Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Johann Sebastian Bach vs. Matthäus-Passion (J. S. Bach)

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (. Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Ähnlichkeiten zwischen Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach) haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Affektenlehre, Bach-Archiv Leipzig, Bach-Gesellschaft Leipzig, Bach-Renaissance, Bach-Werke-Verzeichnis, Carl Friedrich Zelter, Carl Philipp Emanuel Bach, Cäcilienchor Frankfurt, Cembalo, Christian Friedrich Henrici, Concentus Musicus Wien, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fuge (Musik), Generalbass, Gustav Leonhardt, Heinrich Müller (Theologe, 1631), Historische Aufführungspraxis, J. S. Bach-Stiftung, Johann Mattheson, Johann Nepomuk Schelble, Johann Sebastian Bach, Johannes-Passion (J. S. Bach), John Eliot Gardiner, Kantate, Laute, Leipzig, Leopold (Anhalt-Köthen), Lobet Gott in seinen Reichen, Martin Luther, Motette, ..., Nikolaus Harnoncourt, Oper, Oratorium, Oster-Oratorium (Bach), Partitur, Passion (Musik), Pietismus, Polyphonie, Sing-Akademie zu Berlin, Sopran, Thomaskirche (Leipzig), Ton Koopman, Weihnachtsoratorium (Bach), Wohltemperierte Stimmung. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Affektenlehre

Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann.

Affektenlehre und Johann Sebastian Bach · Affektenlehre und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Bach-Archiv Leipzig

Logo Das Bach-Archiv Leipzig ist eine zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach.

Bach-Archiv Leipzig und Johann Sebastian Bach · Bach-Archiv Leipzig und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Bach-Gesellschaft Leipzig

Die Bach-Gesellschaft zu Leipzig wurde 1850 zur Wiederkehr des 100.

Bach-Gesellschaft Leipzig und Johann Sebastian Bach · Bach-Gesellschaft Leipzig und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Bach-Renaissance und Johann Sebastian Bach · Bach-Renaissance und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Bach-Werke-Verzeichnis und Johann Sebastian Bach · Bach-Werke-Verzeichnis und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Carl Friedrich Zelter und Johann Sebastian Bach · Carl Friedrich Zelter und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach · Carl Philipp Emanuel Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Cäcilienchor Frankfurt

Der Cäcilienchor Frankfurt zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Oratorienchören Deutschlands.

Cäcilienchor Frankfurt und Johann Sebastian Bach · Cäcilienchor Frankfurt und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Johann Sebastian Bach · Cembalo und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Christian Friedrich Henrici und Johann Sebastian Bach · Christian Friedrich Henrici und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Concentus Musicus Wien

Der Concentus Musicus Wien ist ein Instrumental-Ensemble, das auf die Aufführung Alter Musik spezialisiert ist.

Concentus Musicus Wien und Johann Sebastian Bach · Concentus Musicus Wien und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach · Felix Mendelssohn Bartholdy und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Fuge (Musik) und Johann Sebastian Bach · Fuge (Musik) und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Generalbass und Johann Sebastian Bach · Generalbass und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Gustav Leonhardt

Gustav Leonhardt (2008) Gustav Maria Leonhardt (* 30. Mai 1928 in ’s-Graveland; † 16. Januar 2012 in Amsterdam) war ein niederländischer Dirigent, Cembalist und Organist.

Gustav Leonhardt und Johann Sebastian Bach · Gustav Leonhardt und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Theologe, 1631)

Heinrich Müller, Kupferstich von Philipp Kilian (1672) Heinrich Müller, Stich von Johann Martin Bernigeroth nach Philipp Kilian Heinrich Müller (* 18. Oktober 1631 in Lübeck; † in Rostock) war ein deutscher Erbauungsschriftsteller, protestantischer Kirchenlieddichter und lutherischer Theologe an der Universität Rostock.

Heinrich Müller (Theologe, 1631) und Johann Sebastian Bach · Heinrich Müller (Theologe, 1631) und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Historische Aufführungspraxis und Johann Sebastian Bach · Historische Aufführungspraxis und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

J. S. Bach-Stiftung

Die J. S.

J. S. Bach-Stiftung und Johann Sebastian Bach · J. S. Bach-Stiftung und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Johann Mattheson und Johann Sebastian Bach · Johann Mattheson und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Schelble

Johann Nepomuk Schelble Johann Nepomuk Schelble (* 16. Mai 1789 in Hüfingen bei Donaueschingen; † 6. August 1837 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Komponist, Sänger (Tenor) und Pädagoge.

Johann Nepomuk Schelble und Johann Sebastian Bach · Johann Nepomuk Schelble und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Johann Sebastian Bach und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Johannes-Passion (J. S. Bach)

Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion Nikolai-Kirche in Leipzig 1749 Die Johannes-Passion (Passio secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus-Passion (BWV 244) die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach.

Johann Sebastian Bach und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Johannes-Passion (J. S. Bach) und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

Johann Sebastian Bach und John Eliot Gardiner · John Eliot Gardiner und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Johann Sebastian Bach und Kantate · Kantate und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Johann Sebastian Bach und Laute · Laute und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Johann Sebastian Bach und Leipzig · Leipzig und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen im Harnisch. Den Hermelinmantel hält sein Kammermohr Leopold von Anhalt-Köthen (* 29. November 1694 in Köthen; † 19. November 1728 ebenda) war regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Hause der Askanier.

Johann Sebastian Bach und Leopold (Anhalt-Köthen) · Leopold (Anhalt-Köthen) und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Lobet Gott in seinen Reichen

Lobet Gott in seinen Reichen („Himmelfahrtsoratorium“ BWV 11, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das wahrscheinlich 1738 entstanden ist.

Johann Sebastian Bach und Lobet Gott in seinen Reichen · Lobet Gott in seinen Reichen und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Johann Sebastian Bach und Martin Luther · Martin Luther und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Johann Sebastian Bach und Motette · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Motette · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Johann Sebastian Bach und Nikolaus Harnoncourt · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Johann Sebastian Bach und Oper · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Johann Sebastian Bach und Oratorium · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Oratorium · Mehr sehen »

Oster-Oratorium (Bach)

Das Oster-Oratorium (BWV 249, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das er zum ersten Mal am Ostersonntag 1725 (1. April) aufführte.

Johann Sebastian Bach und Oster-Oratorium (Bach) · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Oster-Oratorium (Bach) · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Johann Sebastian Bach und Partitur · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Partitur · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Johann Sebastian Bach und Passion (Musik) · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Johann Sebastian Bach und Pietismus · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Pietismus · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Johann Sebastian Bach und Polyphonie · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Polyphonie · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Johann Sebastian Bach und Sing-Akademie zu Berlin · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Johann Sebastian Bach und Sopran · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Sopran · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Johann Sebastian Bach und Thomaskirche (Leipzig) · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Ton Koopman

Ton Koopman (2008) Ton Koopman (* 2. Oktober 1944 in Zwolle, Niederlande) ist ein niederländischer Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer.

Johann Sebastian Bach und Ton Koopman · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Ton Koopman · Mehr sehen »

Weihnachtsoratorium (Bach)

Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach.

Johann Sebastian Bach und Weihnachtsoratorium (Bach) · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Johann Sebastian Bach und Wohltemperierte Stimmung · Matthäus-Passion (J. S. Bach) und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Johann Sebastian Bach verfügt über 549 Beziehungen, während Matthäus-Passion (J. S. Bach) hat 338. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 4.96% = 44 / (549 + 338).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »