Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jesuitenkirche (Mannheim) und Mannheim

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jesuitenkirche (Mannheim) und Mannheim

Jesuitenkirche (Mannheim) vs. Mannheim

Mannheimer Jesuitenkirche Ansicht von Südwesten Die Jesuitenkirche St. Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Ähnlichkeiten zwischen Jesuitenkirche (Mannheim) und Mannheim

Jesuitenkirche (Mannheim) und Mannheim haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alessandro Galli da Bibiena, Amtsgericht Mannheim, Baden (Land), Barock, Bistum Worms, Egid Quirin Asam, Ehrenbürger, Erzbistum Freiburg, Franz Wilhelm Rabaliatti, Georg Dehio, Heidelberg, Johann Wilhelm (Pfalz), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Konkordienkirche (Mannheim), Kurpfalz, Liebfrauenkirche (Mannheim), München, Nicolas de Pigage, Paul Egell, Peter Anton von Verschaffelt, Pfarrverband, Quadratestadt, Römisch-katholische Kirche, Schloss Mannheim, St. Sebastian (Mannheim), Stadtdekanat Mannheim, Wittelsbach, Zweiter Weltkrieg.

Alessandro Galli da Bibiena

Alessandro Galli da Bibiena Alessandro Galli da Bibiena (* 15. Oktober 1686 in Parma; † 5. Mai 1748 in Mannheim) war ein italienischer Architekt, Maler, Szenograph und Theater-Ingenieur des Spätbarock.

Alessandro Galli da Bibiena und Jesuitenkirche (Mannheim) · Alessandro Galli da Bibiena und Mannheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Mannheim

Amtsgericht Mannheim Das Amtsgericht Mannheim, Bismarckstraße 14, 68159 Mannheim, ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg.

Amtsgericht Mannheim und Jesuitenkirche (Mannheim) · Amtsgericht Mannheim und Mannheim · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Baden (Land) und Jesuitenkirche (Mannheim) · Baden (Land) und Mannheim · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und Jesuitenkirche (Mannheim) · Barock und Mannheim · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Bistum Worms und Jesuitenkirche (Mannheim) · Bistum Worms und Mannheim · Mehr sehen »

Egid Quirin Asam

Porträt – gemalt von seinem Bruder Egid Quirin Asam (getauft 1. September 1692 in Tegernsee; † 29. April 1750 in Mannheim) war ein deutscher Maler, bedeutender Stuckateur und Bildhauer des Spätbarocks.

Egid Quirin Asam und Jesuitenkirche (Mannheim) · Egid Quirin Asam und Mannheim · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Ehrenbürger und Jesuitenkirche (Mannheim) · Ehrenbürger und Mannheim · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Erzbistum Freiburg und Jesuitenkirche (Mannheim) · Erzbistum Freiburg und Mannheim · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Rabaliatti

Francesco (Franz Wilhelm) Rabaliatti (* 1714 in Rüthen; † im März 1782 in Mannheim) war ein italienisch-deutscher Architekt und Hofbaumeister des Kurfürsten Karl Theodor.

Franz Wilhelm Rabaliatti und Jesuitenkirche (Mannheim) · Franz Wilhelm Rabaliatti und Mannheim · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Georg Dehio und Jesuitenkirche (Mannheim) · Georg Dehio und Mannheim · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Heidelberg und Jesuitenkirche (Mannheim) · Heidelberg und Mannheim · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Johann Wilhelm (Pfalz) · Johann Wilhelm (Pfalz) und Mannheim · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Karl III. Philipp (Pfalz) · Karl III. Philipp (Pfalz) und Mannheim · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Mannheim · Mehr sehen »

Konkordienkirche (Mannheim)

Konkordienkirche Die Konkordienkirche (auch CityKirche Konkordien) ist eine evangelische Kirche in der Mannheimer Innenstadt.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Konkordienkirche (Mannheim) · Konkordienkirche (Mannheim) und Mannheim · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Kurpfalz · Kurpfalz und Mannheim · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Mannheim)

Liebfrauenkirche Eingangsfront Die Liebfrauenkirche ist eine römisch-katholische Kirche im Mannheimer Stadtteil Jungbusch.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Liebfrauenkirche (Mannheim) · Liebfrauenkirche (Mannheim) und Mannheim · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Jesuitenkirche (Mannheim) und München · München und Mannheim · Mehr sehen »

Nicolas de Pigage

Nicolas de Pigagevon Anna Dorothea Therbusch Nicolas de Pigage (* 3. August 1723 in Lunéville; † 30. Juli 1796 in Schwetzingen) war ein lothringischer Baumeister.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Nicolas de Pigage · Mannheim und Nicolas de Pigage · Mehr sehen »

Paul Egell

Paul Egell um 1730 Porträt des kurpfälzischen Hofbildhauers Paul Egell Kopf der Minerva. Spolie vom Palais Thurn und Taxis Paul Johann Egell (* 9. April 1691 in Waibstadt; † 10. Januar 1752 in Mannheim) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Paul Egell · Mannheim und Paul Egell · Mehr sehen »

Peter Anton von Verschaffelt

Peter Anton von Verschaffelt Heilig-Geist-Kirche Mannheim für Verschaffelts Tochter Ursula, von ihm selbst geschaffen Peter Anton von Verschaffelt (auch Pierre Antoine Verschaffelt bzw. in Rom Pietro Fiamingo; * 8. Mai 1710 in Gent; † 5. Juli 1793 in Mannheim) war ein flämischer Bildhauer und Architekt.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Peter Anton von Verschaffelt · Mannheim und Peter Anton von Verschaffelt · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Pfarrverband · Mannheim und Pfarrverband · Mehr sehen »

Quadratestadt

Mannheimer Innenstadtbereich(Quadrate rot) Das Mannheimer Schloss und die Mannheimer Quadrate aus der Luft mit Blick von Südwesten nach Nordosten Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 (Norden ist unten) Siegel der Universität Mannheim mit Bezug auf die Quadrate Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, deren historische Innenstadt als Planstadt in Häuserblocks statt in Straßenzügen angelegt ist.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Quadratestadt · Mannheim und Quadratestadt · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Römisch-katholische Kirche · Mannheim und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Schloss Mannheim · Mannheim und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

St. Sebastian (Mannheim)

Altes Rathaus und St. Sebastian Mannheim im 17. Jahrhundert, oben die Friedrichsburg, unten das „neue“ Mannheim (Matthäus Merian 1645) St.

Jesuitenkirche (Mannheim) und St. Sebastian (Mannheim) · Mannheim und St. Sebastian (Mannheim) · Mehr sehen »

Stadtdekanat Mannheim

Das Katholische Stadtdekanat Mannheim (auch Dekanat Mannheim) ist seit 1902 eine Untergliederung des römisch-katholischen Erzbistums Freiburg.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Stadtdekanat Mannheim · Mannheim und Stadtdekanat Mannheim · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Wittelsbach · Mannheim und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Jesuitenkirche (Mannheim) und Zweiter Weltkrieg · Mannheim und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jesuitenkirche (Mannheim) und Mannheim

Jesuitenkirche (Mannheim) verfügt über 113 Beziehungen, während Mannheim hat 817. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 3.12% = 29 / (113 + 817).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jesuitenkirche (Mannheim) und Mannheim. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »