Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann von Böhmen und Władysław I. Ellenlang

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann von Böhmen und Władysław I. Ellenlang

Johann von Böhmen vs. Władysław I. Ellenlang

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335. Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Ähnlichkeiten zwischen Johann von Böhmen und Władysław I. Ellenlang

Johann von Böhmen und Władysław I. Ellenlang haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutscher Orden, Kasimir III. (Polen), Königreich Polen, Latein, Přemysliden, Polen, Ungarn, Wenzel II. (Böhmen), Wenzel III. (Böhmen).

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Johann von Böhmen · Deutscher Orden und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Johann von Böhmen und Kasimir III. (Polen) · Kasimir III. (Polen) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Johann von Böhmen und Königreich Polen · Königreich Polen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Johann von Böhmen und Latein · Latein und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Johann von Böhmen und Přemysliden · Přemysliden und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Johann von Böhmen und Polen · Polen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Johann von Böhmen und Ungarn · Ungarn und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Johann von Böhmen und Wenzel II. (Böhmen) · Wenzel II. (Böhmen) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Johann von Böhmen und Wenzel III. (Böhmen) · Wenzel III. (Böhmen) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann von Böhmen und Władysław I. Ellenlang

Johann von Böhmen verfügt über 123 Beziehungen, während Władysław I. Ellenlang hat 76. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 4.52% = 9 / (123 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann von Böhmen und Władysław I. Ellenlang. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »