Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jesus Christus

Index Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

387 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Abraham, Acheiropoieton, Adam und Eva, Adelheid Ruck-Schröder, Adonai, Agnus Dei, Ahnenverehrung in Afrika, Akklamation, Akkusativ, Alex Stock, Alpha und Omega, Alte Kirche, Altes Testament, Altgriechische Sprache, André Breton, Antiochia am Orontes, Apokalyptik, Apologetik, Apposition, Aramäische Sprachen, Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret, Auferstehung Jesu Christi, Auszug aus Ägypten, Äthiopisches Henochbuch, Übersetzung (Linguistik), Babylon, Balbina Bäbler, Belak (Schmuck), Benedikt XVI., Bergpredigt, Bernd Kollmann (Theologe), Bernhard Lang (Theologe), Bertold Klappert, Bildende Kunst, Biografie, Birgitta von Schweden, Blasphemie, Brief an die Hebräer, Brief des Jakobus, Brief des Paulus an die Philipper, Brief des Paulus an die Römer, Brot des Lebens, Buße (Religion), Buch der Chronik, Buch der Weisheit, Buch Samuel, Bukolische Dichtung, Carl Heinz Ratschow, Christentum, ..., Christian Frevel, Christologie, Christus (Begriffsklärung), Christus (Thorvaldsen), Christus in der Kelter, Christus in der Rast, Christus König, Claus Westermann, Clemens Thoma, Clemens von Alexandria, Credo, Cristo Redentor (Rio de Janeiro), Damaskuserlebnis, Daniel, Daniel Stökl Ben Ezra, Das Abendmahl (Leonardo da Vinci), Dativ, David, David Friedrich Strauß, David S. du Toit, Davidisch-salomonisches Großreich, Deklination (Grammatik), Dekolonisation, Der rote Christus, Der Weg und die Wahrheit und das Leben, Der Weinstock, Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Max Liebermann), Detlef Häußer, Detlev Dormeyer, Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler, Diego Velázquez, Doxologie, Ecce homo, Eckhard J. Schnabel, Eduard Schweizer (Theologe), Ein Christus nach dem Leben, Eingeborener Sohn, Einheitsübersetzung, Elija, Emmaus, Endzeit, Engel, Erlösung, Erscheinung, Erstgeburt, Eucharistische Anbetung, Evangelisch-Katholischer Kommentar, Evangelium (Glaube), Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Markus, Exorzismus, Fünf Wunden Christi, Felsengrab, Finsternis bei der Kreuzigung Jesu, Fisch (Christentum), Flavius Josephus, Florian Russi, Franz Graf-Stuhlhofer, Franz Mußner, Frömmigkeit, Frieden, Friedrich Lang (Theologe), Fronleichnam, Galiläa, Géza Vermes, Genesis (Bibel), Genesis-Apokryphon, Genitiv, Georg Steins, Georg Strecker, Gerd Lüdemann, Gerth Medien, Glaubensbekenntnis, Gnosis, Gott (Christentum), Gottebenbildlichkeit, Gottesdienst, Gottesknechtslieder, Gottfried Seebaß (Theologe), Gräzisierung, Gunther Wenz, Guter Hirte, Hamburger Kunsthalle, Hans Conzelmann (Theologe), Hans Graß, Hans Küng, Hans von Campenhausen, Hans-Joachim Klimkeit, Hartmut Gese, Hasmonäer, Hebräische Sprache, Heilige Messe, Heiligenschein, Heiliger, Heiliger Geist, Heiligstes Herz Jesu, Helios, Henning Schröer, Herbert Niehr, Hermann Samuel Reimarus, Hermeneutik, Herodianer, Herrscherbild, Himmelfahrt, Historische Jesusforschung, Historisches Ereignis, Hochrenaissance, Hohepriester, Horst Balz, Hostie, Hyam Maccoby, Ich bin das Licht der Welt, Ich bin die Auferstehung und das Leben, Ich bin die Tür, Ich-bin-Worte, Immanuel, Inkarnation, Inkulturation, Isenheimer Altar, J. Paul Getty Museum, James D. G. Dunn, James Ensor, Jüdischer Krieg, Jünger, Jüngstes Gericht, Jürgen Becker (Theologe), Jürgen Roloff (Theologe), Jean Zumstein, Jean-Michel Spieser, Jehoschua, Jens Schröter (Theologe), Jeremia, Jerusalem, Jerusalemer Hohepriester, Jerusalemer Urgemeinde, Jeschu, Jesus (Begriffsklärung), Jesus (Name), Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Jesus von Nazareth. Die Kindheitsgeschichten, Jesus von Nazareth. Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung, Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, JHWH, Joachim Gnilka, Joachim Jeremias, Joachim Mehlhausen, Johannes Beutler, Johannes der Täufer, John Ortberg, Joseph Fitzmyer, Judas Iskariot, Justin der Märtyrer, Kaibauk, Kaiserkult, Kanon (Bibel), Karl Barth, Karl Heinrich Rengstorf, Katakombe, Katharina Heyden, Kathedrale von Monreale, Kazoh Kitamori, Kenosis, Kippa, Klaus Berger (Theologe), Kleopas, Knut Schäferdiek, Kohen, Konzil von Trient, Kopula (Grammatik), Kreuzigung, Kreuztragung Christi, Kreuzweg, Kyrios (Christentum), KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Bergen-Belsen, Latinisierung, Laus tibi, Christe, Legenda aurea, Leib Christi, Leonardo da Vinci, Liturgie, Logienquelle Q, Logos, Lovis Corinth, Ludwig Feuerbach, Lutherbibel, Magie, Majestas Domini, Mar (Titel), Maranatha, Marc Chagall, Marco Frenschkowski, Maria Magdalena, Mark Matwejewitsch Antokolski, Martin Hasitschka, Martin Hengel, Martin Karrer, Martin Kähler, Martin Luther, Martin Noth, Matthias Konradt, Max Ernst, Max Liebermann, Märtyrer, Melchisedek, Menschensohn, Menschwerdung Gottes, Messianische Juden, Messias, Michael Bergunder, Michelangelo, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Minjung, Mischna, Mission (Christentum), Monstranz, Mose, Mysterienkult, Mythologie, Nachfolge Jesu, Name, Nazarener (Kunst), Nazareth, Neues Testament, Nicholas Thomas Wright, Nominativ, Offenbarung des Johannes, Orientalismus (Kunst), Orpheus, Oscar Cullmann, Ostfildern, Otto Betz, Pallium, Pantokrator, Parusie, Paul Althaus, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Pessach, Peter Stuhlmacher, Petr Pokorný, Pfingsten, Philip Yancey, Philipp Vielhauer, Philipperhymnus, Philon von Alexandria, Philosophie der Antike, Pietà, Pneuma, Postkolonialismus, Präexistenz Christi, Präraffaeliten, Presbyter, Prinzipat, Prophetie, Prophetie im Tanach, Proskynese, Psalm 22, Rabbi (Gelehrter), Raffael, Römisches Reich, Redaktioneller Beitrag, Reich Gottes, Reinhold Bernhardt, Religion, Religionskritik, Rembrandt van Rijn, Rudolf Bultmann, Rudolf Pesch, Santa Maria delle Grazie (Mailand), Santa Pudenziana, Sarkophag, Sühne, Sünde, Schlaf, Schläfenlocken, Schmerzensmann, Schriftrollen vom Toten Meer, Schweißtuch der Veronika, SCM R. Brockhaus, See Genezareth, Septuaginta, Septuaginta-Psalter, Sigmund Freud, Simon Petrus, Sixtinische Kapelle, Sohn Gottes, Soteriologie, Steinigung, Stephanus, Surrealismus, Synoptische Evangelien, Tabernakel, Tallit, Tanach, Taufe, Taufe Jesu, Thaumaturgie, Thomas (Apostel), Thomas von Aquin, Thomasevangelium, Tod, Transsubstantiation, Transzendenz, Trinität, Trompe-l’œil, Tunika, Ulrich Köpf, Ulrich Luz, Ulrich Wilckens, Urchristentum, Völkerverständigung, Vergebung, Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Vokativ, Walter Kasper, Walter Künneth, Walter Simonis, Weisheit, Welt und Umwelt der Bibel, Wilfried Härle, Wilhelm Bousset, Willi Marxsen, Wolf Krötke, Wolfgang Janke, Wolfgang Kraus (Theologe), Wolfgang Reinbold, Wolfhart Pannenberg, Wunder, Wunder Jesu, Zürcher Bibel, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zweiquellentheorie, 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher, 4. Buch Esra. Erweitern Sie Index (337 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Jesus Christus und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Jesus Christus und Abraham · Mehr sehen »

Acheiropoieton

Fotografie des Turiner Grabtuchs – Negativ (links, seitenverkehrt) und Positiv Das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton ist in der Bildtheologie der Antike und der östlichen Orthodoxie ein Kultbild oder eine Ikone, die der Überlieferung nach nicht von Menschen geschaffen, sondern von Gott geschenkt sei.

Neu!!: Jesus Christus und Acheiropoieton · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Jesus Christus und Adam und Eva · Mehr sehen »

Adelheid Ruck-Schröder

Adelheid Ruck-Schröder (* 1. Mai 1966 in Bietigheim, Baden-Württemberg) ist eine deutsche evangelisch-lutherische Theologin.

Neu!!: Jesus Christus und Adelheid Ruck-Schröder · Mehr sehen »

Adonai

Der Gottesname ''JHWH'' mit Vokalzeichen, die die Lesung ''ădonāy'' andeuten Adonai (hebr. ădonāy „mein(e) Herr(en)“), in aschkenasischer Aussprache Adaunoi, Adoinoi, Adonoi, ist eine der Umschreibungen für JHWH, Gottes Eigennamen im Tanach.

Neu!!: Jesus Christus und Adonai · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Jesus Christus und Agnus Dei · Mehr sehen »

Ahnenverehrung in Afrika

Die Ahnenverehrung ist nicht bei allen, aber bei den meisten Völkern Afrikas südlich der Sahara ein wichtiger Bestandteil traditioneller Kultur bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Ahnenverehrung in Afrika · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Jesus Christus und Akklamation · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Jesus Christus und Akkusativ · Mehr sehen »

Alex Stock

Alex Stock (* 17. März 1937 in Wellingholzhausen; † 17. Juli 2016 in Frechen) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Alex Stock · Mehr sehen »

Alpha und Omega

Christusmonogramm (beigefügt Alpha und Omega) mit dem Jesusgebet in rumänischer Sprache Alpha und Omega (und), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten.

Neu!!: Jesus Christus und Alpha und Omega · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Jesus Christus und Alte Kirche · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Jesus Christus und Altes Testament · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Jesus Christus und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

André Breton

André Breton, Fotografie von Henri Manuel (1927) André Breton (* 19. Februar 1896 in Tinchebray, Kanton Tinchebray, Département Orne in der Normandie; † 28. September 1966 in Paris) war ein französischer Dichter, Schriftsteller und der wichtigste Theoretiker des Surrealismus; sein ganzes Leben war mit dieser Bewegung verbunden.

Neu!!: Jesus Christus und André Breton · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Jesus Christus und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Apokalyptik

Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik bezeichnet üblicherweise Glaubensvorstellungen vom Weltuntergang ohne wissenschaftliche Grundlage.

Neu!!: Jesus Christus und Apokalyptik · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Jesus Christus und Apologetik · Mehr sehen »

Apposition

Als Apposition (von „das Hinsetzen, der Zusatz“) oder Beisatz wird in der deutschen Grammatik ein Untertyp von Attributen (Satzgliedteilen, Beifügungen) bezeichnet, also von Ausdrücken, die sich mit einem Substantiv oder Pronomen verbinden.

Neu!!: Jesus Christus und Apposition · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Jesus Christus und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret finden sich im 1.

Neu!!: Jesus Christus und Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Jesus Christus und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Jesus Christus und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopisches Henochbuch

Beginn des äthiopischen Henochbuches in der Handschrift Gunda Gunde 151 Das äthiopische Henochbuch (oder Erstes Henochbuch, Abkürzung 1 Hen oder äthHen) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Neu!!: Jesus Christus und Äthiopisches Henochbuch · Mehr sehen »

Übersetzung (Linguistik)

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.

Neu!!: Jesus Christus und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Jesus Christus und Babylon · Mehr sehen »

Balbina Bäbler

Balbina Bäbler (2013) Balbina Bäbler Nesselrath (* 7. Mai 1967, heimatberechtigt in Glarus und Matt) ist eine Schweizer Klassische Archäologin.

Neu!!: Jesus Christus und Balbina Bäbler · Mehr sehen »

Belak (Schmuck)

Mann mit Kaibauk und Belak in Ermera Ein Belak (Tetum für Scheibe) ist ein Bestandteil der traditionellen Tracht verschiedener timoresischer Ethnien.

Neu!!: Jesus Christus und Belak (Schmuck) · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Jesus Christus und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Jesus Christus und Bergpredigt · Mehr sehen »

Bernd Kollmann (Theologe)

Bernd Kollmann (* 16. April 1959 in Bebra) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2000 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments im Fach Evangelische Theologie an der Universität Siegen.

Neu!!: Jesus Christus und Bernd Kollmann (Theologe) · Mehr sehen »

Bernhard Lang (Theologe)

Bernhard Lang (* 12. Juli 1946 in Stuttgart) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Bernhard Lang (Theologe) · Mehr sehen »

Bertold Klappert

Bertold Klappert (* 21. Juli 1939 in Balige auf Sumatra, Niederländisch-Indien, heute Indonesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und von 1974 bis 2004 Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Neu!!: Jesus Christus und Bertold Klappert · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Jesus Christus und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Jesus Christus und Biografie · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Jesus Christus und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Jesus Christus und Blasphemie · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Jesus Christus und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Jesus Christus und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Jesus Christus und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Jesus Christus und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Brot des Lebens

Darstellung von Brot und Fisch in der Calixtus-Katakombe, 2./3. Jahrhundert ''Ego sum panis vitae''. Glasfenster, St. Joseph, Central City (Kentucky). Die Worte Ich bin das Brot des Lebens gehören zu einer Bildrede Jesu.

Neu!!: Jesus Christus und Brot des Lebens · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Jesus Christus und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Buch der Chronik

Beginn der Chronik als letztes Buch der Bibel in einer aschkenasischen Handschrift. Im Zentrum der Mikrografik steht das erste Wort des Buches, „Adam“. Die Chronik oder das Buch der Chronik ist ein Buch der Hebräischen Bibel, das die Geschichte Israels als Geschichte Davids und seiner Dynastie zum Gegenstand hat und dabei besonderes Interesse an genealogischen Zuordnungen sowie an der Ordnung des Jerusalemer Tempelkultes zeigt.

Neu!!: Jesus Christus und Buch der Chronik · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Jesus Christus und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: Jesus Christus und Buch Samuel · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Jesus Christus und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Carl Heinz Ratschow

Carl Heinz Ratschow, 1979 Carl Heinz Ratschow (* 22. Juli 1911 in Rostock; † 10. November 1999 in Marburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Jesus Christus und Carl Heinz Ratschow · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Jesus Christus und Christentum · Mehr sehen »

Christian Frevel

Christian Frevel (* 31. Juli 1962 in Siegen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Jesus Christus und Christian Frevel · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Christologie · Mehr sehen »

Christus (Begriffsklärung)

Christus (latinisierte Form von Christos ‚der Gesalbte‘) steht für.

Neu!!: Jesus Christus und Christus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Christus (Thorvaldsen)

Die Originalstatue in der Frauenkirche (Kopenhagen). Christus (auch: Segnender Christus; Christus Consolator – „Christus der Tröster“) ist eine klassizistische Statue von Bertel Thorvaldsen (1770–1844).

Neu!!: Jesus Christus und Christus (Thorvaldsen) · Mehr sehen »

Christus in der Kelter

Ernestinischen Bibel (1649) Christus in der Kelter, Fresko, Mailand, S. Maria Immacolata Kirche Oberwittelsbach. Vom Tode der Märtyrer. Christus in der Kelter, 1526 Christus in der Kelter (auch Christus als Keltertreter oder mystische Kelter) ist ein im 12. Jahrhundert aufgekommenes Motiv der christlichen Ikonographie.

Neu!!: Jesus Christus und Christus in der Kelter · Mehr sehen »

Christus in der Rast

Christus in der Rast (auch: Christus auf der Rast oder Christus im Elend) ist in der christlichen Kunst ein Andachtsbild, das Christus sitzend (oft als Klagegeste einen Arm auf dem Oberschenkel aufstützend oder die Hände wie gefesselt kreuzend) zeigt.

Neu!!: Jesus Christus und Christus in der Rast · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Jesus Christus und Christus König · Mehr sehen »

Claus Westermann

Claus Westermann (* 7. Oktober 1909 in Berlin; † 11. Juni 2000 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, der u. a. in Berlin und Heidelberg im Fach Altes Testament lehrte.

Neu!!: Jesus Christus und Claus Westermann · Mehr sehen »

Clemens Thoma

Clemens Thoma (* 2. November 1932 in Kaltbrunn im Kanton St. Gallen; † 7. Dezember 2011 in Baar ZG) war ein Schweizer Theologe und Steyler Missionar.

Neu!!: Jesus Christus und Clemens Thoma · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Jesus Christus und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Jesus Christus und Credo · Mehr sehen »

Cristo Redentor (Rio de Janeiro)

Frontsicht mit Besucherplattform Blick auf die Statue vom Hubschrauber aus David (Florenz) Cristo Redentor („Christus, der Erlöser“) ist eine monumentale Christusstatue im Süden Rio de Janeiros (Brasilien) auf dem Berg Corcovado.

Neu!!: Jesus Christus und Cristo Redentor (Rio de Janeiro) · Mehr sehen »

Damaskuserlebnis

Francesco Mazzola gen. Parmigianino: Paulussturz Als Damaskuserlebnis wird umgangssprachlich die Begegnung des Paulus von Tarsus mit dem auferstandenen Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Damaskuserlebnis · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Jesus Christus und Daniel · Mehr sehen »

Daniel Stökl Ben Ezra

Daniel Stökl Ben Ezra (* 5. Januar 1970 in Erlangen) ist ein deutscher Judaist und Spezialist für antikes Judentum und frühes Christentum.

Neu!!: Jesus Christus und Daniel Stökl Ben Ezra · Mehr sehen »

Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)

Santa Maria delle Grazie Das letzte Abendmahl (italienisch: L’Ultima Cena) des italienischen Malers Leonardo da Vinci, im deutschen Sprachraum meist nur verkürzt Das Abendmahl genannt, ist eines der berühmtesten Wandgemälde der Welt.

Neu!!: Jesus Christus und Das Abendmahl (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Jesus Christus und Dativ · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Jesus Christus und David · Mehr sehen »

David Friedrich Strauß

David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »

David S. du Toit

David Stefanus du Toit (* 22. Dezember 1961 in Germiston) ist ein südafrikanischer reformierter Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Jesus Christus und David S. du Toit · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Jesus Christus und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Jesus Christus und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Dekolonisation

Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1945 Unter Dekolonisation (auch: Entkolonialisierung, Entkolonisierung, Entkolonisation, Dekolonisierung, Dekolonialisierung) werden die Ablösungsprozesse verstanden, die zum Ende einer kolonialen Herrschaft führen, sowie die dem Erlangen der staatlichen Unabhängigkeit folgenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Neu!!: Jesus Christus und Dekolonisation · Mehr sehen »

Der rote Christus

Der rote Christus ist ein Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth.

Neu!!: Jesus Christus und Der rote Christus · Mehr sehen »

Der Weg und die Wahrheit und das Leben

EGO SUM VIA VERITAS ET VITA, Inschrift Stephansdom Budapest Die Worte Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben gehören zu einer Bildrede Jesu.

Neu!!: Jesus Christus und Der Weg und die Wahrheit und das Leben · Mehr sehen »

Der Weinstock

''Christus, der wahre Weinstock'', griechische Ikone Die Worte Ich bin der wahre Weinstock gehören zu einer Bildrede Jesu.

Neu!!: Jesus Christus und Der Weinstock · Mehr sehen »

Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Max Liebermann)

Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein großformatiges Gemälde von Max Liebermann, das sich in der Hamburger Kunsthalle befindet.

Neu!!: Jesus Christus und Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Max Liebermann) · Mehr sehen »

Detlef Häußer

Detlef Häußer (* 1968) ist evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg.

Neu!!: Jesus Christus und Detlef Häußer · Mehr sehen »

Detlev Dormeyer

Detlev Dormeyer (* 5. Dezember 1942 in Leoben) ist römisch-katholischer Theologe, Bibelwissenschaftler und emeritierter Professor für Neues Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Detlev Dormeyer · Mehr sehen »

Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler

Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler (frz.: La vierge corrigeant l’enfant Jésus devant trois témoins: André Breton, Paul Éluard et le peintre) ist ein von Max Ernst im Jahr 1926 in Paris vollendetes Gemälde des Surrealismus, das erstmals im Pariser Salon des Indépendants gezeigt wurde, wo es einen Skandal auslöste.

Neu!!: Jesus Christus und Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: Jesus Christus und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Jesus Christus und Doxologie · Mehr sehen »

Ecce homo

Jörg Breu der Ältere: ''Ecce homo (Schaustellung des Herrn)'', Melker Altar, 1502 Mit dem Hinweis Ecce homo (klassische Aussprache, deutsche Aussprache) stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht.

Neu!!: Jesus Christus und Ecce homo · Mehr sehen »

Eckhard J. Schnabel

Eckhard J. Schnabel (* 9. Mai 1955 in Bad Cannstatt) ist ein deutscher evangelikaler Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Eckhard J. Schnabel · Mehr sehen »

Eduard Schweizer (Theologe)

Eduard Schweizer (* 18. April 1913 in Basel; † 27. Juni 2006 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Eduard Schweizer (Theologe) · Mehr sehen »

Ein Christus nach dem Leben

Das Bild Ein Christus nach dem Leben, auch Christuskopf genannt, wurde um 1648 von Rembrandt van Rijn gemalt.

Neu!!: Jesus Christus und Ein Christus nach dem Leben · Mehr sehen »

Eingeborener Sohn

Eingeborener Sohn ist eine christliche Bezeichnung für Jesus Christus in der deutschsprachigen Fassung des apostolischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Jesus Christus und Eingeborener Sohn · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Jesus Christus und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Jesus Christus und Elija · Mehr sehen »

Emmaus

Abendmahl in Emmaus'' (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich, später) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte.

Neu!!: Jesus Christus und Emmaus · Mehr sehen »

Endzeit

Sixtinischen Kapelle (Wandgemälde von Michelangelo, 1537–1541) Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Endzeit · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Engel · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Jesus Christus und Erlösung · Mehr sehen »

Erscheinung

Unter Erscheinung versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch verschiedene Arten des Auftauchens bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Erscheinung · Mehr sehen »

Erstgeburt

Als Erstgeburt wurde historisch dasjenige männliche Kind (Sohn) einer Familie bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Erstgeburt · Mehr sehen »

Eucharistische Anbetung

Sakramentale Aussetzung in der Monstranz Unserer Lieben Frau im oberschwäbischen Oberrammingen Basilika von Mafra – Königliche und Ehrwürdige Bruderschaft des Allerheiligsten Sakraments von Mafra Die eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten (oder Expositio sanctissimi Sacramenti) ist eine Gebetsform in der römisch-katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt das sogenannte Allerheiligste, die in der heiligen Messe konsekrierte Hostie, anbetend verehrt wird.

Neu!!: Jesus Christus und Eucharistische Anbetung · Mehr sehen »

Evangelisch-Katholischer Kommentar

Der Evangelisch-Katholische Kommentar (EKK) ist eine große Kommentarreihe zum Neuen Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Evangelisch-Katholischer Kommentar · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Neu!!: Jesus Christus und Evangelium (Glaube) · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Jesus Christus und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Jesus Christus und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Jesus Christus und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Jesus Christus und Exorzismus · Mehr sehen »

Fünf Wunden Christi

''Die Verehrung der fünf Wunden'', Simon Bening, um 1525–1530 Mit den fünf Wunden Christi, auch die heiligen Wunden genannt, werden in der Tradition der Kirche jene Wunden bezeichnet, die Jesus Christus bei der Kreuzigung erlitt.

Neu!!: Jesus Christus und Fünf Wunden Christi · Mehr sehen »

Felsengrab

Begehbare Wohn- und Grabhöhlen an der Steilküste von Mátala, Kreta Das Felsengrab, Felskammergrab oder Felsgrab ist eine künstlich angelegte Höhle, die ursprünglich zu Begräbniszwecken benutzt wurde.

Neu!!: Jesus Christus und Felsengrab · Mehr sehen »

Finsternis bei der Kreuzigung Jesu

Kreuzigung des Jesus von Nazareth mit sich verdunkelnder Sonne, Cornelis de Vos, 1584–1651 Die dreistündige Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein Element der Passionsgeschichte der synoptischen Evangelien im Neuen Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Finsternis bei der Kreuzigung Jesu · Mehr sehen »

Fisch (Christentum)

''Eucharistische Fische'', Wandmalerei aus der Calixtus-Katakombe, 2./3. Jahrhundert Fisch als christliches Symbol Fisch als Vorgartenschmuck Ichthys-Symbol auf einem Motorroller mit zusätzlichem Hinweis auf Psalm 23 im Kennzeichen Die eucharistischen Fische sind ein verbreitetes Bildmotiv der frühchristlichen Kunst und als Wandmalereien anzutreffen; eines der ersten Werke dieser Art findet sich in den Krypten der Lucina in der römischen Calixtus-Katakombe.

Neu!!: Jesus Christus und Fisch (Christentum) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Jesus Christus und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Florian Russi

Florian Russi (bürgerlich Rudolf Dadder, * 13. Oktober 1941 in Saarlouis) ist ein deutscher Buchautor.

Neu!!: Jesus Christus und Florian Russi · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Jesus Christus und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Franz Mußner

Franz Mußner (* 31. Januar 1916 in Edelham, Gemeinde Feichten an der Alz; † 3. März 2016 in Passau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Franz Mußner · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Jesus Christus und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Jesus Christus und Frieden · Mehr sehen »

Friedrich Lang (Theologe)

Friedrich Lang (* 6. September 1913 in Grötzingen; † 9. März 2004 in Tübingen) war ein deutscher Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Friedrich Lang (Theologe) · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Jesus Christus und Fronleichnam · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Jesus Christus und Galiläa · Mehr sehen »

Géza Vermes

Géza Vermes (2007) Géza Vermes (IPA) (geb. 22. Juni 1924 in Makó, Ungarn; gest. 8. Mai 2013 in Oxford, England), gelegentlich auch Geza Vermes oder Géza Vermès geschrieben, war ein britischer Religionswissenschaftler, Theologe und Orientalist, der vor allem wegen seiner Arbeiten zu Jesus von Nazaret und den Schriftrollen vom Toten Meer bekannt wurde.

Neu!!: Jesus Christus und Géza Vermes · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Jesus Christus und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Genesis-Apokryphon

Das Genesis-Apokryphon (Sigel 1Q20, 1QapGen oder 1QGenAp) ist eine Lederrolle, die etwa zwischen 25 v. Chr.

Neu!!: Jesus Christus und Genesis-Apokryphon · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Jesus Christus und Genitiv · Mehr sehen »

Georg Steins

Georg Steins (* 16. Februar 1959 in Paderborn) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Georg Steins · Mehr sehen »

Georg Strecker

Georg Strecker (* 15. März 1929 in Oldendorf (Melle); † 11. Juni 1994 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe, der an der Universität Göttingen Neues Testament lehrte.

Neu!!: Jesus Christus und Georg Strecker · Mehr sehen »

Gerd Lüdemann

'''Gerd Lüdemann''' im Jahr 2007 (San Diego, California) Gerd Lüdemann (* 5. Juli 1946 in Visselhövede; † 23. Mai 2021 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Gerd Lüdemann · Mehr sehen »

Gerth Medien

Gerth Medien ist ein deutscher christlicher Buch- und Musikverlag mit Sitz in Aßlar.

Neu!!: Jesus Christus und Gerth Medien · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: Jesus Christus und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Jesus Christus und Gnosis · Mehr sehen »

Gott (Christentum)

Darstellung Christi als Geometer. Miniatur aus einer französischen Bible moralisée, 13. Jahrhundert Adam zum Leben erweckt Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott (neugriechisch als Eigenname Θεός Theós) gibt.

Neu!!: Jesus Christus und Gott (Christentum) · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Jesus Christus und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Jesus Christus und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottesknechtslieder

Israel Museum) Als Gottesknechtslieder werden vier zusammengehörige Texte im biblischen Buch Jesaja bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Gottesknechtslieder · Mehr sehen »

Gottfried Seebaß (Theologe)

Gottfried Seebaß (* 2. Juni 1937 in Braunschweig; † 7. September 2008) war ein deutscher Kirchenhistoriker und von 1978 bis 2002 Professor für Reformationsgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Jesus Christus und Gottfried Seebaß (Theologe) · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Jesus Christus und Gräzisierung · Mehr sehen »

Gunther Wenz

Gunther Wenz (* 18. August 1949 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe lutherischer Prägung und emeritierter Ordinarius für Systematische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Jesus Christus und Gunther Wenz · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Jesus Christus und Guter Hirte · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Jesus Christus und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hans Conzelmann (Theologe)

Hans Conzelmann (* 27. Oktober 1915 in Tailfingen (Württemberg); † 20. Juni 1989 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und neutestamentlicher Wissenschaftler.

Neu!!: Jesus Christus und Hans Conzelmann (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Graß

Hans Graß, auch Hans Grass (* 25. Januar 1909 in Brandenburg an der Havel; † 2. April 1994) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Jesus Christus und Hans Graß · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Jesus Christus und Hans Küng · Mehr sehen »

Hans von Campenhausen

Stammwappen derer von Campenhausen Hans Erich Freiherr von Campenhausen (* 16. Dezember 1903 in Rosenbeck, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Januar 1989 in Heidelberg) war ein deutsch-baltischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Hans von Campenhausen · Mehr sehen »

Hans-Joachim Klimkeit

Hans-Joachim Klimkeit (* 22. Juli 1939 in Ranchi, Indien; † 7. Februar 1999) war ein deutscher vergleichender Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jesus Christus und Hans-Joachim Klimkeit · Mehr sehen »

Hartmut Gese

Hartmut Gese (* 4. April 1929 in Pyritz) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Altes Testament an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Jesus Christus und Hartmut Gese · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Jesus Christus und Hasmonäer · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Jesus Christus und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Jesus Christus und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Jesus Christus und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Jesus Christus und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Jesus Christus und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Jesus Christus und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Helios

Helios auf einem antiken Fresko aus Pompeji römisch, 2.–3. Jahrhundert n. Chr., Unterägypten (Louvre, Paris) Helios ist in der griechischen Mythologie der Sonnengott.

Neu!!: Jesus Christus und Helios · Mehr sehen »

Henning Schröer

Henning Schröer (* 2. Mai 1931 in Berlin; † 7. Februar 2002 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Theologe und 1971 bis 1996 Professor für Praktische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Jesus Christus und Henning Schröer · Mehr sehen »

Herbert Niehr

Herbert Niehr (* 13. August 1955 in Nettetal) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Herbert Niehr · Mehr sehen »

Hermann Samuel Reimarus

Hermann Samuel Reimarus; Ölgemälde von Gerloff Hiddinga, 1749 Hermann Samuel Reimarus (* 22. Dezember 1694 in Hamburg; † 1. März 1768 ebenda) war Gymnasialprofessor für orientalische Sprachen in Hamburg, Vertreter des Deismus und Wegbereiter der Bibelkritik in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Jesus Christus und Hermann Samuel Reimarus · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Jesus Christus und Hermeneutik · Mehr sehen »

Herodianer

Als Herodianer bezeichnet man die Nachkommen von Herodes dem Großen (im weiteren Sinn die Nachkommen seines Vaters Antipatros), eine Dynastie, aus der im 1.

Neu!!: Jesus Christus und Herodianer · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Neu!!: Jesus Christus und Herrscherbild · Mehr sehen »

Himmelfahrt

Rembrandt: ''Himmelfahrt Christi'' (1636) Himmelfahrt bezeichnet das in Religionen und Mythen weit verbreitete Sujet, bis zu einem höchsten Ziel zu gelangen.

Neu!!: Jesus Christus und Himmelfahrt · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Jesus Christus und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Historisches Ereignis

Ein historisches Ereignis bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung herbeiführt.

Neu!!: Jesus Christus und Historisches Ereignis · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Jesus Christus und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Jesus Christus und Hohepriester · Mehr sehen »

Horst Balz

Horst Robert Balz (* 21. März 1937 in Leipzig; † 28. Juli 2021 in Witten) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Jesus Christus und Horst Balz · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Jesus Christus und Hostie · Mehr sehen »

Hyam Maccoby

Hyam Maccoby (geboren 20. März 1924 in Sunderland; gestorben 2. Mai 2004 in Leeds) war ein britischer Judaist und Schriftsteller.

Neu!!: Jesus Christus und Hyam Maccoby · Mehr sehen »

Ich bin das Licht der Welt

Die Worte Ich bin das Licht der Welt (lat. ego sum lux mundi) stellen eine Bildrede Jesu dar.

Neu!!: Jesus Christus und Ich bin das Licht der Welt · Mehr sehen »

Ich bin die Auferstehung und das Leben

St-Jacques-St-Christophe de la Villette, Paris: Jesus, Inschrift: „EGO SUM RESURRECTIO ET VITA“ Die Worte Ich bin die Auferstehung und das Leben sind Teil einer Bildrede Jesu.

Neu!!: Jesus Christus und Ich bin die Auferstehung und das Leben · Mehr sehen »

Ich bin die Tür

Die Worte Ich bin die Tür sind Teil einer Bildrede Jesu.

Neu!!: Jesus Christus und Ich bin die Tür · Mehr sehen »

Ich-bin-Worte

Als Ich-bin-Worte werden in erster Linie verschiedene Selbstaussagen von Jesus von Nazaret bezeichnet, die indirekt sein messianisches Sendungsbewusstsein offenbaren.

Neu!!: Jesus Christus und Ich-bin-Worte · Mehr sehen »

Immanuel

Immanuel ist ein hebräischer Name (עִמָּנוּ אֵל „Gott (ist/sei) mit uns“), der ursprünglich beim biblischen Propheten Jesaja Gegenstand einer Verheißung ist.

Neu!!: Jesus Christus und Immanuel · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Inkarnation · Mehr sehen »

Inkulturation

Inkulturation bezeichnet das Einbringen von Verhaltensmustern, Gedanken über Dinge oder Ansichten von einer Kultur in eine andere.

Neu!!: Jesus Christus und Inkulturation · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Jesus Christus und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

J. Paul Getty Museum

Getty Center Getty Villa, äußeres Peristyl, großer Gartenhof der Villa Das The J. Paul Getty Museum ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Los Angeles mit Standorten in Brentwood und Pacific Palisades.

Neu!!: Jesus Christus und J. Paul Getty Museum · Mehr sehen »

James D. G. Dunn

James D. G. Dunn (* 21. Oktober 1939 in Birmingham; † 26. Juni 2020) war ein britischer Neutestamentler.

Neu!!: Jesus Christus und James D. G. Dunn · Mehr sehen »

James Ensor

''Selbstbildnis mit Blumenhut'' (1883–88), Öl auf Leinwand, 76,5 × 61,5 cm, Kunstmuseum aan Zee, Ostende (WVZ T 245Die Werkverzeichnisnummern beziehen sich auf den Catalogue raisonné von Xavier Tricot. In deutscher Ausgabe: ''James Ensor. Die Gemälde.'' HatjeCantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2464-7.). Hut und gezwirbelten Schnurrbart fügte Ensor dem Porträt erst fünf Jahre später hinzu.Ulrike Becks-Malorny: ''Ensor.'' Taschen, Köln 2016, ISBN 978-3-8365-6053-5, S. 8. James Sidney Édouard Ensor (* 13. April 1860 in Ostende; † 19. November 1949 ebenda) war ein belgischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Jesus Christus und James Ensor · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Jesus Christus und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Neu!!: Jesus Christus und Jünger · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jürgen Becker (Theologe)

Jürgen Becker (* 11. Dezember 1934 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Jürgen Becker (Theologe) · Mehr sehen »

Jürgen Roloff (Theologe)

Jürgen Roloff (* 29. September 1930 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 21. Februar 2004 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jesus Christus und Jürgen Roloff (Theologe) · Mehr sehen »

Jean Zumstein

Jean Zumstein (* 7. Oktober 1944) ist ein Schweizer evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Jesus Christus und Jean Zumstein · Mehr sehen »

Jean-Michel Spieser

Jean-Michel Spieser (* 1942 in Straßburg) ist ein französischer Christlicher Archäologe.

Neu!!: Jesus Christus und Jean-Michel Spieser · Mehr sehen »

Jehoschua

Masoretischen Textes Jehoschua ist eine Transkription des hebräischen Personennamens, der in der Bibel mehrfach vorkommt und noch heute gebraucht wird.

Neu!!: Jesus Christus und Jehoschua · Mehr sehen »

Jens Schröter (Theologe)

Jens Schröter (* 30. September 1961 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Jens Schröter (Theologe) · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Jesus Christus und Jeremia · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Jesus Christus und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Hohepriester

Jerusalemer Hohepriester standen dem JHWH-Tempel in Jerusalem vor, bis dieser im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Jesus Christus und Jerusalemer Hohepriester · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Jesus Christus und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jeschu

Jeschu ist die deutsche Transkription des hebräischen Namens.

Neu!!: Jesus Christus und Jeschu · Mehr sehen »

Jesus (Begriffsklärung)

Jesus (lat. Genitiv Jesu, spanisch: Jesús) steht für.

Neu!!: Jesus Christus und Jesus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jesus (Name)

Jesus ist ein männlicher Vorname biblischer Herkunft.

Neu!!: Jesus Christus und Jesus (Name) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Jesus Christus und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Jesus Christus und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Die Kindheitsgeschichten

Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix-Stab bei einem Gottesdienst in München (2006) Die Heilige Familie Benedikt XVI. bei der Mariensäule – Statue der Gottesmutter und des Jesuskindes – in München, 2006 Jesus von Nazareth.

Neu!!: Jesus Christus und Jesus von Nazareth. Die Kindheitsgeschichten · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Papst Benedikt XVI. mit Ferula (Kreuzstab) bei einem Gottesdienst in München, 2006 Jesus von Nazareth.

Neu!!: Jesus Christus und Jesus von Nazareth. Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

Papst Benedikt XVI. mit Kruzifixstab bei einem Gottesdienst in München (Neue Messe, 2006) Jesus von Nazareth.

Neu!!: Jesus Christus und Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Jesus Christus und JHWH · Mehr sehen »

Joachim Gnilka

Joachim Gnilka (* 8. Dezember 1928 in Leobschütz, Provinz Oberschlesien; † 15. Januar 2018 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit dem Schwerpunkt Neues Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Joachim Gnilka · Mehr sehen »

Joachim Jeremias

Joachim Jeremias (* 20. September 1900 in Dresden; † 6. September 1979 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Orientalist sowie Abt des Klosters Bursfelde.

Neu!!: Jesus Christus und Joachim Jeremias · Mehr sehen »

Joachim Mehlhausen

Joachim Mehlhausen (* 3. Juni 1935 in Berlin; † 3. April 2000 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jesus Christus und Joachim Mehlhausen · Mehr sehen »

Johannes Beutler

Johannes Beutler SJ (* 3. Oktober 1933 in Hamburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und emeritierter Professor für Theologie des Neuen Testaments und Fundamentaltheologie.

Neu!!: Jesus Christus und Johannes Beutler · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Jesus Christus und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

John Ortberg

John Ortberg Junior (* 5. Mai 1957 in Rockford, USA) ist ein US-amerikanischer Psychologe, evangelischer Theologe, Bestsellerautor, Referent und ehemaliger Seniorpastor der Menlo Park Presbyterian Church (MPPC) in Kalifornien.

Neu!!: Jesus Christus und John Ortberg · Mehr sehen »

Joseph Fitzmyer

Joseph A. Fitzmyer Joseph Augustine Fitzmyer (* 4. November 1920 in Philadelphia; † 24. Dezember 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Jesuit und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jesus Christus und Joseph Fitzmyer · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Jesus Christus und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Jesus Christus und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Kaibauk

Mehrstufiges Kaibauk aus Osttimor Kaibauk in Oe-Cusse Ambeno Der auf Tetum als Kaibauk bezeichnete Kopfschmuck ist ein traditionelles, timoresisches Herrschaftssymbol der Liurai (timoresischer Herrscher), das sowohl von Männern als auch von Frauen wie eine Krone auf dem Kopf getragen wird.

Neu!!: Jesus Christus und Kaibauk · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Jesus Christus und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Jesus Christus und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Heinrich Rengstorf

Karl Heinrich Rengstorf (* 1. Oktober 1903 in Jembke; † 24. März 1992 in Münster) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Professor für Neues Testament an den Universitäten Kiel und Münster sowie Studiendirektor am Kloster Loccum.

Neu!!: Jesus Christus und Karl Heinrich Rengstorf · Mehr sehen »

Katakombe

Katakomben sind unterirdische Gewölbekomplexe, die der Bestattung von Toten dienen.

Neu!!: Jesus Christus und Katakombe · Mehr sehen »

Katharina Heyden

Katharina Heyden (* 30. April 1977 in Ost-Berlin; geborene Rößler) ist eine in Deutschland geborene evangelische Theologin.

Neu!!: Jesus Christus und Katharina Heyden · Mehr sehen »

Kathedrale von Monreale

Kathedrale Santa Maria Nuova Die Kathedrale Santa Maria Nuova in Monreale ist die Bischofskirche des Erzbistums Monreale auf Sizilien.

Neu!!: Jesus Christus und Kathedrale von Monreale · Mehr sehen »

Kazoh Kitamori

Kazoh Kitamori (– Kitamori Kazō; * 2. Januar 1916 in Kumamoto; † 29. September 1998 in Takasaki) war ein japanischer protestantischer Theologe und Hochschullehrer der Vereinigten Kirche Christi in Japan.

Neu!!: Jesus Christus und Kazoh Kitamori · Mehr sehen »

Kenosis

Kenosis („Leerwerden“, „Entäußerung“), auch Kenose, ist das Substantiv zu dem von Paulus im Brief an die Philipper gebrauchten Verb „er entäußerte sich“ (Phil. 2, 7).

Neu!!: Jesus Christus und Kenosis · Mehr sehen »

Kippa

Verschiedene Kippot Junge mit Kippa Die Kippa (auch: Kippah, / Plural Kippot, oder kappl) oder seltener Jarmulke (aus dem Slawischen) ist eine vornehmlich in Ausübung der Religion gebräuchliche Kopfbedeckung männlicher Juden.

Neu!!: Jesus Christus und Kippa · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Kleopas

Kleopas ist vor allem als einer der beiden Jünger bekannt, denen der auferstandene Jesus auf ihrem Weg nach Emmaus begegnete.

Neu!!: Jesus Christus und Kleopas · Mehr sehen »

Knut Schäferdiek

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Knut Schäferdiek (* 3. November 1930 in Köln; † 14. August 2010 in Lohmar) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Knut Schäferdiek · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Jesus Christus und Kohen · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Jesus Christus und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kopula (Grammatik)

Die Kopula (lateinisch copula „Band“), auch Kopulaverb, kopulatives Verb, verbindendes Verb, Bindeverb, Verknüpfungswort, Satzband genannt, ist in der Grammatik ein Verb, das kein Inhaltswort ist, sondern das nur dazu dient, zusammen mit einem nichtverbalen Bestandteil (dem Prädikativum) ein Prädikat zu bilden.

Neu!!: Jesus Christus und Kopula (Grammatik) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Jesus Christus und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kreuztragung Christi

Kreuztragung Christi von Hieronymus Bosch (um 1480), Kunsthistorisches Museum Die Kreuztragung Christi bezeichnet einen Abschnitt der Leidensweges von Jesus Christus.

Neu!!: Jesus Christus und Kreuztragung Christi · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Jesus Christus und Kreuzweg · Mehr sehen »

Kyrios (Christentum)

Der Titel Kyrios („Herr“) wird im Sprachgebrauch des Neuen Testaments sowohl für Gott als auch für Jesus Christus verwendet.

Neu!!: Jesus Christus und Kyrios (Christentum) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Jesus Christus und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: Jesus Christus und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Latinisierung · Mehr sehen »

Laus tibi, Christe

benediktinischen Antiphonale um 1400 Edition des lateinischen Textes bei Philipp Wackernagel (1863) ''O du armer Judas'', Edition von Rochus von Liliencron ''O wir armen Sünder'' und ''Ehre sei dir, Christe'' in Otto Riethmüllers Jugendgesangbuch ''Ein neues Lied'' (1932) Laus tibi, Christe, qui pateris („Lob dir, Christus, der du leidest“) ist eine mittelalterliche lateinische Liedstrophe für die Karwoche.

Neu!!: Jesus Christus und Laus tibi, Christe · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Jesus Christus und Legenda aurea · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Jesus Christus und Leib Christi · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Jesus Christus und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Liturgie · Mehr sehen »

Logienquelle Q

Markusevangelium (60er Jahre) und die Logienquelle vorgelegen haben. Als Logienquelle Q (auch Rede- oder Spruchquelle oder kurz Q für „Quelle“, zu) wird ein hypothetischer Text bezeichnet, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Markusevangelium als zweite Quelle vorgelegen haben soll.

Neu!!: Jesus Christus und Logienquelle Q · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Jesus Christus und Logos · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Jesus Christus und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Jesus Christus und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Jesus Christus und Lutherbibel · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Magie · Mehr sehen »

Majestas Domini

Die Majestas Domini (lat. für ‚Herrlichkeit des Herrn‘) ist ein besonders im Mittelalter beliebtes Bildschema, bei dem Jesus Christus auf seinem Thron, oft auch in einer Mandorla und umgeben von den vier Symbolen der Evangelisten dargestellt wird.

Neu!!: Jesus Christus und Majestas Domini · Mehr sehen »

Mar (Titel)

Mar-Jacob-Stein (Inschrift gedreht) Der Titel Mar, ausgesprochen eher Mor, stammt aus der Syrischen Sprache (ܡܪܝ) und bedeutet so viel wie Herr oder mein Herr.

Neu!!: Jesus Christus und Mar (Titel) · Mehr sehen »

Maranatha

Maranatha (auch: Maranata; ܡܪܢܐ ܬܐ/מרנא תא maranâ’ thâ’ oder ܡܪܢ ܐܬܐ/מרן אתא maran ’athâ’) ist ein aramäischer Ausruf, der wohl von den frühen Christen benutzt wurde.

Neu!!: Jesus Christus und Maranatha · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Jesus Christus und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marco Frenschkowski

Marco Frenschkowski (* 7. Juli 1960 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jesus Christus und Marco Frenschkowski · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Jesus Christus und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Mark Matwejewitsch Antokolski

Mark Antokolski in seinem Pariser Atelier Mark Matwejewitsch Antokolski (eigentlich Morduch Matissowitsch Antokolski; * in Wilna; † in Frankfurt am Main) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Jesus Christus und Mark Matwejewitsch Antokolski · Mehr sehen »

Martin Hasitschka

Martin Hasitschka SJ (* 1943 in Schladming) ist österreichischer römisch-katholischer Priester, Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Jesus Christus und Martin Hasitschka · Mehr sehen »

Martin Hengel

mini Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.

Neu!!: Jesus Christus und Martin Hengel · Mehr sehen »

Martin Karrer

Martin Karrer (* 7. September 1954 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für das Neue Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Martin Karrer · Mehr sehen »

Martin Kähler

Martin Kähler (um 1905) Karl Martin August Kähler (* 6. Januar 1835 in Neuhausen bei Königsberg; † 7. September 1912 in Freudenstadt im Schwarzwald) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Martin Kähler · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Jesus Christus und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Martin Noth · Mehr sehen »

Matthias Konradt

Matthias Konradt (* 4. Juli 1967 in Bochum) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Matthias Konradt · Mehr sehen »

Max Ernst

Signatur von Max Ernst Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris, Frankreich), eigentlich Maximilian Maria Ernst, war ein bedeutender Maler, Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde.

Neu!!: Jesus Christus und Max Ernst · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Jesus Christus und Max Liebermann · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Jesus Christus und Märtyrer · Mehr sehen »

Melchisedek

Melchisedek (hebräisch מַלְכִּי־צֶדֶק „König der Gerechtigkeit“ oder „mein König ist (der Gott) Zedek“, deutsche Aussprache: oder) – auch Melchisedech, Melchizedek, Melkisedek – ist ein mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Jesus Christus und Melchisedek · Mehr sehen »

Menschensohn

„Menschensohn“ (aramäisch בַּר־אֱנׇשׁ bar ʾænāš oder בַּר־נׇשׇׁא bar nāšāʾ) ist ein Ausdruck aus der Bibel.

Neu!!: Jesus Christus und Menschensohn · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Jesus Christus und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Messianische Juden

Ichthys Als messianische Juden bezeichnen sich manche Menschen jüdischer Herkunft, die an Jesus Christus als ihren Messias glauben, sich aber dennoch weiterhin mit fortführender Zelebrierung jüdischer Bräuche als Juden verstehen.

Neu!!: Jesus Christus und Messianische Juden · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Jesus Christus und Messias · Mehr sehen »

Michael Bergunder

Michael Bergunder (* 1966 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und interkultureller Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Michael Bergunder · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Jesus Christus und Michelangelo · Mehr sehen »

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock. Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.

Neu!!: Jesus Christus und Michelangelo Merisi da Caravaggio · Mehr sehen »

Minjung

Minjung (wörtlich „Volksmasse“) bezeichnet eine in den späten 1970er Jahren entstandene politisch und kulturell orientierte Volksbewegung in Südkorea.

Neu!!: Jesus Christus und Minjung · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Jesus Christus und Mischna · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Jesus Christus und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Jesus Christus und Monstranz · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Jesus Christus und Mose · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Jesus Christus und Mysterienkult · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Jesus Christus und Mythologie · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Jesus Christus und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Name

Ein Name ist, nach einer aktuellen wissenschaftlichen Definition, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.

Neu!!: Jesus Christus und Name · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Jesus Christus und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Jesus Christus und Nazareth · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Jesus Christus und Neues Testament · Mehr sehen »

Nicholas Thomas Wright

N.T. Wright Nicholas Thomas Wright (* 1. November 1948 in Morpeth, Northumberland), besser bekannt als N. T. Wright oder Tom Wright, war Professor für Neues Testament und frühe Christenheit an der University of St Andrews, anglikanischer emeritierter Bischof von Durham (England) und einer der führenden neutestamentlichen Theologen und Leben-Jesu-Forscher im englischen Sprachraum.

Neu!!: Jesus Christus und Nicholas Thomas Wright · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Jesus Christus und Nominativ · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Jesus Christus und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Orientalismus (Kunst)

''Rast in der Syrischen Wüste'', Eugen Bracht, 1883 Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Neu!!: Jesus Christus und Orientalismus (Kunst) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Jesus Christus und Orpheus · Mehr sehen »

Oscar Cullmann

Oscar Cullmann (* 25. Februar 1902 in Straßburg; † 16. Januar 1999 in Chamonix) war ein evangelischer Theologe und Exeget.

Neu!!: Jesus Christus und Oscar Cullmann · Mehr sehen »

Ostfildern

Ostfildern ist eine Stadt in Baden-Württemberg, direkt südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Jesus Christus und Ostfildern · Mehr sehen »

Otto Betz

Otto Wilhelm Betz (senior) (* 8. Juni 1917 in Herrentierbach, heute Ortsteil der Gemeinde Blaufelden, Landkreis Schwäbisch Hall; † 27. Mai 2005 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Jesus Christus und Otto Betz · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Jesus Christus und Pallium · Mehr sehen »

Pantokrator

Katharinenkloster, Ägypten (6. Jh.) Apsismosaik der Kathedrale von Cefalù, Sizilien (um 1145) San Climent de Taüll, Katalonien (um 1125) Christus Pantokrator, Kloster Hilandar, Athos (um 1320) Pantokrator (griechisch παντοκράτωρ pantokrátōr, lateinisch-deutsch auch Pankrator) oder Weltenherrscher bedeutet All- oder Weltherrscher.

Neu!!: Jesus Christus und Pantokrator · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Jesus Christus und Parusie · Mehr sehen »

Paul Althaus

August Wilhelm Hermann Paul Althaus (* 4. Februar 1888 in Obershagen; † 18. Mai 1966 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Paul Althaus · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Jesus Christus und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Jesus Christus und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Jesus Christus und Pessach · Mehr sehen »

Peter Stuhlmacher

Peter Stuhlmacher (* 18. Januar 1932 in Leipzig) ist evangelischer Theologe und Neutestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Jesus Christus und Peter Stuhlmacher · Mehr sehen »

Petr Pokorný

Petr Pokorný (2014) Petr Pokorný (* 21. April 1933 in Brünn; † 18. Januar 2020 in Prag) war Professor der Theologie und Spezialist für das Neue Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Petr Pokorný · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Jesus Christus und Pfingsten · Mehr sehen »

Philip Yancey

Philip Yancey Philip Yancey (* 1949 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Journalist, Redakteur, Bestsellerautor und Herausgeber von Christianity Today, einer großen evangelikalen Zeitung in den USA.

Neu!!: Jesus Christus und Philip Yancey · Mehr sehen »

Philipp Vielhauer

Philipp Adam Christoph Vielhauer (* 3. Dezember 1914 in Bali, Kamerun; † 23. Dezember 1977 in Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Philipp Vielhauer · Mehr sehen »

Philipperhymnus

Klosterneuburg, 12. Jahrhundert Der Philipperhymnus ist Bestandteil des Philipperbriefes des Paulus.

Neu!!: Jesus Christus und Philipperhymnus · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Jesus Christus und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Jesus Christus und Pietà · Mehr sehen »

Pneuma

Das Pneuma (von „Geist, Hauch, Luft, Atem“) bezeichnet ein mit der Atemluft aufnehmbares Lebensprinzip und weist Bezüge zum Geist auf.

Neu!!: Jesus Christus und Pneuma · Mehr sehen »

Postkolonialismus

Postkolonialismus (auch: postkoloniale Theorie, postkoloniale Studien) ist eine geistige und politische Strömung, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Jesus Christus und Postkolonialismus · Mehr sehen »

Präexistenz Christi

Die Präexistenz Christi ist in der christlichen Dogmatik die Lehre, Jesus Christus habe bereits vor seinem irdischen Leben existiert.

Neu!!: Jesus Christus und Präexistenz Christi · Mehr sehen »

Präraffaeliten

Die Präraffaeliten waren eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England zusammengekommene Gruppe von Künstlern.

Neu!!: Jesus Christus und Präraffaeliten · Mehr sehen »

Presbyter

Presbyter (von) ist die Bezeichnung eines Leitungsamtes der frühen Christengemeinden.

Neu!!: Jesus Christus und Presbyter · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Jesus Christus und Prinzipat · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Jesus Christus und Prophetie · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Jesus Christus und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Proskynese

Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar Byzantinisches Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts; links unten ein Stifter, der sich in der byzantinischen Form der Proskynese der Gottesmutter zu Boden wirft (Bayerisches Nationalmuseum München) Der Ausdruck Proskynese („Kuss auf etwas zu“) oder Adōrātĭo (latinisiert: adoratio) bezeichnet die vor allem in den Reichen des Alten Orients geübte Geste der Anbetung, Ehrerbietung und Unterwerfung.

Neu!!: Jesus Christus und Proskynese · Mehr sehen »

Psalm 22

Psalm 22 (21), 1–8 im ''Albani-Psalter''. Die ersten Worte lauten nach der lateinischen Vulgata „Deus, Deus meus“, hier abgekürzt mit „DS DS MS“. Psalm 22 auf hebräisch gelesen (Ogg-Vorbis-Audiodatei, Länge: 3 min 36 s, 38 kbps). Psalm 22 in einer bildlichen Darstellung in einer Kapelle in Nijmegen Der Psalm 22 (nach griechischer Zählung der 21.) ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen.

Neu!!: Jesus Christus und Psalm 22 · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Jesus Christus und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Jesus Christus und Raffael · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Redaktioneller Beitrag

Bei einem redaktionellen Artikel oder redaktionellen Beitrag handelt es sich um die eigene Leistung eines Journalisten.

Neu!!: Jesus Christus und Redaktioneller Beitrag · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Jesus Christus und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reinhold Bernhardt

Reinhold Bernhardt 2018 Reinhold Bernhardt (* 25. Januar 1957 in Frischborn, Oberhessen) ist seit 2001 Professor für Systematische Theologie / Dogmatik an der Universität Basel.

Neu!!: Jesus Christus und Reinhold Bernhardt · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Jesus Christus und Religion · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Jesus Christus und Religionskritik · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Jesus Christus und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Rudolf Pesch

Rudolf Johannes Pesch (* 2. September 1936 in Bonn; † 13. Januar 2011 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe (Neutestamentler).

Neu!!: Jesus Christus und Rudolf Pesch · Mehr sehen »

Santa Maria delle Grazie (Mailand)

Apsis Santa Maria delle Grazie ist eine Dominikanerkirche in Mailand.

Neu!!: Jesus Christus und Santa Maria delle Grazie (Mailand) · Mehr sehen »

Santa Pudenziana

Santa Pudenziana, vollständig Santa Pudenziana al Viminale, lat.

Neu!!: Jesus Christus und Santa Pudenziana · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Jesus Christus und Sarkophag · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Jesus Christus und Sühne · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Jesus Christus und Sünde · Mehr sehen »

Schlaf

Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Jesus Christus und Schlaf · Mehr sehen »

Schläfenlocken

Charedi mit Schläfenlocken Schläfenlocken (in aschkenasischer Aussprache Pejes, Pajes oder Pajess, auch Beikeles oder Bejkeles) sind nach der Halacha von jüdischen Männern zu tragen.

Neu!!: Jesus Christus und Schläfenlocken · Mehr sehen »

Schmerzensmann

Schmerzensmann. Kupferstich von Israhel van Meckenem, 1495, vermutlich nach einer einige Jahrhunderte älteren byzantinischen Ikone in der römischen Kirche Santa Maria in Gerusalemme Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein Schmerzensmann (auch: Imago pietatis, Erbärmdebild, Mann der Schmerzen, Bild des Mitleids, Miserikordienbild oder leidender Christus) ist ein Andachtsbild, das den leidenden Jesus Christus mit sämtlichen Kreuzigungswunden und der Seitenwunde, aber lebend und nicht am Kreuz darstellt.

Neu!!: Jesus Christus und Schmerzensmann · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Jesus Christus und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schweißtuch der Veronika

Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Meister der heiligen Veronika: hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) St. Veronika mit dem Schweißtuch, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Schweißtuch der Veronika, Volkskunst 18. Jahrhundert, ausgestellt im Museumsdorf Niedersulz Schatzkammer der Wiener Hofburg Das Schweißtuch der Veronika ist ein Gegenstand der christlichen Überlieferung.

Neu!!: Jesus Christus und Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

SCM R. Brockhaus

SCM R. Brockhaus ist eine Verlagsmarke des SCM-Verlags der Stiftung Christliche Medien, die aus dem R. Brockhaus Verlag entstanden ist.

Neu!!: Jesus Christus und SCM R. Brockhaus · Mehr sehen »

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Neu!!: Jesus Christus und See Genezareth · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Jesus Christus und Septuaginta · Mehr sehen »

Septuaginta-Psalter

Musizierender David, Pariser Psalter (Konstantinopel um 960) Der Septuaginta-Psalter (auch LXX-Psalter) ist die antike jüdische Übersetzung des Buchs der Psalmen aus der hebräischen in die griechische Sprache (Koine).

Neu!!: Jesus Christus und Septuaginta-Psalter · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Jesus Christus und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Jesus Christus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Jesus Christus und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Jesus Christus und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Jesus Christus und Soteriologie · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Jesus Christus und Steinigung · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Jesus Christus und Stephanus · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Jesus Christus und Surrealismus · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Jesus Christus und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Jesus Christus und Tabernakel · Mehr sehen »

Tallit

Ge- und Verbote. Ihre exakte Anzahl wird auf Rabbi Simlai (Babylonischer Talmud, Makkot 23b-24a) zurückgeführt. Der Tallit (von, auch als Tallith, selten als Taled bezeichnet; in der aschkenasischen Aussprache Talliss, Tallis; Plural: tallitot), auf Deutsch als „Gebetsmantel“ bezeichnet, ist ein jüdischer ritueller Gegenstand.

Neu!!: Jesus Christus und Tallit · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Jesus Christus und Tanach · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Jesus Christus und Taufe · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Jesus Christus und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Thaumaturgie

Thaumaturgie (griech. θαυματουργός „Wundertäter“, zu θαῦμα „Wunder“ und ἔργον „Arbeit“) oder Wundertätigkeit bedeutet so viel wie das Vermögen, Wunder bewirken zu können.

Neu!!: Jesus Christus und Thaumaturgie · Mehr sehen »

Thomas (Apostel)

Der ungläubige Thomas (Gerrit van Honthorst, 17. Jh.) Der Apostel Thomas († der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras, dem heutigen Chennai, um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Thomas (Apostel) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Jesus Christus und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Jesus Christus und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Tod · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Jesus Christus und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Jesus Christus und Transzendenz · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Jesus Christus und Trinität · Mehr sehen »

Trompe-l’œil

Pere Borrell del Caso, ''Der Kritik entfliehend'', 1874 Ein Trompe-l’œil (IPA:,; frz. „täusche das Auge“, von tromper „täuschen“ und l’œil „das Auge“) ist eine illusionistische Malerei, die mittels perspektivischer Darstellung Dreidimensionalität vortäuscht.

Neu!!: Jesus Christus und Trompe-l’œil · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Jesus Christus und Tunika · Mehr sehen »

Ulrich Köpf

Ulrich Köpf (* 19. April 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jesus Christus und Ulrich Köpf · Mehr sehen »

Ulrich Luz

Ulrich Luz (* 23. Februar 1938 in Männedorf; † 13. Oktober 2019 in Laupen) war ein Schweizer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Ulrich Luz · Mehr sehen »

Ulrich Wilckens

Ulrich Wilckens (* 5. August 1928 in Hamburg; † 25. Oktober 2021 in Bad Oldesloe In: t-online.de, 27. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021.) war Professor für Neues Testament und von 1981 bis 1991 Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Neu!!: Jesus Christus und Ulrich Wilckens · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Jesus Christus und Urchristentum · Mehr sehen »

Völkerverständigung

Völkerverständigung als Mittel zum Weltfrieden – hier als Slogan auf einem Plakat bei einer Versammlung am 22. Juni 1950 in Leipzig Unter Völkerverständigung und Kulturaustausch versteht man eine tief greifende Kommunikation zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Kulturkreisen oder anderen vergleichbaren großen Gruppen auf allen Ebenen.

Neu!!: Jesus Christus und Völkerverständigung · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Jesus Christus und Vergebung · Mehr sehen »

Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG

Die Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG ist ein Zusammenschluss der sechs Verlagshäuser Patmos Verlag, Matthias Grünewald Verlag, Jan Thorbecke Verlag, Verlag am Eschbach, Kunstverlag Ver Sacrum und Schwabenverlag.

Neu!!: Jesus Christus und Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG · Mehr sehen »

Vokativ

Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Neu!!: Jesus Christus und Vokativ · Mehr sehen »

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Neu!!: Jesus Christus und Walter Kasper · Mehr sehen »

Walter Künneth

Grab von Walter Künneth auf dem Neustädter Friedhof in Erlangen Walter Künneth (* 1. Januar 1901 in Etzelwang; † 26. Oktober 1997 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Walter Künneth · Mehr sehen »

Walter Simonis

Walter Simonis (* 5. November 1940 in Hamburg, aufgewachsen in Düsseldorf; † 30. August 2012 in Bad Kohlgrub.) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und lehrte bis zu seiner Emeritierung 2005 an der Universität Würzburg.

Neu!!: Jesus Christus und Walter Simonis · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Jesus Christus und Weisheit · Mehr sehen »

Welt und Umwelt der Bibel

Welt und Umwelt der Bibel (Abkürzung WUB) ist die deutsche Ausgabe der französischen Zeitschrift Le Monde de la Bible.

Neu!!: Jesus Christus und Welt und Umwelt der Bibel · Mehr sehen »

Wilfried Härle

Wilfried Härle (* 6. September 1941 in Heilbronn) ist ein deutscher evangelischer Theologe, der 1978 bis 1995 Theologieprofessor an der Philipps-Universität Marburg und 1995 bis 2006 Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg war.

Neu!!: Jesus Christus und Wilfried Härle · Mehr sehen »

Wilhelm Bousset

Wilhelm Bousset (um 1920) Johann Franz Wilhelm Bousset (* 3. September 1865 in Lübeck; † 8. März 1920 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Wilhelm Bousset · Mehr sehen »

Willi Marxsen

Willi Marxsen, ca. 1989, in der Pause einer neutestamentlichen Sozietät im Park des Landheimes „Haus Rothenberge“ der Universität Münster(Privatfoto) Willi Marxsen (* 1. September 1919 in Kiel; † 18. Februar 1993 in Münster, Westfalen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Jesus Christus und Willi Marxsen · Mehr sehen »

Wolf Krötke

Wolf Krötke (* 5. Oktober 1938 in Berlinchen/Neumark; † 23. Juni 2023 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Wolf Krötke · Mehr sehen »

Wolfgang Janke

Wolfgang Janke (* 8. Januar 1928 in Beuthen O.S., Provinz Oberschlesien; † 5. Juni 2019) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Jesus Christus und Wolfgang Janke · Mehr sehen »

Wolfgang Kraus (Theologe)

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg Wolfgang Karl Kraus (* 1955 in Würzburg) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Wolfgang Kraus (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Reinbold

Wolfgang Reinbold, 2021 Wolfgang Reinbold (* 1962 in Kassel) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Wolfgang Reinbold · Mehr sehen »

Wolfhart Pannenberg

Wolfhart Pannenberg, 1983 Grabstätte auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf Wolfhart Pannenberg (* 2. Oktober 1928 in Stettin; † 4. September 2014 in Gräfelfing) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus Christus und Wolfhart Pannenberg · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Jesus Christus und Wunder · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Jesus Christus und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Jesus Christus und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Neu!!: Jesus Christus und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Die Zweiquellentheorie ist eine literarkritische Hypothese zur Frage der Entstehung der synoptischen Evangelien.

Neu!!: Jesus Christus und Zweiquellentheorie · Mehr sehen »

2. Brief des Paulus an die Thessalonicher

Der 2.

Neu!!: Jesus Christus und 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher · Mehr sehen »

4. Buch Esra

''Codex Amiatinus'' (Szene 4. Buches Esra 8. Jhdt.) Das 4.

Neu!!: Jesus Christus und 4. Buch Esra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christologische Hoheitstitel, Christus, Iesús Christós, Jesus, Jesus Christi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »