Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Wolfgang von Goethe und Komparatistik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Komparatistik

Johann Wolfgang von Goethe vs. Komparatistik

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Als Komparatistik oder komparatistische Literaturwissenschaft werden im deutschen Sprachraum die Fächer Vergleichende Literaturwissenschaft bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Komparatistik

Johann Wolfgang von Goethe und Komparatistik haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ästhetik, Ballade, Bildungsroman, Deutsche Demokratische Republik, Drama, Epik, Fauststoff, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hendrik Birus, Homer, Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Komödie, Literatur, Lyrik, Novelle, Philologie, Rezeption (Kunst), Roman, Romantik, Tragödie, Walter Benjamin, Weltliteratur, William Shakespeare, Wolfgang Amadeus Mozart.

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Ästhetik und Johann Wolfgang von Goethe · Ästhetik und Komparatistik · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Ballade und Johann Wolfgang von Goethe · Ballade und Komparatistik · Mehr sehen »

Bildungsroman

Ein Bildungsroman thematisiert die Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur.

Bildungsroman und Johann Wolfgang von Goethe · Bildungsroman und Komparatistik · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Johann Wolfgang von Goethe · Deutsche Demokratische Republik und Komparatistik · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Drama und Johann Wolfgang von Goethe · Drama und Komparatistik · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Epik und Johann Wolfgang von Goethe · Epik und Komparatistik · Mehr sehen »

Fauststoff

Wittenberg, in einer Lithographie zu Goethes »Faust« von Ferdinand Victor Eugène Delacroix, 1828 ''Faust im Studierzimmer'' von Georg Friedrich Kersting, 1829 Der Fauststoff, genannt auch Faust-Sage, die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert.

Fauststoff und Johann Wolfgang von Goethe · Fauststoff und Komparatistik · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Wolfgang von Goethe · Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Komparatistik · Mehr sehen »

Hendrik Birus

Hendrik Birus (* 16. April 1943 in Kamenz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Professor an der Jacobs University Bremen.

Hendrik Birus und Johann Wolfgang von Goethe · Hendrik Birus und Komparatistik · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Homer und Johann Wolfgang von Goethe · Homer und Komparatistik · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Immanuel Kant und Johann Wolfgang von Goethe · Immanuel Kant und Komparatistik · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Johann Wolfgang von Goethe · Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Komparatistik · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Johann Wolfgang von Goethe und Komödie · Komödie und Komparatistik · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Johann Wolfgang von Goethe und Literatur · Komparatistik und Literatur · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Johann Wolfgang von Goethe und Lyrik · Komparatistik und Lyrik · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Johann Wolfgang von Goethe und Novelle · Komparatistik und Novelle · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Johann Wolfgang von Goethe und Philologie · Komparatistik und Philologie · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Johann Wolfgang von Goethe und Rezeption (Kunst) · Komparatistik und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Johann Wolfgang von Goethe und Roman · Komparatistik und Roman · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Johann Wolfgang von Goethe und Romantik · Komparatistik und Romantik · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Johann Wolfgang von Goethe und Tragödie · Komparatistik und Tragödie · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Johann Wolfgang von Goethe und Walter Benjamin · Komparatistik und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Weltliteratur

Zur Weltliteratur werden literarische Werke gezählt, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden.

Johann Wolfgang von Goethe und Weltliteratur · Komparatistik und Weltliteratur · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Johann Wolfgang von Goethe und William Shakespeare · Komparatistik und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Johann Wolfgang von Goethe und Wolfgang Amadeus Mozart · Komparatistik und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Komparatistik

Johann Wolfgang von Goethe verfügt über 806 Beziehungen, während Komparatistik hat 192. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 2.51% = 25 / (806 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Komparatistik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »