Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Polen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Polen

Johann Sigmund Deybel von Hammerau vs. Polen

Johann Sigmund Deybel von Hammerau (poln. Jan Zygmunt Deybel von Hammerau, * um 1685-1690 in Sachsen; † 1752) war ein sächsischer Architekt des Rokoko, der vor allem in Polen – seit 1719 – wirkte. Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Ähnlichkeiten zwischen Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Polen

Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Polen haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August der Starke, Białystok, Blauer Palast, Branicki, Branicki-Palast (Miodowa), Czartoryski (Adelsgeschlecht), Ephraim Schröger, Joachim Daniel Jauch, Mostowski-Palast, Piaristen, Rokoko, Sapieha-Palast (Warschau), Sächsisches Palais.

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

August der Starke und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · August der Starke und Polen · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Białystok und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Białystok und Polen · Mehr sehen »

Blauer Palast

Der Palast mit barocker Fassade zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach einer Zeichnung von Johann Sigmund Deybel Der Palast auf dem berühmten Bild des Malers Bernardo Bellotto vom Jahr 1779 Wiederherstellung Polens im Jahr 1815 Der Blaue Palast (auch Zamoyski-Palast genannt, in Polnisch: Pałac Błękitny bzw. Pałac Zamoyskich) ist ein geschichtsträchtiges klassizistisches Gebäudeensemble in Warschau.

Blauer Palast und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Blauer Palast und Polen · Mehr sehen »

Branicki

Das Adelswappen der Familie von Branicki, Wappengemeinschaft Korczak Das Adelswappen der Familie von Branicki, Wappengemeinschaft Gryf Branicki ist ein bedeutendes polnisches Adelsgeschlecht der Szlachta.

Branicki und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Branicki und Polen · Mehr sehen »

Branicki-Palast (Miodowa)

Die rückwärtige Palastfassade an der ''Ulica Miodowa'' Über dem Tunnel der W-Z-Verbindung Blick auf den Südostflügel der Anlage, im Vordergrund verläuft die ''Ulica Senatorska'' Der spätbarocke Branicki-Palast befindet sich in Warschau an der Ulica Miodowa 6.

Branicki-Palast (Miodowa) und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Branicki-Palast (Miodowa) und Polen · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Czartoryski (Adelsgeschlecht) und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Czartoryski (Adelsgeschlecht) und Polen · Mehr sehen »

Ephraim Schröger

Ephraim Schröger, polnisch Efraim Szreger (* 1727 in Thorn; † 16. August 1783 in Warschau) war ein deutscher Architekt in Polen.

Ephraim Schröger und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Ephraim Schröger und Polen · Mehr sehen »

Joachim Daniel Jauch

Joachim Daniel Jauch Joachim Daniel Jauch (* 22. März 1688 in Güstrow; † 3. Mai 1754 in Warschau), häufig auch als Joachim Daniel von Jauch bezeichnet, war ein zur Zeit der Wettiner im Königreich Polen tätiger deutscher Ingenieuroffizier, Architekt und Baumeister.

Joachim Daniel Jauch und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Joachim Daniel Jauch und Polen · Mehr sehen »

Mostowski-Palast

Frontfassade des Palastes mit dem im Jahr 2006 wieder montierten polnischen Adler auf der Attika des Portikus Blick vom Südosten, im Vordergrund die befahrene ''Ulica Generała Władysława Andersa'' Der Nordostflügel des Palastes Der Mostowski-Palast (Polnisch: Pałac Mostowskich) ist ein klassizistischer Palast aus dem 18.

Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Mostowski-Palast · Mostowski-Palast und Polen · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Piaristen · Piaristen und Polen · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Rokoko · Polen und Rokoko · Mehr sehen »

Sapieha-Palast (Warschau)

Die Frontfassade Die Frontfassade Auf dem Gemäldeausschnitt Bernardo Bellottos von 1770 ist die Rückseite des weißen Palastes rechts neben der ebenfalls weißen Franziskaner-Kirche erkennbar Der Sapieha-Palast, auch Sapieha-Kasernen genannt (polnisch: Pałac Sapiehów oder Koszary Sapieżyńskie), befindet sich in der sogenannten Neustadt des Warschauer Innenstadtdistrikts.

Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Sapieha-Palast (Warschau) · Polen und Sapieha-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Sächsisches Palais

Poniatowski-Denkmal vor dem Zweiten Weltkrieg Das Sächsische Palais (polnisch Pałac Saski) war ein Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18. Jahrhunderts.

Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Sächsisches Palais · Polen und Sächsisches Palais · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Polen

Johann Sigmund Deybel von Hammerau verfügt über 23 Beziehungen, während Polen hat 2222. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 0.58% = 13 / (23 + 2222).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann Sigmund Deybel von Hammerau und Polen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »