit 4.622 m Höhenunterschied Reliefenergie, Reliefunterschied, relative Höhe oder relatives Relief sind Werte in der Geomorphologie, um die tatsächlichen (relativen) Höhenunterschiede verschiedener Geländeausschnitte – unabhängig von der absoluten Höhe über dem Meeresspiegel – miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Polen und Reliefenergie · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Polen und Religionskrieg · Mehr sehen »

Remigration

Remigration (auch Rückwanderung) bezeichnet den Teil eines Migrationsprozesses, der mit der Rückkehr in das Herkunftsland am Ende einer Wanderungskette steht.

Neu!!: Polen und Remigration · Mehr sehen »

Remuh-Synagoge

Remuh-Synagoge, Kazimierz, Krakau Innenansicht der Remuh-Synagoge, Kazimierz, Krakau Die Remuh-Synagoge (auch Remu-Synagoge geschrieben; polnisch: Synagoga Remu) ist eine Synagoge im Stadtteil Kazimierz in Krakau.

Neu!!: Polen und Remuh-Synagoge · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Polen und Renaissance · Mehr sehen »

Renewable and Sustainable Energy Reviews

Renewable and Sustainable Energy Reviews ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird und seit 1997 erscheint.

Neu!!: Polen und Renewable and Sustainable Energy Reviews · Mehr sehen »

Repatrianten

Repatrianten sind Menschen, in der Regel Kriegsflüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene, die in ihre Heimat zurückgeführt („repatriiert“) werden.

Neu!!: Polen und Repatrianten · Mehr sehen »

Reporter ohne Grenzen

Reporter ohne Grenzen (ROG;, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein.

Neu!!: Polen und Reporter ohne Grenzen · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Polen und Reptilien · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Polen und Republik · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: Polen und Republik Krakau · Mehr sehen »

Residenzschloss Posen

Residenzschloss Posen Das Residenzschloss Posen, heute polnisch als „Posener Kaiserschloss“ (Zamek Cesarski w Poznaniu) bezeichnet, wurde als einer der letzten großen Schlossbauten Europas im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II. nach Plänen des Architekten Franz Schwechten in den Jahren von 1905 bis 1913 im neoromanischen Stil erbaut.

Neu!!: Polen und Residenzschloss Posen · Mehr sehen »

Rheischer Ozean

Die paläogeographischen Positionen von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Avalonia-Basement in Europa. Der Rheische Ozean (auch Rheia-Ozean oder Rhea-Ozean) war in der Erdgeschichte ein Ozean, der von Unterordovizium bis ins Unterdevon existierte.

Neu!!: Polen und Rheischer Ozean · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Polen und Riesengebirge · Mehr sehen »

Ringelwürmer

Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.

Neu!!: Polen und Ringelwürmer · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Polen und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

RMF FM

Übertragungswagen von RMF FM in Poznań (Posen) RMF FM (Radio Muzyka Fakty FM) ist ein privater polnischer Radiosender der Grupa RMF, eine Tochtergesellschaft der in Krakau ansässigen Bauer Verlagsgruppe.

Neu!!: Polen und RMF FM · Mehr sehen »

Robert Gadocha

Robert Gadocha (* 10. Januar 1946 in Krakau, Polen; genannt Piłat) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Polen und Robert Gadocha · Mehr sehen »

Robert Gliński

Robert Gliński (2009) Robert Ignacy Gliński (* 17. April 1952 in Warschau) ist ein polnischer Filmregisseur und Rektor der Filmhochschule Łódź.

Neu!!: Polen und Robert Gliński · Mehr sehen »

Robert Korzeniowski

Robert Marek Korzeniowski (* 30. Juli 1968 in Lubaczów) ist ein ehemaliger polnischer Geher.

Neu!!: Polen und Robert Korzeniowski · Mehr sehen »

Robert Kubica

Robert Józef Kubica (* 7. Dezember 1984 in Krakau) ist ein polnischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Polen und Robert Kubica · Mehr sehen »

Robert Lewandowski

Robert „Lewy“ Lewandowski (* 21. August 1988 in Warschau) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Polen und Robert Lewandowski · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Polen und Rokoko · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Polen und Roma · Mehr sehen »

Roman Dmowski

Roman Dmowski Roman Stanisław Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte.

Neu!!: Polen und Roman Dmowski · Mehr sehen »

Roman Palester

Roman Palester (Urheberrechte unklar) Roman Palester (geboren 28. Dezember 1907 in Śniatyn, Österreich-Ungarn; gestorben 25. August 1989 in Paris) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Roman Palester · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Polen und Roman Polański · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Neu!!: Polen und Romani · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Polen und Romanik · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Polen und Romanow · Mehr sehen »

Rondo 1-B

Rondo 1-B ist der Name eines Wolkenkratzers in der Innenstadt der polnischen Hauptstadt Warschau am Rondo ONZ 1.

Neu!!: Polen und Rondo 1-B · Mehr sehen »

Rotalgen

Mikroskopische Aufnahme von ''Ceramium'' sp. Die Froschlaichalge (''Batrachospermum gelatinosum'') gehört zu den relativ wenigen Rotalgen im Süßwasser Die Rotalgen (Rhodophyta, Synonym: Rhodophyceae) sind eine Abteilung von Algen, von denen viele durch die an der Photosynthese beteiligten Phycobiline rot gefärbt sind.

Neu!!: Polen und Rotalgen · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Polen und Rotbuche · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Polen und Rote Armee · Mehr sehen »

Rothirsch

Hirschkuh Jungtier Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine Art der Echten Hirsche.

Neu!!: Polen und Rothirsch · Mehr sehen »

Rotliegend

Das Rotliegend (häufig auch sprachlich Rotliegende(s), aber fachlich nicht empfohlen)Diese deklinierbare Variante sollte nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission (2005) nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist (vgl. Kowalczyk & Lützner (2012)).

Neu!!: Polen und Rotliegend · Mehr sehen »

Rotruthenien

Rotruthenien als ''Russia'' (rot) (unten), im 14. Jahrhundert Rotruthenien, auch Rothreußen oder Rotrussland (oder Russia rubra) war ein historisches Teilgebiet der Rus.

Neu!!: Polen und Rotruthenien · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Polen und Rotunde · Mehr sehen »

Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria

Fragment der Rotunde Die Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria, seit dem 14. Jahrhundert auch den Heiligen Felix und Adauctus gewidmet, befindet sich auf dem Wawel-Hügel in Krakau.

Neu!!: Polen und Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Rozewie

Rozewie (Rixhöft) ist ein Kap am nördlichsten Punkt der polnischen Woiwodschaft Pommern und des Pommerschen Landrückens.

Neu!!: Polen und Rozewie · Mehr sehen »

Roztocze

Roztocze – Lage in Polen Karte des Höhenzugs Roztocze/Розточчя Roztocze – welliges Hügelland Der Fluss Tanew im Naturschutzgebiet Ponys im Nationalpark Roztocze ist eine wellige Hügelkette im südöstlichen Polen und in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Polen und Roztocze · Mehr sehen »

Ruch Narodowy

Mitglieder der ''Nationalen Bewegung'' auf einer Kundgebung Ruch Narodowy (deutsch: Nationale Bewegung, kurz RN) ist eine 2012 gegründete politische Organisation in Polen.

Neu!!: Polen und Ruch Narodowy · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Polen und Rumänien · Mehr sehen »

Runder Tisch (Polen)

Präsidentenpalast in Warschau Runder Tisch in Polen bezeichnet die Gespräche am Runden Tisch, die in der Übergangsphase vom kommunistischen Regime zur demokratischen Republik zwischen dem 6.

Neu!!: Polen und Runder Tisch (Polen) · Mehr sehen »

Russifizierung

Als Russifizierung werden in der russischen und später sowjetischen Innenpolitik alle Maßnahmen bezeichnet, den Einflussbereich der russischen Sprache und der russischen Kultur zulasten der anderen Sprachen und Kulturen im Sinne eines Transkulturationsprozesses auszuweiten.

Neu!!: Polen und Russifizierung · Mehr sehen »

Russinische Sprache

Russinisch bzw.

Neu!!: Polen und Russinische Sprache · Mehr sehen »

Russisch-Ukrainischer Krieg

Karte der Ukraine mit den von Russland annektierten Gebieten und den Separatistengebieten (Stand: 21. Februar 2022) Der Russisch-Ukrainische Krieg (bis Februar 2022 hauptsächlich als Ukraine-Konflikt, allgemein als Ukraine-Krise, Ukraine-Krieg, Krieg gegen die Ukraine oder russisch-ukrainischer Konflikt bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Polen und Russisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Botschaft in Warschau

Blick auf den rückwärtigen Innenhof der Botschaft. Im Vordergrund verläuft die Ulica Spacerowa Gebäude der Russischen Handelsmission und des Konsulats Eingang zum ''Russischen Wissenschafts- und Kulturzentrum'' Das Gebäude der Russischen Botschaft in Polen befindet sich an der Warschauer Ulica Belwederska (Nr. 49).

Neu!!: Polen und Russische Botschaft in Warschau · Mehr sehen »

Russische Minderheit in Polen

Die russische Minderheit in Polen umfasst Personen, die in Polen leben und sich national oder ethnisch als Russen identifizieren.

Neu!!: Polen und Russische Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Polen und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Polen und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Polen und Russland · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Polen und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Ruthenische griechisch-katholische Kirche

Kreuz­erhöhungs­kathedrale in Uschhorod Die Ruthenische griechisch-katholische Kirche, auch kurz Ruthenische Kirche genannt, ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Polen und Ruthenische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ruthenische Sprache

Die ruthenische Sprache (ruthenisch ruskij jasyk oder ruska(ja) mowa) war eine ostslawische Sprache, die vom 14.

Neu!!: Polen und Ruthenische Sprache · Mehr sehen »

Ryba po grecku

Ryba po grecku Ryba po grecku ist ein traditionelles polnisches Fischgericht.

Neu!!: Polen und Ryba po grecku · Mehr sehen »

Ryczałt od przychodów ewidencjonowanych

Ryczałt od przychodów ewidencjonowanych ist eine vereinfachte Form der Erhebung der Einkommensteuer in Polen.

Neu!!: Polen und Ryczałt od przychodów ewidencjonowanych · Mehr sehen »

Rysy

Der Rysy (deutsch Meeraugspitze) ist ein Berg an der polnisch-slowakischen Grenze in der Hohen Tatra.

Neu!!: Polen und Rysy · Mehr sehen »

Ryszard Bugajski

Ryszard Bugajski (2014) Ryszard Bugajski (* 27. April 1943 in Warschau; † 7. Juni 2019 ebendort) war ein polnischer Filmregisseur.

Neu!!: Polen und Ryszard Bugajski · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: Polen und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Rzeczpospolita (Zeitung)

Werbeplakat zur Vorgängerpublikation (1920) Rzeczpospolita (deutsch „Die Republik“) ist nach der Gazeta Wyborcza die zweitgrößte seriöse überregionale Tageszeitung in Polen (unter Berücksichtigung der Boulevardzeitungen die viertgrößte) mit einer gedruckten Auflage von ca.

Neu!!: Polen und Rzeczpospolita (Zeitung) · Mehr sehen »

Rzeszów

Lubomirski-Schloss in Rzeszów Altstadt Marktplatz ist eine Stadt im Südosten Polens, Hauptstadt und wichtiges Zentrum der Woiwodschaft Karpatenvorland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Polen und Rzeszów · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Polen und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Polen und Sakralsprache · Mehr sehen »

Salvatorkirche (Krakau)

Die Salvatorkirche (poln. Kościół Najświętszego Salwatora) in Krakau ist eine katholische Kirche an der św. Bronisławy 9 im Stadtteil Tiergarten westlich des Burgbergs Wawel.

Neu!!: Polen und Salvatorkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Salzbergwerk Wieliczka

Förderturm des Salzbergwerks Das Salzbergwerk Wieliczka in der südpolnischen Stadt Wieliczka ist eines der ältesten und bekanntesten Salzbergwerke der Welt.

Neu!!: Polen und Salzbergwerk Wieliczka · Mehr sehen »

Samboriden

Die Samboriden (auch Sobiesławiden) waren im 12. und 13. Jahrhundert ein Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte.

Neu!!: Polen und Samboriden · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Polen und Sand · Mehr sehen »

Sander

Der Skeiðarársandur in Island Sander (von isländisch sandur), die in Süddeutschland auch als Schotterebene oder Schotterfläche bezeichnet werden, sind breite, schwach geneigte schwemmfächerähnliche Aufschüttungen, die vor dem Eisrand eines Inlandeises (Eisschild) oder eines Gletschers gebildet wurden.

Neu!!: Polen und Sander · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Polen und Sandomierz · Mehr sehen »

Sandomirer Becken

Luftbild vom namensgebenden Sandomierz Weichsel bei Sandomierz Weichsel bei Tarnobrzeg Blick von der Burg Tarnów ins Becken Sandomirer Becken bei Bochnia Das Sandomirer Becken (polnisch Kotlina Sandomierska) in Polen ist ein großes Becken in Kleinpolen im Nördlichen Karpatenvorland.

Neu!!: Polen und Sandomirer Becken · Mehr sehen »

Sankt Annaberg

Sankt Annaberg (Góra Świętej Anny, schlonsakisch Anaberg) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Polen und Sankt Annaberg · Mehr sehen »

Sankt-Georgs-Kathedrale (Lemberg)

Die Sankt-Georgs-Kathedrale (''Sobor sv. Jura'') in Lemberg war im 18. und 19. Jahrhundert die Mutterkirche der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche Die Sankt-Georgs-Kathedrale ist eine Kirche und Kathedrale der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche und befindet sich in der ukrainischen Stadt Lemberg.

Neu!!: Polen und Sankt-Georgs-Kathedrale (Lemberg) · Mehr sehen »

Sankt-Jakobs-Kirche (Sandomierz)

Gesamtansicht Die römisch-katholische Sankt-Jakobs-Kirche befindet sich in der Staromiejska-Straße in Sandomierz in Polen.

Neu!!: Polen und Sankt-Jakobs-Kirche (Sandomierz) · Mehr sehen »

Sankt-Prokop-Rotunde (Strzelno)

Die Rotunde Blick von der Empore Die Sankt-Prokop-Rotunde in der Stadt Strzelno im Powiat Mogileński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern ist die größte romanische Kirche in Polen, die auf einem kreisrunden Grundriss errichtet wurde.

Neu!!: Polen und Sankt-Prokop-Rotunde (Strzelno) · Mehr sehen »

Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes

Kloster der Schwestern der Muttergottes von der Barmherzigkeit mit der St. Josef-Kapelle und dem Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus Das Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki ist ein noch junges Internationales Heiligtum zur Verehrung der Barmherzigkeit Gottes im Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus von Adolf Hyła nach den Beschreibungen der Hl. Faustyna.

Neu!!: Polen und Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes · Mehr sehen »

Sanoker Königsschloss

Das Sanoker Königsschloss befindet sich im Stadtzentrum von Sanok, nur 100 m vom Marktplatz entfernt, an der Zamkowagasse 1 am Schloss-Hochufer des San.

Neu!!: Polen und Sanoker Königsschloss · Mehr sehen »

Santi Gucci

Schloss in Janowiec St.-Anna-Kapelle in Pińczów Schloss in Książ Wielki Grabmal für Stephan Báthory Santi Gucci (* um 1530; † um 1600 in Książ Wielki oder Pińczów) war ein polnisch-italienischer Renaissancearchitekt und Bildhauer.

Neu!!: Polen und Santi Gucci · Mehr sehen »

Sapieha-Palast (Warschau)

Die Frontfassade Die Frontfassade Auf dem Gemäldeausschnitt Bernardo Bellottos von 1770 ist die Rückseite des weißen Palastes rechts neben der ebenfalls weißen Franziskaner-Kirche erkennbar Der Sapieha-Palast, auch Sapieha-Kasernen genannt (polnisch: Pałac Sapiehów oder Koszary Sapieżyńskie), befindet sich in der sogenannten Neustadt des Warschauer Innenstadtdistrikts.

Neu!!: Polen und Sapieha-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Sächsischer Garten

Sächsischer Garten vor der Skyline der westlichen Innenstadt Der Sächsische Garten (polnisch Ogród Saski) ist ein Park in Warschau, errichtet an der Wende zum 18.

Neu!!: Polen und Sächsischer Garten · Mehr sehen »

Sächsisches Palais

Poniatowski-Denkmal vor dem Zweiten Weltkrieg Das Sächsische Palais (polnisch Pałac Saski) war ein Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Polen und Sächsisches Palais · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Polen und Säugetiere · Mehr sehen »

Südeuropa

StAGN Südeuropa ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Staaten Andorra, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, Portugal, San Marino, Spanien und die Vatikanstadt (wie auch Gibraltar).

Neu!!: Polen und Südeuropa · Mehr sehen »

Sławomir Fabicki

Sławomir Fabicki (2011) Sławomir Fabicki (* 5. April 1970 in Warschau) ist ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Polen und Sławomir Fabicki · Mehr sehen »

Schützenpanzer

Marder Stryker Schützenpanzer (kurz SPz) sind Panzerfahrzeuge, die die Infanterie ins Gefecht transportieren, ihr im Kampf wirksame Feuerunterstützung geben und bauartbedingt den Panzergrenadieren den Kampf aus dem und vom Schützenpanzer ermöglichen.

Neu!!: Polen und Schützenpanzer · Mehr sehen »

Schelf

Scherbewegung entlang der Verwerfungslinien des kontinentalen Grundgebirges. Schelfbereiche der Erde in ''Türkisblau'' Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.

Neu!!: Polen und Schelf · Mehr sehen »

Schengen-Raum

Staaten, die einen Beitritt anstreben Schengen-Raum, auch Schengenraum oder Schengen-Gebiet bzw.

Neu!!: Polen und Schengen-Raum · Mehr sehen »

Schildkrötenhaus

Schildkrötenhaus in Danzig Das Schildkrötenhaus (polnisch Dom pod Żółwiem) ist ein rekonstruiertes Barockgebäude in der Altstadt von Danzig in der ul.

Neu!!: Polen und Schildkrötenhaus · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Polen und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Polen und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Polen und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Polen und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht bei Warna

Die Schlacht bei Warna fand am 10.

Neu!!: Polen und Schlacht bei Warna · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Neu!!: Polen und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Schlachten am Monte Cassino

Die Schlachten am Monte Cassino waren eine Serie von vier unabhängigen alliierten Angriffsoperationen zur Gewinnung eines Frontdurchbruchs in der deutschen Abwehrstellung „Gustav-Linie“ zwischen dem 17. Januar und dem 18. Mai 1944.

Neu!!: Polen und Schlachten am Monte Cassino · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Polen und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesier

Tracht aus Niederschlesien Als Schlesier (schlesisch Schläsinger; schlonsakisch Ślůnzoki; tschechisch Slezané) wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt.

Neu!!: Polen und Schlesier · Mehr sehen »

Schlesische Beskiden

Straße in der Altstadt von Bielsko-Biała Teschener Burg aus Panorama vom Skrzyczne aus Panorama mit Skrzyczne Die Schlesischen Beskiden sind ein Gebirgszug der Westbeskiden in Polen und Tschechien.

Neu!!: Polen und Schlesische Beskiden · Mehr sehen »

Schlesische Universität

Siegel der Universität Die Schlesische Universität Katowice (polnisch Uniwersytet Śląski w Katowicach) entstand am 8. Juni 1968 in Katowice durch die Zusammenlegung der dortigen Niederlassung der Krakauer Jagiellonen-Universität mit der bereits 1928 gegründeten Pädagogischen Hochschule in Katowice (polnisch Wyższa Szkoła Pedagogiczna w Katowicach).

Neu!!: Polen und Schlesische Universität · Mehr sehen »

Schlesisches Planetarium

Schlesisches Planetarium Das Schlesische Planetarium ist das größte und das älteste Planetarium und Observatorium in Polen.

Neu!!: Polen und Schlesisches Planetarium · Mehr sehen »

Schlieffhaus

Schlieffhaus in Danzig Kavaliershaus auf der Pfaueninsel in Berlin-Wannseel Eingang zum Schlieffhaus Das Schlieffhaus, polnisch Dom Schlieffów, wurde 1520 im Stil der Backsteingotik an der Brotbänkengasse (heute übersetzt: ul. Chlebnicka 14) in der Rechtstadt von Danzig errichtet.

Neu!!: Polen und Schlieffhaus · Mehr sehen »

Schloss Łańcut

Das Schloss Łańcut (Zamek w Łańcucie), auch Schloss der Lubomirski und der Potocki in Łańcut (Zamek Lubomirskich i Potockich w Łańcucie) genannt, ist eine Palastanlage aus dem 17.

Neu!!: Polen und Schloss Łańcut · Mehr sehen »

Schloss Baranów Sandomierski

Palast der Leszczyńskis Das Schloss Baranów Sandomierski (polnisch: Zamek w Baranowie Sandomierskim), auch Leszczyński-Palast (polnisch: Pałac Leszczyńskich) genannt, befindet sich in der Ortschaft Baranów Sandomierski im Landkreis Tarnobrzeg in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Polen und Schloss Baranów Sandomierski · Mehr sehen »

Schloss Belvedere (Warschau)

Gartenseite Das Schloss Belvedere (polnisch Pałac Belweder) in Warschau ist ein ursprünglich barockes und 1818 im klassizistischen Stil umgebautes Palais.

Neu!!: Polen und Schloss Belvedere (Warschau) · Mehr sehen »

Schloss Brzeg Dolny

Schloss Dyhernfurth Das Schloss Brzeg Dolny (polnisch Pałac w Brzegu Dolnym, dt. Schloss Dyhernfurth) ist ein Schloss in Brzeg Dolny (dt. Dyhernfurth) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Schloss Brzeg Dolny · Mehr sehen »

Schloss Carolath

Ruine des Schloss Carolath Das Schloss Carolath (polnisch: Zamek w Siedlisku) ist ein Schloss im Ort Carolath, heute Siedlisko in Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Schloss Carolath · Mehr sehen »

Schloss Falkenberg (Niemodlin)

Schloss Falkenberg (2017) Das Schloss Falkenberg (poln. Zamek Niemodlin) ist eine Schlossanlage im oberschlesischen Ort Niemodlin (dt. Falkenberg O.S.) im Powiat Opolski (Kreis Oppeln).

Neu!!: Polen und Schloss Falkenberg (Niemodlin) · Mehr sehen »

Schloss Fürstenstein

Schloss Fürstenstein von Süden Das Schloss Fürstenstein (auch Burg Fürstenstein;; schlesisch Schlooß Ferschtensteen) ist das größte Schloss Schlesiens.

Neu!!: Polen und Schloss Fürstenstein · Mehr sehen »

Schloss Frankenstein

Innenhof Wappen Schloss Frankenstein polnisch (Zamek w Ząbkowicach Śląskich) ist eine Schlossruine in Ząbkowice Śląskie (Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Schloss Frankenstein · Mehr sehen »

Schloss Juditten

Rückansicht des Schlosses vom Park Relief an der Wagenremise Das Schloss Juditten ist ein Herrenhaus in einem großen Park mit ehemals zahlreichen Nebengebäuden in Judyty in Ostpreußen, auf dem Gebiet der Gemeinde Sępopol im Powiat Bartoszycki in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Polen und Schloss Juditten · Mehr sehen »

Schloss Kamenz

Schloss Kamenz, Gartenseite Blick auf Schloss Kamenz Schloss Kamenz ist ein nach dem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel in neugotischem Stil ausgeführtes Schloss in der Nähe des Dorfes Kamenz, heute Kamieniec Ząbkowicki in Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Schloss Kamenz · Mehr sehen »

Schloss Kórnik

Schloss Kórnik, Südfassade Das Schloss Kórnik ist ein neugotisches Schloss mit Parkanlage in Kórnik im Powiat Poznański in Polen.

Neu!!: Polen und Schloss Kórnik · Mehr sehen »

Schloss Krangen

Schloss Krangen Schloss Krangen ist ein Schloss im historischen Hinterpommern, in der heute polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Schloss Krangen · Mehr sehen »

Schloss Krasiczyn

Das Schloss Krasiczyn (polnisch: Zamek w Krasiczynie) befindet sich im gleichnamigen Dorf im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Polen und Schloss Krasiczyn · Mehr sehen »

Schloss Krieblowitz

Blücher-Schloss Krieblowitz in Niederschlesien Das Herrenhaus Schloss Krieblowitz (Pałac Krobielowice) liegt etwa 20 km südwestlich von Breslau im gleichnamigen Dorf in der Gemeinde Kąty Wrocławskie (Kanth) im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Schloss Krieblowitz · Mehr sehen »

Schloss Krzyżtopór

Die Ruine von Schloss Krzyżtopór im Frühjahr 2010; teilweise mit Schutzdachkonstruktion Das Schloss Krzyżtopór, früher Krzysztopór (de: Kreuz-Beil), war ein befestigter Palast in Ujazd in der Gmina Iwaniska, von dem heute nur eine Ruine erhalten ist.

Neu!!: Polen und Schloss Krzyżtopór · Mehr sehen »

Schloss Lessendorf

Schloss Lessendorf ist ein gut erhaltenes Schloss im historischen Niederschlesien und liegt heute in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Polen und Schloss Lessendorf · Mehr sehen »

Schloss Liegnitz

Schloss Liegnitz Schloss Liegnitz (– Piastenschloss Liegnitz) liegt am nördlichen Rand der Altstadt von Legnica (Liegnitz).

Neu!!: Polen und Schloss Liegnitz · Mehr sehen »

Schloss Lublin

Schloss Lublin Schlossturm und Kapelle (1810) Das Schloss Lublin ist ein heute größtenteils neugotisches Schloss in Lublin in Polen.

Neu!!: Polen und Schloss Lublin · Mehr sehen »

Schloss Mir

Schloss Mir Das Schloss Mir ist ein aus dem 16.

Neu!!: Polen und Schloss Mir · Mehr sehen »

Schloss Mittelwalde

Schloss Mittelwalde Schloss Mittelwalde ist eine dreiflügelige Schlossanlage in Międzylesie (deutsch Mittelwalde) in der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Schloss Mittelwalde · Mehr sehen »

Schloss Neudeck

Das Neue Schloss (''Das oberschlesische Versailles'') um die Jahrhundertwende Schloss Neudeck (polnisch: Zamek w Świerklańcu) war die Residenz des Adelsgeschlechts Henckel von Donnersmarck in Oberschlesien.

Neu!!: Polen und Schloss Neudeck · Mehr sehen »

Schloss Nieborów

Schloss Nieborów ist ein Palast der litauischen Magnatenfamilie Radziwiłł im gleichnamigen Dorf bei Łowicz, 80 Kilometer westlich von Warschau.

Neu!!: Polen und Schloss Nieborów · Mehr sehen »

Schloss Njaswisch

Innenhof Radziwiłł-Grabkirche ''Corpus Christi'' Schloss Njaswisch ((Njaswischski samak),, (Neswischski samok)) ist ein Residenzschloss der Familie Radziwiłł in Njaswisch, Belarus.

Neu!!: Polen und Schloss Njaswisch · Mehr sehen »

Schloss Oels

Das Schloss Oels in Niederschlesien ist das größte Renaissanceschloss in Europa und ein ehemaliger Familienbesitz der preußischen Linie des Hauses Hohenzollern in Schlesien.

Neu!!: Polen und Schloss Oels · Mehr sehen »

Schloss Ohlau

Schloss Ohlau Schloss Ohlau im 18. Jahrhundert nach Friedrich Bernhard Werner Schloss Ohlau ist ein Schloss in der Innenstadt von Oława (Ohlau), in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Schloss Ohlau · Mehr sehen »

Schloss Ostrogski

Der Ostrogski-Palast in Warschau (poln. Zamek Ostrogskich) wurde nach Entwurf des Architekten Tylman van Gameren in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Polen und Schloss Ostrogski · Mehr sehen »

Schloss Pansin

Schloss Pansin ist ein Herrenhaus im heutigen Pęzino im Gmina Stargard, Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Polen und Schloss Pansin · Mehr sehen »

Schloss Pleß

Das Schloss Pleß ist ein Schloss in Pszczyna (dt. Pleß) in Oberschlesien (Polen).

Neu!!: Polen und Schloss Pleß · Mehr sehen »

Schloss Połczyn-Zdrój

Schloss Połczyn-Zdrój (deutsch Bad Polzin), nach anderen Quellen Manteuffel SchlossJohannes Hinz: Pommern Lexikon.

Neu!!: Polen und Schloss Połczyn-Zdrój · Mehr sehen »

Schloss Rydzyna

Schloss Rydzyna Schloss Rydzyna (Powiat Leszczyński, Wojewodschaft Großpolen) ist seit 1970 Eigentum des Verbandes Polnischer Ingenieure und Techniker der Mechanik (Stowarzyszenie Inżynierów i Techników Mechaników Polskich – SIMP).

Neu!!: Polen und Schloss Rydzyna · Mehr sehen »

Schloss Sagan

Schloss Sagan Schloss Sagan (auch Herzogliches Schloss Sagan) ist ein Schloss in Żagań (deutsch Sagan) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Polen und Schloss Sagan · Mehr sehen »

Schloss Stolpe

Schloss Stolpe, 2017 Das Schloss Stolpe ist ein Herrenhaus auf der Insel Usedom.

Neu!!: Polen und Schloss Stolpe · Mehr sehen »

Schloss Tütz

Schloss Einfahrt Park Das Schloss Tütz (Tuczno, Powiat Wałecki, Woiwodschaft Westpommern) dient als Haus der Schöpferischen Arbeit des Verbandes Polnischer Architekten (SARP).

Neu!!: Polen und Schloss Tütz · Mehr sehen »

Schloss Ujazdów

Der Agrykola-Park mit dem Piaseczyński-Kanal Sternwarte im Botanischen Garten Ujazdowski-Park – Paderewski-Denkmal Ujazdowski-Park – Eva Das Schloss Ujazdowski (eigentlich Schloss Ujazdów; polnisch Zamek Ujazdowski) befindet sich in der polnischen Hauptstadt Warschau an den Aleje Ujazdowskie, einem Teil des Warschauer Königsweges.

Neu!!: Polen und Schloss Ujazdów · Mehr sehen »

Schloss Wilanów

Das Schloss Wilanów wurde von 1677 bis 1679 von Augustyn Wincenty Locci im Auftrag von König Jan III. Sobieski am südlichen Ende des Warschauer Königsweges im gleichnamigen Warschauer Stadtteil Wilanów erbaut und wird als „polnisches Versailles“ bezeichnet.

Neu!!: Polen und Schloss Wilanów · Mehr sehen »

Schlossruine Łowicz

Die Ruine des befestigten Schlosses von Łowicz, die am westlichen Stadtrand der polnischen Stadt Łowicz in der heutigen Woiwodschaft Łódź liegt, war vom 14.

Neu!!: Polen und Schlossruine Łowicz · Mehr sehen »

Schmotziger Donnerstag

Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit.

Neu!!: Polen und Schmotziger Donnerstag · Mehr sehen »

Schneekoppe

Die Schneekoppe (tschechisch Sněžka, polnisch Śnieżka, auch Riesenkoppe oder nur Koppe genannt) ist mit die höchste Erhebung des Riesengebirges.

Neu!!: Polen und Schneekoppe · Mehr sehen »

Schnellstraße (Polen)

in Planung Zeichen für die Schnellstraße in Planung Die Schnellstraße (pol.: Droga ekspresowa) stellt einen polnischen Straßentyp für den überregionalen und internationalen Verkehr dar.

Neu!!: Polen und Schnellstraße (Polen) · Mehr sehen »

Schnurkeramische Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Ungefähre Verbreitung der Schnurkeramik; nach Osten die Jamnaja-Kultur und Kugelamphoren-Kultur, nach Süden die Badener Kultur Als schnurkeramische Kultur (seltener Schnurbandkeramik, fachsprachlich kurz Schnurkeramik oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet auch Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit.

Neu!!: Polen und Schnurkeramische Kultur · Mehr sehen »

Schowkwa

Schowkwa (von 1951 bis 1991 Nesterow) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Polen und Schowkwa · Mehr sehen »

Schulsprache

Als Schulsprache oder Unterrichtssprache bezeichnet man die Sprache, die an Schulen verwendet wird.

Neu!!: Polen und Schulsprache · Mehr sehen »

Schumannhaus (Danzig)

Schumannhaus Das Schumannhaus ist ein Renaissance-Bürgerhaus in Danzig an der Langgasse 45, Ecke Matzkauschegasse.

Neu!!: Polen und Schumannhaus (Danzig) · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Polen und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Polen und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Polen und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Polen und Schweiz · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Polen und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seefahrt-Universität Gdynia

Die Seefahrt-Universität ''Uniwersytet Morski w Gdyni'' in der ulica Strzelecki Die Seefahrt-Universität Gdynia (polnisch: Uniwersytet Morski w Gdyni) ist eine nautische Universität in Gdynia (Gdingen) in Polen.

Neu!!: Polen und Seefahrt-Universität Gdynia · Mehr sehen »

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Neu!!: Polen und Seeklima · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Polen und Seidenstraße · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Polen und Sejm · Mehr sehen »

Senat der Republik Polen

Der Senat der Republik Polen ist die zweite Kammer des polnischen Parlaments in Ergänzung zur ersten Kammer, dem Sejm.

Neu!!: Polen und Senat der Republik Polen · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Polen und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Polen und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siemowit

Siemowit (lateinisch Semovit) war ein legendarischer Fürst der Polanen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts.

Neu!!: Polen und Siemowit · Mehr sehen »

Sieradz

Sieradz (1941 bis 1945) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie aber nicht angehört.

Neu!!: Polen und Sieradz · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Polen und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Polen und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Polen und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Sigismundkapelle (Krakau)

Inneres der Sigismundkapelle nach einem Gemälde von Marcin Zaleski in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Inneres Die von 1519 bis 1531 errichtete Sigismund-Kapelle, auch „Königs-Kapelle“ oder „Jagiellonen-Kapelle“ genannt, ist eine der neunzehn Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Neu!!: Polen und Sigismundkapelle (Krakau) · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Polen und Silur · Mehr sehen »

Simon Gottlieb Zug

Simon Gottlieb Zug, polnisch Szymon Bogumił Zug (* 20. Februar 1733 in Merseburg; † 11. August 1807 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Gartengestalter sächsischer Herkunft.

Neu!!: Polen und Simon Gottlieb Zug · Mehr sehen »

Sky Tower (Breslau)

Der Sky Tower in Breslau ist ein dreiteiliges Hochhaus in Polen.

Neu!!: Polen und Sky Tower (Breslau) · Mehr sehen »

Skyliner (Warschau)

Skyliner im März 2021 Skyliner ist ein Warschauer Bürokomplex mit einem Hochhaus.

Neu!!: Polen und Skyliner (Warschau) · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Polen und Slowakei · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Polen und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Polen und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Polen und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Slowinzischer Nationalpark

Waldgebiet im Slowinzischen Nationalpark Dünen Der Slowinzische Nationalpark (polnisch Słowiński Park Narodowy) liegt in Hinterpommern an der Ostseeküste – dem „Baltischen Meer“ (Morze Bałtyckie) – zwischen den Orten Lębork (Lauenburg) und Słupsk (Stolp) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Slowinzischer Nationalpark · Mehr sehen »

Sołectwo

Ein Sołectwo (deutsch Schulzenamt) ist eine der Gmina (Gemeinde) untergeordnete Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Polen und Sołectwo · Mehr sehen »

Sochaczew

Sochaczew - Kościuszki Platz - die Pfarrkirche und das Rathaus Sochaczew ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Polen und Sochaczew · Mehr sehen »

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Polen und Sojusz Lewicy Demokratycznej · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Neu!!: Polen und Solidarność · Mehr sehen »

Sonderaktion Krakau

Erinnerungstafel von 1999 zum 60. Jahrestag Collegium Novum (1930) Täter: SS-Obersturmbannführer Bruno Müller (zeitgenössisch) Entlassungskarte aus dem KZ Dachau: Bogusław Leśnodorski (1940) Die Sonderaktion Krakau war eine Aktion der deutschen Nationalsozialisten zu Beginn der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Polen und Sonderaktion Krakau · Mehr sehen »

Sonderlager Koselsk

Das Sonderlager Koselsk (– Koselski Spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD von Ende September 1939 bis Juli 1941 im enteigneten Optina-Kloster unweit der Kleinstadt Koselsk in der westrussischen Oblast Kaluga betrieben hat.

Neu!!: Polen und Sonderlager Koselsk · Mehr sehen »

Sonderlager Ostaschkow

Das Sonderlager Ostaschkow (– Ostaschkowski spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges von Ende September 1939 bis Juli 1940 im ehemaligen Nilow-Kloster auf einer Insel im Seligersee unweit der Kleinstadt Ostaschkow in Nordwestrussland betrieben hat.

Neu!!: Polen und Sonderlager Ostaschkow · Mehr sehen »

Sonderlager Starobelsk

Das Sonderlager Starobelsk (– Starobelski Spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges von Ende September 1939 bis Juli 1941 in einem ehemaligen Frauenkloster unweit der Kleinstadt Starobelsk im Osten der Ukrainischen Sowjetrepublik betrieben hat.

Neu!!: Polen und Sonderlager Starobelsk · Mehr sehen »

Sopot

Luftbild Strandpanorama (Aufnahme 2011), vom Anfang des ''Großen Seestegs'' aus in nördlicher Richtung gesehen Seebrücke in Zoppot, 511,5 m lang, ''Großer Seesteg'' genannt, heutiger polnischer Name ''Molo'' Zugang zur Waldoper Zoppot ''(Opera Lesna)'' Maria Meeresstern ''(Kościół NMP Wniebowziętej Gwiazda Morza)'' Katholische Kirche des heiligen Andreas Bobola ''(Kościół parafialny św. Andrzeja Boboli)'' Katholische Garnisonskirche St. Georg ''(Kościół garnizonowy św. Jerzego)'' Pommern-Großpolen ''(Parafia Ewangelicko-Augsburska)''. Monument zu Ehren der Armia Krajowa Denkmalstein für Danuta Siedzikówna in Sopot Sopot (kaschubisch Sopòt; Zoppot) ist ein Ostseebad in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Polen und Sopot · Mehr sehen »

Sopot Festival

Sopot Festival (früher Międzynarodowy Festiwal Piosenki (dt. Internationales Musikfestival), in der Zeit von 1977 bis 1980 Międzynarodowy Festiwal Interwizji, seit Mitte der 1990er dann Sopot Festival) ist ein internationales Musikfestival, das jährlich im polnischen Sopot in der Opera Leśna stattfindet.

Neu!!: Polen und Sopot Festival · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Polen und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Polen und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Polen und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Polen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozinianismus

Faustus Socinus. Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die den Glaubenssatz, dass der auferstandene Mensch Jesus Christus Mensch und Gott zugleich sein könne, für widervernünftig hält.

Neu!!: Polen und Sozinianismus · Mehr sehen »

Spark (Gebäude)

Das bereits fertiggestellte, erste Gebäude des Ensembles Baugrube im November 2016 Spark (auch: Spark Warszawa) ist ein Warschauer Bürokomplex im Baustadium.

Neu!!: Polen und Spark (Gebäude) · Mehr sehen »

Spółka jawna

Die polnische Spółka jawna (Abkürzung: sp.j.) entspricht in etwa der offenen Handelsgesellschaft nach deutschem Recht.

Neu!!: Polen und Spółka jawna · Mehr sehen »

Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością

Spółka z ograniczonąodpowiedzialnością(wörtlich: ‚Gesellschaft mit beschränkter Haftung‘), abgekürzt Sp.

Neu!!: Polen und Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością · Mehr sehen »

Special Olympics Polen

Special Olympics Polen (englisch: Special Olympics Poland) ist der polnische Verband von Special Olympics International.

Neu!!: Polen und Special Olympics Polen · Mehr sehen »

Special Olympics World Summer Games 2023

alternativtext.

Neu!!: Polen und Special Olympics World Summer Games 2023 · Mehr sehen »

Speedway (Bahnsport)

Speedway-Fahrer im typischen Drift auf der Sandbahn (Extra Liga, Finnland) Speedway (englisch motorcycle speedway) bezeichnet einen Motorradrennsport, der auf abgesperrten Ovalbahnen (Fahrtrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn) gefahren wird.

Neu!!: Polen und Speedway (Bahnsport) · Mehr sehen »

Speymannhaus Danzig

Speymannhaus, Długi Targ 41/42 Das Speymannhaus, auch Steffenshaus oder Goldenes Haus genannt, befindet sich in Danzig am Langen Markt, unweit des Artushofes.

Neu!!: Polen und Speymannhaus Danzig · Mehr sehen »

Spinnentiere

Die Spinnentiere (Arachnida, eingedeutscht: Arachniden oder Arachnoiden; „Spinne“) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit über 110.000 bekannten Arten.

Neu!!: Polen und Spinnentiere · Mehr sehen »

Spitze (Stoff)

Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau, 1609/10 Maria Theresia in einem Kleid aus Brabanter Klöppelspitze (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752) Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen.

Neu!!: Polen und Spitze (Stoff) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Breslau)

Westportal der Adalbertkirche Die Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Adalbert (Breslau) · Mehr sehen »

St. Anna (Vilnius)

Die römisch-katholische Annenkirche (offiziell St. Anne und Bernhardine) ist eine bedeutende Kirche der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Neu!!: Polen und St. Anna (Vilnius) · Mehr sehen »

St. Annaberg

Der St.

Neu!!: Polen und St. Annaberg · Mehr sehen »

St. Augustinus (Breslau)

Augustinuskirche Blick in den Chor der Kirche Relief mit der Darstellung der Taufe Christi über dem Hauptportal der Kirche Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Augustinus (Breslau) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Breslau)

Die Ägidiuskirche gesehen vom Plac Katedralny Die Ägidiuskirche in Breslau, poln. Kościół św.

Neu!!: Polen und St. Ägidius (Breslau) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Inowłódz)

Die Rundturmkirche St.

Neu!!: Polen und St. Ägidius (Inowłódz) · Mehr sehen »

St. Corpus Christi (Breslau)

Corpus-Christi-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Corpus Christi (Breslau) · Mehr sehen »

St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau)

Gesamtansicht der Kirche Die Kirche St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus, früher kurz St.

Neu!!: Polen und St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau) · Mehr sehen »

St. Gotthard (Strzelin)

St. Gotthard mit Rotunde Die St.-Gotthards-Kirche (Kościół św. Gotarda) ist eine römisch-katholische Kirche in der schlesischen Stadt Strzelin.

Neu!!: Polen und St. Gotthard (Strzelin) · Mehr sehen »

St. Hedwig (Zielona Góra)

St. Hedwig Grünberg Innenraum Sie der Heiligen Hedwig von Andechs gewidmete Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Hedwig (Zielona Góra) · Mehr sehen »

St. Jakob (Toruń)

Toruń, St. Jakob Postkarte aus deutscher Zeit (deutsch/polnisch) St.

Neu!!: Polen und St. Jakob (Toruń) · Mehr sehen »

St. Jakobus und Agnes (Nysa)

Basilika St. Jakobus und Agnes Die Basilika St.

Neu!!: Polen und St. Jakobus und Agnes (Nysa) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Legnica)

Blick vom Ring auf die Johanneskirche Detailaufnahme der Fassade Zeichnung um 1750 von Friedrich Bernhard Werner Die Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Johannes Baptist (Legnica) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Gniezno)

Kirche St. Johannes der Täufer mit Kloster Die Rektorkirche des Hl.

Neu!!: Polen und St. Johannes der Täufer (Gniezno) · Mehr sehen »

St. Josef (Zabrze)

Die Front der Josefskirche Innenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Josef (Zabrze) · Mehr sehen »

St. Kasimir (Vilnius)

Fassade der Kirche Die Kasimir-Kirche (litauisch Švento Kazimiero bažnyčia) ist eine der bedeutendsten Kirchen der Stadt Vilnius.

Neu!!: Polen und St. Kasimir (Vilnius) · Mehr sehen »

St. Klara und Hedwig (Breslau)

Ursulinenkirche St. Klara und Hedwig in Breslau Anna von Böhmen Das Ursulinenkloster St.

Neu!!: Polen und St. Klara und Hedwig (Breslau) · Mehr sehen »

St. Kyrill und Method (Breslau)

Kirche St. Kyrill und Method Blick in den Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Kyrill und Method (Breslau) · Mehr sehen »

St. Maria auf dem Sande

Die Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Maria auf dem Sande · Mehr sehen »

St. Martin (Siciny)

Vorderansicht mit Kirchturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Polen und St. Martin (Siciny) · Mehr sehen »

St. Matthias (Breslau)

St. Matthias Die römisch-katholische Rektoratskirche St.

Neu!!: Polen und St. Matthias (Breslau) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Wszembórz)

Der Eingang zur Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Nikolai (Wszembórz) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Brzeg)

Westportal der Nikolaikirche Die Kirche St.

Neu!!: Polen und St. Nikolaus (Brzeg) · Mehr sehen »

St. Paulus (Nowy Bytom)

Die Pauluskirche mit Pfarrhaus (rechts) St.

Neu!!: Polen und St. Paulus (Nowy Bytom) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Danzig)

St.-Peter-und-Paul-Kirche Aufriss der Peter-und-Paul-Kirche, vor 1695. Kirchentafel Die Kirche Sankt Peter und Paul ist eine historische Pfarrkirche und gehört zu den größten gotischen Kirchen Danzigs.

Neu!!: Polen und St. Peter und Paul (Danzig) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Opole)

Kirche St. Peter und Paul, Vorderansicht Hochaltar St.

Neu!!: Polen und St. Peter und Paul (Opole) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Vilnius)

St. Peter und Paul-Kirche Vilnius Die Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul (litauisch Šventų apaštalų Petro ir Povilo bažnyčia) ist eine der bedeutendsten Kirchen der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Neu!!: Polen und St. Peter und Paul (Vilnius) · Mehr sehen »

St. Vinzenz (Breslau)

Die Vinzenzkirche von Südosten Kirche und Kloster von Osten Kirchenschiff Die St.-Vinzenz-Kirche in Breslau (pl. Katedra Greckokatolicka pw. Świętych Wincentego i Jakuba) ist seit dem Jahr 1999 die Kathedrale der Eparchie Breslau-Koszalin der Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Polen und St. Vinzenz (Breslau) · Mehr sehen »

St.-Antonius-Kirche (Nowa Sól)

Die St.-Antonius-Kirche in Nowa Sól Innenraum der St.-Antonius-Kirche Die St.-Antonius-Kirche in Nowa Sól (früher Neusalz an der Oder) ist ein 1839 erbautes Kirchengebäude.

Neu!!: Polen und St.-Antonius-Kirche (Nowa Sól) · Mehr sehen »

St.-Barbara-Kirche (Krakau)

Kircheninneres Ölberggruppe von Veit Stoß (um 1490) Pietà (um 1390) Piotr Stachiewicz: ''Almosensammlung'', 1894 (im Hintergrund die gotische Vorhalle von St. Barbara) Die Barbarakirche (poln. Kościół św. Barbary) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Kirche und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den besonders charakteristischen Bauwerken der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Polen und St.-Barbara-Kirche (Krakau) · Mehr sehen »

St.-Georg-Kirche (Kętrzyn)

St.-Georg-Kirche über der Guber, davor (mit Walmdach) die Johanneskirche Die St.-Georg-Kirche ist eine Pfarrkirche in Kętrzyn (Rastenburg).

Neu!!: Polen und St.-Georg-Kirche (Kętrzyn) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin)

Die St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Johanneskirche) (poln. Kościół św. Jana Ewangelisty) in der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern ist ein gotisches Bauwerk.

Neu!!: Polen und St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Krakau)

Die St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (poln. Kościół św. Jana Pawła II) in Krakau ist eine katholische Kirche an der Straße Totus Tuus 32 im Stadtteil Łagiewniki.

Neu!!: Polen und St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Krakau) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Danzig)

St.-Annen-Kirche. Ostseite Chor (die ehemalige Mönchskirche), im hinteren Bereich der Giebel des Südschiffes der Trinitatiskirche. Nordseite der St.-Trinitatis- und St.-Annen-Kirche, Ostseite Chor (um 90° geschwenkt), vor 1695.http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/pageview/7887292 Bartel Ranisch: "Beschreibung aller Kirchen-Gebäude der Stadt Dantzig" Raths und Gymnasii Buchdruckern, Johann Zacharias Stollen, 1695 (S. 94, 117), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB). Die St.-Trinitatis-Kirche, die St.-Annen-Kirche und der Chor (die ehemalige Mönchskirche) in der Danziger Vorstadt bilden zusammen mit dem ehemaligen Franziskanerkloster einen im 15.

Neu!!: Polen und St.-Trinitatis-Kirche (Danzig) · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Polen und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Staatsorganisationsrecht

Das Staatsorganisationsrecht bezeichnet in Deutschland ein Teilgebiet des Staatsrechts.

Neu!!: Polen und Staatsorganisationsrecht · Mehr sehen »

Staatspräsident (Polen)

Der Präsident der Republik Polen steht an der Spitze der Exekutive der Regierung seines Landes.

Neu!!: Polen und Staatspräsident (Polen) · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Neu!!: Polen und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Stadion Gdańsk

Das Stadion Gdańsk (durch Sponsoringvertrag offiziell Polsat Plus Arena Gdańsk) ist ein Fußballstadion in der an der Ostsee gelegenen Stadt Danzig.

Neu!!: Polen und Stadion Gdańsk · Mehr sehen »

Stadion Miejski (Breslau)

Das Stadion Miejski (auch Stadion Śląska Wrocław, durch Sponsoringvertrag offiziell Tarczyński Arena) ist ein Fußballstadion in der viertgrößten polnischen Stadt Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Polen und Stadion Miejski (Breslau) · Mehr sehen »

Stadtbahn Krakau

Hbf Bau der Estakade bei Bagry 2015 Stadtbahngleis in Richtung Kurdwanów Im Jahr 2007 modernisierte Wendeschleife Krowodrza Górka mit Straßenbahn und Busbahnhof Niederflurwagen aus der zweiten Lieferung Niederflurwagen aus der dritten Lieferung Die Krakauer Stadtbahn (Krakowski szybki Tramwaj) ist ein Projekt zur Herstellung einer schnellen und komfortablen Straßenbahn-Verbindung zwischen den nördlichen und südlichen Stadtteilen Krakaus.

Neu!!: Polen und Stadtbahn Krakau · Mehr sehen »

Stanisław Żółkiewski

Pleskau“ von Jan Matejko, 1872 (Fragment) Stanisław Żółkiewski (* 1547 bei Lemberg; † 7. Oktober 1620 in Cecora, Moldau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr, Staatsmann sowie königlicher Sekretär aus dem Haus Żółkiewski.

Neu!!: Polen und Stanisław Żółkiewski · Mehr sehen »

Stanisław Bareja

Gedenktafel für Bareja auf dem Friedhof in Czerniaków, Warschau Stanisław Sylwester Bareja (* 5. Dezember 1929 in Warschau, Polen; † 14. Juni 1987 in Essen) war ein polnischer Filmregisseur, der vor allem für seine Komödien aus den 1970er Jahren bekannt ist.

Neu!!: Polen und Stanisław Bareja · Mehr sehen »

Stanisław Kania

Stanisław Kania (1979) Stanisław Kania (* 8. März 1927 in Wrocanka bei Jasło; † 3. März 2020 in Warschau) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Polen und Stanisław Kania · Mehr sehen »

Stanisław Moniuszko

Stanisław Moniuszko, Warschau 1865 Herb Krzywda Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer.

Neu!!: Polen und Stanisław Moniuszko · Mehr sehen »

Stanisław Skrowaczewski

Stanisław Skrowaczewski (Oktober 2011) Stanisław Paweł Stefan Jan Sebastian Skrowaczewski (* 3. Oktober 1923 in Lwów; † 21. Februar 2017 in St. Louis Park, Minnesota) war ein polnischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Polen und Stanisław Skrowaczewski · Mehr sehen »

Stanisław Staszic

Stanisław Staszic Denkmal für Stanisław Staszic in Łódź Stanisław Wawrzyniec Staszic (* 6. November 1755 in Piła; † 20. Januar 1826 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist, Politiker und Priester.

Neu!!: Polen und Stanisław Staszic · Mehr sehen »

Stanisław Witkiewicz

Stanisław Witkiewicz, Werk Jacek Malczewskis, 1897 Stanisław Witkiewicz (* 8. Mai 1851 in Poszawsze, Niederlitauen; † 5. September 1915 in Lovran, Kroatien) war ein polnischer Maler, Architekt, Schriftsteller und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Polen und Stanisław Witkiewicz · Mehr sehen »

Stanisław Zawadzki (Architekt)

Stanisław Zawadzki (* 1743 in Warschau; † 19. Oktober 1806 ebenda) war ein polnischer Architekt des späten Barock und des Klassizismus.

Neu!!: Polen und Stanisław Zawadzki (Architekt) · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Polen und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Polen und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Stargard · Mehr sehen »

Starokostjantyniw

Starokostjantyniw ist eine Stadt in der Ukraine.

Neu!!: Polen und Starokostjantyniw · Mehr sehen »

Staszic-Palast

Attika des Mittelrisaliten lautet: SOCIETAS SCIENTIARUM VARSAVIENSIS Einmarsch polnischer Truppen aus Wierzbno am 3. Dezember 1830 zu Beginn des Novemberaufstandes, gemalt 1831 von Marcin Zaleski. In der Bildmitte (Hintergrund) ist die Kuppel des staubverhangenen Staszic-Palastes erkennbar Der Palast während seiner Nutzung als russisch-orthodoxe Kapelle etwa um die Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) Das beschädigte Gebäude etwa bei Kriegsende Der Staszic-Palast (poln.: Pałac Staszica), der in exponierter Lage am historischen Warschauer Königsweg liegt, entstand in den 1820er Jahren als Sitz einer wissenschaftlichen Gesellschaft.

Neu!!: Polen und Staszic-Palast · Mehr sehen »

Statut von Kalisch

Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Statut von Kalisch, Illustration von Artur Szyk, 1927 Das Statut von Kalisch (deutsch auch Statut von Kalisz) war eine Judenordnung bzw.

Neu!!: Polen und Statut von Kalisch · Mehr sehen »

Stawiszyn

Stawiszyn ist eine Stadt im Powiat Kaliski der Woiwodschaft Großpolen in Polen mit etwa 1450 Einwohnern.

Neu!!: Polen und Stawiszyn · Mehr sehen »

Stefan Banach

Stefan Banach Das Stefan-Banach-Denkmal in Krakau Stefan Banach (* 30. März 1892 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 31. August 1945 in Lemberg) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Polen und Stefan Banach · Mehr sehen »

Stefan Hula (Skispringer)

Stefan Jarosław Hula (junior) (* 29. September 1986 in Bielsko-Biała) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.

Neu!!: Polen und Stefan Hula (Skispringer) · Mehr sehen »

Stefan Szyller

Stefan Szyller Stefan Szyller (* 4. September 1857 in Warschau; † 22. Juni 1933 in Kutno) war ein polnischer Architekt und Denkmalschützer.

Neu!!: Polen und Stefan Szyller · Mehr sehen »

Stefan Themerson

Stefan Themerson Stefan Themerson (* in Płock, Russisches Kaiserreich; † 6. September 1988 in London, Vereinigtes Königreich) war ein polnischer, später britischer Dichter, Romancier, Filmemacher, Verleger und Philosoph.

Neu!!: Polen und Stefan Themerson · Mehr sehen »

Stefan Wyszyński

Kardinal Wyszyński (1981) Wappen des Kardinals Denkmal von Kardinal Wyszyński in Częstochowa Denkmal von Kardinal Wyszyński und Johannes Paul II. in Prudnik Grabmal von Kardinal Wyszyński Stefan Kardinal Wyszyński (* 3. August 1901 in Zuzela in der heutigen Woiwodschaft Masowien, Polen; † 28. Mai 1981 in Warschau) war zunächst Bischof von Lublin, später Erzbischof von Gniezno (Gnesen) und Warschau sowie Primas von Polen.

Neu!!: Polen und Stefan Wyszyński · Mehr sehen »

Steffen Möller

Steffen Möller (2020) Steffen Möller (* 22. Januar 1969 in Wolfhagen) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Autor, der in Polen mit einem Kabarettprogramm und einer Hauptrolle in einer Fernsehserie populär geworden war.

Neu!!: Polen und Steffen Möller · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Polen und Steinkohle · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Polen und Steinsalz · Mehr sehen »

Stena Line

Stena Line ist eine schwedische Reederei und eines der größten Fährunternehmen der Welt.

Neu!!: Polen und Stena Line · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Polen und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Sternsinger

Sternsingergruppe in Baden-Württemberg (2014) Sternsinger in Dessau (2009) Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind.

Neu!!: Polen und Sternsinger · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Stettin · Mehr sehen »

Stettiner Haff

Strand in Trzebież (Ziegenort) Polnisches Südufer im Winter (2009) Warsin Das Haff im Hintergrund der Ansicht von Usedom (Merian 1652) Seeschlacht im Haff 1759 Seehafen in Nowe Warpno Seehafen in Stepnica (in der Umgebung) Das Stettiner Haff (polnisch Zalew Szczeciński), auch Oderhaff und Pommersches Haff genannt, ein inneres Küstengewässer im Mündungsbereich von Oder und Peene, ist das zweitgrößte Haff (Lagune) der Ostsee.

Neu!!: Polen und Stettiner Haff · Mehr sehen »

Stettiner Schloss

Fassade von Norden (2006) Stettiner Schloss – Grundriss von 1855 Das Stettiner Schloss ist eine ehemalige Residenz der Herzöge von Pommern in Stettin.

Neu!!: Polen und Stettiner Schloss · Mehr sehen »

Stiftsbasilika Mariä Geburt (Wiślica)

Basilika Mariä Geburt, Ostansicht Westansicht um 1895 von Michał Elwiro Andriolli Innenraum Gedenktafel an das Statut von Wiślica Die Stiftsbasilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Stifts- und Pfarrkirche in Wiślica in der südpolnischen Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Polen und Stiftsbasilika Mariä Geburt (Wiślica) · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Polen und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Polen und Stockholm · Mehr sehen »

Straßenbahn Breslau

Die Straßenbahn Breslau (polnisch: Wrocław) ist eines der ältesten Straßenbahnnetze in Polen.

Neu!!: Polen und Straßenbahn Breslau · Mehr sehen »

Straßenlauf

Der Straßenlauf ist eine Gruppe von Disziplinen der Leichtathletik bzw.

Neu!!: Polen und Straßenlauf · Mehr sehen »

Straßennetz

Das systematische Straßennetz der Planstadt Palmanova (März 2014) Idealisierte Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721 Als Straßennetz wird im Verkehrswesen ein Netzwerk verstanden, das sich aus Straßen innerhalb eines Verkehrsraumes zusammensetzt.

Neu!!: Polen und Straßennetz · Mehr sehen »

Strafrecht (Polen)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Strafrecht der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Strafrecht (Polen) · Mehr sehen »

Stroński-Palais

Das Stroński-Palais (auch als Stroński-Mietshaus bezeichnet, polnisch: Pałac Strońskiego oder Kamienica Andrzeja Strońskiego) liegt in der ulica Nowy Świat (Nr. 1) im Warschauer Innenstadtdistrikt und ist ein klassizistisches, palastartiges Mietshaus.

Neu!!: Polen und Stroński-Palais · Mehr sehen »

Strzegom

Strzegom ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Strzegom · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Polen und Subduktion · Mehr sehen »

Suchoi Su-22

Die Suchoi Su-22 (NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.

Neu!!: Polen und Suchoi Su-22 · Mehr sehen »

Sudeten

Geologische Karte der Sudeten aus dem Jahr 1909 Gliederung der Sudeten Teichbaude, Riesengebirge ''Hölle'', Heuscheuergebirge Projekt Riese Die Sudeten (und tschech. Sudety) sind ein Gebirgszug in Deutschland, Tschechien und Polen.

Neu!!: Polen und Sudeten · Mehr sehen »

Sudeten-Hauptwanderweg

Der Mieczysław-Orłowicz-Sudetenhauptwanderweg (pol. Główny Szlak Sudecki imienia Mieczysława Orłowicza, GSS) ist ein rot markierter Fernwanderweg in Polen, der von Świeradów-Zdrój nach Prudnik durch die interessantesten Teile der Sudeten führt.

Neu!!: Polen und Sudeten-Hauptwanderweg · Mehr sehen »

Super Express

Super Express ist eine in Warschau herausgegebene polnische überregionale Boulevardzeitung mit täglichem Erscheinungsrhythmus.

Neu!!: Polen und Super Express · Mehr sehen »

Suwałki

Suwałki (Suwalken, 1941–1944 Sudauen, litauisch Suvalkai) ist eine Stadt mit etwa 69.000 Einwohnern in Nordostpolen, in der Woiwodschaft Podlachien, etwa 120 Kilometer nördlich von Białystok und unweit der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Polen und Suwałki · Mehr sehen »

Suwalki-Lücke

Suwalki-Lücke zwischen Polen und Baltikum Die Suwalki-Lücke (auch Suwalki-Korridor, Suwałki-Lücke, oder Suwałki Corridor) bezeichnet in der Terminologie der NATO das Gebiet um die Grenze zwischen Litauen und Polen, das die einzige Landverbindung der baltischen Staaten mit den übrigen NATO-Partnern darstellt und das Territorium der russischen Exklave Kaliningrad von Belarus trennt.

Neu!!: Polen und Suwalki-Lücke · Mehr sehen »

Suwerenna Polska

Suwerenna Polska (deutsch Souveränes Polen), bis 3.

Neu!!: Polen und Suwerenna Polska · Mehr sehen »

Svantovit

Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Slawischen Epos von Alfons Mucha (1912) Absalon in Arkona, Gemälde von Laurits Tuxen (vor 1890) Svantovit (auch Svantevit, Swantewit, Sventevit, Svetovit, Svatovit, Świętowit, Svątevit, Suvid oder Святовит) ist eine slawische Gottheit.

Neu!!: Polen und Svantovit · Mehr sehen »

Symbolismus (Bildende Kunst)

Gustave Moreau: ''Die Erscheinung'', 1875 Arnold Böcklin: ''Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht'', 1877 Eugen Bracht: ''Gestade der Vergessenheit'', 1889 Franz von Stuck: ''Die Sünde'', 1893 Wilhelm Bernatzik: ''Eingang zum Paradies'', um 1903, Museum Wiesbaden Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.

Neu!!: Polen und Symbolismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Symonowicz-Palast

Die nach Westen gerichtete Gartenseite des frisch sanierten Palastes Blick von Süden auf den Innenhof des heutigen Kindergartens Die Wappenkartusche im Giebeldreieck Der Symonowicz-Palast in Warschau ist eine barocke Residenz im Stadtteil Powiśle.

Neu!!: Polen und Symonowicz-Palast · Mehr sehen »

Synagoge (Buk)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Buk Die Synagoge in Buk, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, wurde 1909 errichtet.

Neu!!: Polen und Synagoge (Buk) · Mehr sehen »

Synagoge (Kępno)

Portal der Synagoge Synagoge in Kepno Die Synagoge Kępno ist eine ehemalige Synagoge in Kępno (deutsch Kempen) in Polen.

Neu!!: Polen und Synagoge (Kępno) · Mehr sehen »

Synagoge (Kreuzburg)

Kreuzburger Synagoge Die Alte Synagoge Kreuzburg war eine Synagoge in Kreuzburg in Oberschlesien, sie stand am südöstlichen Rand der Altstadt auf dem Eckgrundstück Oppelner Straße / Promenade.

Neu!!: Polen und Synagoge (Kreuzburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Krzepice)

Synagoge in Krzepice (vor 2007) Relief mit Davidstern Die Synagoge in Krzepice (deutsch Krippitz), einer Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, wurde 1814 bis 1820 errichtet.

Neu!!: Polen und Synagoge (Krzepice) · Mehr sehen »

Synagoge (Lesko)

Synagoge in Lesko (2007) Die Synagoge in Lesko, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland im Südosten Polens wurde wahrscheinlich im zweiten Viertel des 18.

Neu!!: Polen und Synagoge (Lesko) · Mehr sehen »

Synagoge (Orla)

Synagoge in Orla (2009) Innenansicht Die Synagoge in Orla, einer polnischen Stadt im Powiat Bielski der Woiwodschaft Podlachien, wurde 1754 errichtet.

Neu!!: Polen und Synagoge (Orla) · Mehr sehen »

Synagoge (Praszka)

Portal Synagoge in Praszka Die Synagoge in Praszka (deutsch Praschkau), einer Kleinstadt im Südwesten Polens, wurde 1836 im Stil des Klassizismus errichtet.

Neu!!: Polen und Synagoge (Praszka) · Mehr sehen »

Synagoge (Siemiatycze)

Synagoge in Siemiatycze (2011) Die Synagoge in Siemiatycze, einer polnischen Stadt in der Powiat Siemiatycki der Woiwodschaft Podlachien, wurde 1824 errichtet, nachdem ein Brand den Vorgängerbau zerstört hatte.

Neu!!: Polen und Synagoge (Siemiatycze) · Mehr sehen »

Synagoge (Zamość)

Synagoge Zamość Die Synagoge von Zamość ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Zamość, einer etwa 65.000 Einwohner zählenden Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Polen und Synagoge (Zamość) · Mehr sehen »

Synagoge Cosel (Oberschlesien)

Synagoge in Cosel (um 1920) Die Synagoge in Cosel (Oberschlesien), einem Stadtteil von Kędzierzyn-Koźle im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln, wurde 1886 errichtet.

Neu!!: Polen und Synagoge Cosel (Oberschlesien) · Mehr sehen »

Synagoge Ratibor

Die Synagoge von Ratibor um 1920 Die Synagoge Ratibor war eine Synagoge an der Szewska-Straße in Racibórz (deutsch Ratibor).

Neu!!: Polen und Synagoge Ratibor · Mehr sehen »

Szaniawski-Palast

Trasa W-Z erkennbar Die Hofseite des Palastes. Die beiden gelben Flügelanbauten sind kaum größer als Seitenrisalite. Die größeren Flügel links und rechts des Hofes gehören zu den benachbarten Palästen. Im Vordergrund ist die Konstruktion zur Tiefgarageneinfahrt des Młodziejowski-Palastes erkennbar Der klassizistische Szaniawski-Palast in Warschau befindet sich an der Ulica Miodowa 8 im Innenstadtdistrikt der Stadt und damit in unmittelbarer Nähe der Altstadt.

Neu!!: Polen und Szaniawski-Palast · Mehr sehen »

Szczyrk

Aus der Vogelperspektive Blick vom Klimczok Blick vom Skrzyczne Fußgängerzone Skalite-Schanzen (2019) Szczyrk (deutsch Schirk) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im Powiat Bielski.

Neu!!: Polen und Szczyrk · Mehr sehen »

Szklarska Poręba

Szklarska Poręba (deutsch Schreiberhau) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Szklarska Poręba · Mehr sehen »

Szkoła Główna Handlowa w Warszawie

Hauptgebäude der Hochschule Hauptgebäude der Hochschule Die Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (kurz: SGH), international SGH Warsaw School of Economics ist die älteste Wirtschaftsuniversität von Polen mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Polen und Szkoła Główna Handlowa w Warszawie · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Polen und Szlachta · Mehr sehen »

Szydłów (Powiat Staszowski)

Szydłów ist eine Stadt und Sitz einer Stadt-und-Land-Gemeinde (''gmina miejsko-wiejska'') in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz etwa 43 km südöstlich von Kielce und 13 km westlich der Kreisstadt Staszów.

Neu!!: Polen und Szydłów (Powiat Staszowski) · Mehr sehen »

Szymon Hołownia

Szymon Hołownia (2022) Szymon Franciszek Hołownia (* 3. September 1976 in Białystok) ist ein polnischer Journalist, Schriftsteller, Fernsehmoderator und Politiker, der sich in der Präsidentschaftswahl in Polen 2020 als unabhängiger Kandidat um das Amt des Präsidenten bewarb.

Neu!!: Polen und Szymon Hołownia · Mehr sehen »

T-72

Der T-72 ist ein sowjetischer Kampfpanzer, der ab 1972 von dem Unternehmen Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Polen und T-72 · Mehr sehen »

Tadeusz Baird

Tadeusz Baird Grab von Tadeusz Baird Tadeusz Baird (* 26. Juli 1928 in Grodzisk Mazowiecki; † 2. September 1981 in Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Tadeusz Baird · Mehr sehen »

Tadeusz Konwicki

Tadeusz Konwicki (2008) Tadeusz Konwicki (* 22. Juni 1926 in Nowa Wilejka, heute Litauen; † 7. Januar 2015 in Warschau, Polen) war ein polnischer Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: Polen und Tadeusz Konwicki · Mehr sehen »

Tadeusz Mazowiecki

Tadeusz Mazowiecki (November 1989) Tadeusz Mazowiecki an seinem 80. Geburtstag Tadeusz Mazowiecki, Sarajevo Tadeusz Mazowiecki (* 18. April 1927 in Płock; † 28. Oktober 2013 in Warschau) war ein polnischer Publizist, Bürgerrechtler und Politiker und von 1989 bis 1990 Ministerpräsident der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Tadeusz Mazowiecki · Mehr sehen »

Tadeusz Szeligowski

Tadeusz Szeligowski, um 1953 Sein Wohnhaus in der ul. Chełmońskiego 22 in Poznań Gedenktafel am Wohnhaus ul. Chełmońskiego 22 in Poznań Tadeusz Szeligowski (* 13. September 1896 in Lemberg; † 10. Januar 1963 in Posen) war ein polnischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Polen und Tadeusz Szeligowski · Mehr sehen »

Tagfahrlicht

Tagfahrlicht des Mercedes-Benz SLS AMG LED-Tagfahrlicht des Audi R8 BMW 3er Coupé Das Tagfahrlicht (englisch: Daytime Running Light), auch Licht am Tag genannt, ist eine Fahrzeugbeleuchtung, die die Sichtbarkeit des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer verbessert und so Unfälle durch Übersehen werden verringern soll.

Neu!!: Polen und Tagfahrlicht · Mehr sehen »

Tanz- und Gesangsensemble Śląsk

Tanz- und Gesangsensemble „Śląsk“ Das Tanz- und Gesangsensemble „Śląsk“ patr.

Neu!!: Polen und Tanz- und Gesangsensemble Śląsk · Mehr sehen »

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Neu!!: Polen und Tarnów · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Polen und Tataren · Mehr sehen »

Tatarische Sprache

Verbreitungsgebiet der Tataren Zweisprachiger Hinweis („Nicht anlehnen“) in der Metro Kasan, oben russisch, unten tatarisch Die tatarische Sprache (tatar tele, tatarça) ist eine Turksprache.

Neu!!: Polen und Tatarische Sprache · Mehr sehen »

Tatra (Gebirge)

Polens Tatra (slowakisch und polnisch Tatry) ist der Name eines Gebirgskomplexes des geologischen Fatra-Tatra-Gebietes in den Karpaten, das außer der Tatra die Große und die Kleine Fatra umfasst.

Neu!!: Polen und Tatra (Gebirge) · Mehr sehen »

Tatra-Nationalpark (Polen)

Der Tatra-Nationalpark (polnisch: Tatrzański Park Narodowy, TPN) ist ein Nationalpark in Polen, der in der Woiwodschaft Kleinpolen an der slowakischen Grenze liegt.

Neu!!: Polen und Tatra-Nationalpark (Polen) · Mehr sehen »

Tauron Polska Energia

TAURON Polska Energia S.A. ist der zweitgrößte polnische Energiekonzern (nach PGE) mit Unternehmenssitz in Katowice.

Neu!!: Polen und Tauron Polska Energia · Mehr sehen »

Tauwetter-Periode

Tauwetter-Periode nennt man die auf den Tod Stalins im Jahr 1953 folgende Periode in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks.

Neu!!: Polen und Tauwetter-Periode · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Polen und Taxon · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Polen und Türkei · Mehr sehen »

Teatr Wielki (Łódź)

Großes Theater in Łódź Fontänen vor dem Großen Theater (2009) Das Teatr Wielki (dt. Großes Theater) ist das größte Theater in der polnischen Stadt Łódź.

Neu!!: Polen und Teatr Wielki (Łódź) · Mehr sehen »

Teatr Wielki (Warschau)

Das Teatr Wielki (deutsch Großes Theater) ist das größte Theater in Warschau.

Neu!!: Polen und Teatr Wielki (Warschau) · Mehr sehen »

Technische Universität Breslau

Ansicht um 1929 Technische Universität Breslau Die Technische Universität Breslau ist eine 1910 gegründete Technische Universität in Breslau.

Neu!!: Polen und Technische Universität Breslau · Mehr sehen »

Technische Universität Warschau

Hauptgebäude der Technischen Universität Warschau, bekrönt mit der Apotheose des Wissens (Pius Weloński) Aula des Hauptgebäudes der Technischen Universität Warschau Die Technische Universität Warschau ist eine Technische Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau mit rund 30.000 Studenten und 2.000 Lehrkräften (2005).

Neu!!: Polen und Technische Universität Warschau · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Polen und Tee · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Polen und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Teleskopmast (Feuerwehr)

Ein Teleskopmast (TM) bzw.

Neu!!: Polen und Teleskopmast (Feuerwehr) · Mehr sehen »

Telewizja Polska

TVP-Zentrale in Warschau TVP-Funkhaus in Łódź TVP-Funkhaus in Stettin TVP-Senderfamilie 2007 Die Telewizja Polska S.A. (TVP; deutsch: „Polnisches Fernsehen AG“) ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen.

Neu!!: Polen und Telewizja Polska · Mehr sehen »

Tempel der Göttlichen Vorsehung

Ansicht 2020 Ruine des 1. Tempels 1791 Bauzustand am 12. Juni 2012 Der Tempel der Göttlichen Vorsehung (poln. Świątynia Opatrzności Bożej) ist eine katholische Kirche im Warschauer Stadtteil Wilanów.

Neu!!: Polen und Tempel der Göttlichen Vorsehung · Mehr sehen »

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Neu!!: Polen und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »

The Economist

The Economist ist eine internationale Wochenzeitung, die im Magazinformat gedruckt und digital veröffentlicht wird und sich auf aktuelle Nachrichten, internationale Wirtschaft, Politik und Technologie konzentriert.

Neu!!: Polen und The Economist · Mehr sehen »

The Warsaw Hub

Der Hochhauskomplex im Bau, 27. März 2019 Projektzeichnung The Warsaw Hub (englisch; vormals als Sienna Towers bezeichnet) ist ein Komplex aus drei Hochhäusern im Warschauer Stadtdistrikt Wola.

Neu!!: Polen und The Warsaw Hub · Mehr sehen »

Theresienkirche (Krakau)

Innenraum Die Teresa-von-Ávila-und-Johanneskirche (poln. Kościół św. Teresy od Jezusa i św. Jana od Krzyża) in Krakau ist eine katholische Barockkirche an der ul. Mikołaja Kopernika 44 im Stadtteil Wesoła.

Neu!!: Polen und Theresienkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Thomaskirche (Krakau)

Innenraum Die Thomaskirche (poln. Kościół św. Tomasza) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Szpitalna 12, im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Polen und Thomaskirche (Krakau) · Mehr sehen »

Thomaskirche (Sulejów)

Die Thomaskirche ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Radom in Sulejów, Polen.

Neu!!: Polen und Thomaskirche (Sulejów) · Mehr sehen »

Thorner Lebkuchen

''Toruńskie pierniki'' – Thorner Lebkuchen. Traditionelle hölzerne Lebkuchenformen Thorner Lebkuchen oder Thorner Honigkuchen (polnisch Toruńskie pierniki) sind Lebkuchen, die nach ihrer Herkunftsstadt Thorn in Preußen (polnisch Toruń, heute in Polen) benannt sind.

Neu!!: Polen und Thorner Lebkuchen · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Polen und Thraker · Mehr sehen »

Tiefbohrung

Eine Tiefbohrung bezeichnet allgemein eine Bohrung, die nicht nur den nahen Untergrund, den Boden, penetriert, sondern auch tief in das darunter anstehende Gestein (bergmännisch: Gebirge) vordringt.

Neu!!: Polen und Tiefbohrung · Mehr sehen »

Tomasz Gollob

Tomasz Gollob Tomasz Gollob (* 11. April 1971 in Bydgoszcz) ist ein polnischer Speedway-Fahrer.

Neu!!: Polen und Tomasz Gollob · Mehr sehen »

Tomicki-Kapelle

Die Tomicki-Kapelle ist eine der 19 Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Neu!!: Polen und Tomicki-Kapelle · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Polen und Toruń · Mehr sehen »

Totenfeier (Drama)

Der Dramenzyklus Totenfeier oder Ahnenfeier (polnischer Originaltitel: Dziady) ist eines der bedeutendsten Werke des polnischen Schriftstellers Adam Mickiewicz und der polnischen Literatur überhaupt.

Neu!!: Polen und Totenfeier (Drama) · Mehr sehen »

TP S.A. Tower

Blick auf das ''TP S.A.-Hochhaus'' aus südlicher Richtung; gut erkennbar ist der schräg am Gebäude hochgeführte Aufzug sowie das Logo der Hauptnutzers an der Gebäudeoberkante Der TP S.A. Tower (auch: Twarda Tower) ist ein Bürohochhaus in Warschau.

Neu!!: Polen und TP S.A. Tower · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Polen und Trakai · Mehr sehen »

Transeuropäische Suturzone

Alpidischen Orogenese. Die Transeuropäische Suturzone (TESZ), unscharf auch als Tornquist-Zone (TZ) bezeichnet, ist eine geologische Deformationszone (Sutur) zwischen der Osteuropäischen Plattform und den phanerozoischen Orogenen Südwest-Europas, die sich über 2000 km vom Schwarzen Meer bis in die Nordsee hinzieht.

Neu!!: Polen und Transeuropäische Suturzone · Mehr sehen »

Transitverkehr

Der Transitverkehr (aus, „das Hinübergehen“, „Übergang“) ist allgemein der Personen- oder Güterverkehr durch Staaten, die weder Ausgangsort noch Bestimmungsort des Transports sind.

Neu!!: Polen und Transitverkehr · Mehr sehen »

Transparency International

Transparency International e. V. (kurz TI) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die 1993 gegründet wurde.

Neu!!: Polen und Transparency International · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Polen und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Polen und Trinität · Mehr sehen »

Trogtal

Trogtal mit See im Nordfjord, Norwegen Ein Trogtal oder U-Tal ist eine große Talform stark reliefierter, durch Gletscher überformter Gebirge.

Neu!!: Polen und Trogtal · Mehr sehen »

Truso

Truso, auch als Atlantis des Nordens bezeichnet, war im 9.

Neu!!: Polen und Truso · Mehr sehen »

Trzecia Droga

Trzecia Droga (kurz TD, deutsch „Dritter Weg“) ist ein politisches Wahlbündnis zur Parlamentswahl in Polen 2023.

Neu!!: Polen und Trzecia Droga · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Polen und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Polen und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Polen und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Polen und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

TV Trwam

TV Trwam (dt. ich halte durch/ich beharre/ich verbleibe) ist ein seit dem 12. Juni 2003 existierendes katholisches Fernsehprogramm in Polen, dessen Trägerin die Stiftung Fundacja Lux Veritatis ist.

Neu!!: Polen und TV Trwam · Mehr sehen »

TVN (Polen)

Zentrale von TVN und ITI Übertragungswagen TVN ist ein polnischer privater Fernsehsender der polnischen TVN-Gruppe, die wiederum dem US-amerikanischen Unternehmen Warner Bros. Discovery gehört.

Neu!!: Polen und TVN (Polen) · Mehr sehen »

TVP1

TVP1 ist ein Fernsehsender der polnischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Telewizja Polska.

Neu!!: Polen und TVP1 · Mehr sehen »

TVP2

TVP2 ist ein Fernsehsender der polnischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Telewizja Polska.

Neu!!: Polen und TVP2 · Mehr sehen »

Tylman van Gameren

Tylman van Gameren, Selbstporträt St.-Anna-Kirche in Krakau Krasiński-Palast in Warschau Branicki-Palast in Białystok Schloss Nieborów Tylman van Gameren (auch Tilman von Gameren, Tylman z Gameren, Tylman Gamerski) (* 1632 in Utrecht; † 1706 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Ingenieur niederländischer Herkunft.

Neu!!: Polen und Tylman van Gameren · Mehr sehen »

Tyszkiewicz-Palast (Warschau)

Die schmalere, aber dekorativere Nordfassade des Tyszkiewicz-Palastes mit dem links angrenzenden Nebengebäude. Im Vordergrund rechts auf dem kleinen Platz befindet sich ein Denkmal des Kardinals Stefan Wyszyński Hotel Bristol Die Nordseite des Palastes auf einem Gemälde zum Einmarsch polnischer Truppen aus Wierzbno am 3. Dezember 1830 zu Beginn des Novemberaufstandes, gemalt 1831 von Marcin Zaleski. Am linken Bildrand befindet sich eine heute nicht mehr bestehende Mietshäuser-Zeile. In der Bildmitte (Hintergrund) ist der Staszic-Palast erkennbar Der Tyszkiewicz-Palast (auch Tyszkiewicz–Potocki-Palast genannt; poln. Pałac Tyszkiewiczów) gehört zu den bedeutendsten Palästen im klassizistischen Stil in Warschau.

Neu!!: Polen und Tyszkiewicz-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

UEFA

Die Union of European Football Associations (offiziell; genannt), kurz UEFA, ist der europäische Fußballverband.

Neu!!: Polen und UEFA · Mehr sehen »

Ujazdowski-Park

Der Ujazdowski-Park (polnisch Park Ujazdowski) ist ein Park in Warschau, errichtet im 19.

Neu!!: Polen und Ujazdowski-Park · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Polen und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Polen und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische Sprache

Die ukrainische Sprache oder Ukrainisch (im Ukrainischen ukrajinska mowa, wissenschaftliche Transliteration ukrajins’ka mova; früher auch Ruthenisch genannt) ist eine Sprache aus der ostslawischen Gruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Polen und Ukrainische Sprache · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Polen und Ulanen · Mehr sehen »

Ulica Marszałkowska

Die Ulica Marszałkowska (deutsch: Marschallstraße) ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsadern in Warschau.

Neu!!: Polen und Ulica Marszałkowska · Mehr sehen »

Ulica Piotrkowska

Die Ulica Piotrkowska (Petrikauer Straße) ist eine Fußgängerstraße in Łódź und mit über vier Kilometern Länge eine der längsten Einkaufsstraßen Europas.

Neu!!: Polen und Ulica Piotrkowska · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Polen)

Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau Der Polnische Unabhängigkeitstag ist ein Nationalfeiertag in Polen, der jedes Jahr am 11. November gefeiert wird.

Neu!!: Polen und Unabhängigkeitstag (Polen) · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Polen und UNESCO · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Polen und Union von Brest · Mehr sehen »

Union von Krewo

Polen und Litauen 1386–1434 Als Union von Krewo wird die 1385 vereinbarte Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, seit das entsprechende Dokument 1837 entdeckt wurde.

Neu!!: Polen und Union von Krewo · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Polen und Union von Lublin · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Polen und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Unity Line

Fährschiff ''Kopernik'' vor Świnoujście (2011) Fährschiff ''Galileusz'' im Hafen von Trelleborg Die Unity Line ist eine polnische Reederei mit Sitz in Stettin.

Neu!!: Polen und Unity Line · Mehr sehen »

Unity Tower

Unity Tower im April 2020 Szkieletor im Juli 2016 Unity Tower ist der Name des zweithöchsten Hochhauses in Krakau, im Verwaltungsbezirk Grzegórzki, das aus einer Investitionsruine ausgebaut wurde, die im Volksmund Szkieletor genannt war.

Neu!!: Polen und Unity Tower · Mehr sehen »

Universität Łódź

Die Universität Łódź (pl.: Uniwersytet Łódzki) ist eine polnische Universität in Łódź mit etwa 40.000 Studenten.

Neu!!: Polen und Universität Łódź · Mehr sehen »

Universität Białystok

Gebäude der rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Białystok (polnisch: Uniwersytet w Białymstoku; lat.: Universitas Bialostocensis) ist eine Universität in Białystok, Polen.

Neu!!: Polen und Universität Białystok · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Polen und Universität Breslau · Mehr sehen »

Universität Danzig

Logo der Universität Die Universität Danzig (polnisch Uniwersytet Gdański; kaschubisch Gduńsczi Ùniwersytet) ist eine 1970 in Danzig gegründete Hochschule.

Neu!!: Polen und Universität Danzig · Mehr sehen »

Universität Ermland-Masuren

Universität Ermland-Masuren Luftaufnahme der Uni Universitätsbibliothek Olsztyn Rektorat der Universität Die Universität Ermland-Masuren (polnisch: Uniwersytet Warmińsko-Mazurski UWM) in Olsztyn wurde am 1.

Neu!!: Polen und Universität Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Universität Kielce

Die Jan-Kochanowski-Universität (polnisch: Uniwersytet Jana Kochanowskiego w Kielcach) ist eine staatliche Universität in Kielce in der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten Polens.

Neu!!: Polen und Universität Kielce · Mehr sehen »

Universität Opole

Restauriertes Hauptgebäude der Universität Die Universität Opole oder Universität Oppeln (polnisch Uniwersytet Opolski; lateinisch: Universitas Opoliensis) ist die größte Hochschule der polnischen Stadt Opole.

Neu!!: Polen und Universität Opole · Mehr sehen »

Universität Rzeszów

Logo der Universität Biologisches Institut der Universität Rzeszów Die Universität Rzeszów (poln. Uniwersytet Rzeszowski) entstand am 1.

Neu!!: Polen und Universität Rzeszów · Mehr sehen »

Universität Stettin

Gebäude der Fakultät für Philologie Die Universität Stettin (polnisch Uniwersytet Szczeciński; lat.: Universitas Stetiniensis) ist die größte Hochschule in der polnischen Stadt Stettin (Szczecin).

Neu!!: Polen und Universität Stettin · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Polen und Universität Vilnius · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Polen und Universität Warschau · Mehr sehen »

Universität Zielona Góra

Fakultät der Naturwissenschaften Fakultät der Künste, Werkstatt Die Universität Zielona Góra (polnisch: Uniwersytet Zielonogórski) ist eine staatliche Universität in Zielona Góra, in der Woiwodschaft Lebus im Westen Polens.

Neu!!: Polen und Universität Zielona Góra · Mehr sehen »

Uniwersytet Humanistycznospołeczny

Die Uniwersytet Humanistycznospołeczny SWPS (polnisch; deutsch: Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften SWPS) ist eine private Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Polen und Uniwersytet Humanistycznospołeczny · Mehr sehen »

Unter den Greifen (Breslau)

Das Haus ''Unter den Greifen'' Blick auf das Erdgeschoss mit dem Sandsteinportal aus dem 16. Jahrhundert Das Haus Unter den Greifen, auch Greifenhaus, ist das größte Haus am Breslauer Ring und liegt an der Westseite des Platzes (Nr. 2).

Neu!!: Polen und Unter den Greifen (Breslau) · Mehr sehen »

Unternehmen Tannenberg

Unternehmen Tannenberg war der Deckname einer deutschen Militäroperation und wurde für zwei unterschiedliche Unternehmungen verwendet.

Neu!!: Polen und Unternehmen Tannenberg · Mehr sehen »

Urstromtal

Urstromtäler nennt man breite Talniederungen in Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises oder der alpinen Vergletscherung gebildet wurden und durch das mehr oder weniger eisrandparallele Abfließen der Schmelzwasser entstanden sind.

Neu!!: Polen und Urstromtal · Mehr sehen »

Urszula Radwańska

Urszula Radwańska (* 7. Dezember 1990 in Ahaus, Deutschland) ist eine polnische Tennisspielerin.

Neu!!: Polen und Urszula Radwańska · Mehr sehen »

Uruski-Palast

Das Kerngebäude des Palastes aus südlicher Sicht von der ''Krakowskie Przedmieście'' aus. Rechts ist das Eingangstor zum Universitäts-Campus erkennbar Das „Sas“-WappenEin Wappen, das in verschiedenen Formen und Farben von mehreren polnischen Adelsfamilien verwendet wurde. des Bauherrn Seweryn Uruski auf dem Gebäude Der Uruski-Palast (auch Czetwertyński-Palast genannt, in polnisch: Pałac Uruskich oder Czetwertyńskich) ist eine Warschauer Stadtresidenz an dem Prachtboulevard Krakowskie Przedmieście (Nr. 30).

Neu!!: Polen und Uruski-Palast · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Polen und US-Dollar · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Neu!!: Polen und Usedom · Mehr sehen »

Ustka

Weststrand, Hafen und Oststrand mit Promenade in Ustka Luftbild Hafen und Leuchtturm Die Pfarrkirche von 1888 Zweisprachiger Gedenkstein auf dem Friedhof Ustka (kaschubisch Ùskô; deutsch Stolpmünde) ist eine Hafenstadt und Sitz einer Landgemeinde gleichen Namens -der die Gemeinde selbst jedoch nicht angehört- in der polnischen Woiwodschaft Pommern, Powiat Słupski.

Neu!!: Polen und Ustka · Mehr sehen »

Uszka

Klarer roter ''Barszcz'' mit ''Uszka'' Uszka („Öhrchen“, ähnlich wie Tortellini) sind besonders geformte kleine Teigwaren und stellen eine Spezialität der polnischen Küche dar.

Neu!!: Polen und Uszka · Mehr sehen »

UTC+1

UTC+1 in Orange in Mitteleuropa und mittlerem Afrika UTC+1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° Ost als Bezugsmeridian hat.

Neu!!: Polen und UTC+1 · Mehr sehen »

UTC+2

UTC+2 in Rot in Osteuropa, Nordost- und Südafrika Afrikanische Zeitzonen, UTC+2 (CAT/SAST/EET) in Rot im Osten und Süden UTC+2, in Europa die Osteuropäische Zeit (OEZ, engl. Eastern European Time, EET), ist eine Zonenzeit, die den Längenhalbkreis 30° Ost als Bezugsmeridian hat.

Neu!!: Polen und UTC+2 · Mehr sehen »

V

V bzw.

Neu!!: Polen und V · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Polen und Vandalen · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Polen und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Varso Tower

Varso Tower ist ein Hochhaus im Warschauer Stadtbezirk Wola an der Ulica Chmielna, Ecke Aleja Jana Pawła II.

Neu!!: Polen und Varso Tower · Mehr sehen »

Vasa-Kapelle

Wasa-Wappen Die Vasa-Kapelle ist eine der 19 Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Neu!!: Polen und Vasa-Kapelle · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Polen und Vasall · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Polen und Vögel · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Polen und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Polen und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Polen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Polen und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Polen und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Polen)

! Der Verfassungsgerichtshof sejm.gov.pl der Republik Polen ist ein Staatsorgan, das über die Einhaltung der polnischen Verfassung wacht.

Neu!!: Polen und Verfassungsgerichtshof (Polen) · Mehr sehen »

Verfassungspartei (Polen)

Die Verfassungspartei war eine politische Partei im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Polen und Verfassungspartei (Polen) · Mehr sehen »

Verklärung-Christi-Kirche (Warschau)

Innenraum Die katholische Kirche der Verklärung Christi (poln. Kościół Przemienienia Pańskiego) in Warschau ist eine katholische Kapuzinerkirche an der ul. Miodowa in der Warschauer Innenstadt unweit des Schlossplatzes.

Neu!!: Polen und Verklärung-Christi-Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Polen und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Polen und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Verstoßene Soldaten

Polnische antikommunistische Widerstandskämpfer (Juni 1947) ''Kwatera na Łączce'' – Begräbnisstätte der ermordeten Verstoßenen Soldaten auf dem Powązki-Friedhof Verstoßene Soldaten (poln. Żołnierze wyklęci) werden polnische Widerstandskämpfer der antikommunistischen Untergrundorganisationen genannt, die in den Jahren 1944 bis 1963 in der Volksrepublik Polen gegen das pro-sowjetische kommunistische Regime gekämpft hatten, aber der politischen Verstoßung in der nachfolgenden Volksrepublik Polen ausgesetzt waren.

Neu!!: Polen und Verstoßene Soldaten · Mehr sehen »

Vertrag von Namslau

Der Vertrag von Namslau, auch „Der Friede von Namslau“, wurde am 22. November 1348 in der schlesischen Stadt Namslau zwischen dem böhmischen König Karl IV. und dem polnischen König Kasimir dem Großen geschlossen.

Neu!!: Polen und Vertrag von Namslau · Mehr sehen »

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Warschauer Vertrag) ist ein bilateraler Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Polen und Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen · Mehr sehen »

Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments.

Neu!!: Polen und Vertrauensfrage · Mehr sehen »

Verwaltungssprache

Unter Verwaltungssprache oder Behördensprache wird einerseits die Amtssprache verstanden, die gesetzlich oder üblicherweise in Ämtern und Verwaltungen eines Landes oder Gebietes gesprochen und – noch mehr – geschrieben wird.

Neu!!: Polen und Verwaltungssprache · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Polen und Veto · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Neu!!: Polen und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Polen und Vietnam · Mehr sehen »

Villa Decius

Die Villa Decius im Jahr 2009 Die Villa Decius (poln. Willa Decjusza) in Krakau ist eine Renaissance-Villa an der ul. 28 Lipca 1943 17a am Wolski-Wald im Stadtteil Wola Justowska.

Neu!!: Polen und Villa Decius · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Polen und Vilnius · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Polen und Visegrád · Mehr sehen »

Visegrád-Gruppe

Logo der Visegrád-Gruppe. Die Anordnung der vier schwarzen Punkte entspricht der relativen Lage der Hauptstädte der vier Mitgliedstaaten. Länder der Visegrád-Gruppe (dunkelblau) innerhalb der EU (hellblau), von Nord nach Süd: Polen Tschechien Slowakei Ungarn Die Visegrád-Gruppe (oder auch Visegrádská čtyřka, bzw. Vyšehradská štvorka,, manchmal auch Visegrádi csoport), gelegentlich auch Visegrád-Staaten genannt und unter der Bezeichnung V4 bekannt, besteht aus den mitteleuropäischen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn.

Neu!!: Polen und Visegrád-Gruppe · Mehr sehen »

Visitantinnen-Kirche (Warschau)

Die Kirche nach Bernardo Bellotto (Canaletto) aus dem Jahr 1780 Hauptschiff mit Hochaltar Die Visitantinnen-Kirche (poln. Kościół Wizytek) in Warschau ist eine Basilika in Warschaus Prachtstraße, der Krakowskie Przedmieście (Nr. 34).

Neu!!: Polen und Visitantinnen-Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Polen und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Volkslauf

Teilnehmer des Volkslaufs in Bergen-Enkheim (Frankfurt am Main), 2007 Teilnehmer des Münchner-Kindl-Laufs 2009 kurz nach dem Start Bananenschalen als Teil der Hinterlassenschaft eines Volkslaufs Ein Volkslauf ist eine Laufsport-Veranstaltung des Breitensports.

Neu!!: Polen und Volkslauf · Mehr sehen »

Volksrepublik

Ehemalig Volksrepublik ist bzw.

Neu!!: Polen und Volksrepublik · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Polen und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Polen und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Polen und Vormärz · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Polen und Vorromanik · Mehr sehen »

Waag

Die Waag (slowakisch Váh, ungarisch Vág, polnisch Wag) ist der längste Fluss der Slowakei sowie nach Donau und Theiß der längste Fluss des Karpatenbeckens mit 403 km (andere Zählung 378 km) Länge.

Neu!!: Polen und Waag · Mehr sehen »

Wacław z Szamotuł

Wacław z Szamotuł Wacław z Szamotuł (* um 1520 in Szamotuły bei Poznań; † um 1560 in Pińczów), dt.: Wenzel von Samter (stellenweise auch geführt unter Wacław Szamotulski oder latinisiert Venceslaus Samotulinus) war ein polnischer Komponist geistlicher Werke.

Neu!!: Polen und Wacław z Szamotuł · Mehr sehen »

Wahlbündnis

Als Wahlbündnis bzw.

Neu!!: Polen und Wahlbündnis · Mehr sehen »

Wahlkomitee Deutsche Minderheit

Ergebnisse des Wahlkomitees ''Deutsche Minderheit'' in der Woiwodschaft Oppeln bei den Parlamentswahlen in Polen 2007 Wahlkomitee Deutsche Minderheit (MN) heißt das Wahlkomitee der deutschen Minderheit in Polen, das in der Woiwodschaft Oppeln aktiv ist und von der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Polen und Wahlkomitee Deutsche Minderheit · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Polen und Wahlrecht · Mehr sehen »

Wald- und Baumgrenze

Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Baumgrenze aus Fjällbirken im nordschwedischen Nationalpark Padjelanta Im Vordergrund die untere (hygrische) Waldgrenze zwischen Prärie im Tal und bewaldeten Berghängen in den Rocky Mountains Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume aufgrund klimatischer Faktoren (klimatische Waldgrenze) oder lokaler beziehungsweise azonaler Standortbedingungen (edaphische Waldgrenze) geschlossene Wälder bilden können (das heißt, wo sich die Baumkronen gerade noch berühren).

Neu!!: Polen und Wald- und Baumgrenze · Mehr sehen »

Waldkarpaten

Gliederung der Karpaten: B2.

Neu!!: Polen und Waldkarpaten · Mehr sehen »

Walerian Borowczyk

Walerian Borowczyk (* 2. September 1923 in Kwilcz; † 3. Februar 2006 in Paris) war ein polnischer Regisseur.

Neu!!: Polen und Walerian Borowczyk · Mehr sehen »

Wanda Jakubowska

Wanda Jakubowska (1970) Wanda Jakubowska (* 10. Oktober 1907 in Warschau; † 24. Februar 1998 ebenda) war eine polnische Filmregisseurin.

Neu!!: Polen und Wanda Jakubowska · Mehr sehen »

Wanda-Hügel

Wandahügel Der Wanda-Hügel in Krakau wurde im 7.

Neu!!: Polen und Wanda-Hügel · Mehr sehen »

Wappen Polens

Herzog Lech auf einem Kupferstich von Walery Eljasz-Radzikowski. Adler als Wappenvorbild. Königs von Polen. Wandverzierung im Thronsaal des Warschauer Königsschlosses. Das polnische Wappen auf der Weltausstellung in Paris 1937. polnischen Parlaments angebrachte Wappeninstallation. Das Wappen der Republik Polen ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.

Neu!!: Polen und Wappen Polens · Mehr sehen »

Warenhaus Gebrüder Barasch (Breslau)

Warenhaus ''Feniks'' (2012) Ursprüngliche Fassadengestaltung (1905) Grundriss (1905) Das Warenhaus Gebrüder Barasch (heute Feniks) in Breslau, Großer Ring 31–32, wurde von 1902 bis 1904 nach Plänen von Georg Schneider im Auftrag der jüdischen Kaufmannsfamilie Barasch erbaut und am 4.

Neu!!: Polen und Warenhaus Gebrüder Barasch (Breslau) · Mehr sehen »

Warenhaus Wertheim (Breslau)

Tauentzienplatz, um 1930 Das Kaufhaus Renoma, ehemals Kaufhaus Wertheim Der moderne Anbau von 2009 Das Warenhaus Wertheim ist ein ehemaliges Geschäftshaus in der Innenstadt von Breslau.

Neu!!: Polen und Warenhaus Wertheim (Breslau) · Mehr sehen »

Warsaw Business Journal

Das Warsaw Business Journal ist eine monatlich erscheinende englischsprachige Zeitschrift mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Polen und Warsaw Business Journal · Mehr sehen »

Warsaw Financial Center

Warsaw Financial Center Das Warsaw Financial Center ist ein Ende der 1990er Jahre errichtetes Bürohochhaus in Warschau und gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt.

Neu!!: Polen und Warsaw Financial Center · Mehr sehen »

Warsaw Spire

Warsaw Spire ist ein im Mai 2016 fertiggestelltes Immobilienprojekt in Warschau.

Neu!!: Polen und Warsaw Spire · Mehr sehen »

Warsaw Trade Tower

Der Warsaw Trade Tower (WTT) ist ein in Warschau im Bezirk Wola an der ulica Chłodna 51 stehender Wolkenkratzer.

Neu!!: Polen und Warsaw Trade Tower · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Polen und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Altstadt

Die Warschauer Altstadt ist das historische Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Polen und Warschauer Altstadt · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Polen und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Polen und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Warthe

Die Warthe (Warta) ist ein 808 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Oder in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Großpolen und Lebus.

Neu!!: Polen und Warthe · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Polen und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserturm Breslau

Wasserturm, Foto 2013 Brunnen am Wasserturm, 2012 Der Wasserturm Breslau (Wieża Ciśnień) ist ein ehemaliger Wasser- und Aussichtsturm im Stadtteil Borek des Bezirks Krzyki in Breslau; der Turm steht auf einem Grünstreifen der Wiśniowa-Allee, hat jedoch die offizielle Adresse ul. Sudecka 125a.

Neu!!: Polen und Wasserturm Breslau · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Polen und Wawel · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: Polen und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Władysław Żmuda

Władysław Antoni Żmuda (* 6. Juni 1954 in Lublin) ist ein polnischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Polen und Władysław Żmuda · Mehr sehen »

Władysław Gomułka

Władysław Gomułka Władysław Gomułka, Tarnname Wiesław, Feliks Duniak (* 6. Februar 1905 in Krosno, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1. September 1982 in Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Politiker und von Oktober 1956 bis Dezember 1970 Parteichef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

Neu!!: Polen und Władysław Gomułka · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Polen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Polen und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Polen und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Polen und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Władysław Pasikowski

Wladyslaw Pasikowski, 2014 Władysław Pasikowski (* 14. Juni 1959 in Łódź, Polen) ist ein polnischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Polen und Władysław Pasikowski · Mehr sehen »

Władysław Tajner

Władysław Tajner (* 17. September 1935 in Goleszów; † 27. Februar 2012 in Cieszyn) war ein polnischer Skispringer und Skisprungtrainer.

Neu!!: Polen und Władysław Tajner · Mehr sehen »

Władysławowo

Władysławowo (kaschubisch Wiôlgô Wies; Großendorf; polnisch früher Wielkawiecz,Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil I, Königsberg/Leipzig 1785, Volständige Topographie vom West-Preußischen Cammer-Departement, später Wielka WieśJohann Daniel Friedrich Rumpf und Heinrich Friedrich Rumpf: Vollständiges topographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 1, Berlin 1820,.) ist eine Stadt an der Ostsee mit einem Seebad und einem Fischereihafen im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Polen und Władysławowo · Mehr sehen »

Włocławek

Blick auf Stadt und Kathedrale Włocławek,, ist eine polnische Großstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Polen und Włocławek · Mehr sehen »

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Neu!!: Polen und Włodzimierz Borodziej · Mehr sehen »

Włodzimierz Kotoński

Włodzimierz Kotoński (1993/94) Włodzimierz Kotoński (* 23. August 1925 in Warschau; † 4. September 2014 ebenda) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Polen und Włodzimierz Kotoński · Mehr sehen »

Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft

Der Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft, auch Weg der tschechisch-polnischen Freundschaft, Tschechisch-polnischer Freundschaftsweg oder Polnisch-tschechischer Freundschaftsweg genannt, ist ein 28 km langer binationaler Wanderweg entlang des Hauptkamms im Riesengebirge.

Neu!!: Polen und Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft · Mehr sehen »

Wehrkirche

Künzelsau-Morsbach Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B.

Neu!!: Polen und Wehrkirche · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Polen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Polen und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weißes Haus (Warschau)

Die Südseite des Weißen Hauses Ein Wasserbecken vor der Nordseite Das Weiße Haus (auch Weißes Häuschen; polnisch: Biały Domek) im Warschauer Łazienki-Park ist ein kleines frühklassizistisches Palais, das im 18.

Neu!!: Polen und Weißes Haus (Warschau) · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Polen und Weichsel · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Polen und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Polen und Weichselland · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Polen und Weichtiere · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Polen und Weihnachten · Mehr sehen »

Weimarer Dreieck

Die Mitgliedsländer des Weimarer Dreiecks Das Weimarer Dreieck ist ein loses außenpolitisches Gesprächs- und Konsultationsforum Deutschlands, Frankreichs und Polens.

Neu!!: Polen und Weimarer Dreieck · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Polen und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weinbau in Polen

Weinberg in Karpatenvorland 2015 Weinberg in Karpatenvorland 2013 Weinberg in Zielona Góra 2008 Weinberg in Zielona Góra 2008 Reben bei Zielona Góra 2011 Weinberg bei Warschau 2018 Polnische Weine 2013 Weine aus den Beskiden 2015 Weine aus dem Karpatenvorland 2015 Weintage Jasło 2015 Weinfest Zielona Góra 2006 Der Weinbau in Polen findet in fast allen Woiwodschaften Polens statt.

Neu!!: Polen und Weinbau in Polen · Mehr sehen »

Wejherowo

Wejherowo (kaschubisch Wejrowò; Neustadt in Westpreußen, zuvor Weyersfrey) ist eine Stadt im Powiat Wejherowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Polen und Wejherowo · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Neu!!: Polen und Weltbank · Mehr sehen »

Welterbe in Polen

65px Zum Welterbe in Polen gehören (Stand 2021) 17 UNESCO-Welterbestätten, darunter 15 Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Polen und Welterbe in Polen · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Polen und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation (WTO;, OMC;, OMC; im Deutschen üblicherweise mit WTO, seltener mit WHO abgekürzt) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt.

Neu!!: Polen und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Weltorganisation für Tourismus

Die Weltorganisation für Tourismus, (amtliche Abkürzung UNWTO, zur Unterscheidung zur World Trade Organization offiziell WTO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Spaniens Hauptstadt Madrid und rund 100 Mitarbeitern.

Neu!!: Polen und Weltorganisation für Tourismus · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Polen und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Polen und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wessel-Palast

Südliche Seitenfassade an der ''Ulica Trębacka'' Eingangsbereich zu den Büros der Generalstaatsanwaltschaft Der Wessel-Palast (auch Ostrowski-Palast oder Alte bzw. Sächsische Post genannt; im polnischen: Pałac Wesslów oder Ostrowskich, Stara Poczta oder Poczta Saska) ist eine repräsentative Magnatenresidenz am Warschauer Prachtboulevard Krakowskie Przedmieście (Nr. 25) im Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Wessel-Palast · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Polen und Westeuropa · Mehr sehen »

Westgalizien

Dritte Polnische Teilung: Westgalizien ist hellrot dargestellt Westgalizien (auch Neugalizien) wurde der Teil des Königreichs Polen genannt, der mit der Dritten Polnischen Teilung 1795 an Österreich gekommen war und mit dem Kronland Galizien, das seit der Ersten Teilung Polens 1772 österreichisch war, vereinigt wurde.

Neu!!: Polen und Westgalizien · Mehr sehen »

Westinghouse

Westinghouse steht für.

Neu!!: Polen und Westinghouse · Mehr sehen »

Westslawen

Südslawen Als Westslawen werden zusammenfassend jene slawischen Völker bezeichnet, die bis ins frühe Mittelalter in den Gebieten zwischen den Flüssen Elbe und Saale im Westen, den Prypjatsümpfen im Osten, der Ostsee im Norden sowie der Theißebene im Süden siedelten.

Neu!!: Polen und Westslawen · Mehr sehen »

Westslawische Sprachen

Länder, in denen mehrheitlich westslawische Sprachen gesprochen werden Westslawische Sprachen und ihre Dialekte Die westslawischen Sprachen sind neben den süd- und ostslawischen Sprachen einer der drei Zweige der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Polen und Westslawische Sprachen · Mehr sehen »

Westtatra

Die Westtatra (auch Westliche Tatra, slowak. Západné Tatry, poln. Tatry Zachodnie, deutsch auch Liptauer Alpen) ist ein Gebirge an der Grenze zwischen der Slowakei und Polen.

Neu!!: Polen und Westtatra · Mehr sehen »

Wiedergewonnene Gebiete

Die Wiedergewonnenen Gebiete (gelb und grau) “Wiedergewonnene Gebiete” ist ein polnischer Terminus für die Ostgebiete des Deutschen Reiches und die Freie Stadt Danzig, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee der Volksrepublik Polen übergeben worden sind.

Neu!!: Polen und Wiedergewonnene Gebiete · Mehr sehen »

Wielbark-Kultur

Steinkreis der Wielbark-Kultur (hier im pommerschen Węsiory westlich von Danzig) Rekonstruktion eines gotischen Langbauernhauses bei Masłomęcz am Hrubieszów (2./3. Jh.) Odry Keramik der Wielbark-Kultur, ausgestellt im Museum Odry Die Wielbark-Kultur, Willenberg-Kultur oder Braunswalde-Willenberg-Kultur war eine archäologische Kultur aus dem 1.

Neu!!: Polen und Wielbark-Kultur · Mehr sehen »

Wielka Krokiew

Die Wielka Krokiew im.

Neu!!: Polen und Wielka Krokiew · Mehr sehen »

Wielki Staw Polski

Der Wielki Staw Polski (Großer Polnischer See) in Polen ist ein Gletschersee im Dolina Pięciu Stawów Polskich (Tal der Fünf Polnischen Seen) in der Hohen Tatra.

Neu!!: Polen und Wielki Staw Polski · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Polen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Secession

Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017) Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.

Neu!!: Polen und Wiener Secession · Mehr sehen »

Wigilia

Ein Tisch, der für eine traditionelle Wigilia gedeckt wurde. Wigilia (von lat. vigilare, „wachen“) ist die polnische Feier am Heiligen Abend mit dem traditionellen 12-Gerichte-Menü.

Neu!!: Polen und Wigilia · Mehr sehen »

Wigry

Kamaldulenser-Kloster am See Der Wigry ist ein See in der Woiwodschaft Podlachien im Nordosten Polens.

Neu!!: Polen und Wigry · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Polen und Wikinger · Mehr sehen »

Wiktor Juschtschenko

Wiktor Juschtschenko 2008 Wiktor Andrijowytsch Juschtschenko (* 23. Februar 1954 in Choruschewka, Oblast Sumy, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Polen und Wiktor Juschtschenko · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Neu!!: Polen und Wildschwein · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Minter

Wilhelm Heinrich Minter (polnisch: Wilhelm Henryk Minter; * 1. Mai 1777 in Stettin; † 18. April 1832 in Warschau) war ein Offizier des Ingenieurcorps der Armee des Herzogtums Warschau und Kongresspolens sowie ein bedeutender Architekt, der vor allem in Warschau wirkte.

Neu!!: Polen und Wilhelm Heinrich Minter · Mehr sehen »

Willem van den Blocke

Hohe Tor – Zustand 1855 vor dem Abtragen der Mauern (Zeichnung von Julius Greth) Willem van den Blocke (* um 1550 in Mechelen; † 18. Januar 1628 in Danzig; Vorname auch Wilhelm, Nachname auch van den Block, van den Bloocke, von dem Block, von dem Blocke, van Block) war ein Bildhauer und Architekt flämischer Abstammung, der überwiegend in Ostpreußen, Polen, im Baltikum und in Schweden wirkte.

Neu!!: Polen und Willem van den Blocke · Mehr sehen »

Windenergie

Typische Windkraftanlage um 2020 (Teil eines Windparks zur Stromerzeugung) erneuerbaren Energien Solarenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Die Windenergie, Wind-Energie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle.

Neu!!: Polen und Windenergie · Mehr sehen »

Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.

Neu!!: Polen und Windgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Wiosna

Wiosna (deutsch Frühling) war eine progressive und pro-europäische politische Partei in Polen.

Neu!!: Polen und Wiosna · Mehr sehen »

Wirtschaft Polens

BIP nach Kaufkraftparität im Vergleich zu den Vereinigten Staaten Die Wirtschaft Polens war 2021, gemessen am damaligen Bruttoinlandsprodukt, in Höhe von 679 Mrd.

Neu!!: Polen und Wirtschaft Polens · Mehr sehen »

Wirtualna Polska

Logo des Unternehmens. Wirtualna Polska gehört zu den größten und bekanntesten Webportalen in Polen.

Neu!!: Polen und Wirtualna Polska · Mehr sehen »

Wisła (Stadt)

Wisła (deutsch Weichsel, 1939–1945 Weichsel O.S., 1945 Hohenweichsel) ist eine Stadt im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Polen und Wisła (Stadt) · Mehr sehen »

Wisent

Der Wisent oder Europäische Bison (Bos bonasus; häufig auch Bison bonasus) ist eine europäische Rinderart (Bovini).

Neu!!: Polen und Wisent · Mehr sehen »

Wislanen

Gebiet der Wislanen im Mährerreich (Nr. 11) Die Wislanen (lateinisch Wislane, polnisch Wiślanie) waren ein westslawischer Stamm an der oberen Weichsel im 9.

Neu!!: Polen und Wislanen · Mehr sehen »

Wissenschaftszentrum Kopernikus

Das Zentrum von der Nordseite bei der Eröffnung im Herbst 2010 Wissenschaftszentrum Kopernikus Planetarium Robotic Theatre - RoboTheSpian Foucaultsches Pendel Das Kopernikus Wissenschaftszentrum in Warschau (poln. Centrum Nauki Kopernik) ist ein Gebäudekomplex am westlichen Weichselufer, gewidmet der Förderung des Wissens.

Neu!!: Polen und Wissenschaftszentrum Kopernikus · Mehr sehen »

Witold Lutosławski

Witold Lutosławski 1991 Witold Lutosławski (* 25. Januar 1913 in Warschau; † 7. Februar 1994 ebenda) war ein polnischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Polen und Witold Lutosławski · Mehr sehen »

Witold Szalonek

Witold Szalonek (* 2. März 1927 in Czechowice-Dziedzice; † 12. Oktober 2001 in Berlin) war ein polnischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Polen und Witold Szalonek · Mehr sehen »

Wodka

Wodka (aus dem Slawischen,,,; Diminutiv von de, also ‚Wässerchen‘) ist eine meist farblose Spirituose mit einem Alkoholgehalt von idealerweise 40 Volumenprozent.

Neu!!: Polen und Wodka · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Łódź

Aufteilung der Woiwodschaft Łódź in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Łódź (polnisch województwo łódzkie) ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Łódź · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Woiwodschaft Großpolen

Aufteilung Großpolens in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Großpolen ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Großpolen · Mehr sehen »

Woiwodschaft Heiligkreuz

Aufteilung der Woiwodschaft Heiligkreuz in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Heiligkreuz ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Heiligkreuz · Mehr sehen »

Woiwodschaft Karpatenvorland

Aufteilung des Karpatenvorlandes in ehemalige Woiwodschaften Topographie des Karpatenvorlandes Die Woiwodschaft Karpatenvorland (polnisch województwo podkarpackie) ist eine von 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Karpatenvorland · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kleinpolen

Sandomierz bis 1772 vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Aufteilung Kleinpolens in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Kleinpolen (polnisch województwo małopolskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Kleinpolen · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kujawien-Pommern

Aufteilung Kujawien-Pommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern ist eine der 16 Woiwodschaften, in die Polen gegliedert ist.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Kujawien-Pommern · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lebus

Aufteilung der Woiwodschaft Lebus in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lebus ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lublin

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Lublin in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lublin ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Lublin · Mehr sehen »

Woiwodschaft Masowien

Aufteilung Masowiens in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Masowien ist eine von 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Opole

Die Woiwodschaft Opole, deutsch auch Woiwodschaft Oppeln, mit der Hauptstadt Opole ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Opole · Mehr sehen »

Woiwodschaft Podlachien

Die Woiwodschaft Podlachien ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Podlachien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommern

Aufteilung der Woiwodschaft Pommern in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie), mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Pommern · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien

Die Woiwodschaft Schlesien mit der Hauptstadt Katowice ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Schlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Westpommern

Aufteilung Westpommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Westpommern (polnisch województwo zachodniopomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Woiwodschaft Westpommern · Mehr sehen »

Woiwodschaftsmarschall

Woiwodschaftsmarschall (polnisch: Marszałek Województwa) ist in Polen der oberste Chef der Exekutive der Selbstverwaltung einer Woiwodschaft.

Neu!!: Polen und Woiwodschaftsmarschall · Mehr sehen »

Woiwodschaftstag

Woiwodschaftstag der Woiwodschaft Westpommern in Stettin Als Woiwodschaftstag (pl. sejmik wojewódzki) werden die regionalen Parlamente der Woiwodschaften in Polen bezeichnet.

Neu!!: Polen und Woiwodschaftstag · Mehr sehen »

Wojciech Bogusławski

Wojciech Bogusławski vor 1829 Wojciech Romuald Bogusławski (deutsch auch Adalbert Bogusławski; * 9. April 1757 in Glinno bei Posen; † 23. Juli 1829 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Opernsänger, Schriftsteller, Übersetzer und Theaterregisseur der polnischen Aufklärung sowie Gründer der Oper in Kalisz und verschiedener polnischer Theater.

Neu!!: Polen und Wojciech Bogusławski · Mehr sehen »

Wojciech Fibak

Wojciech Fibak oder kürzer Wojtek Fibak (* 30. August 1952 in Posen) ist ein ehemaliger polnischer Tennisspieler.

Neu!!: Polen und Wojciech Fibak · Mehr sehen »

Wojciech Fortuna

Wojciech Fortuna (* 6. August 1952 in Zakopane) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer und Olympiasieger.

Neu!!: Polen und Wojciech Fortuna · Mehr sehen »

Wojciech Has

Wojciech Jerzy Has 1967 Gedenktafel zu Ehren von Wojciech Jerzy Has in Breslau Wojciech Jerzy Has (* 1. April 1925 in Krakau; † 3. Oktober 2000 in Łódź) war ein polnischer Filmregisseur.

Neu!!: Polen und Wojciech Has · Mehr sehen »

Wojciech Jaruzelski

Unterschrift von Wojciech Jaruzelski Wojciech Witold Jaruzelski (* 6. Juli 1923 in Kurów bei Lublin; † 25. Mai 2014 in Warschau) war ein polnischer Politiker und General.

Neu!!: Polen und Wojciech Jaruzelski · Mehr sehen »

Wojciech Kilar

Wojciech Kilar (2006) Kilars Stern auf dem Walk of Fame in Łódź Wojciech Kilar (* 17. Juli 1932 in Lwów, Polen, heute Ukraine; † 29. Dezember 2013 in Katowice, Polen) war ein polnischer Pianist und Komponist Neuer Musik sowie von Filmmusik.

Neu!!: Polen und Wojciech Kilar · Mehr sehen »

Wojciech Szczęsny

Wojciech Tomasz Szczęsny (* 18. April 1990 in Warschau) ist ein polnischer Fußballtorwart.

Neu!!: Polen und Wojciech Szczęsny · Mehr sehen »

Wola (Warschau)

Unterbezirke von Wola Wola ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Polen und Wola (Warschau) · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Polen und Wolf · Mehr sehen »

Wolin

Wolin (deutsch Wollin) ist eine Ostsee-Insel in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Polen und Wolin · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Polen und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

WPT Mors

Der WPT Mors (aus dem Polnischen Wóz pogotowia technicznego; wörtlich auf Deutsch Technisches Einsatzfahrzeug) ist ein polnischer leichter Bergepanzer, der auf dem russischen MT-LB basiert, der in der VR Polen seit den 1970er-Jahren von Huta Stalowa Wola in Lizenz gefertigt wurde.

Neu!!: Polen und WPT Mors · Mehr sehen »

WR-40 Langusta

Der WR-40 Langusta (Wyrzutnia Rakietowa 40) ist ein polnisches Mehrfachraketenwerfersystem, das von Huta Stalowa Wola (HSW) hergestellt wird.

Neu!!: Polen und WR-40 Langusta · Mehr sehen »

Wyśmierzyce

Wyśmierzyce ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Polen und Wyśmierzyce · Mehr sehen »

Wyżyna Śląsko-Krakowska

Lage der Region ''Wyżyna Śląsko-Krakowska'' in Polen Die Wyżyna Śląsko-Krakowska (deutsch: Schlesisch-Krakauer Hochebene) mit der Nummer 341 in der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im südlichen Polen.

Neu!!: Polen und Wyżyna Śląsko-Krakowska · Mehr sehen »

Wyżyna Lubelska

Lage der Region ''Wyżyna Lubelska'' in Polen Die Wyżyna Lubelska (deutsch: Lubliner Hochebene) mit der Nummer 343.1 in der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im östlichen Polen.

Neu!!: Polen und Wyżyna Lubelska · Mehr sehen »

Wyżyna Małopolska

Lage der Region ''Wyżyna Małopolska.png'' in Polen Die Wyżyna Małopolska (deutsch: Kleinpolnische Hochebene) mit der Nummer 342 in der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im südlichen Polen.

Neu!!: Polen und Wyżyna Małopolska · Mehr sehen »

Wydawnictwo Naukowe PWN

Wydawnictwo Naukowe PWN (Państwowe Wydawnictwo Naukowe) ist ein polnischer Wissenschaftsverlag.

Neu!!: Polen und Wydawnictwo Naukowe PWN · Mehr sehen »

X

X, x ist der 21.

Neu!!: Polen und X · Mehr sehen »

Ystad

Das Rathaus St.-Marien-Kirche Ehem. Franziskanerkirche St. Petri Ystad oder (deutsch, veraltet: Ystadt, dänisch, veraltet: Ysted) ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen an der schwedischen Südküste.

Neu!!: Polen und Ystad · Mehr sehen »

Załuski-Kapelle

Dach Eingang Die Załuski-Kapelle ist eine der 19 Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Neu!!: Polen und Załuski-Kapelle · Mehr sehen »

Zadzik-Kapelle

Kuppel Die Zadzik-Kapelle ist eine der 19 Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Neu!!: Polen und Zadzik-Kapelle · Mehr sehen »

Zakopane

Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Ortseinfahrt Bahnhof Klimadiagramm Touristenhauses Kapelle im Zakopane-Stil Villa Oksza im Zakopane-Stil Moderne Holzarchitektur Einkaufs- & Flaniermeile Krupówki Alter Friedhof Neuer Friedhof Seilbahn Kasprowy Wierch Skigebiet Kasprowy Wierch Standseilbahn Gubałówka Skigebiet Gubałówka COS-Eisschnelllaufbahn Skisprungschanze Wielka Krokiew Skisprungschanze Średnia Krokiew Agfacolor-Foto). Murowaniec-Hütte 1948 Gąsienicowa Świnica höchster Punkt im Gemeindegebiet Czarny Staw Gąsienicowy größter See im Gemeindegebiet Siklawica höchster Wasserfall im Gemeindegebiet Zakopane ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze.

Neu!!: Polen und Zakopane · Mehr sehen »

Zakopane-Stil

Jaszczurówka Kapelle, Zakopane Villa Konstantynówka, Zakopane Villa Oksza, Zakopane Der Zakopane-Stil (oder Witkiewicz-Stil) ist eine Architekturrichtung, inspiriert von der regionalen Baukunst der polnischen Hochlandregion bei Zakopane.

Neu!!: Polen und Zakopane-Stil · Mehr sehen »

Zalipie (Olesno)

Zalipie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Olesno im Powiat Dąbrowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Polen und Zalipie (Olesno) · Mehr sehen »

Zamek Żupny

Salzgrafenschloss in Wieliczka Das Salzgrafenschloss Wieliczka (Zamek Żupny) in der südpolnischen Stadt Wieliczka ist der Verwaltungsbau eines der ältesten Salzbergwerke der Welt.

Neu!!: Polen und Zamek Żupny · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Polen und Zamość · Mehr sehen »

Zamoyski-Palast (Nowy Świat)

Allegoriendarstellungen im Dreiecksgiebel des Mittelrisalits Gedenktafeln an der Frontfassade des Palastes Zerstörung der Inneneinrichtungen der Wohnungen nach dem Attentat auf den Warschauer Statthalter von Berg 1945 Der Zamoyski-Palast (auch als Geschäftshaus des Andrzej Zamoyski bezeichnet, im Polnischen: Pałac Zamoyskiego oder Dom Interesów Andrzeja Zamoyskiego) ist ein palastartiges, ursprünglich als Miets- und Bürohaus genutztes Gebäude an der Ulica Nowy Świat 67/69 im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Polen und Zamoyski-Palast (Nowy Świat) · Mehr sehen »

Złota 44

Kulturpalastes im Februar 2014 Złota 44 ist ein Wohnhochhaus nach dem Entwurf von Daniel Libeskind im Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Polen und Złota 44 · Mehr sehen »

Złote Tarasy

Die Złote Tarasy vom Kulturpalast aus gesehen, im Vordergrund der „Skylight“-Büroturm Die aufwändige Glasdachkonstruktion des Shopping-Bereiches, Blick vom Zentralbahnhof aus Die Złote Tarasy (polnisch für „Goldene Terrassen“) sind ein multifunktionaler Gebäudekomplex in der Warschauer Innenstadt, der neben einem Einkaufszentrum auch zwei Bürogebäude und einen Unterhaltungs- und Fitnessbereich umfasst.

Neu!!: Polen und Złote Tarasy · Mehr sehen »

Złoty

Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird. Der Złoty ist die amtliche Währung der Republik Polen.

Neu!!: Polen und Złoty · Mehr sehen »

Zbigniew Boniek

Zbigniew Kazimierz „Zibi“ Boniek (* 3. März 1956 in Bydgoszcz, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Polen und Zbigniew Boniek · Mehr sehen »

Zbigniew Bródka

Zbigniew Marcin Bródka (* 8. Oktober 1984 in Głowno) ist ein polnischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Polen und Zbigniew Bródka · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Polen und ZDF · Mehr sehen »

Zdzisław Lubomirski

Zdzislaw Lubomirski Der Regentschaftsrat: der polnische Duma-Abgeordnete Józef Ostrowski, Erzbischof Aleksander Kakowski und Fürst Zdzisław Lubomirski (v.l.) im Jahr 1917 Fürst Zdzisław Lubomirski (* 4. April 1865 in Nischni Nowgorod; † 31. Juli 1943 auf seinem Adelsgut Mała Wieś im Landkreis Grójec, Masowien) war ein polnischer Aristokrat aus dem Adelsgeschlecht der Lubomirskis, Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Polen und Zdzisław Lubomirski · Mehr sehen »

Zechstein

Zechstein ist eine lithostratigraphische Gruppe der Dyas im nördlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Polen und Zechstein · Mehr sehen »

Zentrale Industrieregion

Zentrale Industrieregion Die Zentrale Industrieregion war ein wichtiges Industriegebiet Polens in Kleinpolen.

Neu!!: Polen und Zentrale Industrieregion · Mehr sehen »

Zerstörung Warschaus

Das zerstörte Warschau im Januar 1945 Die planmäßig durchgeführte Zerstörung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen geschah im Herbst 1944.

Neu!!: Polen und Zerstörung Warschaus · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Polen und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zielona Góra

Rathaus und Turm der Kirche der Muttergottes von Częstochowa Bebauung im Stadtzentrum Hauptverwaltung der Universität Die ''Ulica Grottgera'' in der Innenstadt Fußgängerzone ''Aleja Niepodległości'' Konkathedrale St. Hedwig Kirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa/ehem. Bethauskirche Evangelisch-Augsburgische Kirche Kirche der Heiligen Maria Königin von Polen Der Schlosspark von Schloss Günthersdorf, im Hintergrund die Schlossruine Museum des Lebuser Landes Innenstadt während des Weinfestes Philharmonie,, ist eine Großstadt mit über 140.000 Einwohnern und neben Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) eine der beiden Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Polen und Zielona Góra · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Polen und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zitadelle Warschau

Eingangstor auf der Ostseite, heute Einlass für Besucher des nicht militärisch genutzten Teils der Festung Zweistöckige Kaponniere an der Südspitze der Zitadelle Symbolischer Friedhof für hier exekutierte politische Häftlinge Die Warschauer Zitadelle (polnisch: „Cytadela Warszawska“, auch „Cytadela Aleksandrowska“ genannt; russisch: „Александровская цитадель“) ist eine Festung aus dem 19.

Neu!!: Polen und Zitadelle Warschau · Mehr sehen »

Zivilrecht (Polen)

Das Zivilrecht ist ein Bereich des polnischen Rechtssystems, welches die rechtlichen Beziehungen von Privaten untereinander regelt.

Neu!!: Polen und Zivilrecht (Polen) · Mehr sehen »

Zrazy

''Zrazy'' Zrazy sind ein traditionelles Gericht der polnischen Küche, dessen Ursprünge in der Jagd- und Adelskultur des Landes liegen.

Neu!!: Polen und Zrazy · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Polen und Zucht · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Polen und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Polen und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zweitausender

2047) 2076), gesehen von Süden (Semmering) Als Zweitausender (auch kurz geschrieben als: 2000er) ist eine Bezeichnung für Gipfel, die mindestens 2000, aber weniger als 3000 Meter über dem Meer hoch sind.

Neu!!: Polen und Zweitausender · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Polen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Polen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zygmunt Mycielski

Zygmunt Mycielski Graf Zygmunt Mycielski (* 17. August 1907 in Przeworsk; † 5. August 1987 in Warschau) war ein polnischer Komponist, Schriftsteller und Musikkritiker.

Neu!!: Polen und Zygmunt Mycielski · Mehr sehen »

Zygmunt Wróblewski

Zygmunt Florenty Wróblewski (* 28. Oktober 1845 in Grodno, Russisches Reich, heute Belarus; † 16. April 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Polen und Zygmunt Wróblewski · Mehr sehen »

.pl

.pl ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) des Staates Polen.

Neu!!: Polen und .pl · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: Polen und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

2 Korpus Polski

Das 2 Korpus Polski war eine militärische Großformation der polnischen Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Polen und 2 Korpus Polski · Mehr sehen »

2S1

Die 2S1 Gwosdika (GRAU-Index, „Nelke“) ist eine in der Sowjetunion Ende der 1960er-Jahre entwickelte 122-mm-Panzerhaubitze.

Neu!!: Polen und 2S1 · Mehr sehen »

9K33 Osa

Die 9K33 Osa (NATO-Codename: SA-8 Gecko) ist ein Flugabwehrraketen-System der ehem.

Neu!!: Polen und 9K33 Osa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Demografie Polens, Geographie Polens, Polsko, Republik Polen, Südpolen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »